To see the other types of publications on this topic, follow the link: Tertiäre Bildung.

Journal articles on the topic 'Tertiäre Bildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 journal articles for your research on the topic 'Tertiäre Bildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dovonou, Franck, and Berit Stoppa. "DaF-Unterricht in Ghana: Geschichte, Status quo und Perspektiven am Beispiel der University of Education, Winneba (UEW)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 46, no. 6 (2019): 736–48. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2018-0092.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel befasst sich mit der Stellung der deutschen Sprache im ghanaischen Bildungssektor, mit Fokus auf die tertiäre Bildung, und arbeitet die Relevanz der Sprache für Ghana heraus. Einige Versuche von verschiedenen Einzelpersonen sowie Institutionen, die deutsche Sprache in Ghana zu fördern, wurden in der Vergangenheit unternommen, aber nur wenige konnten Erfolge vorweisen. Diese holprige Reise der deutschen Sprache in Ghana wird im vorliegenden Artikel aufgezeigt und mit Erfahrungsberichten der Autoren untermauert. Zunächst wird ein kurzer Einblick in die erst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mentges, Hanna. "Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008)." Soziale Welt 70, no. 4 (2019): 403–34. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-4-403.

Full text
Abstract:
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die von Kristen, Reimer und Kogan (2008) vorgelegten Ergebnisse zur Bildungsentscheidung von Migrantinnen und Migranten am Übergang in die tertiäre Bildung zu replizieren und analytisch um die Untersuchung der Herkunftslandgruppen Polen und Rumänien sowie ehemalige Sowjetunion zu erweitern. Dazu wurden zwei getrennte Analysen berechnet. Im ersten Schritt wurde der Migrationshintergrund über die Staatsangehörigkeit operationalisiert. Im zweiten Schritt wurde dann eine Operationalisierung über das Geburtsland der Befragten und deren Eltern gewählt. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Criblez, Lucien. "Bildungsreformen und die Neukonstituierung der Schweizer Bildungsforschung in den 1960er- und 1970er-Jahren." Pedagógiatörténeti Szemle 1, no. 4 (2017): 23. http://dx.doi.org/10.22309/ptszemle.2015.4.2.

Full text
Abstract:
Schlüsselwörter: Bildungsreformen, Bildungssystem, gesellschafts- und wirtschaftspolitische MotivenDie Bildungsreformen der 1960er- und 1970er-Jahre führten in der Schweiz insbesondere zu einem quantitativen Wachstum des Bildungssystems. Motoren dafür waren erstens die Demografie (Bevölkerungswachstum durch Geburtenüberschuss und Zuwanderung), zweitens wirtschaftspolitische Motive (Mangel an qualifiziertem Nachwuchs), drittens gesellschaftspolitische Motive (mehr Chancengleichheit durch die Öffnung der höheren Bildung) und letztlich bildungspolitische Motive, insbesondere die Verkleinerung der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dewe, Bernd, and Wilfried Ferchhoff. "Tätigkeitsanforderungen an Dienstleistungspersonal im Bildungs- und Sozialwesen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 2, no. 2 (1988): 131–53. http://dx.doi.org/10.1177/239700228800200206.

Full text
Abstract:
Die hier vorgestellten Überlegungen sind Teil einer theoretisch-rekonstruktiven Studie, wobei mittels einer Sekundäruntersuchung klassischer sowie neuerer Forschungsarbeiten zu technologischen Wandlungsprozessen im tertiären Sektor Hinweise auf veränderte berufliche Anforderungen im Bereich personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten überprüft werden sollen. Im Mittelpunkt steht der Versuch, die institutionell und administrativ geprägten Handlungsbedingungen von personenbezogenen Dienstleistungsberuflern einer genaueren Beurteilung zu unterziehen. Auf dieser Basis wird es möglich sein, die ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Walter, Hildegard Brauns, and Susanne Steinmann. "Expansion und Erträge tertiärer Bildung in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich." Berliner Journal für Soziologie 12, no. 1 (2002): 37–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03204042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Daniel, Antje. "Brüchige Allianzen. LSBTIQ Aktivismen im Kontext der intersektionalen und dekolonialen Praxis der südafrikanischen Studierendenbewegung." Jenseits der Kolonialität von Geschlecht 40, no. 1 and 2-2020 (2020): 102–24. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v40i1-2.06.

Full text
Abstract:
Am 9.3.2015 bewarf Chumani Maxwele die Statue von Cecil Rhodes am Universitätsgelände der University of Cape Town mit Fäkalien. Aus dem Unmut gegen die Präsenz des Kolonialisten Rhodes an der Universität und damit aus der Kritik an dieser diskriminierenden Erinnerungskultur entwickelte sich eine der größten sozialen Bewegungen Südafrikas seit der Überwindung der Apartheid. Die Studierenden forderten mit dem Rhodes Must Fall und später mit Fees Must Fall den freien Zugang zur tertiären Bildung und einen universitären Raum jenseits von Diskriminierung und Rassismus. Dekolonisierung und Intersekt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ito, Toshiko. "Marktorientierte Hochschulreform im Interesse der Jugend? Vom Sinn der tertiären Bildung in Japan." Bildung und Erziehung 69, no. 2 (2016): 191–208. http://dx.doi.org/10.7788/bue-2016-0206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Neyer, Gerda. "Bildung und Kinderlosigkeit in Österreich und in Schweden." Journal of Family Research 21, no. 3 (2009): 286–309. http://dx.doi.org/10.20377/jfr-216.

Full text
Abstract:
This article deals with the association between educational level, educational line, and childlessness among Austrian and Swedish women born 1955-59. In both countries women educated for teaching jobs or for health occupations have lower childlessness than women educated for other professions. However, childlessness by educational level differs markedly between the two countries. Swedish women with tertiary education have only slightly higher childlessness than women with lower educational attainment. In Austria, however, women with an education at high-school level or above remain significant
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kleeberg, Ulrich. "Ernährung und Bewegung: Die Bedeutung der Lebensführung für Krebs." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 50, no. 04 (2018): 158–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0635-2899.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Lebensumstände (exogene Faktoren), Konstitution und Alter sind entscheidend für die Inzidenz und Progredienz maligner Erkrankungen. Sozio-ökonomische Faktoren beeinflussen die Lebensführung maßgeblich, Übergewicht und Trägheit fördern malignes Wachstum. Wachstumsfaktoren (WF) exokrin (Wirt) & autokrin (Tumor) promovieren Krebs, Fettgewebe und Muskulatur sind aktive endokrine Organe: Weißes Fettgewebe (WAT) ist Hauptproduzent tumor-stimulierender, inflammatorischer WF. Die Bildung dieser WF wird durch Bewegung gemindert, wodurch Krebswachstum gehemmt wird.Körperliche Akti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Opitz, Günter, Thomas Ehlis, and Karlheinz Rieth. "Folgereaktionen von Sulfenen aus Sulfonylchloriden und tertiären Aminen, 2. Bildung von Episulfonen, Sulfonylsulfen — Amin-S,N-Addukten und Chlorsulfinen aus primären Sulfonylchloriden und tertiären Aminen." Chemische Berichte 123, no. 10 (1990): 1989–98. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19901231010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rohde, Peter. "Elf pleistozäne Sand-Kies-Terrassen der Weser: Erläuterung eines Gliederungsschemas für das obere Weser-Tal." E&G Quaternary Science Journal 39, no. 1 (1989): 42–56. http://dx.doi.org/10.3285/eg.39.1.06.

Full text
Abstract:
Abstract. Arbeiten für die Geologische Landesaufnahme und ergänzende Untersuchungen ermöglichten es, die Reste der pleistozänen Sand-Kies-Terrassen der Weser im Abschnitt Gieselwerder-Hehlen zu gliedern. Aufgrund der Höhenlage ihrer Basisflächen inbezug zur heutigen Talaue ließen sich 11 Terrassen-Niveaus unterscheiden, das älteste bei fast +160 m, das jüngste (löß-freie Niederterrasse) bei etwa —10 m relativer Höhe. Örtlich kommen — durch Subrosion bzw. tektonische Vorgänge bedingt — Terrassen-Sedimente in abgesenkter Lage vor. Die Kies-Analyse belegt, daß der Weser seit dem Tertiär ständig T
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lathwesen, Chantal, and Nadja Belova. "Escape Rooms in STEM Teaching and Learning—Prospective Field or Declining Trend? A Literature Review." Education Sciences 11, no. 6 (2021): 308. http://dx.doi.org/10.3390/educsci11060308.

Full text
Abstract:
In the last decade, game-based learning has received growing attention in educational contexts in general and science education in particular. A recent game trend, which has also found its way into STEM classrooms, is escape rooms. In this type of game, players have to work through several puzzles to achieve a specific goal (mostly to escape from an actual room). We conducted a systematic literature review to find out whether the “market” for such games is already saturated or if there is still potential for further development. After searching the common databases (ERIC, Web of Science, and G
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Isager, Julie Marie, and Mogens Nørgaard Olesen. "Dannelse som basis for udvikling af moderne matematikundervisning." Dansk Universitetspædagogisk Tidsskrift 8, no. 15 (2013): 125–34. http://dx.doi.org/10.7146/dut.v8i15.7704.

