To see the other types of publications on this topic, follow the link: Textilbewehrter Beton.

Journal articles on the topic 'Textilbewehrter Beton'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Textilbewehrter Beton.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Haller, Peer. "Formholzprofile und textilbewehrter Beton." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 6 (June 2004): 488–89. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hegger, Josef, Michael Horstmann, Stefan Voss, and Norbert Will. "Textilbewehrter Beton: Tragverhalten, Bemessung und Anwendung." Beton- und Stahlbetonbau 102, no. 6 (June 2007): 362–70. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700552.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Curbach, Manfred, and Josef Hegger. "Editorial: Textilbewehrter Beton. Eine vielversprechende Neuentwicklung." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 6 (June 2004): 437. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Curbach, Manfred, Barbara Hauptenbuchner, Regine Ortlepp, and Silvio Weiland. "Textilbewehrter Beton zur Verstärkung eines Hyparschalentragwerks in Schweinfurt." Beton- und Stahlbetonbau 102, no. 6 (June 2007): 353–61. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Barhum, Rabea, Jürgen Büllesbach, and André Müller. "Textilbeton zur Instandsetzung von Balkonbrüstungsplatten aus Stahlbeton/Textile Reinforced Concrete for Repair of a Balcony Panels made of Reinforced Concrete." Bauingenieur 90, no. 06 (2015): 241–47. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-06-33.

Full text
Abstract:
Zur Instandsetzung der Fassade des circa 40 Jahre alten Arabella Hochhauses in München wurde textilbewehrter Beton (engl. Textile Reinforced Concrete – TRC) eingesetzt. Eine dünne Einlage von nicht korrosionsanfälliger Carbonbewehrung eingebettet in feinkörnige Betonmatrix wurde zur Instandsetzung der Fassadenelemente eingesetzt. Der innovative Werkstoff eignet sich aufgrund der geometrischen Anpassungsfähigkeit, hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich der Dauerhaftigkeit, und der leichten Applikation auf die instandzusetzenden Brüstungslatten. Die Schadstellen wurden mit einer „Textilbeton-Bandage“ umwickelt um die Verkehrssicherheit im Gebäudeumkreis zu gewährleisten. Die Gesamtdicke der Schicht beträgt circa 6 mm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Assmann, Ulrich, and Peter Offermann. "Nutzung der abZ “Verfahren zur Verstärkung von Stahlbeton mit TUDALIT® (Textilbewehrter Beton)”." Beton- und Stahlbetonbau 110, S1 (January 2015): 109. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hegger, Josef, Norbert Will, Manfred Curbach, and Frank Jesse. "Tragverhalten von textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 6 (June 2004): 452–55. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Möller, Bernd, Anett Brückner, Regine Ortlepp, and Frank Steinigen. "Verstärken mit textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 6 (June 2004): 466–71. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Molter, Matthias, Josef Hegger, N. Will, Detlef Hofmann, Wolfgang Habel, Toivo Gutmann, and Frank Basedau. "Untersuchungen an textilbewehrtem Beton." Materials Testing 44, no. 5 (May 1, 2002): 194–98. http://dx.doi.org/10.1515/mt-2002-440509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scholzen, Alexander, Rostislav Chudoba, and Josef Hegger. "Dünnwandiges Schalentragwerk aus textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 107, no. 11 (November 2012): 767–76. http://dx.doi.org/10.1002/best.201200044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Chudoba, Rostislav, Wolfgang Graf, Konstantin Meskouris, and Bernd Zastrau. "Numerische Modellierung von textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 6 (June 2004): 460–65. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Krüger, Markus, and Hans-Wolf Reinhardt. "Vorgespannte Bauteile aus textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 6 (June 2004): 472–75. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hegger, Josef, Norbert Will, Hartwig N. Schneider, and Patrick Kölzer. "Neue Bauteile aus textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 6 (June 2004): 482–87. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hegger, J., N. Will, M. Molter, and R. Littwin. "Bruch- und Rißverhalten von textilbewehrtem Beton." Bautechnik 79, no. 4 (April 2002): 268–71. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200201690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ortlepp, Regine, and Manfred Curbach. "Verstärken von Stahlbetonstützen mit textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 104, no. 10 (October 2009): 681–89. http://dx.doi.org/10.1002/best.200900034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brameshuber, Wolfgang, Rebecca Mott, Josef Hegger, Stefan Voss, Thomas Gries, Marijan Barlé, Stefan Böhm, and Ilko Hartung. "Serielle Stückfertigung von Bauteilen aus textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 103, no. 2 (February 2008): 64–72. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Curbach, Manfred, Wolfgang Graf, Dirk Jesse, Jan-Uwe Sickert, and Silvio Weiland. "Segmentbrücke aus textilbewehrtem Beton: Konstruktion, Fertigung, numerische Berechnung." Beton- und Stahlbetonbau 102, no. 6 (June 2007): 342–52. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Michler, Harald. "Segmentbrücke aus textilbewehrtem Beton - Rottachsteg Kempten im Allgäu." Beton- und Stahlbetonbau 108, no. 5 (May 2013): 325–34. http://dx.doi.org/10.1002/best.201300023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Voss, Stefan. "Tragverhalten und Bemessung von Bauteilen aus Textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 100, S2 (September 2005): 215–18. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Le Michler, Yen. "Zweiaxiales Spannungsverhalten von textilbewehrtem Beton: Entwicklung des Versuchsaufbaus." Beton- und Stahlbetonbau 100, S2 (September 2005): 239–42. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Jesse, Dirk, Frank Jesse, and Manfred Curbach. "Lokale Lasteintragung über Bolzenverbindungen in dünne Bauteile aus textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 103, no. 2 (February 2008): 73–84. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Curbach, Manfred, and Frank Jesse. "Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit textilbewehrtem Beton: Kurzer Bericht zu aktuellen Entwicklungen." Beton- und Stahlbetonbau 100, S1 (July 2005): 78–81. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rempel, Sergej, Arne Spelter, Josef Hegger, and Norbert Will. "Prüfkonzept zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens von textilbewehrtem Beton/Testing concept for the investigation of the long-term durability of textile reinforced concrete." Bauingenieur 92, no. 09 (2017): 364–69. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-09-48.

Full text
Abstract:
Zur Sicherstellung der Tragfähigkeit innerhalb der Lebensdauer von Bauteilen sind neben der Bemessung für Kurzzeitbelastungen auch ausreichende Kenntnisse zum Dauerstandverhalten erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für den Textilbeton, der im Vergleich zu Stahlbeton eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen soll. Das Dauerstandverhalten wird in der Regel durch die Dauerstandfestigkeit der verwendeten Werkstoffe charakterisiert, die unter anderem durch die Spannung, die Temperatur, die Feuchtigkeit und den pH-Wert (Alkalität) beeinflusst wird. Zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens von textilbewehrtem Beton existieren zum aktuellen Zeitpunkt keine Prüfnormen. Im ersten Teil des Beitrags wird auf der Basis vorhandener Regelwerke und Prüfkonzepte für FVK-Bewehrungen, zu denen Untersuchungen zum Kriechverhalten, zur Alkaliresistenz und Dauerstandfestigkeit existieren, ein Prüfkonzept für den Textilbeton abgeleitet. Damit wird im zweiten Teil ein Versuchsaufbau vorgestellt und ein Vorschlag zum erforderlichen Prüfumfang zur Ermittlung der Dauerstandfestigkeit von Textilbeton gemacht. Mit den Ergebnissen soll die innerhalb der geplanten Nutzungsdauer eines Bauteils ansetzbare Textilspannung festgelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Preinstorfer, Philipp, Benjamin Kromoser, and Johann Kollegger. "Kategorisierung des Verbundverhaltens von Textilbeton/Categorisation of the bond behaviour of textile reinforced concrete." Bauingenieur 94, no. 11 (2019): 416–24. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-11-30.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Verbundverhalten von Textilbeton ist bis heute Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, wobei sich diese Untersuchungen in der Vergangenheit am jeweiligen Entwicklungsstand der Bewehrung orientierten. Aufgrund der laufenden Entwicklungen ist eine abschließende umfängliche Beurteilung des Verbundverhaltens bis dato aber nicht möglich gewesen, da grundlegende Untersuchungen am Verbundwerkstoff fehlen. Insbesondere hat sich gezeigt, dass das Verbundverhalten getränkter Textilien in Abhängigkeit der Steifigkeit des Tränkungsmaterials stark divergiert. In diesem Aufsatz wird das Verbundverhalten von Textilbeton anhand vier repräsentativer Bewehrungskonfigurationen – allesamt schlaff verlegte, getränkte, gewirkte Gelege ohne zusätzliche Besandung – verglichen und beurteilt. Dabei unterscheiden sich die maßgebenden Verbundmechanismen und damit einhergehend die Verbundsteifigkeit und -festigkeit, sowie auch die Versagensmechanismen wesentlich. Während für niedermodulige Tränkungsmaterialien der Haft- und Reibverbund die maßgebenden Verbundmechanismen darstellen, kann für hochmodulige Bewehrungen, bei entsprechender Geometrie der Bewehrung, ein Formschluss der Bewehrung mit dem Beton erzielt werden. Auf Basis des Vergleichs wird die derzeit gängige Vorgehensweise bei der Beurteilung des Verbundverhaltens von getränkten Textilien kritisch hinterleuchtet und ein Vorschlag gegeben, wie insbesondere die höhere Gefahr einer Spaltrissbildung bei hochmoduligen Tränkungsmaterialien in der Beurteilung des Verbundverhaltens Berücksichtigung findet. Damit soll ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Etablierung geeigneter Verbundmodelle getätigt werden, um das Verbundverhalten von textilbewehrten Betonen besser beschreiben zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"2. Kolloquium "Textilbewehrter Beton"." Bautechnik 80, no. 6 (June 2003): 407. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200303180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Textilbewehrter Beton - ein neuer Verbundwerkstoff." Beton- und Stahlbetonbau 104, no. 5 (May 2009): 281. http://dx.doi.org/10.1002/best.200990042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Brücke aus textilbewehrtem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 101, no. 10 (October 2006): 761. http://dx.doi.org/10.1002/best.200690142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography