Academic literature on the topic 'Textile Bewehrung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Textile Bewehrung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Textile Bewehrung"

1

Rempel, Sergej, and Marcus Ricker. "Ermittlung der Materialkennwerte der Bewehrung für die Bemessung von textilbewehrten Bauteilen/Determination of the material properties of the reinforcement for textile-reinforced- concrete elements." Bauingenieur 92, no. 06 (2017): 280–88. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-06-76.

Full text
Abstract:
Für die Bemessung von textilbewehrten Bauteilen sind Materialkennwerte für die Bewehrung erforderlich. Die bisherigen Untersuchungen erfolgten nicht einheitlich und waren sehr aufwendig. Aus diesem Grund wurde ein standardisierter Faserstrangzugversuch entwickelt, mit dem alle erforderlichen Materialkennwerte ermittelt werden können. Hierbei sind lediglich Versuche an einem 160 mm langen Faserstrang notwendig, der aus der textilen Bewehrungsmatte herausgeschnitten wird. Ein Faserstrang besteht aus zusammengesetzten Rovings. Die Ergebnisse zeigen, dass die textile Bewehrung sich linear-elastisch verhält und die Werte der Bruchspannung näherungsweise normalverteilt sind. Diese Erkenntnisse werden genutzt, um die Bemessungsspannung und Bemessungsdehnung zu ermitteln sowie um den Teilsicherheitsbeiwert für die textile Bewehrung über eine Zuverlässigkeitsberechnung zu bestimmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rempel, Sergej, and Christian Kulas. "Biegetragverhalten getränkter textiler Bewehrungselemente für Betonbauteile/Bending Bearing Behavior of impregnated textile reinforcement for concrete elements." Bauingenieur 90, no. 06 (2015): 248–51. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-06-40.

Full text
Abstract:
Der Trend in der heutigen Bauwirtschaft zeigt einen wachsenden Bedarf an hochleistungsfähigen Materialien mit hohen Zug- und Druckfestigkeiten. Ein innovatives Baumaterial, das die Wünsche der Architekten und Tragwerksplaner befriedigt, ist der Textilbeton (Textile-Reinforced-Concrete (TRC)). Die Kombination aus hochfestem Beton und der korrosionsbeständigen Bewehrung, die gleichzeitig mit einer hohen Zugfestigkeit überzeugt, ermöglicht extrem schlanke Bauteile. Die bereits realisierten Textilbeton-Anwendungen bekräftigen die Anwendbarkeit des neuen Verbundwerkstoffes. Die weitere Entwicklung der textilen Bewehrung erweitert die Möglichkeiten für tragende Bauteile. Ein wichtiger Schritt war die Imprägnierung der Textilien mit Styrol-Butadien und Epoxidharz. Die Tränkung ermöglicht einen hohen Zuwachs der Zugfestigkeiten. Zusätzlich wird die Dauerhaftigkeit, Handhabung und Temperaturstabilität der Bewehrung erhöht. Folglich steigen die Effektivität und die Wirtschaftlichkeit der texilbewehrten Bauteile.   Der Beitrag stellt das Biegetragverhalten von Platten sowie Doppel-T Balken vor, die mit getränkten Textilien bewehrt wurden. Des Weiteren wird ein Bemessungsmodell für das Biegetragverhalten vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Preinstorfer, Philipp, Benjamin Kromoser, and Johann Kollegger. "Kategorisierung des Verbundverhaltens von Textilbeton/Categorisation of the bond behaviour of textile reinforced concrete." Bauingenieur 94, no. 11 (2019): 416–24. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-11-30.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Verbundverhalten von Textilbeton ist bis heute Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, wobei sich diese Untersuchungen in der Vergangenheit am jeweiligen Entwicklungsstand der Bewehrung orientierten. Aufgrund der laufenden Entwicklungen ist eine abschließende umfängliche Beurteilung des Verbundverhaltens bis dato aber nicht möglich gewesen, da grundlegende Untersuchungen am Verbundwerkstoff fehlen. Insbesondere hat sich gezeigt, dass das Verbundverhalten getränkter Textilien in Abhängigkeit der Steifigkeit des Tränkungsmaterials stark divergiert. In diesem Aufsatz wird das Verbundverhalten von Textilbeton anhand vier repräsentativer Bewehrungskonfigurationen – allesamt schlaff verlegte, getränkte, gewirkte Gelege ohne zusätzliche Besandung – verglichen und beurteilt. Dabei unterscheiden sich die maßgebenden Verbundmechanismen und damit einhergehend die Verbundsteifigkeit und -festigkeit, sowie auch die Versagensmechanismen wesentlich. Während für niedermodulige Tränkungsmaterialien der Haft- und Reibverbund die maßgebenden Verbundmechanismen darstellen, kann für hochmodulige Bewehrungen, bei entsprechender Geometrie der Bewehrung, ein Formschluss der Bewehrung mit dem Beton erzielt werden. Auf Basis des Vergleichs wird die derzeit gängige Vorgehensweise bei der Beurteilung des Verbundverhaltens von getränkten Textilien kritisch hinterleuchtet und ein Vorschlag gegeben, wie insbesondere die höhere Gefahr einer Spaltrissbildung bei hochmoduligen Tränkungsmaterialien in der Beurteilung des Verbundverhaltens Berücksichtigung findet. Damit soll ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Etablierung geeigneter Verbundmodelle getätigt werden, um das Verbundverhalten von textilbewehrten Betonen besser beschreiben zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ritt, Martin, and Benjamin Kromoser. "Optimierte Formen aus Textilbeton am Beispiel der Grillmöbel „Donauwelle“/Optimized shapes for textile reinforced concrete structures – design of the barbecue furniture “Donauwelle”." Bauingenieur 91, no. 10 (2016): 425–33. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-10-89.

Full text
Abstract:
Um dem ständig steigenden Bedarf an natürlichen Ressourcen und der zunehmenden Umweltverschmutzung entgegenwirken zu können, sind neue Lösungen im Bauwesen unumgänglich. Eine mögliche Herangehensweise ist die Erweiterung des Anwendungsgebietes von Beton durch Einsatz von textiler Bewehrung. Textile Bewehrung ist sehr feingliedrig und nicht rostend was eine deutliche Reduktion der erforderlichen Betondeckung möglich macht. Durch die leichtere Konstruktionsweise kann ein bedeutender Anteil des Baumaterials eingespart und zur Reduktion der erforderlichen Ressourcen beigetragen werden. Mit dem Beitrag „Donauwelle“ konnten die Autoren den von der MA 45 der Stadt Wien und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie ausgeschriebenen Wettbewerb zur Neumöblierung der Wiener Donauinsel gewinnen. Mittlerweile wurde der Entwurf von der Stadt Wien bereits mehrfach realisiert. Im ersten Teil des vorliegenden Aufsatzes wird der Formfindungs- und Entwurfsprozess genauer beschrieben. Im zweiten Teil des Beitrags wird auf die durchgeführten Versuche, das Nachweiskonzept, die Bemessung und die Herstellung eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schorn, H., and M. Puterman. "Textile Glasfasergelege mit Polymerdispersionen als Bewehrung für Beton." Bautechnik 79, no. 10 (October 2002): 671–75. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200204650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Erler, Maik, and Wolfram Jäger. "Textile Bewehrung in der Lagerfuge von Kellermauerwerk und windbelasteten Ausfachungswänden." Mauerwerk 23, no. 1 (February 2019): 16–31. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201800030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Saenger, Dorothea, and Wolfgang Brameshuber. "Bond behaviour between textile reinforcement and mortar under tensile loading / Verbundverhalten zwischen textiler Bewehrung und Mörtel unter Zugbeanspruchung." Mauerwerk 20, no. 4 (August 2016): 295–304. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201600702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Driessen-Ohlenforst, Carla, Armin Faulhaber, and Michael Raupach. "SMART-DECK: Monitoring des Feuchtegehaltes und kathodischer Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles in Brückenfahrbahnen durch Zwischenschicht aus Textilbeton/SMART-DECK: Monitoring and Cathodic Protection of steel in bridge constructions with textile reinforced concrete interlayer." Bauingenieur 95, no. 03 (2020): 96–104. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-03-44.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzungsdauer von Brücken kann durch Korrosion des Bewehrungsstahles eingeschränkt werden, wenn durch Undichtigkeiten in der Abdichtung chloridhaltige Feuchtigkeit in den Deckbeton eindringt und zur Depassivierung und Korrosion des Bewehrungsstahles führt. In diesem Fall sind umfangreiche Instandsetzungsarbeiten erforderlich. Um Instandsetzungsarbeiten zu optimieren, wurde eine multifunktionale Zwischenschicht aus Textilbeton – SMART-DECK – entwickelt. Diese bietet drei Funktionen: Ein vollflächiges Echtzeit- Feuchtemonitoring, einen vorbeugenden kathodischen Korrosionsschutz und eine Querkraftverstärkung. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Funktionsweise der ersten beiden Funktionen. Der Betreiber des Brückenbauwerks soll über ein Monitoringkonzept in der Lage sein, den Zustand seiner Fahrbahnabdichtungen in Echtzeit zu überwachen. Die relevanten Daten können über Internet übermittelt werden. Sofern der Einsatz einer kathodischen Vorbeugung aufgrund von Undichtigkeiten erforderlich ist, wird mittels Gleichrichtern eine Gleichspannung zwischen Carbon und Bewehrung aufgeprägt und so die Bewehrung kathodisch vor Korrosion geschützt. Hierbei wird das Stahl/Beton-Potenzial soweit in negative Potenzialbereiche verschoben, dass das Lochkorrosionspotenzial Epit nicht überschritten wird und es zu keiner Korrosionsinitierung kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoffmann, Gerald, Chokri Cherif, Daniel Weise, Andre Seidel, and Lars Hahn. "Gittergewebe für Hochleistungs-Verbundbeton." Technische Textilien 64, no. 1 (2021): 18–19. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-1-018.

Full text
Abstract:
Die Verbindung zwischen Verstärkungsfasern und Betonmatrix wird gegenwärtig maßgeblich durch Adhäsionskräfte beeinflusst. Jedoch kann ausschließlich durch Adhäsion das Leistungspotenzial der Verstärkungsfasern nicht vollständig in das Betonbauteil übertragen werden. Für die Ausbildung eines profilierten Gittergewebes, zur Verbesserung des Formschlusses zwischen Bewehrung und Beton, bietet die Webtechnik durch den Einsatz von Dreherstrukturen mit einem gestreckten Steher- und Schussfaden sowie einem umwindenden und profilbildenden Dreherfaden sehr gute Lösungsansätze. Im Rahmen eines IGF-Forschungsprojekts werden leistungsfähige dreherbindige Gewebe auf der Basis von lasttragenden Carbonfasern und profilspendenden alkaliresistenten Glasfasern entwickelt und auf einer Greiferwebmaschine mit Open-Reed-Weaving-Einheit der Lindauer Dornier GmbH, Lindau, umgesetzt. Daniel Weise, Andre Seidel, Gerald Hoffmann, Lars Hahn, Chokri Cherif Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, Dresden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schütze, Elisabeth, Jan Bielak, Silke Scheerer, Josef Hegger, and Manfred Curbach. "Einaxialer Zugversuch für Carbonbeton mit textiler Bewehrung." Beton- und Stahlbetonbau 113, no. 1 (January 2018): 33–47. http://dx.doi.org/10.1002/best.201700074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Textile Bewehrung"

1

Brockmann, Tanja. "Mechanical and fracture mechanical properties of fine grained concrete for textile reinforced composites." Aachen : Mainz, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97972127X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lorenz, Enrico, and Regine Ortlepp. "Berechnungsalgorithmus zur Bestimmung der Verankerungslänge der textilen Bewehrung in der Feinbetonmatrix." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244049857647-62309.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag befasst sich mit der experimentellen und analytischen Bestimmung der Verankerungslängen textiler Bewehrungsstrukturen einer Textilbetonverstärkungsschicht. Die experimentelle Untersuchung des Verbundverhaltens erfolgte anhand von Pull-Out-Versuchen. Die analytische Betrachtung des Verbundproblems geschieht aufbauend auf multilinearen Lösungen der Verbunddifferentialgleichung anhand der experimentell ermittelten Kraft- Rissöffnungs-Beziehungen. Mit Hilfe eines separaten Modells wird aus der so ermittelten Verbundspannungs-Schlupf-Beziehung (VSB) die zur Verankerung einer entsprechenden Kraft F erforderliche Verankerungslänge lE bestimmt. Die Überprüfung der Berechnung erfolgt anhand von unabhängig in experimentellen Versuchen zur Bestimmung der Verankerungslänge ermittelten Werten. Es konnte eine gute Übereinstimmung der berechneten mit den versuchstechnisch bestimmten Verankerungslängen festgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weiland, Silvio. "Interaktion von Betonstahl und textiler Bewehrung bei der Biegeverstärkung mit textilbewehrtem Beton." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-37944.

Full text
Abstract:
Textilbewehrter Beton zur Verstärkung von Stahlbetonbauteilen ist neben den klassischen und etablierten Verfahren eine äußerst interessante Alternative, die die Vorteile der leichten Kohlenstofffaserklebeverstärkungen mit denen von Spritzbeton mit Bewehrung verbindet. Aus den theoretischen und experimentellen Untersuchungen in dieser Arbeit können wichtige Erkenntnisse zum gemeinsamen Tragverhalten von Betonstahl und textiler Bewehrung sowie zu den Auswirkungen der verbundbedingten Unterschiede abgeleitet werden. Mit den theoretischen Betrachtungen werden das gemeinsame Tragverhalten und der Einfluss des unterschiedlichen Verbundverhaltens auf die Zugkraftaufteilung gezeigt und qualifiziert. Die Behandlung der verbundbedingten Unterschiede bei gemischt mit Betonstahl und Textil bewehrten Zuggliedern ist analog dem Vorgehen bei gemischter Beton- und Spannstahlbewehrung bzw. Klebebewehrung mit Verbundbeiwerten darstellbar. Zur Ableitung entsprechender Kennwerte werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert. Zudem wird eine vereinfachte Bemessung vorgeschlagen. Insgesamt sind die Ergebnisse ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur baupraktischen Anwendung von Textilbetonverstärkungen und ermutigen bereits zum umsichtigen Einsatz unter Beachtung der Sicherheitsaspekte. Noch offene Fragen und notwendiger Klärungsbedarf sollten die Wissbegier anregen und vertiefende Forschungsvorhaben und weitere experimentelle Untersuchungen ermöglichen
Textile reinforcement represents an excellent alternative to existing techniques for strengthening of concrete structures, combining the benefits of lightweight fiber reinforced polymer strengthening with those of shotcrete with reinforcement. The theoretical and experimental studies in this thesis provide essential insights into the common load bearing behaviour of reinforcing steel and textile reinforcements as well as on the impact of the different bond characteristics of both types of rein-forcement. With the theoretical investigations, the combined load bearing behaviour and the influence of the different bond characteristics on distribution of the forces could be shown and qualified. The inter-action of both reinforcement types, taking into account the different bond characteristics, can be represented by bond coefficients analogous to the approach to mixed steel and pre-stressing-steel reinforcements. So as to derive the appropriate parameters, several options were discussed. Moreover, a simplified approach to design a TRC-strengthening-layer was proposed. Overall, the results are an essential step towards the practical application of textile reinforced con-crete for the strengthening of concrete structures and should already be encouraging the prudent use while considering the necessary safety aspects. Remaining issues and necessary clarifications should stimulate curiosity and in-depth research projects and allow further experimental studies
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Curbach, Manfred. "SFB 528: Textile Bewehrungen zur Bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1127469230731-24201.

Full text
Abstract:
Durch die beanspruchungsgerechte Anordnung von Fasermaterialien wie Glas oder Carbon mit hervorragenden Trageigenschaften entstehen technische Textilien, die in eine Betonmatrix eingebracht werden können, so daß ein neuer, innovativer Verbundwerkstoff entsteht, der sowohl bei der Herstellung neuer Betonbauteile verwendet werden kann als auch für den Einsatz in der Instandsetzung und Verstärkung bestehender Bauwerke geeignet ist. Da die verwendeten Materialien im Gegensatz zum Stahl nicht korrosionsempfindlich sind und gleichzeitig hohe Festigkeiten aufweisen, können Verstärkungen aus textilbewehrtem Beton mit sehr geringen Abmessungen ausgeführt werden. Bei Holzkonstruktionen können textile Verstärkungen die durch die Anisotropie bedingten Festigkeits- und Steifigkeitsunterschiede kompensieren und die Dauerhaftigkeit erhöhen. Bei Verzicht auf Knotenbleche aus Stahl und durch Applikation von textilen Strukturen können beachtliche Steigerungen der Tragfähigkeit und der Duktilität von Verbindungen erreicht werden. In den fünf Projektbereichen werden in theoretischen und experimentellen Untersuchungen die Grundlagen für die Werkstoffe, die mechanische Beschreibung, die konstruktive Durchbildung und die Bemessung, die technologische Aufbringung, bautechnische Umsetzung und die Langzeiteigenschaften und damit für die Sicherheit und die Lebensdauer bei der Verwendung textiler Bewehrungen für die Instandsetzung und Verstärkung geschaffen
The stress-oriented arrangement of fibre materials, such as glass or carbon, which have an excellent load-bearing capacity, leads to technical textiles that may be incorporated into a concrete matrix. So a new, innovative composite material is produced, which can be used for the production of new concrete members and also for the restoration and strengthening of existing structures. As the materials used are noncorrosive compared to steel and as they show great strength at the same time, textile-reinforced concrete can be used for strengthening tasks of small dimensions. With regard to timber structures, textile reinforcement can compensate the strength and stiffness differences caused by anisotropy and can increase durability. If textile structures are used instead of steel gussets this may lead to a considerable increase in the ultimate strength and the ductility of joints. The five fields of the project are designed that theoretical and experimental investigations are carried out to provide the fundamentals of the materials. Additionally information will be obtained about the mechanical description, the detailing and the dimensioning, the techniques of applying, the realisation on the site and the long-term behaviour. All leading to a safety concept and also a service life concept for the use of textile reinforcements for restoration and strengthening
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Richter, Mike. "Entwicklung mechanischer Modelle zur analytischen Beschreibung der Materialeigenschaften von textilbewehrtem Feinbeton." [S.l.] : SLUB Dresden , TU Dresden , Fak. Bauingenieurwesen , Inst. für Mechanik und Flächentragwerke, 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12046052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jesse, Frank. "Tragverhalten von Filamentgarnen in zementgebundener Matrix." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1122970324369-39398.

Full text
Abstract:
Die Arbeit stützt sich überwiegend auf die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen. Einaxiale Zugversuche an scheibenförmigen Probekörpern bildeten die Basis für die Beschreibung des Tragverhaltens in Form von Spannungs-Dehnungs-Linien. Da die Durchführung von Zugversuchen bekanntlich nicht ganz problemlos ist, wird der Versuchsaufbau besonders sorgfältig dargestellt. Mängel und deren Auswirkung auf die Versuchsergebnisse werden ausführlich diskutiert. Für die Beurteilung der Verbundeigenschaften der Bewehrung ist der Umfang der Kontaktfläche mit der Matrix ein wichtiger Parameter. Es wurde ein Verfahren für die Ermittlung dieser und anderer geometrischen Eigenschaften der Bewehrung entwickelt. Elektronische Aufnahmen von klassischen Dünnschliffen werden dazu mit einem digitalen Bildauswerteprogramm analysiert. Die Berücksichtigung einer Vielzahl von Einflüssen ermöglicht erstmals die reproduzierbare Bestimmung des Umfanges der Kontaktfläche zwischen den Fasern und der Matrix sowie die Querschnittsfläche der Faserbündel in der Matrix ohne subjektive Einflüsse. Das Tragverhalten von unidirektionalen und textilen Bewehrungen aus AR-Glas Filamentgarnen wird mit experimentellen Methoden untersucht. Die Basis bilden in einaxialen Zugversuchen an Dehnkörpern aufgenommene Spannungs-Dehnungs-Linien. Schon bei einer Bewehrung aus unidirektionalen Multifilamentgarnen treten Phänomene auf, die von Bewehrungen aus kompakten, homogenen Querschnitten (Stäben oder Drähten) nicht bekannt sind. Die Multifilamentgarne können selbst schon als Verbundwerkstoff bezeichnet werden, dessen Eigenschaften in einem großen Wertebereich variieren. Mit der textilen Verarbeitung von Multifilamentgarnen werden die (Verbund¬¬-)Eigenschaften entscheidend verändert. Ganz wesentlich ist das Hinzufügen von weiteren Faserscharen und den für die Herstellung der Textilien notwendigen Nähgarnen. Durch die Verarbeitung ändern sich auch Form und Packungsdichte der Multifilamentgarne. Das Zusammenspiel all dieser Einflüsse und die Variationsmöglichkeiten bei der Kombination aller Parameter führen zu einem teilweise deutlich verändertem Tragverhalten des textilbewehrten Betons gegenüber unidirektional bewehrtem Beton. Auf der Basis einfach handhabbarer Modelle wird versucht, Charakteristika des Tragverhaltens zu erklären. Beim textilbewehrten Beton ist jedoch oft kein eindeutiger Zusammenhang erkennbar, weil sich mehrere Einflüsse überlagern. Trotzdem ist es gelungen, zahlreiche, für den textilbewehrten Beton typische Besonderheiten aufzuzeigen und deren Ursachen zu klären. Den Abschluss bilden Überlegungen zur Optimierung der textilen Bewehrungen, die sich aus den beobachteten Phänomenen und deren Ursachen ableiten
This thesis is mainly based on results of experimental methods. Uniaxial tension tests on strain specimens provide a basis for a description of the load bearing behaviour in the form of stress-strain-curves. It is well known, that the accomplishment of tension tests causes several problems. Therefore the test set-up is described in detail. Deficiencies and their impact on test results are discussed extensively. For the assessment of bond properties the perimeter of the contact area between fibres and matrix is a crucial parameter. A new procedure has been developed for estimating this and other geometrical properties of the reinforcement. Digital images of traditional thin section petrography are analysed with digital image analysis software. The consideration of a multitude of influences enables a reproducible determination of the perimeter of the contact area between fibres and matrix as well as the cross sectional area of the fibre bundles for the first time without subjective influences. The load bearing behaviour of unidirectional fabric reinforcement made from AR-glass filament yarns is examined with experimental methods. Stress-strain-curves from uniaxial tension tests on strain specimen provide a basis. Reinforcements of unidirectional multi filament yarns show already phenomenon?s that are not known from reinforcements with compact homogeneous cross sections (bars or wires). Multi filament yarns could be indicated as an composite material itself whose properties vary in a wide range. During fabric production with textile technologies the (bond-)properties are subject to crucial changes. The adding of extra layers of yarns and needle thread required for connecting these layers are of vital importance. Textile processing changes shape and packing density of the multi filament yarns. The interaction of all these influences and the possible range of combining all parameters lead to pronounced changes in the mechanical properties of textile reinforced concrete also compared to unidirectional fibre reinforcement. Using simple to handle models this work attempts to explain characteristics of the mechanical behaviour. However, for textile reinforced concrete there is often not a clear connection visible. Although numerous typical characteristics of textile reinforced concrete and their causes has been identified. Finally some considerations for optimising fabric reinforcements are given, which has been derived from observed phenomenons and their causes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bösche, Anna. "Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetragfähigkeit von Beton- und Stahlbetonbauteilen durch den Einsatz textiler Bewehrungen - Ansatz für ein Bemessungsmodell." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1197896918623-70942.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten zur Traglaststeigerung von Beton- und Stahlbetonbauteilen unter Biegebeanspruchung durch das Verstärken mit textiler Bewehrung experimentell untersucht. Nach einer ausführlichen Recherche alternativer Techniken zur Querschnittsergänzung hinsichtlich der jeweiligen Beschichtungstechnologie, Anwendbarkeit und des Bemessungsmodells wird das Verstärken mit textilbewehrtem Beton als ein vorteilhaftes Verfahren deutlich herausgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beschreibung des Materialverhaltens der beteiligten Baustoffe mit Hauptaugenmerk auf die sich verändernden Materialeigenschaften der textilen Einzelfaser mit fortschreitender Weiterverarbeitung zum Garn bis hin zu einer textilen Bewehrungsstruktur. Die experimentellen Untersuchungen wurden an Platten und Balken durchgeführt, die aus einem Beton der Festigkeitsklasse C20/25 bestanden. Die Verstärkung erfolgte mittels textiler Bewehrungen aus alkaliresistentem Glas-Textil. Der Betonstahlbewehrungsgrad der untersuchten Bauteile variierte ebenso wie die textile Bewehrungsfläche. Die Versuche werden hinsichtlich der möglichen Traglasterhöhung gegenüber unverstärkten Referenzbauteilen sowie den Verformungen, Rotationen, Dehnungen und der Rissentwicklung ausgewertet. Anschließend wird ein Bemessungsvorschlag für textil verstärkte Bauteile unterbreitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hegger, Josef, Norbert Will, and Maike Zell. "Tragverhalten von Textilbeton unter Biege- und Querkraftbeanspruchung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244044726341-61532.

Full text
Abstract:
Textilbewehrter Beton ist ein Verbundwerkstoff aus einer Feinbetonmatrix und einer kraftgerichteten textilen Bewehrung aus ARGlasfaser- oder Carbongelegen. Die heterogene Materialstruktur der textilen Bewehrung im Verbundbaustoff Textilbeton führt zu einem komplexen Tragverhalten mit einer Vielzahl sich zum Teil gegenseitig in ihrer Wirkung beeinflussender Effekte. Aufgrund der abweichenden Material- und Verbundeigenschaften können für die Bemessung von textilbewehrten Betonbauteilen die aus dem Stahlbetonbau bekannten Modelle nicht pauschal übertragen werden. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Erkenntnisse experimenteller Untersuchungen von textilbewehrten Elementen unter Biege- und Querkraftbeanspruchung dargestellt, die Mechanismen des Tragverhaltens beschrieben und empirisch abgeleitete Berechnungsmodelle vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Horstmann, Michael, Josef Hegger, Till Büttner, Silke Tomoscheit, and Ulrich Pachow. "Neue Entwicklungen bei Berechnung und Anwendung von Sandwichfassaden aus Textilbeton." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244050047149-40277.

Full text
Abstract:
Die Anwendung von textilbewehrtem Beton ermöglicht vorgefertigte, filigrane und leichte Betonkonstruktionen von hoher Dauerhaftigkeit und Oberflächenqualität. Stand der Technik in der Anwendung sind hinterlüftete Fassadenplatten mit Dicken von 20-35 mm und Größen von bis zu 12,3 m², die aufgrund der geringen Querschnittssteifigkeiten nur mit metallischen oder monolithischen Aussteifungen realisierbar sind. Steife, tragfähige und dennoch leichte Querschnitte lassen sich mit Sandwichkonstruktionen erreichen, die große Spannweiten und zusätzliche Einsparpotentiale im Betoneinsatz und der Gesamtbauteilstärke ermöglichen. Insbesondere selbsttragende Sandwichkonstruktionen bieten ein hohes Anwendungspotenzial im Fassadenbereich. Der vorliegende Beitrag berichtet über Lastannahmen, Tragverhalten, Herstellung und Anwendung beim Hallenneubau des Instituts für Textiltechnik, RWTH Aachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weiland, Silvio, and Manfred Curbach. "Interaktion gemischter Bewehrungen bei der Verstärkung von Stahlbeton mit textilbewehrtem Beton." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244051366655-25294.

Full text
Abstract:
Textile Bewehrungen stellen eine hervorragende Alternative zu bisherigen Verstärkungsmethoden dar. Die Wirksamkeit von Textilbetonverstärkungen konnte bereits eindrucksvoll nachgewiesen werden. Um sowohl die vorhandene Bausubstanz, als auch die Verstärkung optimal auszulasten, ist es erforderlich, das Zusammenwirken beider Bewehrungsarten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Verbundeigenschaften zu beschreiben. In diesem Beitrag wird das gemeinsamen Tragverhalten von Betonstahl und textiler Bewehrung eingehend erläutert. Zur Veranschaulichung wird daher vor allem die Verbundtragwirkung und deren Einfluss auf gerissene Zugglieder genauer untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography