Academic literature on the topic 'Tetrazykline'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Tetrazykline.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Tetrazykline"

1

Kietzmann, M., U. Bettin, L. Kreienbrock, and Susanne Broll. "Zum Einsatz von Tetrazyklinen in Fütterungsarzneimitteln in der Schweinehaltung in Schleswig-Holstein." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 32, no. 03 (2004): 140–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623542.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Eine von Broll et al. (2) durchgeführte Auswertung von in Schleswig-Holstein im Jahr 1998 erteilten tierärztlichen Herstellungsaufträgen für Fütterungsarzneimittel für Schweine wies Tetrazykline als die am häufigsten eingesetzten antibakteriell wirksamen Stoffe (etwa zwei Drittel) aus. Die vorliegende Arbeit sollte die Herstellungsaufträge, in denen Tetrazykline verordnet wurden, genauer auswerten. Material und Methode: Aus den Angaben der Herstellungsaufträge wurde zunächst die Tetrazyklinkonzentration in g/t Mischfuttermittel ermittelt und nachfolgend die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

st. "Aknetherapie: Tetrazykline höchstens drei Monate." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 14 (2014): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3304-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bäumer, W. "Zur Pharmakologie zugelassener Antibiotika in der Rinderpraxis." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 40, no. 05 (2012): 326–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623134.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGerade vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierpraxis soll diese Übersicht zur Pharmakodynamik und Pharmakokinetik der aktuell in der Rinderpraxis zugelassenen Antibiotika zur Auffrischung des Wissens dienen. Die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der β-Laktam-Antibiotika, Sulfonamid/Trimethoprim-Kombinationen, Tetrazykline, Aminoglykosidantibiotika, Fluorchinolone, Makrolidantibiotika, Phenicole, Lincosamide und Polypeptidantibiotika werden speziell für den Einsatz in der Rinderpraxis vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zellweger, Claudine, and M. G. Täuber. "Antimicrobial resistance among respiratory tract pathogens – when are antibiotics useful?" Therapeutische Umschau 59, no. 1 (2002): 21–29. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.1.21.

Full text
Abstract:
Die Resistenzentwicklung unter den Pathogenen des Respirationstraktes hat in den letzten 10–20 Jahren weltweit stark zugenommen. Der weitverbreitete Einsatz von Antibiotika in der ambulanten Medizin hat wesentlich zur Ausbreitung der Antibiotikaresistenzen unter den wichtigsten Erregern von Atemwegsinfekten, nämlich Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis, beigetragen. Die Pneumokokken haben gegen die meisten für ihre Behandlung eingesetzten Antibiotika Resistenzen entwickelt. Dies betrifft neben den beta-Laktamen auch die Makrolide, die Lincosamide, Trimetho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ewringmann, Anja. "Keimspektrum und Antibiotikasensitivitäten bei eitrigen Zahnerkrankungen von Kaninchen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 45, no. 06 (2017): 373–83. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-170125.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Die an eitrigen Zahnerkrankungen des Kaninchens beteiligten Keime sollten bestimmt und die wirkungsvollsten Antibiotika ermittelt werden. Material und Methoden: Von 126 Kaninchen mit Kieferabszessen oder eitrigen periapikalen Entzündungen wurden während der chirurgischen Versorgung Tupferproben entnommen und einer bakteriologischen Untersuchung inklusive Antibiogramm zugeführt. Ergebnisse: Es ließ sich ein breites Keimspektrum aus dem aeroben und anaeroben Bereich nachweisen. Unter den Anaerobiern überwogen gramnegative Stäbchen (Prevotella sp., Fusobacteriu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lutz, F., and J. Alber. "Zur Bewertung von Arzneimittelrückständen im Festmist von Veterinärkliniken." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 32, no. 04 (2004): 180–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623557.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: Frischer Festmist von Großtieren in Kliniken enthält infolge therapeutischer Erfordernisse bei fast allen Patienten viele Arzneistoffe bzw. deren Metaboliten. Antibiotika und Antiparasitika erreichen millimolare Konzentrationen. Zugängliche Analysen zum Arzneistoffabbau im Festmist liegen nicht vor. Material und Methoden: Die Geschwindigkeit des Arzneistoffabbaus wird deshalb aus Übersichten zur Stabilität von Arzneistoffen gegenüber Licht, Luft, erhöhter Temperatur, Wasser und alkalischem pH sowie aus experimentellen Untersuchungen in Exkrement- bzw. Substanz-Acker
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaleta, E. F., M. B. P. Kinndle, H. P. Theis, and K. Failing. "In-vitro-Untersuchungen zur Wirksamkeit von Antiinfektiva gegen Chlamydophila psittaci." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 37, no. 05 (2009): 334–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622805.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der In-vitro-Untersuchungen war die quantitative Erfassung des Grades der Sensitivität von 42 Chlamydophila-psittaci-Isolaten aus erkranktem und zum Teil therapiertem Haus- und Ziergeflügel inklusive Papageien und Sittichen gegenüber Chlortetracyclin, Doxy cyclin, Enrofloxacin, Difloxacin, Clarithromycin und Erythromycin. Material und Methoden: Alle Chlamydien-Isolate wurden in Buffalo-Green-Monkey-Kidney-(BGM-)Zellkulturen vermehrt und in Gegenwart verschiedener Konzentrationen der sechs Arzneimittel (0, 0,25, 0,5, 1,0, 5,0 und 10 μg/ml) für 3 Tage kultiviert. Nach Sichtb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steger, Leonie, Monika Rinder, and Rüdiger Korbel. "Phänotypische Antibiotikaresistenzen von Bakterienisolaten aus Zier-, Zoo- und falknerisch gehaltenen Greifvögeln." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 48, no. 04 (2020): 260–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-1199-6223.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Die Prävalenz von antibiotikaresistenten Bakterien bei Zier-, Zoo- und falknerisch gehaltenen Greifvögeln ist noch weitgehend unbekannt. Daher sollten retrospektiv Antibiogramme schnellwachsender aerober Bakterienarten ausgewertet werden. Material und Methoden Im Auswertungszeitraum von 2007 bis 2016 standen 1036 Antibiogramme zur Verfügung. Die Bakterienisolate stammten vorzugsweise aus Süddeutschland und von 811 Vögeln aus 20 zoologischen Ordnungen (am häufigsten Papageienvögel [61,8 %] und Sperlingsvögel [14,5 %]) sowie aus Proben von klinischen Patienten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schröder, R., S. Brundert, and F. Jerusalem. "Zerebrales Rezidiv eines Morbus Whipple nach Tetrazyklin-Therapie." Aktuelle Neurologie 22, no. 06 (1995): 229–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1017929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Emmerich, I. U. "Neue Arzneimittel für Kleintiere 2011." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 40, no. 05 (2012): 351–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623665.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Jahr 2011 kamen für Kleintiere neun neue Wirkstoffe auf den deutschen Tierarzneimittelmarkt: der Cyclooxygenase-2-Hemmer Cimicoxib (Cimalgex ® ), das Analgetikum vom Morphintyp Methadon (Comfortan®), das Antiemetikum Metoclopramid (Emeprid®), das Kortikosteroid Mometasonfuroat in Kombination mit dem Antimykotikum Posaconazol (Posatex®), das Fluorchinolon-Antibiotikum Pradofloxacin (Veraflox®), das Insektizid Spinosad (Comfortis®), das Zytostatikum Toceranib (Palladia®) und das Vitamin Phytomenadion (Vitamin K1 Laboratoire TVM). Zwei Wirkstoffe erhielten eine Tierartenerweite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Tetrazykline"

1

Orth, Peter. "Der Regulationsmechanismus des Tetrazyklin-Repressors." [S.l. : s.n.], 1998. http://darwin.inf.fu-berlin.de/1998/12/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Domin, Gesine, Sven Findeiß, Manja Wachsmuth, Sebastian Will, Peter F. Stadler, and Mario Mörl. "Applicability of a computational design approach for synthetic riboswitches." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-218007.

Full text
Abstract:
Riboswitches have gained attention as tools for synthetic biology, since they enable researchers to reprogram cells to sense and respond to exogenous molecules. In vitro evolutionary approaches produced numerous RNA aptamers that bind such small ligands, but their conversion into functional riboswitches remains difficult. We previously developed a computational approach for the design of synthetic theophylline riboswitches based on secondary structure prediction. These riboswitches have been constructed to regulate ligand dependent transcription termination in Escherichia coli. Here, we test t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmitt, Matthias O. "UV/vis Absorptions- und Fluoreszenzspektren von Tetrazyklin und Derivaten." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=977903001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Domin, Gesine, Sven Findeiß, Manja Wachsmuth, Sebastian Will, Peter F. Stadler, and Mario Mörl. "Applicability of a computational design approach for synthetic riboswitches." Oxford University Press, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15259.

Full text
Abstract:
Riboswitches have gained attention as tools for synthetic biology, since they enable researchers to reprogram cells to sense and respond to exogenous molecules. In vitro evolutionary approaches produced numerous RNA aptamers that bind such small ligands, but their conversion into functional riboswitches remains difficult. We previously developed a computational approach for the design of synthetic theophylline riboswitches based on secondary structure prediction. These riboswitches have been constructed to regulate ligand dependent transcription termination in Escherichia coli. Here, we test t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Perdikouli, Mirella. "Molekulare Untersuchung der Makrolid-, Tetrazyklin-, Chinolon- und Trimethoprim/Sulfamethoxazol-Resistenzmechanismen bei europäischen Streptococcus pneumoniae-Isolaten." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971005400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vogel, Marc [Verfasser], Beatrix [Akademischer Betreuer] Süß, and Steinhilber [Akademischer Betreuer] Dieter. "Kontrolle des prä-mRNA Spleißens durch das Tetrazyklin-Aptamer / Marc Vogel ; Beatrix Süß, Steinhilber Dieter." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2016. http://d-nb.info/1148650237/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kleinschmidt, Malte Christian. "Antivirale und neuroprotektive Wirkungen von Tetrazyklinen in West-Nil-Virus-infizierten humanen ZNS-Zellen in vitro /." Frankfurt a.M, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stöckle, Christoph [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Burkovski. "TIP-vermittelte Induktion Tetrazyklin-abhängiger Transregulatoren in Saccharomyces cerevisiae und HeLa-Zellen / Christoph Stöckle. Betreuer: Andreas Burkovski." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1020520256/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schönig, Kai. "Der LC-1-Locus im Mausgenom ein geeigneter Ort für die stringente Regulation von "Transgenen" via Tetrazyklin? /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967527457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Groher, Ann-Christin [Verfasser], Beatrix [Akademischer Betreuer] Süß, and Johannes [Akademischer Betreuer] Kabisch. "Optimierung und Analyse von synthetischen Tetrazyklin-Tandem-Riboswitchen durch machine learning / Ann-Christin Groher ; Beatrix Süß, Johannes Kabisch." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1232914835/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Tetrazykline"

1

Waldvogel, Herman Hans. "Tetrazykline: Minocyclin." In Analgetika Antinozizeptiva Adjuvanzien. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56710-0_101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Plewig, Gerd, and Albert M. Kligman. "Antibiotika: Tetrazykline und Erythromyzin." In Akne und Rosazea. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57960-8_64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Greenwood, R., L. Brummit, B. Bürge, and W. J. Cunliffe. "Eine vergleichende Doppelblindstudie über Tetrazykline und Diane®, allein und in Kombination, bei der Behandlung der Akne." In Antiandrogen-Östrogentherapie bei Androgenisierungserscheinungen, edited by Adolf E. Schindler. De Gruyter, 1987. http://dx.doi.org/10.1515/9783110849981-023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!