Academic literature on the topic 'Textkohärenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Textkohärenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Textkohärenz"

1

Csatár, Péter, and Zsófia Haase. "Metaphorische Anaphern und ihr Beitrag zur Textkohärenz." ARGUMENTUM 18 (January 1, 2022): 291–305. http://dx.doi.org/10.34103/argumentum/2022/17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hodel, Robert. "Sigitas Geda: Metaphorizität als Prinzip der Textkohärenz im PoemStrazdas." Journal of Baltic Studies 35, no. 1 (March 2004): 63–81. http://dx.doi.org/10.1080/01629770300000231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aurenche-Beau, Emmanuelle. "Autobiographie und Textkohärenz am Beispiel von Jung-Stillings Lebensgeschichte." Cahiers d’études germaniques 27, no. 1 (1994): 7–16. http://dx.doi.org/10.3406/cetge.1994.1296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Botwinick, Aryeh. "Gibt es unauflösbare Widersprüche, denen sich das Ideal der Textkohärenz anpassen muss?" Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70, no. 1 (February 1, 2022): 37–63. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2022-0002.

Full text
Abstract:
Abstract The paper addresses the topic of the unavoidability of contradiction in dealing with issues of scepticism – and how coherence can be restored to sceptical arguments and texts. It considers six classic paradoxes in the history of Western thought – of how language works to undermine and derail the coherence of thought. It also theorizes a philosophy of language approach to restore coherence in the classic instances discussed. As its major example, the paper explores how and why the image of successful, long-standing constitutions is a minimalist image through a discussion of the relationship between epistemological scepticism generally and textual scepticism specifically.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cosentino, Gianluca. "Die Integration prosodischen und syntaktischen Wissens bei der Ermittlung der Textkohärenz im schriftlichen Textverstehen." Linguistik Online 117, no. 5 (December 9, 2022): 23–47. http://dx.doi.org/10.13092/lo.117.9041.

Full text
Abstract:
Reading is a highly complex cognitive process. From a neurobiological point of view, it involves at least six linguistic sub-competences including orthographic, semantic, syntactic, phonetic and prosodic competence. Each of these skills is required of the reader to extract different types of information from the text, ranging from the perceptual and the syntactic to the lexical and pragmasemantic one. Based on the main results of cognitive-oriented research on text and reading, this paper illustrates how prosodic competence, combined with formal coherence patterns, can be considered and employed as a reading strategy, enabling the reader to progressively grasp the meanings of a text. In the first part particular attention will be paid to the description of the syntax-prosody interface as well as of its function as a means of encoding of information structure in German. With regard to the teaching of German as a foreign language, the second part of the paper will present a method to train intonational reading. This approach aims to raise foreign language readers’ awareness of prosodic features of written texts and to introduce them to melodic patterns which can be encountered while reading. Such a practical training may prove to be advantageous, as the most typical and apparently “uncorrectable” errors committed by foreign language learners when speaking and reading German texts are almost always related to the domains of phonology and prosody.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gruntar Jermol, Ada. "Denken wie ein Philosoph, aber reden wie ein Bauer. – Das Normative der Rechtssprache." Linguistica 59, no. 1 (October 17, 2019): 127–39. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.127-139.

Full text
Abstract:
Gesetze gelten als anspruchsvollste juristische Textsorte; als normative Texte drücken sie Verhaltensvorschriften aus, indem sie ein bestimmtes Tun oder Unterlassen gebieten, verbieten oder gewähren. Obwohl die meisten eine klare Makrostruktur aufweisen, wird ihre Rezeption aufgrund der „mangelnden“ Textkohärenz wesentlich erschwert. Als normative Texte zeichnen sie sich durch einen hohen Grad der Abstraktheit aus, was einen verdichteten sowie konzisen und somit einen schwerer verständlichen Stil zur Folge hat. Außerdem unterscheiden sich Gesetze von allen anderen juristischen Textsorten durch die stark normierte sprachliche Formulierung: Für sie ist allgemein ein unpersönlicher Stil mit der Verwendung von Indefinitpronomen und des Passivs sowie nominalisierter Strukturen charakteristisch. So ist der Umgang mit Gesetzestexten wesentlich anspruchsvoller als der Umgang mit informativen Rechtstexten – selbst für Fachleute, geschweige denn für juristische Laien. Im vorliegenden Beitrag werden einige grundlegende Charakteristiken der deutschen normativen Rechtssprache dargelegt, und zwar am Beispiel des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), das als Meilenstein des deutschen Rechts gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bryant, Doreen. "DaZ und Theater: Der dramapädagogische Ansatz zur Förderung der Bildungssprache." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VI, no. 1 (January 1, 2012): 27–55. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.6.1.3.

Full text
Abstract:
Unter DidaktikerInnen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) herrscht weitgehend Konsens darüber, dass die Ursache für schulisches Scheitern nicht an mangelnden mündlichen Kommunikationsfähigkeiten in der Umgangssprache liegt. Entscheidend für den Bildungserfolg ist der Erwerb des im Unterricht verwendeten (schriftnahen) Registers, welches sich durch ein hohes Maß an Planung, Informationsverdichtung, Textkohärenz/-kohäsion und lexikalischer Präzision und Variation auszeichnet (vgl. Koch & Oesterreicher 1994). Es ist dieses hohe Sprachregister mit all seinen Facetten, das im Fokus des Tübinger Theaterprojekts 'Stadt der Kinder' steht. Die gesamte Arbeit am Theaterstück (mit der gemeinsamen Erschließung, Verdichtung und Modifizierung von Text, dem Versprachlichen von Emotionen und Bildern, dem Schaffen imaginärer Welten durch Worte usw.) bietet hierfür ein ideales Setting. Auf der Basis von Evens Dramagrammatik wurde ein dramapädagogisches Sprachförderkonzept entwickelt und erprobt, das einerseits kindgerecht motivierend wirkt und andererseits versucht, den besonderen DaZ-Ansprüchen gerecht zu werden. Die Sprachförderarbeit lanciert eine spezifische registeranhebende Inputanreicherung und bindet Phasen der expliziten Grammatikvermittlung und der Sprachreflexion in den dramapädagogischen Prozess ein. 1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dietz, Gunther. "Langer, Gudrun: Textkohärenz und Textspezifität. Textgrammatische Untersuchungen zu den Gebrauchstextsorten Klappentext, Patienteninformation, Garantieerklärung und Kochrezept." Informationen Deutsch als Fremdsprache 24, no. 2-3 (June 1, 1997): 345–49. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1997-2-363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wilhelm, Raymund. "Elisabeth Stark, Indefinitheit und Textkohärenz. Entstehung und semantische Strukturierung indefiniter Nominaldetermination im Altitalienischen." Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP) 126, no. 2 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1515/zrph.2010.038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wenzel, Franziska. "Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 3 (July 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2005.03.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Textkohärenz"

1

Goldschmidt, Katrin [Verfasser]. "Textgliederung und Textkohärenz in historischen Wochenzeitungen des 17. und 18. Jahrhunderts : Ein Modell zur Annotation von Text- und Nachrichtenstrukturen / Katrin Goldschmidt." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1224270622/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Akol, Göktaş Selma [Verfasser], Christine [Gutachter] Czinglar, and Peter [Gutachter] Gallmann. "Textkohärenz durch Pronominaladverbien : eine textlinguistische Untersuchung zur rezeptiven Textkompetenz türkischer DaF-Studierender am Beispiel von Pronominaladverbien / Selma Akol Göktaş ; Gutachter: Christine Czinglar, Peter Gallmann." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020. http://d-nb.info/121334879X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Junker, Nadine [Verfasser]. "Widersprüche in Personenbeschreibungen : Einfluss der Textkohärenz auf die Enkodierung und das Erinnern inkonsistenter Personenmerkmale / vorgelegt von Nadine Junker." 2007. http://d-nb.info/984853898/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Textkohärenz"

1

Feng, Xiaohu. Konzeptuelle Metaphern und Textkohärenz. Tübingen: Narr, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herstellung von Textkohärenz im Deutschen und im Albanischen. Frankfurt am Main: Lang, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Temporalsemantik und Textkohärenz: Zur Versprachlichung zeitlicher Kategorien im heutigen Deutsch. Tübingen: Stauffenburg, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Textkohärenz und Narration: Untersuchungen russischer Texte des Realismus und der Moderne. Berlin: Walter de Gruyter, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dijk, Teun Adrianus van, 1943-, ed. Handbook of discourse analysis. London: Academic Press, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kim, Kab-Nyun. Leserzurschrift als textlinguistisches Objekt: Unter besonderer Berücksichtigung der Wortbildungskonstruktionen mit einem gleichen Stamm-Morphem zum Zwecke der Textkohärenz. Münster: Waxmann, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Genre and narrative coherence in the Acts of the Apostles. New York: T & T Clark, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

D, Bergen Robert, ed. Biblical Hebrew and discourse linguistics. Dallas, TX: Summer Institute of Linguistics, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Discourse semantics. Oxford, OX, UK: B. Blackwell, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Textkohärenz. Universitätsverlag Winter, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Textkohärenz"

1

Kunze, Jürgen. "Sachverhaltsbeschreibungen, Verbsememe und Textkohärenz." In Verteilte Künstliche Intelligenz und kooperatives Arbeiten, 394–400. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76980-1_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Kapitel 3. Die Textkohärenz." In Redaktion, 71–88. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992. http://dx.doi.org/10.13109/9783666538377.71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Textkohärenz auf semantisch-logischer Grundlage." In Grammar and Text in Synchrony and Diachrony, 245–52. Vervuert Verlagsgesellschaft, 1997. http://dx.doi.org/10.31819/9783964562968-018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"12 Bedeutungsaufbau im Kernbestand der Propositionen, Semanteme – Einbau von Relativsätzen, eng oder locker – Kognitives hinter der Grammatik – Textaufbau, Textkohärenz." In Grammatiken im Vergleich, 653–780. Max Niemeyer Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110914801.653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography