To see the other types of publications on this topic, follow the link: Textile Bewehrung.

Journal articles on the topic 'Textile Bewehrung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Textile Bewehrung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rempel, Sergej, and Marcus Ricker. "Ermittlung der Materialkennwerte der Bewehrung für die Bemessung von textilbewehrten Bauteilen/Determination of the material properties of the reinforcement for textile-reinforced- concrete elements." Bauingenieur 92, no. 06 (2017): 280–88. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-06-76.

Full text
Abstract:
Für die Bemessung von textilbewehrten Bauteilen sind Materialkennwerte für die Bewehrung erforderlich. Die bisherigen Untersuchungen erfolgten nicht einheitlich und waren sehr aufwendig. Aus diesem Grund wurde ein standardisierter Faserstrangzugversuch entwickelt, mit dem alle erforderlichen Materialkennwerte ermittelt werden können. Hierbei sind lediglich Versuche an einem 160 mm langen Faserstrang notwendig, der aus der textilen Bewehrungsmatte herausgeschnitten wird. Ein Faserstrang besteht aus zusammengesetzten Rovings. Die Ergebnisse zeigen, dass die textile Bewehrung sich linear-elastisch verhält und die Werte der Bruchspannung näherungsweise normalverteilt sind. Diese Erkenntnisse werden genutzt, um die Bemessungsspannung und Bemessungsdehnung zu ermitteln sowie um den Teilsicherheitsbeiwert für die textile Bewehrung über eine Zuverlässigkeitsberechnung zu bestimmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rempel, Sergej, and Christian Kulas. "Biegetragverhalten getränkter textiler Bewehrungselemente für Betonbauteile/Bending Bearing Behavior of impregnated textile reinforcement for concrete elements." Bauingenieur 90, no. 06 (2015): 248–51. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-06-40.

Full text
Abstract:
Der Trend in der heutigen Bauwirtschaft zeigt einen wachsenden Bedarf an hochleistungsfähigen Materialien mit hohen Zug- und Druckfestigkeiten. Ein innovatives Baumaterial, das die Wünsche der Architekten und Tragwerksplaner befriedigt, ist der Textilbeton (Textile-Reinforced-Concrete (TRC)). Die Kombination aus hochfestem Beton und der korrosionsbeständigen Bewehrung, die gleichzeitig mit einer hohen Zugfestigkeit überzeugt, ermöglicht extrem schlanke Bauteile. Die bereits realisierten Textilbeton-Anwendungen bekräftigen die Anwendbarkeit des neuen Verbundwerkstoffes. Die weitere Entwicklung der textilen Bewehrung erweitert die Möglichkeiten für tragende Bauteile. Ein wichtiger Schritt war die Imprägnierung der Textilien mit Styrol-Butadien und Epoxidharz. Die Tränkung ermöglicht einen hohen Zuwachs der Zugfestigkeiten. Zusätzlich wird die Dauerhaftigkeit, Handhabung und Temperaturstabilität der Bewehrung erhöht. Folglich steigen die Effektivität und die Wirtschaftlichkeit der texilbewehrten Bauteile.   Der Beitrag stellt das Biegetragverhalten von Platten sowie Doppel-T Balken vor, die mit getränkten Textilien bewehrt wurden. Des Weiteren wird ein Bemessungsmodell für das Biegetragverhalten vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Preinstorfer, Philipp, Benjamin Kromoser, and Johann Kollegger. "Kategorisierung des Verbundverhaltens von Textilbeton/Categorisation of the bond behaviour of textile reinforced concrete." Bauingenieur 94, no. 11 (2019): 416–24. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-11-30.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Verbundverhalten von Textilbeton ist bis heute Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, wobei sich diese Untersuchungen in der Vergangenheit am jeweiligen Entwicklungsstand der Bewehrung orientierten. Aufgrund der laufenden Entwicklungen ist eine abschließende umfängliche Beurteilung des Verbundverhaltens bis dato aber nicht möglich gewesen, da grundlegende Untersuchungen am Verbundwerkstoff fehlen. Insbesondere hat sich gezeigt, dass das Verbundverhalten getränkter Textilien in Abhängigkeit der Steifigkeit des Tränkungsmaterials stark divergiert. In diesem Aufsatz wird das Verbundverhalten von Textilbeton anhand vier repräsentativer Bewehrungskonfigurationen – allesamt schlaff verlegte, getränkte, gewirkte Gelege ohne zusätzliche Besandung – verglichen und beurteilt. Dabei unterscheiden sich die maßgebenden Verbundmechanismen und damit einhergehend die Verbundsteifigkeit und -festigkeit, sowie auch die Versagensmechanismen wesentlich. Während für niedermodulige Tränkungsmaterialien der Haft- und Reibverbund die maßgebenden Verbundmechanismen darstellen, kann für hochmodulige Bewehrungen, bei entsprechender Geometrie der Bewehrung, ein Formschluss der Bewehrung mit dem Beton erzielt werden. Auf Basis des Vergleichs wird die derzeit gängige Vorgehensweise bei der Beurteilung des Verbundverhaltens von getränkten Textilien kritisch hinterleuchtet und ein Vorschlag gegeben, wie insbesondere die höhere Gefahr einer Spaltrissbildung bei hochmoduligen Tränkungsmaterialien in der Beurteilung des Verbundverhaltens Berücksichtigung findet. Damit soll ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Etablierung geeigneter Verbundmodelle getätigt werden, um das Verbundverhalten von textilbewehrten Betonen besser beschreiben zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ritt, Martin, and Benjamin Kromoser. "Optimierte Formen aus Textilbeton am Beispiel der Grillmöbel „Donauwelle“/Optimized shapes for textile reinforced concrete structures – design of the barbecue furniture “Donauwelle”." Bauingenieur 91, no. 10 (2016): 425–33. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-10-89.

Full text
Abstract:
Um dem ständig steigenden Bedarf an natürlichen Ressourcen und der zunehmenden Umweltverschmutzung entgegenwirken zu können, sind neue Lösungen im Bauwesen unumgänglich. Eine mögliche Herangehensweise ist die Erweiterung des Anwendungsgebietes von Beton durch Einsatz von textiler Bewehrung. Textile Bewehrung ist sehr feingliedrig und nicht rostend was eine deutliche Reduktion der erforderlichen Betondeckung möglich macht. Durch die leichtere Konstruktionsweise kann ein bedeutender Anteil des Baumaterials eingespart und zur Reduktion der erforderlichen Ressourcen beigetragen werden. Mit dem Beitrag „Donauwelle“ konnten die Autoren den von der MA 45 der Stadt Wien und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie ausgeschriebenen Wettbewerb zur Neumöblierung der Wiener Donauinsel gewinnen. Mittlerweile wurde der Entwurf von der Stadt Wien bereits mehrfach realisiert. Im ersten Teil des vorliegenden Aufsatzes wird der Formfindungs- und Entwurfsprozess genauer beschrieben. Im zweiten Teil des Beitrags wird auf die durchgeführten Versuche, das Nachweiskonzept, die Bemessung und die Herstellung eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schorn, H., and M. Puterman. "Textile Glasfasergelege mit Polymerdispersionen als Bewehrung für Beton." Bautechnik 79, no. 10 (October 2002): 671–75. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200204650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Erler, Maik, and Wolfram Jäger. "Textile Bewehrung in der Lagerfuge von Kellermauerwerk und windbelasteten Ausfachungswänden." Mauerwerk 23, no. 1 (February 2019): 16–31. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201800030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Saenger, Dorothea, and Wolfgang Brameshuber. "Bond behaviour between textile reinforcement and mortar under tensile loading / Verbundverhalten zwischen textiler Bewehrung und Mörtel unter Zugbeanspruchung." Mauerwerk 20, no. 4 (August 2016): 295–304. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201600702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Driessen-Ohlenforst, Carla, Armin Faulhaber, and Michael Raupach. "SMART-DECK: Monitoring des Feuchtegehaltes und kathodischer Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles in Brückenfahrbahnen durch Zwischenschicht aus Textilbeton/SMART-DECK: Monitoring and Cathodic Protection of steel in bridge constructions with textile reinforced concrete interlayer." Bauingenieur 95, no. 03 (2020): 96–104. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-03-44.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzungsdauer von Brücken kann durch Korrosion des Bewehrungsstahles eingeschränkt werden, wenn durch Undichtigkeiten in der Abdichtung chloridhaltige Feuchtigkeit in den Deckbeton eindringt und zur Depassivierung und Korrosion des Bewehrungsstahles führt. In diesem Fall sind umfangreiche Instandsetzungsarbeiten erforderlich. Um Instandsetzungsarbeiten zu optimieren, wurde eine multifunktionale Zwischenschicht aus Textilbeton – SMART-DECK – entwickelt. Diese bietet drei Funktionen: Ein vollflächiges Echtzeit- Feuchtemonitoring, einen vorbeugenden kathodischen Korrosionsschutz und eine Querkraftverstärkung. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Funktionsweise der ersten beiden Funktionen. Der Betreiber des Brückenbauwerks soll über ein Monitoringkonzept in der Lage sein, den Zustand seiner Fahrbahnabdichtungen in Echtzeit zu überwachen. Die relevanten Daten können über Internet übermittelt werden. Sofern der Einsatz einer kathodischen Vorbeugung aufgrund von Undichtigkeiten erforderlich ist, wird mittels Gleichrichtern eine Gleichspannung zwischen Carbon und Bewehrung aufgeprägt und so die Bewehrung kathodisch vor Korrosion geschützt. Hierbei wird das Stahl/Beton-Potenzial soweit in negative Potenzialbereiche verschoben, dass das Lochkorrosionspotenzial Epit nicht überschritten wird und es zu keiner Korrosionsinitierung kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hoffmann, Gerald, Chokri Cherif, Daniel Weise, Andre Seidel, and Lars Hahn. "Gittergewebe für Hochleistungs-Verbundbeton." Technische Textilien 64, no. 1 (2021): 18–19. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-1-018.

Full text
Abstract:
Die Verbindung zwischen Verstärkungsfasern und Betonmatrix wird gegenwärtig maßgeblich durch Adhäsionskräfte beeinflusst. Jedoch kann ausschließlich durch Adhäsion das Leistungspotenzial der Verstärkungsfasern nicht vollständig in das Betonbauteil übertragen werden. Für die Ausbildung eines profilierten Gittergewebes, zur Verbesserung des Formschlusses zwischen Bewehrung und Beton, bietet die Webtechnik durch den Einsatz von Dreherstrukturen mit einem gestreckten Steher- und Schussfaden sowie einem umwindenden und profilbildenden Dreherfaden sehr gute Lösungsansätze. Im Rahmen eines IGF-Forschungsprojekts werden leistungsfähige dreherbindige Gewebe auf der Basis von lasttragenden Carbonfasern und profilspendenden alkaliresistenten Glasfasern entwickelt und auf einer Greiferwebmaschine mit Open-Reed-Weaving-Einheit der Lindauer Dornier GmbH, Lindau, umgesetzt. Daniel Weise, Andre Seidel, Gerald Hoffmann, Lars Hahn, Chokri Cherif Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden, Dresden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schütze, Elisabeth, Jan Bielak, Silke Scheerer, Josef Hegger, and Manfred Curbach. "Einaxialer Zugversuch für Carbonbeton mit textiler Bewehrung." Beton- und Stahlbetonbau 113, no. 1 (January 2018): 33–47. http://dx.doi.org/10.1002/best.201700074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Offermann, Peter, Thomas Engler, Thomas Gries, and Andreas Roye. "Technische Textilien zur Bewehrung von Betonbauteilen." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 6 (June 2004): 437–43. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Younes, Ayham, André Seidel, Steffen Rittner, Chokri Cherif, and Roy Thyroff. "Innovative textile Bewehrungen für hochbelastbare Betonbauteile." Beton- und Stahlbetonbau 110, S1 (January 2015): 16–21. http://dx.doi.org/10.1002/best.201400101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bielak, Jan, Arne Spelter, Norbert Will, and Martin Claßen. "Verankerungsverhalten textiler Bewehrungen in dünnen Betonbauteilen." Beton- und Stahlbetonbau 113, no. 7 (May 14, 2018): 515–24. http://dx.doi.org/10.1002/best.201800013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Preinstorfer, Philipp, Andreas Pinzek, and Johann Kollegger. "Modellierung des Verankerungsverhaltens getränkter textiler Bewehrungen." Beton- und Stahlbetonbau 115, no. 9 (July 2020): 720–30. http://dx.doi.org/10.1002/best.202000011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hinzen, M. "Prüfmethode zur Ermittlung des Zugtragverhaltens von textiler Bewehrung für Beton." Bauingenieur 92, no. 06 (2017): 289–91. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-06-85.

Full text
Abstract:
Nicht-metallische Bewehrungen aus faserverstärkten Kunststoffen, die keine chloridinduzierte Korrosion aufweisen und daher schlanke und gleichzeitig dauerhafte Bauwerke ermöglichen, erfreuen sich weltweit wachsender Beliebtheit. Zur Charakterisierung und Qualitätssicherung der aktuell noch nicht genormten Bewehrungen werden einheitliche Prüfmethoden benötigt, die für Hersteller und Prüfstellen zuverlässig und wirtschaftlich anwendbar sind. Im vorliegenden technischen Bericht wird eine gemeinsam mit dem Prüfmaschinenhersteller Zwick entwickelte Klemmlösung vorgestellt, die querdruckempfindlichen Hochleistungsfasern gerecht wird und gleichzeitig eine schnelle und unkomplizierte Prüfung ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Büttner, Till, Jeanette Orlowsky, and Michael Raupach. "Erhöhung der Dauerhaftigkeit textiler Beton-Bewehrungen durch Epoxidharztränkung." Bautechnik 88, no. 5 (May 2011): 263–70. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201101460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lorenz, Enrico, Regine Ortlepp, Jan Hausding, and Chokri Cherif. "Effizienzsteigerung von Textilbeton durch Einsatz textiler Bewehrungen nach dem erweiterten Nähwirkverfahren." Beton- und Stahlbetonbau 106, no. 1 (January 2011): 21–30. http://dx.doi.org/10.1002/best.201000072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wiemer, Hajo, Konrad Zierold, Jan Panzer, Steffen Ihlenfeldt, Chokri Cherif, and Manfred Curbach. "Datengetriebene Methoden zur Qualitätssicherung für Produkte aus Carbonbeton/Data-driven methods for quality assurance for carbon concrete products." Bauingenieur 95, no. 03 (2020): 105–13. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-03-53.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Aktuelle Entwicklungen im Bausektor widmen sich dem Carbonbeton, der als neuer Baustoff den bisherigen Stahlbeton ergänzen soll, um insbesondere Ressourcen zu schonen. Bislang wurden umfangreiche werkstoffliche und fertigungstechnologische Grundlagenuntersuchungen angestellt, um das Know-how zum Materialdesign und zu Herstellverfahren zu erlangen. Gegenwärtige Arbeiten zielen auf das Erreichen der qualitätsgerechten Prozesssicherheit der Herstellverfahren – als Voraussetzung für das Ausschöpfen der Vorteile der neuartigen Baustoffe sowie deren wirtschaftliche Produktion. Um das dafür notwendige Verständnis über die Prozesszusammenhänge zu erlangen, sind aufgrund der vielfältigen Einflüsse auf die Eigenschaften der Produkte umfangreiche und komplexe Untersuchungen erforder- lich. Dieser Beitrag stellt eine für die Baubranche neuartige, ganzheitliche Vorgehensweise vor, die zunächst eine effizientere Verfahrensentwicklung ermöglicht und die schließlich als Grundlage für die Qualitätssicherung in industriellen Serienprozessen dienen kann. Da die Herstellung auf maschinellen Prozessen basiert, integriert die Vorgehensweise datengetriebene Methoden, um die Daten aus Maschinensteuerung und Qualitätssicherung nutzen zu können. Illustriert werden die datengetriebenen Methoden am Prozess zur Herstellung der textilen Bewehrung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Butler, Marko, Viktor Mechtcherine, and Simone Hempel. "Auswirkungen der Matrixzusammensetzung auf die Dauerhaftigkeit von Betonen mit textilen Bewehrungen aus AR-Glas." Beton- und Stahlbetonbau 104, no. 8 (August 2009): 485–95. http://dx.doi.org/10.1002/best.200900003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rempel, Sergej, Arne Spelter, Josef Hegger, and Norbert Will. "Prüfkonzept zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens von textilbewehrtem Beton/Testing concept for the investigation of the long-term durability of textile reinforced concrete." Bauingenieur 92, no. 09 (2017): 364–69. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-09-48.

Full text
Abstract:
Zur Sicherstellung der Tragfähigkeit innerhalb der Lebensdauer von Bauteilen sind neben der Bemessung für Kurzzeitbelastungen auch ausreichende Kenntnisse zum Dauerstandverhalten erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für den Textilbeton, der im Vergleich zu Stahlbeton eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen soll. Das Dauerstandverhalten wird in der Regel durch die Dauerstandfestigkeit der verwendeten Werkstoffe charakterisiert, die unter anderem durch die Spannung, die Temperatur, die Feuchtigkeit und den pH-Wert (Alkalität) beeinflusst wird. Zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens von textilbewehrtem Beton existieren zum aktuellen Zeitpunkt keine Prüfnormen. Im ersten Teil des Beitrags wird auf der Basis vorhandener Regelwerke und Prüfkonzepte für FVK-Bewehrungen, zu denen Untersuchungen zum Kriechverhalten, zur Alkaliresistenz und Dauerstandfestigkeit existieren, ein Prüfkonzept für den Textilbeton abgeleitet. Damit wird im zweiten Teil ein Versuchsaufbau vorgestellt und ein Vorschlag zum erforderlichen Prüfumfang zur Ermittlung der Dauerstandfestigkeit von Textilbeton gemacht. Mit den Ergebnissen soll die innerhalb der geplanten Nutzungsdauer eines Bauteils ansetzbare Textilspannung festgelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography