To see the other types of publications on this topic, follow the link: Temperatursensoren.

Journal articles on the topic 'Temperatursensoren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Temperatursensoren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Böttcher, R. "Temperatursensoren – Prinzipien und Applikationen." Zeitschrift für Physikalische Chemie 196, Part_2 (1996): 279–80. http://dx.doi.org/10.1524/zpch.1996.196.part_2.279a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Laske, Matthias, Josef Ludwig, Günther Unseld, and Alfred Weiß. "Zylinderkopfdichtung mit integrierten Temperatursensoren." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 63, no. 12 (2002): 1000–1007. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sternkopf, Christian, Udo Geyersbach, Torsten Maaß, and Olaf Kühn. "Automatisierter DC Widerstand-Temperaturmessplatz für Kalibrier- und Eichlaboratorien." tm - Technisches Messen 88, no. 10 (2021): 598–606. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zur präzisen Prüfung von Widerstandsthermometern- und Temperatursensoren in Kalibrier- und Eichlaboratorien wurde ein automatisierter Temperaturmessplatz entwickelt, aufgebaut und messtechnisch untersucht. Der Messplatz besteht aus einer Präzisions-Zweikanal-Stromquelle, einer Multiplexereinheit, Referenzwiderständen sowie einem Präzisions-Spannungsmessgerät. Die zu prüfenden Widerstände und Temperaturfühler werden mit konstanten Gleichströmen (direct current, DC) in zwei Messrichtungen gespeist und die resultierenden Spannungsabfälle gemessen. Der Aufbau ermöglicht die Messung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Stefan, Jörn Bullert, Markus Schönen, and Verena Koll. "CO2-Einsparpotenzial genauerer Temperatursensoren im Abgassystem." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 75, no. 6 (2014): 22–27. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-014-0360-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Omelcenko, Alexander, Hendrik Wulfmeier, and Holger Fritze. "Planare resonante Temperatursensoren für die Hochtemperatur-Dünnschichtkalorimetrie." tm - Technisches Messen 85, no. 1 (2018): 1–12. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0084.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden Aufbau und Entwicklung eines neuen Messsystems zur Kalorimetrie an dünnen Schichten für den Temperaturbereich bis ca. 1000 ℃ vorgestellt. Im Folgenden werden das Messverfahren, die Hochtemperatur-Dünnschichtkalorimetrie (Thin-Film Calorimetry, TFC), sowie ein Modell zur Datenauswertung beschrieben. Die zentrale Komponente des Messsystems bilden hochtemperaturstabile piezoelektrische Resonatoren aus Langasit-Einkristallen (LGS, La3Ga5SiO14), die als planare Temperatursensoren betrieben werden. Auf diese werden die zu untersuchenden Aktivschichte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gröschl, Andreas C., Janik Schaude, and Tino Hausotte. "Evaluation und Korrektur thermischer Driften eines hochfrequent fokusabstandsmodulierten, fasergekoppelten konfokalen Punktsensors / Evaluation and correction of thermal drifts using a high-speed focal-distance-modulated fibre-coupled confocal sensor." tm - Technisches Messen 86, s1 (2019): 117–21. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0060.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Artikel wird die Messpräzision eines hochfrequent fokusabstandsmodulierten, fasergekoppelten Konfokalsensors unter temperaturstabilen Bedingungen bestimmt. Insbesondere in der Mikro- und Nanomesstechnik verursachen thermische Driften signifikante Messabweichungen. Diese lassen sich bei wiederholten Messungen zwar zu einem großen Teil korrigieren, innerhalb einer Messung ist dies bisher jedoch nicht möglich. Das verwendete Nanokoordinatenmesssystem (NMM-1) wurde daher um eine Temperierhaube erweitert, um thermische Driften zu minimieren. Weiterhin wird die Temperatur mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brecher, Christian, Marcel Fey, Marcel Wittmann, and Mathias Dehn. "Kompensation thermo-elastischer Maschinenfehler." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 7-8 (2021): 505–10. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0122.

Full text
Abstract:
Abstract Die Nachfrage nach präziseren Werkzeugmaschinen steigt kontinuierlich. Aus diesem Grund müssen thermo-elastische Fehlerkompensationsmethoden unter thermischen Echtzeitbedingungen genauer werden. Die korrekte Parametrierung eines modellbasierten Korrekturansatzes für die Kompensation thermo-elastischer Maschinenfehler hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Modellgenauigkeit. Insbesondere für die Langzeitkompensation der Maschinenfehler benötigt das Modell eine hohe Anpassungsfähigkeit aufgrund variierender Lasten. In diesem Beitrag wird eine Simulationsmodellarchitektur vorgestellt, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Edler, Frank, and Petra Ederer. "Thermoelektrische Eigenschaften von Pt-40 %Rh/Pt-6 %Rh Thermoelementen." tm - Technisches Messen 88, no. 10 (2021): 592–97. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0042.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen des europäischen Metrologie Programms für Innovation und Forschung (EMPIR) startete im Mai 2018 mit einer Laufzeit von 3 Jahren das Projekt „Enhancing process efficiency through improved temperature measurement – 2“ (EMPRESS-2) mit Beteiligung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Effizienz von Fertigungsprozessen durch die Verbesserung von Temperaturmess- und Steuerungsmöglichkeiten zu steigern. Die Arbeiten der PTB fließen in zwei Arbeitspakete ein und befassen sich mit der metrologischen Charakterisierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elsmann, Tino, Tobias Habisreuther, Manfred Rothhardt, and Markus Schmidt. "Saphir-Faser-Bragg-Gitter für die Hochtemperatursensorik." tm - Technisches Messen 84, no. 12 (2017): 797–803. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0081.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Saphir-Faser-Bragg-Gitter (SFBG) sind neuartige Temperatursensoren, die mittels fs-Laserpulsen in einkristallinen Saphirfasern erzeugt werden, wobei durch Wellenlängenmultiplexen mehrere Gitter in eine Faser geschrieben werden können. SFBG wurden von Raumtemperatur (RT) bis zu 1900 ℃ getestet. Die Temperaturabhängigkeit ist parabolisch und steigt von ca. 23 p.m./K bei RT auf 35 p.m./K bei 1500 ℃. Durch eine angepasste Auswertung des Reflexionsspektrums wird eine Faser-Bragg-Wellenlänge bestimmt, wobei relative Temperaturänderungen von ± 1 K nachgewiesen werden können. SFBG werd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böttcher, J. "Temperatursensoren. K.-W. BONFIG, Expert Verlag, Renningen 1995. 187 Seiten, 135 Bilder, 21 Tab., DM 78,-. ISBN 3-8169-1261-3." Chemie Ingenieur Technik 68, no. 7 (1996): 852. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mark, J. "Vergleich von Temperatursensoren zur Bestimmung des Temperatureinflusses bei mechanischen Sensoren/ Comparison of temperature sensors for determination of temperature influence on mechanical sensors." teme 56, JG (1989): 267–73. http://dx.doi.org/10.1524/teme.1989.56.jg.267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Carstens, Stefan, Chris Baerts, and Eckhard Knaus. "Anspruchsvolle Temperatursensorik zum Einhalten der Abgasnorm Euro IV." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 62, no. 6 (2001): 464–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03227344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

von Rohden, Christoph, Tatjana Naebert, Michael Sommer, and Ruud Dirksen. "Temperaturmessung in der Atmosphäre mit Radiosonden." tm - Technisches Messen 84, no. 12 (2017): 804–13. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0074.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Temperatur wird als Basisgröße für Wettervorhersage und Klimaforschung weltweit in einem Netzwerk von ca. 1000 Messstationen regelmäßig per Radiosondierung gemessen. Der große atmosphärische Messbereich und die wechselnden Umgebungsbedingungen während des Aufstiegs (Temperatur, Druck, Feuchte, Ventilation, Strahlung) stellen eine große Herausforderung an die Messtechnik dar. Es werden die wichtigsten Effekte bei der Messung des Temperaturprofils, wie systematische Auswirkungen auf das Temperaturprofil, beschrieben und die Unsicherheitsbeiträge der Messergebnisse, die sich n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Die Temperatur immer im Blick." packREPORT 53, no. 1-2 (2021): 48. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-1-2-048.

Full text
Abstract:
In unserer Reihe zum Thema Smart Packaging befassen wir uns diesmal mit Temperatursensoren. Die logistischen Herausforderungen bei der Verteilung der Corona-Impfstoffe, die stark gekühlt werden müssen, werden zurzeit immer wieder betont. Erneut kann hier die gedruckte Elektronik als Basistechnologie für Temperaturindikatoren punkten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Klasmeier, P. "Kalibriertechnik für Temperatursensoren/ Calibration techniques for temperature sensors." tm - Technisches Messen 56, JG (1989). http://dx.doi.org/10.1524/teme.1989.56.jg.466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kowalski, G., and Η. Zeile. "Gehäuse für Silizium-Temperatursensoren/ Envelopes for silicon temperature sensors." tm - Technisches Messen 56, JG (1989). http://dx.doi.org/10.1524/teme.1989.56.jg.428.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bauer, Robert, Markus Gölles, Thomas Brunner, Nicolaos Dourdoumas, and Ingwald Obernberger. "Was messen Temperatursensoren in einer Biomasse-Feuerung wirklich? (What is Really Measured by Temperature Sensors in a Biomass Furnace?)." at - Automatisierungstechnik 55, no. 12/2007 (2007). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2007.55.12.600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Minkina, W. A. "Über die Nichtlinearität der Sprungantwortkennlinie von Temperatursensoren bei der Lufttemperaturmessung/On the thermocouple unit step response non-linearity during air temperature measurement." tm - Technisches Messen 66, no. 10 (1999). http://dx.doi.org/10.1524/teme.1999.66.10.399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lange, Volker, Hannan Tüfekcidere, and Dietrich Kühlke. "LED-Temperatursensor (LED Temperature Sensor)." tm - Technisches Messen 74, no. 07-08 (2007). http://dx.doi.org/10.1524/teme.2007.74.7-8.408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schinkel, U., E. Keßler, A. Ihring, et al. "Ungekühlte Thermoelement-Luftbrückenstruktur für Anwendungen im THz-Bereich." tm – Technisches Messen 80, no. 12 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/teme.2013.0051.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Luftbrückenstruktur wurde entwickelt, auf der ein Dünnschicht-Thermoelement angeordnet ist. Dieses Thermoelement dient als Abschlusswiderstand einer Antenne und gleichzeitig als Temperatursensor [1]. Die Brückenstruktur wurde mittels Oberflächenmikromechanik hergestellt. Die thermischen Eigenschaften der Luftbrückenstruktur wurden durch Computersimulationen untersucht, und basierend auf diesen Ergebnissen wurde eine geeignete Technologie entwickelt, um eine hochleistungsfähige thermoelektrische Terahertz-Sensorstruktur herzustellen. Die Messung der elektrischen Empfindlichk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!