Academic literature on the topic 'Theorie der kognitiven Belastung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Theorie der kognitiven Belastung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Theorie der kognitiven Belastung"
Schmitz, Gerdamarie S., and Ralf Schwarzer. "Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittbefunde mit einem neuen Instrument." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 14, no. 1 (March 2000): 12–25. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.14.1.12.
Full textGeissner, E. "Resilienz, Ressourcen, Bewältigung." Nervenheilkunde 36, no. 05 (2017): 355–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627017.
Full textManz, Rolf, Juliane Junge, and Jürgen Margraf. "Prävention von Angst und Depression bei Jugendlichen." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 9, no. 4 (October 2001): 168–79. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.9.4.168.
Full textPetermann, Franz, and Anne Toussaint. "Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern mit ADHS." Kindheit und Entwicklung 18, no. 2 (April 2009): 83–94. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.18.2.83.
Full textBohndick, Carla, and Heike M. Buhl. "Auf dem Weg zur Professionalisierung: Anforderungen im Lehramtsstudium." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 28, no. 1-2 (January 2014): 63–68. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000119.
Full textLämmler, G. "Zur subjektiven Belastung der Frauen älterer Schlaganfallpatienten." Zeitschrift für Neuropsychologie 11, no. 2 (May 2000): 107–16. http://dx.doi.org/10.1024//1016-264x.11.2.107.
Full textTröster, Heinrich, Miriam Bersch, Susanne Ruppert, and Hans-Erich Boenigk. "Determinanten der Belastung von Müttern mit anfallskranken Kindern." Kindheit und Entwicklung 9, no. 1 (January 2000): 50–61. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.9.1.50.
Full textCueni, Claudine, Elvira Augusta Abbruzzese, Annette Beatrix Brühl, and Uwe Herwig. "Neuropsychologische Aspekte der Depression." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 2 (April 2011): 103–14. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000060.
Full textGollner, Erwin, Markus Savli, Florian Schnabel, Carmen Braun, and Gerhard Blasche. "Unterschiede in der Wirksamkeit von Kurzpausenaktivitäten im Vergleich von Bewegungspausen zu psychoregulativen Pausen bei kognitiver Belastung." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, no. 03 (June 2019): 134–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-0890-8275.
Full textPlass, Jan L. "Aktuelle Trends in der Forschung zu Hypertext- und Hypermediasystemen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19, no. 1/2 (January 2005): 77–83. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.19.12.77.
Full textDissertations / Theses on the topic "Theorie der kognitiven Belastung"
Jahn, Verena. "Lernen mit Multimedia: Die Spezifizierung des Modalitätsprinzips unter Berücksichtigung individueller und gestaltungsdidaktischer Faktoren." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-71034.
Full textMothes, Cornelia. "Die „Theorie der kognitiven Dissonanz“ – fruchtbar oder obsolet?" Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801148.
Full textThis paper attempts to reconsider the value of Festinger’s „Theory of Cognitive Dissonance“ on mass media topics. Investigations in cognitive dissonance still represent an important field of research in social psychology. Yet, despite having once been one of the most important psychological theories on selective exposure, the concept is barely seen as relevant to current communication studies. Indeed, Festinger’s assertions have lost scientific importance in media studies. However, if one examines the present research topics in communication science, several objects of investigation can be identified that seem to call for psychological explanations in general and for Dissonance Theory predictions in particular. Thus, a reintegration seems to be worthwhile. The author exemplifies this intention by connecting political malaise with the concept of “Dis-identification”
Schneider, Ralf. "Grundriss zur kognitiven Theorie der Figurenrezeption am Beispiel des viktorianischen Romans /." Tübingen : Stauffenburg-Verl, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38900356g.
Full textLind, Georg. "Moral und Bildung eine Kritik von Kohlbergs Theorie der moralisch-kognitiven Entwicklung." [S.l.] : Universität Konstanz , Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fachgruppe Psychologie, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500850.
Full textLind, Georg [Verfasser]. "Moral und Bildung : eine Kritik von Kohlbergs Theorie der moralisch-kognitiven Entwicklung / Georg Lind." [Konstanz] : [Univ.-Bibliothek], 1998. http://d-nb.info/1000109887/34.
Full textAlbrecht, Simone. "Burnout - der Weg danach Burnout im Lichte von Theorie und Praxis /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02604403001/$FILE/02604403001.pdf.
Full textBrundin, Gudrun. "Kulturelle Lexika und metaphorische Profile : zu einer semantisch-kognitiven Theorie der Protosem- und Konzemstrukturen lexikalisierter Konzepte der Arbeitswelt." Doctoral thesis, Umeå universitet, Moderna språk, 1999. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-60868.
Full textZimprich, Daniel. "Kognitive Entwicklung im Alter : die Bedeutung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und sensorischer Funktionen für den kognitiven Alterungsprozess /." Hamburg : Kovač, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/35610849x.pdf.
Full textTheiß, Stefanie Rickes Matthias. "Empirische Untersuchung des Nutzerverhaltens auf zwei verschiedenen kommerziellen Websites auf der Grundlage des Uses and Gratifications Approach und der sozial-kognitiven Theorie /." 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/520628365theis.txt.
Full textSchüler, Anne Julia [Verfasser]. "Interferieren (geschriebene) räumliche Textinhalte mit der Bildverarbeitung im visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis? : Testung einer erweiterten kognitiven Theorie multimedialen Lernens / vorgelegt von Anne Julia Schüler." 2010. http://d-nb.info/1009573713/34.
Full textBooks on the topic "Theorie der kognitiven Belastung"
Rupprecht, Werner. Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05498-4.
Full textKlauer, Karl C. Belastung und Entlastung beim Problemlösen: Eine Theorie des deklarativen Vereinfachens. Göttingen: Hogrefe, 1993.
Find full textSchneider, Ralf. Grundriss zur kognitiven Theorie der Figurenrezeption am Beispiel des viktorianischen Romans. Tübingen: Stauffenburg, 2000.
Find full textLind, Georg. Moral und Bildung: Zur Kritik von Kohlbergs Theorie der moralisch-kognitiven Entwicklung. Heidelberg: R. Asanger Verlag, 1993.
Find full textNordén, Magnus. Logische Beziehungskonzepte und Inferenzprozeduren: Zu einer semantisch-kognitiven Theorie der verbalen Idiome im Deutschen. Umeå: Universitetet i Umeå, 1994.
Find full textFahrzeugsicherheit. VDI Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023648.
Full textBook chapters on the topic "Theorie der kognitiven Belastung"
von Glasersfeld, Ernst. "Theorie der kognitiven Entwicklung." In Schlüsselwerke des Konstruktivismus, 81–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19975-7_6.
Full textvon Glasersfeld, Ernst. "Theorie der kognitiven Entwicklung." In Schlüsselwerke des Konstruktivismus, 92–107. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_6.
Full textRickheit, Gert, and Hans Strohner. "Kommunikative Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung." In Sprache zwischen Theorie und Technologie / Language between Theory and Technology, 257–70. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81289-6_20.
Full textMann, Fritz Karl. "Die intermediären Finanzgewalten und ihr Einfluß auf Deutschlands finanzielle Belastung." In Theorie der Parafiski, edited by Klaus Tiepelmann and Gregor van der Beek, 11–14. Berlin, Boston: De Gruyter, 1992. http://dx.doi.org/10.1515/9783110869323-003.
Full textEckardt, Georg. "Die Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger, L., 1957)." In Sozialpsychologie – Quellen zu ihrer Entstehung und Entwicklung, 111–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06854-7_20.
Full textRupprecht, Werner. "Bezüge, Wirkungen und Arten von Kommunikation." In Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation, 1–60. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05498-4_1.
Full textRupprecht, Werner. "Information: Ereignis, Wahrscheinlichkeit, Entropie und Sinngehalt." In Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation, 61–138. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05498-4_2.
Full textRupprecht, Werner. "Zusammenhänge von Energie, Entropie und Informationshöhe." In Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation, 139–97. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05498-4_3.
Full textRupprecht, Werner. "Transport von Nachrichten und Information." In Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation, 199–297. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05498-4_4.
Full textRupprecht, Werner. "Über Wahrnehmung, Artikulation und deren Beziehungen zueinander." In Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation, 299–363. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05498-4_5.
Full textConference papers on the topic "Theorie der kognitiven Belastung"
Rodriguez, FS, J. Spilski, and T. Lachmann. "Identifizieren psychologischer Belastung am Arbeitsplatz: Anwendung des kognitiven Belastungsmodels im Arbeitsplatz." In Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667806.
Full text