Full text
Abstract:
I denne artikel omtales ambitionerne, opbygningen og resultaterne af et nyt pædagogisk projekt om forbedring af undervisningen i matematik for førsteårsstuderende på Økonomisk Institut ved Københavns Universitet. Initiativet er siden efteråret 2007 blevet udbygget og har hentet væsentlige elementer fra klassisk Kant-Humboldtsk dannelsesteori og moderne universitetspædagogik. Efter at initiativet er iværksat, har de studerende ændret studieadfærd: De er blevet mere aktive og engagerede, og eksamensresultaterne er væsentligt forbedret. Initiativet er ikke fagspecifikt, så andre fag vil kunne lad
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Opitz, Günter, Karlheinz Rieth, and Thomas Ehlis. "Folgereaktionen von Sulfenen aus Sulfonylchloriden und tertiären Aminen, 1 Über die konkurrierende Bildung von Sulfen–Trialkylamin-S,N- und -C,N-Addukten." Chemische Berichte 123, no. 7 (1990): 1563–70. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19901230717.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Trombotto, Dario, and Analia Ahumada. "Die Auswirkung alter Kryomere auf die „Rodados Patagónicos" in Nordpatagonien, Argentinien." E&G Quaternary Science Journal 45, no. 1 (1995): 93–108. http://dx.doi.org/10.3285/eg.45.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract. Es wurden Profile von patagonischen Geröllen, einem fluvialen Konglomerat, in der Nähe der Stadt Puerto Madryn bei 43° s. B. in Nordpatagonien, Argentinien, untersucht, um Gefrier- und Auftau Strukturen zu analysieren. Das Konglomerat stammt aus dem Pliozän/Pleistozän. Gefügeanalysen unterstützen eine Syngenese von kalten Phänomenen und der Ablagerung der patagonischen Gerölle. In den patagonischen Geröllen finden sieh syngenetische und epigenetische fossile Eiskeile, die bis ins Tertiär reichen. Es gibt keine absolute Datierung, aber die kryogenen Strukturen lassen verschiedene kalt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sellmann, Dieter, Helge Friedrich, Falk Knoch, and Matthias Moll. "Übergangsmetallkomplexe mit Schwefelliganden, C*. Unerwartet einfache Bildung von Diazen-Komplexen und ein neuer Typ von Diastereomerie: [µ-N2H2{Fe(PPr3)('S4')}2] und analoge Komplexe mit [FeS]-Zentren. ( 'S4'2-= 1,2-Bis(2-mercaptophenylthio)ethan(2-)) / Transition Metal Complexes with Sulfur Ligands, C*. Unexpectedly Facile Formation of Diazene Complexes and a New Type of Diastereomerism: [µ-N2H2{Fe(PPr3)('S4')}2] and Analogous Complexes with [FeS]-Centers. ('S4'2- = 1,2-Bis(2-mercaptophenylthio)ethane(2-))." Zeitschrift für Naturforschung B 49, no. 1 (1994): 76–88. http://dx.doi.org/10.1515/znb-1994-0115.

Full text
Abstract:
Abstract Single pot reactions of FeCl2∙4H2O with the tetradentate thioether-thiol 'S4-H2' = 1,2-bis(2-mercaptophenylthio)ethane, phosphines such as PEt3, PPr3 or PBu3, and a ca. 40-fold excess of N2H4∙H2O yield, in the presence of air, diazene complexes of the general formula [µ-N2H2{Fe(PR3)('S4')}2]. In contrast to previous syntheses of diazene complexes, the yields can excel 80%, and the syntheses can be carried out on a 10 g scale. [µ-N2H2{Fe(PPr3)('S4')}2], 1 and [µ-N2H2{Fe(PEt3)('buS4')}2], 2 were characterized by X-ray structure analysis. 2 contains 'buS4'2−= 1,2-bis(3,5-ditertiarybutyl-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Spree, Reinhard. "Diskussion. Modernisierung des Konsumverhaltens deutscher Mittel- und Unterschichten während der Zwischenkriegszeit." Zeitschrift für Soziologie 14, no. 5 (1985). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1985-0506.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn neueren Untersuchungen zur Entwicklung der deutschen Gesellschaft während der letzten 100 Jahre ist die These vertreten worden, bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sei ein traditioneller Sektor dominant gewesen, der durch vor- oder frühindustrielle Wertvorstellungen, Verhaltensorientierungen und Organisationsformen geprägt wurde. Das implizierte einen erheblichen Modernisierungsrückstand des überwiegenden Teils der deutschen Bevölkerung. Demgegenüber wird hier die These aufgestellt und versuchsweise anhand statistischen Materials belegt, daß bereits während der Zeit zw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Petersen, Hans-Georg. "Armut, Reichtum und Humankapital Zu den Beziehungen zwischen Bildung, Lebenseinkommen, Besteuerung und staatlicher Umverteilung." Review of Economics 63, no. 2 (2012). http://dx.doi.org/10.1515/roe-2012-0206.

Full text
Abstract:
SummaryThe paper is based on an individual life-cycle model, which describes the purely economic components of human capital. The present value of human capital is determined by all future income flows, which at the same time constitute the individual as well as the total tax base of a nation. Therefore, the income of the productive population determines the total tax revenue, which is spent for public goods (including education) and transfers (for poverty reduction). The efficient design of the education system (by private and public education investments) determines the quality of the human
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!