Contents
Academic literature on the topic 'Theoretische Namenkunde'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Theoretische Namenkunde.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Dissertations / Theses on the topic "Theoretische Namenkunde"
Thiele, Wolfgang. "The fourth dimension - a personal note on Landau's "December Paper"." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-146332.
Full textMeine "Anmerkung" bezieht sich auf David Landaus Artikel zu Monatsnamen, die sprachhistorisch mit "December" korrespondieren (in diesem Band). Sie erörtert den onomastischen Status von Zeitausdrücken, indem sie das Verhältnis von Zeit und Raum in ihrer Wechselbeziehung untersucht. Der Beitrag legt eine Beweisführung dar, die die Existenz von Zeit als vierte Dimension des Raumes versteht. Daher muss die allgemeine Feststellung, dass die Realität in Zeit und Raum existiert, präzisiert werden. Wenn Zeit eine vierte räumliche Dimension darstellt, dann ist der Monatsname "December" mit einem Ortsnamen wie "Leipzig" vergleichbar. Ich schlage daher vor, die Dichotomie zwischen der Beschreibung von „Leipzig“ als Onym, aber "December" nur als Appellativum, aufzuheben. So können sich "Leipzig" und "December" einer vertrauten onomastischen Partnerschaft erfreuen
Blanár, Vincent. "Proper names in the light of theoretical onomastics." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145141.
Full textSiwiec, Adam. "Fachtermini in der onomastischen Theorie und ihre Rolle bei der Klassifikation und Analyse der Namen von Handelsobjekten." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145453.
Full textThiele, Wolfgang. "The fourth dimension - a personal note on Landau's "December Paper"." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12633.
Full textMeine "Anmerkung" bezieht sich auf David Landaus Artikel zu Monatsnamen, die sprachhistorisch mit "December" korrespondieren (in diesem Band). Sie erörtert den onomastischen Status von Zeitausdrücken, indem sie das Verhältnis von Zeit und Raum in ihrer Wechselbeziehung untersucht. Der Beitrag legt eine Beweisführung dar, die die Existenz von Zeit als vierte Dimension des Raumes versteht. Daher muss die allgemeine Feststellung, dass die Realität in Zeit und Raum existiert, präzisiert werden. Wenn Zeit eine vierte räumliche Dimension darstellt, dann ist der Monatsname "December" mit einem Ortsnamen wie "Leipzig" vergleichbar. Ich schlage daher vor, die Dichotomie zwischen der Beschreibung von „Leipzig“ als Onym, aber "December" nur als Appellativum, aufzuheben. So können sich "Leipzig" und "December" einer vertrauten onomastischen Partnerschaft erfreuen.
Blanár, Vincent. "Proper names in the light of theoretical onomastics." Namenkundliche Informationen; 95/96(2009), S. 89-157, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12528.
Full textSiwiec, Adam. "Fachtermini in der onomastischen Theorie und ihre Rolle bei der Klassifikation und Analyse der Namen von Handelsobjekten." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12556.
Full text