Academic literature on the topic 'Text, Musik, Verhältnis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Text, Musik, Verhältnis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Text, Musik, Verhältnis"

1

Krummacher, Friedhelm. "Fragen zu Mahlers VIII. Symphonie." Schütz-Jahrbuch 4 (August 18, 2017): 71–72. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1983664.

Full text
Abstract:
Ausgehend von den Schwierigkeiten der Öffentlichkeit mit Mahlers 8. Sinfonie verfolgt der Autor die Frage, ob das problematische Verhältnis zwischen Musik und Text verantwortlich für dieselben sei. In diesem Rahmen wird besonders auf interpretatorische Paradoxe der zwei im Werk verwendeten Texte verwiesen. (Übersetzung, Quelle englische Vorlage: RILM)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofmann, Klaus. "Die Motette "Lobet den Herrn, alle Heiden" (BWV 230). Alte und neue Probleme." Bach-Jahrbuch 86 (March 8, 2018): 35–50. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20001695.

Full text
Abstract:
Die Probleme von Johann Sebastian Bachs Motette 'Lobet den Herrn' BWV 230 betreffen Überlieferung, Themenbildung, Satzkonzeption, Textunterlegung und -deklamation, Bildlichkeit und Affektdarstellung sowie das Verhältnis von Musik und Text. Vermutlich ist die Motette die Bearbeitung eines lateinischen Originals. Von besonderem Interesse ist hier der 116. Psalm. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Raab, Claus. "Fleck im „Mondfleck”." Die Musikforschung 46, no. 4 (2021): 411–16. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1993.h4.1177.

Full text
Abstract:
Das Zusammenwirken von vier Kompositionsprinzipien läßt erkennen, wie die Musik in dreifacher Weise dem Text, Inhalt und formalen Verlauf des Gedichts und wie in grotesker Weise der Künstler der Kunstfigur verbunden ist. Ähnlich die Nr. 17 ("Parodie"), die in Form und Gehalt auf Schönbergs op. 26/4. Satz und auf ein besonderes Verhältnis von freier Atonalität und Dodekaphonie verweist. (Raab, Claus)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Münzmay, Andreas. ""Der Glöckner von Notre-Dame"." Die Musikforschung 58, no. 2 (2021): 113–30. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2005.h2.615.

Full text
Abstract:
Die aktuelle Schauspielmusikforschung unterscheidet textbezogene, die Handlung begleitende oder kommentierend ergänzende Schauspielmusik von sogenannter Rahmenmusik, die nicht spezifisch auf die Handlung Bezug nimmt (Ouvertüren, Zwischenakts- oder Schlussmusiken). Als aus einer breiten Schauspielmusikpraxis herausgegriffenes Beispiel zeigt die umfangreiche Musik zu "Der Glöckner von Notre-Dame" (Schauspiel von Charlotte Birch-Pfeiffer nach Victor Hugo) des Hofmusikers Friedrich Siber (Stuttgart 1849) jedoch, dass diese Bereiche nicht getrennt voneinander zu denken sind; vielmehr bestimmte offe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haselböck, Lukas. "Beobachtungen zum Verhältnis von Klangfarbe, Raum und Zeit bei Ligeti." Studia Musicologica 57, no. 1-2 (2016): 61–72. http://dx.doi.org/10.1556/6.2016.57.1-2.5.

Full text
Abstract:
The notion of sound (Klang) has been discussed intensely during the last 200 years. Similarly, in the writings of György Ligeti, timbre (Klangfarbe) is one of the crucial terms. The aim of this text is to reconsider the role of timbre and the relationship between timbre, space, and time in Ligeti’s music. With an analysis of Atmosphères and the first movement of the Piano Concerto, the discussion also includes two further important notions: process and threshold.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knaus, Kordula. "Musikphilologisches Arbeiten nach der performativen Wende." Die Musikforschung 68, no. 3 (2021): 234–54. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2015.h3.427.

Full text
Abstract:
Die Verwendung überlieferter Texte ist für eine Performanzforschung anders gelagert als für die Musikphilologie, auch wenn neuere musikphilologische Methoden eine Rolle spielen. Die Unterschiede werden herausgearbeitet. Im Beitrag wird außerdem das Verhältnis zwischen Text und Aufführung für drei verschiedene Textsorten zu Galuppis Opere buffe (handschriftliches Aufführungsmaterial, gedruckte Libretti, handschriftliche Partituren) erläutert. Anschließend richtet sich der Blick auf ein Fallbeispiel und dir daraus hervorgehenden theoretischen Implikationen einer musikwissenschaftlichen Performan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Knust, Martin. ""ett stycke typisk Gebrauchsmusik"." Die Musikforschung 61, no. 1 (2021): 26–46. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2008.h1.479.

Full text
Abstract:
Jean Sibelius hat mehrere z.T. großbesetzte Kompositionen für die Universität Helsinki geschrieben. Nicht alle davon sind vollständig erhalten. Es gilt zunächst zu unterscheiden zwischen denjenigen Stücken, die für prominente Studentenchöre wie die Ylioppilaskunnan Laulajat (YL) oder Suomen Laulu (S.L.) entstanden, und den Gelegenheitswerken, die für bestimmte akademische Feierlichkeiten komponiert wurden. Zu den letztgenannten Werken gehören zwei Kantaten, die Sibelius für Promotionsfeiern in den Jahren 1894 und 1897 schrieb und die von professionellen Musikern im Festsaal der Universität auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rifkin, Joshua. "Chorliste und Chorgröße bei Johann Sebastian Bach. Neue Überlegungen zu einem alten Thema." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 121–43. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121207.

Full text
Abstract:
Der Text tritt einigen nach Meinung des Autors fehlerhaften Interpretationen von Originaldokumenten zur Bach‘schen Aufführungspraxis, besonders zu Umfang und Besetzung seiner Chöre, entgegen. Im Folgenden wird detailliert auf eine Auswahl solcher Dokumente (Schul- und Gottesdienstordnungen, Choraufstellungen) und jeweiligen Interpretationen eingegangen, die auf ihre Aussagekraft geprüft werden. Ergebnis der Auswertung ist die Behauptung, Thesen zur Chorgröße in Bachs Aufführungen, die einseitig auf Grundlage dieser Texte gestellt würden, seien bar jeder tragfähigen Begründung.
 
 Erw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Flotzinger, Rudolf. "Die (Musikalische) Moderne." Musicae Scientiae 2, no. 2 (1998): 113–28. http://dx.doi.org/10.1177/102986499800200201.

Full text
Abstract:
Der Text entspricht einem Referat im Rahmen eines Kulturaustauschprogramms zwischen Ruβland und Österreich. Daher konnte es nicht darum gehen, neue Forschungsergebnisse zu prasentieren. Vielmehr soil die gegenwärtige Sicht der Zusammenhänge so präzise und einsichtig wie möglich dargestellt werden, ohne deren subjektive Prägung zu verleugnen. Durch die Postmoderne-Diskussion der jungsten Zeit ist das Begriffsfeld „Moderne” stärker in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Dabei ist nicht nur das Wort „modern” vieldeutig, sondern sind auch zumindest drei verschiedene Verständnisweisen von „die M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reiser, Salome. "Vom Drehen und Wenden der Gedanken – Mendelssohn Bartholdys kompliziertes Verhältnis zur Drucklegung seiner Texte." Österreichische Musikzeitschrift 64, no. 7 (2009). http://dx.doi.org/10.7767/omz.2009.64.7.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Text, Musik, Verhältnis"

1

Powers, Harold S. "Music as Text and Text as Music." Bärenreiter Verlag, 1998. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ehrmann-Herfort, Sabine. "Zum Verhältnis von Text und Musik in Emilia de' Cavalieris «Rappresentatione di anima, et di corpo»." Bärenreiter Verlag, 1998. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klemm, Sebastian. "Endlichkeit, Ewigkeit und die Suche nach Versöhnung der Gegenpole: Betrachtungen zum Verhältnis von Text und Musik in den letzten beiden Sätzen von Šostakovičs Suite nach Worten von Michelangelo op. 145." 2000. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15720.

Full text
Abstract:
Über Šostakovičs Suite nach Worten von Michelangelo zu schreiben heißt: sich der Möglichkeit aussetzen, eines jener inzwischen gern zitierten, wohlbekannten kritischen Verdikte Šostakovičs gegen Musikwissenschaft und Musikwissenschaftler ungewollt zu bestätigen. Denn es heißt: sich auf ein Werk einzulassen, das wie kaum ein anderes Spielraum für Interpretationen läßt, weil die Askese der musikalischen Umsetzung nicht ein Weniger, sondern ein Mehr in der Dichte der Wechselbeziehungen von Musik und Text nach sich zieht. Es heißt: über ein Werk zu sprechen, dessen Texte zwar ob ihrer Übertrag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Text, Musik, Verhältnis"

1

Apolls musikalische Reisen: Zum Verhältnis von System, Text und Narration in Johann Nicolaus Forkels Allgemeiner Geschichte der Musik (1788-1801). Are Edition, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Latente Theatralität und Offenheit: Zum Verhältnis von Text, Musik und Szene in Werken von Alban Berg, Franz Schubert und György Kurtág. Peter Lang, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulze-Ardey, Ira. Der Komponist als produzierender Leser: Zum Verhältnis von Text- und Musikstruktur im klavierbegleiteten Sololied am Beispiel der Dichtung Friedrich von Matthissons in den Vertonungen von Franz Schubert. Lang, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Text, Musik, Verhältnis"

1

Dröse, Astrid. "Paragonale Relationen? Das Verhältnis von Musik, Bild und Text in Titelkupfern barocker Liedersammlungen." In Intermedialität in der Frühen Neuzeit, edited by Jörg Robert. De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110521788-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"TEXT – BILD – MUSIK. Zum widersprüchlichen Verhältnis von Intermedia und Intermedialität in der Konkreten Poesie." In Literatur inter- und transmedial / Inter- and Transmedial Literature. Brill | Rodopi, 2012. http://dx.doi.org/10.1163/9789401208208_012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Puhani, Andreas. "More than words. Zum Verhältnis von Text und Musik in der Rock- und Popmusik." In Lyrik / Lyrics. Wallstein Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783835343658-79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!