Academic literature on the topic 'Textiler Werkstoff'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Textiler Werkstoff.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Textiler Werkstoff"

1

Wagner, Rosemarie, and Kai Heinlein. "Strukturanalyse von biaxialen Zugversuchen an textilen Flächengebilden/Structural Analysis of biaxial tension tests for textiles." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): 386–94. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-72.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit ungefähr sechs Jahren gibt es auf europäischer und nationaler Ebene die Bestrebungen das Prüfverfahren zur Untersuchung des zweiachsigen Spannungs-Dehnungs-Verhalten beschichteter Gewebe in ein Standardwerk zu fassen. Hierzu gehört das Bestimmen von Werkstoff-Parametern in ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand als Eingabegröße in jede numerische Strukturanalyse und für die Ermittlung von Zuschnitten. Zur Bestimmung der Zugsteifigkeiten für einen ebenen Spannungs-Verzerrungs-Zustand von beschichteten Geweben liegt seit Februar 2019 eine nationale Norm vor. In dieser stehen Versuchseinrichtungen und Verfahren nebeneinander, denen eine Einordnung in die Grundlagen der Mechanik und Strukturanalyse fehlt. Beschichtete Gewebe sind inhomogene und anisotrope Verbundwerkstoffe, bestehend aus einzelnen Fadenscharen, die über Webtechniken im losen Verband gehalten und durch Beschichtungen gegen Umwelteinflüsse geschützt werden. Werkstoff-Parametern werden in biaxialen Zugversuchen bestimmt, indem die Eigenschaften für die jeweilige Fadenrichtung homogeniert und linearisiert werden. Es wird aufgezeigt wie sich die homogenen Werkstoff-Parameter des unbeschichteten Gewebes aus dem Fadenverhalten ableiten. Der Einfluss der Probengeometrie auf das Last-Verformungs-Verhalten wird an zwei Beispielen dargestellt. Abschließend werden vier Verfahren zur Bestimmung der Werkstoff-Parameter nach der aktuellen Norm an den derselben Versuchsreihe gegenübergestellt und interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tolle, S., K. Heinlein, and R. Wagner. "Einsatz eines technischen Gewebes als Verschattungssystem." Bauingenieur 93, no. 02 (2018): 88–94. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-02-68.

Full text
Abstract:
Es gibt sehr viele technische Textilien, die mit besonderen Webtechniken hergestellt werden und sich von den üblichen, für Verschattungen in der Architektur verwendeten Gewebe unterscheiden. Eines dieser technischen Textilien wird von der Spinnerei und Weberei Ettlin, Ettlingen hergestellt und besteht aus Polyester-Monofilen mit geraden Kett- und Schussfäden, die mit einem Verbindungsfaden desselben Werkstoffs zu einem stabilen Verband verwoben sind. Dieses Gewebe wurde in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt auf die Anwendung in vorgespannten und gekrümmten Membranen untersucht. Es wurden die mechanischen Werkstoffeigenschaften in einachsigen und zweiachsigen Zugversuchen bestimmt, die für einen dauerhaften Einsatz des Gewebes für Verschattungssysteme notwendig sind. Es zeigt sich, dass die Webtechnik einen Einfluss auf das Last-Verformungs-Verhalten, das Weiterreißen und das Versagen des Gewebes hat. Für die Konfektionierung des Gewebes wird eine Fügetechnik entwickelt, die heute mit im textilen Bauen üblichen Schweißverfahren herzustellen ist und eine Abminderung der Gewebefestigkeit durch Nähte sowie entlang biegeweicher oder biegesteifer Ränder möglichst gering ist. Die Ergebnisse der Fügetechniken sind in einer vorgespannten und doppelgekrümmten Musterfläche dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barhum, Rabea, Jürgen Büllesbach, and André Müller. "Textilbeton zur Instandsetzung von Balkonbrüstungsplatten aus Stahlbeton/Textile Reinforced Concrete for Repair of a Balcony Panels made of Reinforced Concrete." Bauingenieur 90, no. 06 (2015): 241–47. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-06-33.

Full text
Abstract:
Zur Instandsetzung der Fassade des circa 40 Jahre alten Arabella Hochhauses in München wurde textilbewehrter Beton (engl. Textile Reinforced Concrete – TRC) eingesetzt. Eine dünne Einlage von nicht korrosionsanfälliger Carbonbewehrung eingebettet in feinkörnige Betonmatrix wurde zur Instandsetzung der Fassadenelemente eingesetzt. Der innovative Werkstoff eignet sich aufgrund der geometrischen Anpassungsfähigkeit, hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich der Dauerhaftigkeit, und der leichten Applikation auf die instandzusetzenden Brüstungslatten. Die Schadstellen wurden mit einer „Textilbeton-Bandage“ umwickelt um die Verkehrssicherheit im Gebäudeumkreis zu gewährleisten. Die Gesamtdicke der Schicht beträgt circa 6 mm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schöfer, Sven, Henrik-Florian Peters, and Thomas Gries. "Identifizierung idealer Prozessparameter." Konstruktion 70, no. 05 (2018): IW8—IW13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-05-62.

Full text
Abstract:
Innovative Leichtbaulösungen mit Faserverbundkunststoffen sind ein Schlüsselfaktor zur effizienten Nutzung von Rohstoffen. Aufgrund ihrer hohen mechanischen Eigenschaften in Kombination mit einer geringen Dichte werden Faserverbundkunststoff-Bauteile bereits im Transportwesen, im Sportartikel- bereich und in der Automobil- und Luftfahrtindustrie als Konstruktionswerkstoff eingesetzt. Insbeson- dere in den letzteren beiden Industrien wird ein starker Anstieg dieser Werkstoffe, vor allem von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen, für die kommenden Jahre erwartet. Um den steigenden Bedarf an Verbundwerkstoffen zu bewältigen, sind sichere und kostengünstige Herstellungsprozesse notwendig. Am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University werden in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie der Einsatz von Partikelschäumen zur Herstellung, Verarbeitung und Handhabung von textilen Preforms untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reiff, Ellen-Christine, and Jochen Branscheid. "Effizient fügen durch Ultraschall-Schweißen." Konstruktion 71, no. 09 (2019): IW12—IW14. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-09-70.

Full text
Abstract:
Schweißen mit Ultraschall gilt heute als die schnellste und zugleich auch kostengünstigste Methode, um Kunststoffteile miteinander zu verbinden und zu montieren. Wesentliche Vorteile sind, dass ohne Kleber, Verbindungselemente und Lösungsmittel gearbeitet wird. Dadurch ist das Verfahren sehr umweltfreundlich und effizient. Typische Anwendungsbereiche finden sich deshalb in nahezu allen Branchen, angefangen von Verpackungs-, Lebensmittel-, Textil und Medizintechnik bis hin zum Fahrzeugbau. Für die Verbindung der im Automobil- und Nutzfahrzeugbereich verwendeten Leichtbau-Werkstoffe beispielsweise liefert das Ultraschall-Schweißen gute Voraussetzungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rempel, Sergej, Arne Spelter, Josef Hegger, and Norbert Will. "Prüfkonzept zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens von textilbewehrtem Beton/Testing concept for the investigation of the long-term durability of textile reinforced concrete." Bauingenieur 92, no. 09 (2017): 364–69. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-09-48.

Full text
Abstract:
Zur Sicherstellung der Tragfähigkeit innerhalb der Lebensdauer von Bauteilen sind neben der Bemessung für Kurzzeitbelastungen auch ausreichende Kenntnisse zum Dauerstandverhalten erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für den Textilbeton, der im Vergleich zu Stahlbeton eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen soll. Das Dauerstandverhalten wird in der Regel durch die Dauerstandfestigkeit der verwendeten Werkstoffe charakterisiert, die unter anderem durch die Spannung, die Temperatur, die Feuchtigkeit und den pH-Wert (Alkalität) beeinflusst wird. Zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens von textilbewehrtem Beton existieren zum aktuellen Zeitpunkt keine Prüfnormen. Im ersten Teil des Beitrags wird auf der Basis vorhandener Regelwerke und Prüfkonzepte für FVK-Bewehrungen, zu denen Untersuchungen zum Kriechverhalten, zur Alkaliresistenz und Dauerstandfestigkeit existieren, ein Prüfkonzept für den Textilbeton abgeleitet. Damit wird im zweiten Teil ein Versuchsaufbau vorgestellt und ein Vorschlag zum erforderlichen Prüfumfang zur Ermittlung der Dauerstandfestigkeit von Textilbeton gemacht. Mit den Ergebnissen soll die innerhalb der geplanten Nutzungsdauer eines Bauteils ansetzbare Textilspannung festgelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Textiler Werkstoff"

1

Choi, Bong-Don. "Entwicklung von Commingling-Hybridgarnen für langfaserverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe." Dresden TUDpress, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2697355&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eder, Robert. "Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-158628.

Full text
Abstract:
Die Effektivität keramischer Wärmeübertrager kann durch eine feinere Strukturierung der Oberflächen gesteigert werden. Dies kann durch die Integration textiler Urformen anstatt der konventionell im Schlickguss hergestellten gröberen Geometrien erfolgen. Für Strukturierungen in Form von wandgebundenen Halbbögen werden die Ergebnisse umfangreicher experimenteller und numerischer Untersuchungen zu den wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften vorgestellt. Basierend auf den Erkenntnissen der mittels numerischer Simulation durchgeführten Parameterstudie werden verschiedene Empfehlungen für eine optimierte Anordnung der Halbbögen gegeben, um das Verhältnis von Wärmeübergang zur Druckverlust zu verbessern. Die experimentellen Ergebnisse belegen die Richtigkeit der gewählten Randbedingungen und Vereinfachungen im numerischen Modell. Des Weiteren wurden die Strömungsstrukturen mit laserdiagnostischen Messmethoden umfangreich charakterisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eder, Robert. "Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner: Ein Beitrag zur Entwicklung neuartiger keramischer Wärmeübertrager für Rekuperatorbrenner." Doctoral thesis, 2014. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22957.

Full text
Abstract:
Die Effektivität keramischer Wärmeübertrager kann durch eine feinere Strukturierung der Oberflächen gesteigert werden. Dies kann durch die Integration textiler Urformen anstatt der konventionell im Schlickguss hergestellten gröberen Geometrien erfolgen. Für Strukturierungen in Form von wandgebundenen Halbbögen werden die Ergebnisse umfangreicher experimenteller und numerischer Untersuchungen zu den wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften vorgestellt. Basierend auf den Erkenntnissen der mittels numerischer Simulation durchgeführten Parameterstudie werden verschiedene Empfehlungen für eine optimierte Anordnung der Halbbögen gegeben, um das Verhältnis von Wärmeübergang zur Druckverlust zu verbessern. Die experimentellen Ergebnisse belegen die Richtigkeit der gewählten Randbedingungen und Vereinfachungen im numerischen Modell. Des Weiteren wurden die Strömungsstrukturen mit laserdiagnostischen Messmethoden umfangreich charakterisiert.:0 Verwendete Symbole und Formelzeichen IV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Lösungsansatz 2 1.3 Zielstellung und Struktur der Arbeit 4 2 Stand der Technik 5 2.1 Vorwort 5 2.2 Kennzahlen zur Charakterisierung von Rekuperatoren und Wärmeüber-trageroberflächen 6 2.3 Strömungszustände und Strömungsprofile 13 2.3.1 Grenzschichten von Strömungen 13 2.3.2 Laminare Strömung zwischen zwei parallelen Platten und im Rechteckkanal 14 2.3.3 Turbulente Strömung zwischen zwei parallelen Platten 15 2.3.4 Kenngrößen, Längen- und Zeitmaße von turbulenten Strömungen 16 2.4 Umströmung von Zylindern und Wärmeübergang an Zylindern 19 2.4.1 Quer angeströmter Zylinder, Wirbelablösung und Kármánsche Wirbelstraße 19 2.4.2 Hufeisenwirbel um einen wandgebundenen Zylinder 25 2.4.3 Zylinder in Wechselwirkung miteinander und Zylinder in Tandempaarung 27 2.4.4 Quer angeströmter Zylinder parallel zu einer Wand 28 2.5 Weitere den Wärmeübergang steigernde Strukturen 29 2.5.1 Rohrbündel 30 2.5.2 Stabrippen – „pin fins“ 31 2.5.3 Zweidimensionale Rippengeometrien 33 2.5.4 Gedrehte Bleche und andere Einbauten in Rohrquerschnitten 36 2.5.5 Turbulatoren 38 2.5.6 Poröse Körper 39 2.5.7 Drähte als wärmeübergangsteigernde Struktur 40 2.6 Wärmeübertrager für Industriegasbrenner 41 3 Numerische und experimentelle Untersuchungen der neuentwickelten Wärmeübertragerstruktur 45 4 Numerische Untersuchungen bezüglich des Strömungsfelds um die Bogenstrukturen 49 4.1 Randbedingungen und Vernetzung der numerischen Simulation 49 4.2 Bemerkungen zum Turbulenzmodell 54 4.3 Validierung des numerischen Modells am leeren Kanal 59 4.4 Ergebnisse für die Grundgeometrie 63 4.5 Parameterstudie zur Anordnung und Anzahl der Bögen 70 4.5.1 Variation der Bogendichte 70 4.5.2 Variation der Anordnung der Bögen zueinander bei konstanter Bogendichte 75 4.5.3 Variation der Kanalhöhe bei konstanten Randbedingungen 78 4.5.4 Variation der Kanalhöhe bei umgekehrten Randbedingungen 80 4.5.5 Variation des Bogendurchmessers D 82 4.5.6 Bemerkung zum Anstellwinkel 83 5 Experimentelle Untersuchungen zum Wärmeübergangskoeffizienten 85 5.1 Versuchsaufbau 85 5.2 Versuchsdurchführung und Auswertung 88 5.3 Vergleich des Versuchsstandes mit Untersuchungen für Spaltströmungen 90 5.4 Referenzmessungen mit metallischen Wärmeübertragerstrukturen 93 5.4.1 Ergebnisse für die Grundgeometrie 93 5.4.2 Variation der Kanalhöhe 96 5.4.3 Variation der Kanalhöhe bei umgekehrten Randbedingungen 97 5.5 Messung mit keramischen Strukturen 98 6 Experimentelle Untersuchungen zum Strömungsverhalten 101 6.1 Versuchsaufbau 101 6.2 PIV-Messungen 104 6.2.1 Allgemeines zum Messprinzip 104 6.2.2 Messaufbau 105 6.2.3 Versuchsergebnisse 106 6.3 LDA-Messungen 111 6.3.1 Allgemeines zum Messprinzip und zur Versuchsdurchführung 111 6.3.2 Validierung des Versuchsstandes 114 6.3.3 Strömungsprofile aus der LDA-Messung 117 6.3.4 Wirbelablösung im Bogennachlauf 130 6.3.5 Skalen der Strömung 144 7 Anwendungsbeispiel: Rekuperatorbrenner 151 7.1 Brennerprototyp und Versuchsdurchführung 151 7.2 Versuchsergebnisse und Auswertung 153 8 Zusammenfassung und Ausblick 157 9 Literaturverzeichnis 161 10 Anhang 173 10.1 Messtechnik des Windkanals 173 10.2 PIV-Messtechnik 175 10.3 LDA-Messtechnik 176 10.4 Versuche mit dem Rekuperatorprototypen 177
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Textiler Werkstoff"

1

Seidel, Michael. Textile Hu llen: Bauen mit biegeweichen Tragelementen ; Materialien, Konstruktion, Montage. Berlin: Ernst, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cherif, Chokri, ed. Textile Werkstoffe für den Leichtbau. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Luxbacher, Günther. Roh- und Werkstoffe für die Autarkie: Textilforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft / Günther Luxbacher. Berlin: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

(Editor), Thomas Gries, and Kai Klopp (Editor), eds. Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien: Verfahren und Anwendungen (VDI-Buch). Springer, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Völker, Ursula, and Katrin Brückner. Von der Faser zum Stoff. Textile Werkstoff- und Warenkunde. (Lernmaterialien). Handwerk und Technik, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Textile Werkstoffe für den Leichtbau: Techniken - Verfahren - Materialien - Eigenschaften (German Edition). Springer, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Textiler Werkstoff"

1

Cherif, Chokri. "Textile Prozesskette und Einordnung der textilen Halbzeuge." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 9–37. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Freudenberg, Christiane. "Textile Faserstoffe." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 39–109. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diestel, Olaf, and Jan Hausding. "Vorimprägnierte textile Halbzeuge (Prepregs)." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 381–401. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hund, Heike, and Rolf-Dieter Hund. "Textile Ausrüstung und Ausrüstungstechniken." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 453–507. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cherif, Chokri. "Einführung." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 1–7. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schade, Mirko. "Gestickte Halbzeuge und Sticktechniken." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 367–79. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rödel, Hartmut. "Konfektionstechnik für Faserverbundwerkstoffe." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 403–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pusch, Thomas. "Textilphysikalische Prüfungen." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 509–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Girdauskaite, Lina, Georg Haasemann, and Sybille Krzywinski. "Modellierung und Simulation." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 573–636. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cherif, Chokri, Olaf Diestel, Thomas Engler, Evelin Hufnagl, and Silvio Weiland. "Weiterverarbeitungsaspekte und Anwendungsbeispiele." In Textile Werkstoffe für den Leichtbau, 637–701. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17992-1_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Textiler Werkstoff"

1

Quadflieg, T., T. Schlebusch, M. Ulbrich, S. Jockenhövel, S. Leonhardt, and T. Gries. "Neue Werkstoffe für textile Sensoren zur Körperfunktionsüberwachung." In 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden, 2011. http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/17.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography