Academic literature on the topic 'Theorie sozialer Systeme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Theorie sozialer Systeme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Theorie sozialer Systeme"

1

Fuchs, Stephan, Hans Haferkamp, and Michael Schmid. "Sinn, Kommunikation und Soziale Differenzierung: Beitrage zu Luhmanns Theorie Sozialer Systeme." Contemporary Sociology 18, no. 3 (May 1989): 454. http://dx.doi.org/10.2307/2073908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Alvear, Rafael, and Christoph Haker. "Kritische Systemtheorie und Kritische Theorie sozialer Systeme. Ein Plädoyer für eine fruchtbare Unterscheidung." Leviathan 47, no. 4 (2019): 498–513. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2019-4-498.

Full text
Abstract:
Die Systemtheorie und die Kritische Theorie sind Schulen, die Theoretikerinnen seit langem ein Zuhause bieten. In der Zeit ihres Bestehens kam es immer wieder zu Treffpunkten und Theoriekollisionen dieser beiden Traditionen des Denkens der Gesellschaft. Durch die hier entwickelte Metareflexion wird es möglich, zu analysieren, wie diese Theorietraditionen verbunden werden. Da sich die aktuelle Diskussion auf die Perspektive der Systemtheorie beschränkt, ist es notwendig, die Verbindung auch aus der Perspektive Kritischer Theorie zu debattieren. Denn erst die Unterscheidung der heute immer mehr ins Gespräch kommenden Kritischen Systemtheorie von der kaum diskutierten Kritischen Theorie sozialer Systeme macht es möglich, die volle Produktivität der Theoriekollisionen zu erkennen. Wir konzipieren unsere Metareflexion damit als eine Intervention im Sinne einer soziologischen Selbstkritik. Sie richtet sich gegen die Gefahr des theoretischen Dogmatismus und plädiert für die Öffnung der Kontingenz des eigenen Denkens der Gesellschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ley, Thomas. "Die Rolle des Widerspruchs – Konflikt aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann." Konfliktdynamik 10, no. 1 (2021): 8–14. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2021-1-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Joisten, Martina, and Tom Gross. "Soziale Interaktion über Real-Time Collaboration-Systeme – Empirische Befunde und Entwurfsmuster." i-com 9, no. 2 (September 2010): 2–15. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2010.0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungReal-Time Collaboration-Systeme unterstützen die einfache Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Benutzern, die gleichzeitig im System online sind. Obgleich sich diese Systeme in den letzten Jahren in der Praxis enorm verbreitet haben, fehlen größtenteils systematische Befunde zu deren Gestaltung, die auf langfristigen Nutzerstudien basieren. In diesem Artikel präsentieren wir Gestaltungserkenntnisse und -empfehlungen für Real-Time Collaboration-Systeme, die sowohl auf soziologischen Theorien zur Technologienutzung und zu sozialer Interaktion als auch auf einer empirischen Untersuchung fußen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chanos, Antonis. "Mehrebenenrecht." Rechtstheorie: Volume 50, Issue 3 50, no. 3 (July 1, 2019): 287–306. http://dx.doi.org/10.3790/rth.50.3.287.

Full text
Abstract:
Das sozialwissenschaftliche Denken in mehreren Ebenen (Multi-Level Approach) erscheint heutzutage immer attraktiver, weil – so zumindest die Grundhypothese – adäquater, komplexe Phänomeme des modernen sozialen Lebens zu beschreiben und zu analysieren. Die Verwendung der Begriffe des Mehrebenensystemsund des multi-level approach ist in den letzten Jahren im wissenschaftlichen Diskurs so inflationär geworden, daß man geneigt ist, sie als Modeworte zu bezeichnen. In der sozialwissenschaftlichen Diskussion dient das Konzept des Mehrebenensystems als ein analytisches Konzept, um dasjenige soziale Beziehungsgefüge zu bezeichnen, das aus mindestens zwei (Handlungs- bzw. Entscheidungs-)Ebenen besteht. Insbesondere in der Politikwissenschaft wird heute davon ausgegangen, daß immer mehr politische Systeme die Eigenschaften komplexer Beziehungsgefüge mit horizontalen wie vertikalen Entscheidungsstrukturen aufweisen. Im juristischen Sinne ist als solche Ebene die Entscheidungsebene bzw. politische Handlungsebene gemeint, sofern auf ihr in Verbänden jeweils Kompetenzträger Entscheidungskompetenzen wahrnehmen Solche Kompetenzordnungen können aber auch zur Herausbildung von komplexen Beziehungsgefügen von Rechtsordnungen bzw. Rechtsschichten führen (unter III.), die einen Anpassungsdruck auf das dogmatische und methodische (bzw. methodologische) Rechtsdenken in Europa ausübt (unter IV.). Der Multi-Level Approach dient aber auch als ein reflexiver, rechtstheoretischer Handlungs- und Forschungsansatz, umdie Binnendifferenzierung der Rechtswissenschaft in Disziplinen und das komplexe Beziehungsgefüge zwischen Theorie und Praxis in der Jurisprudenz zu deuten, zu verstehen und zu erklären (unter II.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Melters, Benedikt. "Vor der Differenz Anmerkungen zum Verhältnis von allgemeiner Systemtheorie und der Philosophie Michel Serres’." Soziale Systeme 21, no. 2 (February 25, 2020): 390–418. http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2016-0015.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie systemtheoretische Rezeption der Philosophie Michel Serres’ beschränkt sich zumeist auf die Figuren des Quasi-Objekts und insbesondere des Parasiten. Greift man hingegen nun über diese Theoreme hinaus und berücksichtigt ihren systematischen Kontext, so ergeben sich zwischen Systemtheorie und Philosophie Serres’ nicht nur partielle Überschneidungen, sondern intrikate Theoriebezüge. Als Kern erweist sich dabei der Begriff der Differenz als unaufhebbarer und zugleich konstituierender Hiat sei es von System/Umwelt, sei es von Information/Rauschen. Dennoch richten sich Systemtheorie und die Philosophie Serres’ vollständig anders aus: während die Systemtheorie hochselektive Operationsprozesse innerhalb von sozialen Systemen in einem Begriffsraum aus und über der Differenz nachzeichnet, entwickelt Serres seine Philosophie als Theorie der Ränder ohne Grenzübertritte. Unter Verzicht auf klassische Begriffsstrategien der Grenzbehandlung entwirft er eine randonée vor der Differenz. Insgesamt kann man mithin zwischen Systemtheorie und der Philosophie Serres’ ein Verhältnis der Komplementarität feststellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haji, Rasia, Katrin Scheibe, and Franziska Zimmer. "Das Informationsverhalten von jugendlichen Asylbewerbern in Deutschland." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 4 (July 3, 2020): 216–26. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2092.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Studie untersucht das Informations- und Kommunikationsverhalten von zwanzig jugendlichen Asylbewerbern, die aus dem Nahen und Mittleren Osten nach Deutschland geflüchtet sind. Hierbei wird das Informationsverhalten in Bezug auf Social Media, andere Online-Dienste und Offline-Medien erforscht. Unter Verwendung der Uses-and-Gratification-Theorie wird herausgearbeitet, welche Dienste die Kinder und Jugendlichen nutzen, um ihre Informationsbedürfnisse nach Wissen, Selbstdarstellung, sozialer Interaktion und Unterhaltung zu befriedigen. Die zwanzig Personen im Alter zwischen acht und 18 Jahren wurden mithilfe eines Fragebogens und eines halbstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Am meisten werden Social Media Dienste, insbesondere WhatsApp, YouTube, aber auch Instagram und TikTok genutzt sowie – allerdings nur bei der Suche nach Informationen – Google.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Alvear, Rafael. "Niklas Luhmanns Neubegründung der Soziologie oder der unerschöpfliche Narzissmus der Theorie." Sociologia Internationalis 56, no. 1 (January 1, 2018): 83–108. http://dx.doi.org/10.3790/sint.56.1.83.

Full text
Abstract:
Zu Beginn der 1980er Jahre kündigt Niklas Luhmann einen Paradigmenwechsel der Systemtheorie an, der sein ganzes Werk prägt und dem Autor zufolge erhebliche Konsequenzen für die Soziologie enthält. In Soziale Systeme. Grun‍driß einer allgemeinen Theorie werden die wichtigsten Ziegelsteine einer neuen soziologischen Architektur dargestellt, die die Soziologie von ihrer Unsicherheit und Instabilität endlich wegführen soll. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um eine Neubegründung der Soziologie; eine Disziplin, die Luhmann zufolge in einer Theoriekrise steckt und dementsprechend durch ihre neue Grundlegung umorientiert werden muss. Der Anspruch Luhmanns auf eine Neubegründung der Soziologie manifestiert sich in seiner Forderung nach einem radikalen Bruch mit der Tradition, deren Beschreibungspotential erschöpft sei. Ist aber Luhmann imstande, mit der soziologischen Klassik zu brechen, um dann die Soziologie neu zu begründen? Um diese leitende Fragestellung zu beantworten, wird sowohl der begriffliche Apparat seiner Systemtheorie als auch ihr internes Streben nach einer neuen Grundlegung der Disziplin als Ganzes analysiert. Am Ende wird es möglich sein, von einem soziologisch allgemeinen Gestus zu reden, der die Luhmannsche Theorie auf den Weg der Kontinuität innerhalb der Soziologiegeschichte setzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Then, Volker, and Sabine-Christiane Rettich. "Book Review: Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundriβ einer allgemeinen Theorie (Social Systems: Outline of a General Theory) (Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1987, 675pp., DM 28.00 pbk.)." Millennium: Journal of International Studies 16, no. 3 (December 1987): 569–73. http://dx.doi.org/10.1177/03058298870160030822.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kirste, Stephan. "Verlust und Wiederaneignung der Mitte – zur juristischen Konstruktion der Rechtsperson." Evangelische Theologie 60, no. 1 (January 1, 2000): 25–40. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2000-0104.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRechtsperson zu sein, heißt Zurechnungssubjekt von Rechtssätzen zu sein. Der Begriff der Person erfüllt damit im Recht eine doppelte Funktion: Einerseits sichert er die Stellung des Menschen im Recht, andererseits bezeichnet er die Rechtsfähigkeit anderer Sozialgebilde (juristischer Personen). Die rechtstheoretische Diskussion bis in die Gegenwart hinein hat sich häufig auf eine der beiden Aufgaben fixiert und dabei entweder eine angemessene Repräsentanz des Menschen im Recht beeinträchtigt (»objektivistische Ansätze«) oder aber die juristischen Personen »vermenschlicht« und dadurch ihre rechtliche Verselbständigung gegenüber den Mitgliedern oder generell dem sozialen Substrat vernachlässigt (»subjektivistische Theorien «). Nur ein Ansatz, der die in verschiedenen philosophischen Systemen herausgearbeitete Mittelstellung der Person formal aufgreift, kann der Rechtsperson als »esse legale« das einräumen, was ihr als »esse morale« zukam, und zugleich der funktionalen Ausdifferenzierung des Rechtssystems Rechnung tragen. Hierzu wird exemplarisch auf die Konstruktion des Hegel- Schülers Eduard Gans zurückgegriffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Theorie sozialer Systeme"

1

Plechinger, Robert. "Organisationskultur und Management Möglichkeiten der Gestaltung aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03606431001/$FILE/03606431001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Tobias [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Benner, and Gustav [Akademischer Betreuer] Kucera. "Zur Erschließung der Theorie sozialer Systeme für Untersuchungen des Finanziellen Sektors : Vorstudien zu einer interdisziplinären Integrationsperspektive / Tobias Schmidt. Gutachter: Wolfgang Benner ; Gustav Kucera. Betreuer: Wolfgang Benner." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 1996. http://d-nb.info/1045437670/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gilge, Steffen. "Die Universität als lernende Organisation?" Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1240344451018-07164.

Full text
Abstract:
Der anhaltende Misserfolg des politikgetriebenen Reformstakkatos verstärkt seit einer Dekade die Tendenz zu einem Reformmodus, der Universitäten höhere Autonomie zuspricht und auf deren Selbstorganisation gegen die teilweise dramatisch diskutierte Entfremdung von der Gesellschaft setzt. Mit Experimentierklauseln oder gar Hochschulfreiheitsgesetzen wird die Möglichkeit zur Selbstreferenz geschaffen – die Universität ist fortan für sich selbst verantwortlich. Diese Möglichkeit ist gleichwohl nur eine der notwendigen Bedingungen für erfolgreiche Selbstreferenz. Die Fähigkeit dazu liefert die „Entfesselung“ nicht. Dazu muss sich die Universität eingebettet in die sie umfassenden Zusammenhänge begreifen und mögliche Wechselwirkungen zwischen Organisation und Umwelt berücksichtigen können. Diesen voraussetzungsvollen Fall, dass eine Organisation die Auswirkungen ihrer Operationen auf ihre Umwelt sowie daraus entstehende Rückwirkungen auf sich selbst reflektiert, kann mit LUHMANN (1984, S.617) rationale Selbstreflexion genannt werden. Die Arbeit widmet sich dem Managementinstrument der Leitbildentwicklung und untersucht, wie es zur rationalen Selbstreflexion der Universität beitragen kann. Mit der Perspektive der Theorie sozialer Systeme werden drei Bedingungen herausgearbeitet, die im Prozess der Leitbildentwicklung zu berücksichtigen sind, um das orientierende und koordinierende Nutzenpotential dieses Managementinstruments zu entfalten
Due to the persisting failure of ever continuing reforms driven by politics a new mode of reform has been established during the last decade: Universities are granted higher autonomie with respect to decisionmaking aiming at strengthening their capability of self-organisation. With flexible clauses in new higher education laws the possibility for self-reference has been created - Universities are responsible for themselves. This possibility is nevertheless just one of the required conditions for sucessful self-reference. The second required condition, the ability for self-reference, is not fulfilled automatically by just "loosening the chains". In order to develop this ability Universities have to recognize themselves as embedded in a tight network of relationships and they have to be able to incorporate reciprocal effects between themselves and its environment into their decisionmaking. This case of an organisation being able to reflect on its impact on its environment as well as on the backlashes created by that, can be termed "rational reflexivity" with LUHMANN (1984, p.617). This paper adresses the management instrument of creating mission statements and analyses, how this instrument can contribute to the rational reflexivity of Universities. Using the theory of social systems three conditions are suggested that should be accounted for when aiming to unreveal the potential of the orienting and coordinating management instrument mission statements
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beushausen, Jürgen. "Die Konstruktion von Gesundheit und Krankheit im sozialen System Familie Theorie unf Empirie /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965162893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beetz, Michael. "Die Rationalität der Öffentlichkeit /." Konstanz : UVK-Verl.-Ges, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013308919&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lüdicke, Marius K. "A Theory of marketing : Outline of a social systems perspective /." Wiesbaden Dt. Univ.-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773966&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ryu, Gun-Chun. "Über die Wurzeln der Kostenexplosion im sozialen System der Krankenversicherung : eine systemtheoretische Analyse /." Lohmar : Eul, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/366290525.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Linek, Stephanie. "Geschlechtsspezifisches Design von narrativen Animationen : "Speaker/Gender Effect " und die Schema-Inkongruenz von Information /." Berlin Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2919293&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fischbach, Kai. "Strukturbildung in Peer-to-Peer-Netzwerken /." Köln : Kölner Wiss.-Verl, 2008. http://d-nb.info/988331624/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lin, Dada. "Enterprise Wikis Revealed: Eine empirische Untersuchung der Einsatzszenarien und Nutzungsmotivation am Beispiel einer Internetagentur." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-149352.

Full text
Abstract:
Social Software-Technologien finden immer stärker Einzug in den Intranets der Unternehmen. Insbesondere der Einsatz von Enterprise Wikis hat sich durchgesetzt. In diesem Paper wird untersucht, auf welche Art und Weise Enterprise Wikis eingesetzt werden können. Hierfür wird mittels der Grounded Theory-Methodik eine Untersuchung des Enterprise Wikis „TeamWeb“ der T-Systems Multimedia Solutions GmbH durchgeführt. Auf Basis einer Analyse der TeamWeb-Spaces wird eine Einsatzszenarien-Typologie konstruiert, welche die Typen „Bereichspräsentation und -kommunikation“, „Nachschlagen und Lernen“, „Projekt- und Bereichsorganisation“ und „Kollaborative Konzeption“ unterscheidet. Im Anschluss wurde die der Nutzung zugrundeliegende Motivation mit Hilfe von semi-strukturierten Gesprächen mit den Wiki-Nutzern weiterführend untersucht. Hierbei wurde festgestellt, dass die Nutzungsmotive ausschließlich egoistischer Natur sind. Diese Erkenntnis wird im Paper zu einer allgemeinen Theorie zur Nutzungsmotivation in Enterprise Wikis ausgebaut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Theorie sozialer Systeme"

1

Kneer, Georg. Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme: Eine Einführung. München: W. Fink, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baraldi, Claudio. GLU: Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stalder, Ueli. Regionale strategische Netzwerke als lernende Organisationen: Regionalförderung aus Sicht der Theorie sozialer Systeme. Bern: Geographisches Institut der Universität Bern, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wevelsiep, Christian. Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme und sonderpädagogische Schlüsselprobleme: Grenzen und Perspektiven systemtheoretischer Kommunikation. Marburg: Tectum, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bendel, Klaus. Selbstreferenz, Koordination und gesellschaftliche Steuerung: Zur Theorie der Autopoiesis sozialer Systeme bei Niklas Luhmann. Pfaffenweiler: Centaurus, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Latka, Thomas. Topisches Sozialsystem: Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und deren Konsequenzen für eine Theorie sozialer Systeme. Heidelberg: Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Systeme Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bleiweis, Stefan. Die Europäische Gemeinschaft im Vergleich mit Japan und den USA: Eine Strukturanalyse entwickelter Länder auf der Basis einer allgemeinen Theorie sozialer Systeme. Nürnberg: Im Selbstverlag des Wirtschafts-und Sozialgeographischen Instituts der Friedrich-Alexander-Universität, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Soziale Systeme: Niklas Luhmann. Berlin, Germany: Akademie Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

The social system. London: Routledge, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hollstein-Brinkmann, Heino. Soziale Arbeit und Systemtheorien. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Theorie sozialer Systeme"

1

Weik, Elke, and Rainhart Lang. "Theorie sozialer Systeme." In Moderne Organisationstheorien 2, 121–51. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87011-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Treibel, Annette. "Theorie sozialer Systeme (Luhmann)." In Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 19–43. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85544-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Treibel, Annette. "Theorie sozialer Systeme (Luhmann)." In Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 19–43. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90084-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Treibel, Annette. "Theorie sozialer Systeme (Luhmann)." In Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 21–47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97480-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bode, Otto-F., and Thomas Heinze. "Die Theorie sozialer Systeme." In Kommunikationsmanagement, 104–17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87350-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Luhmann, Niklas. "Soziologie als Theorie sozialer Systeme." In Soziologische Aufklärung 1, 145–76. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19656-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Treibel, Annette. "Theorie sozialer Systeme (Luhmann, Münch, Alexander)." In Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 25–51. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12072-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Luhmann, Niklas. "Vorbemerkungen zu einer Theorie sozialer Systeme." In Soziologische Aufklärung 3, 13–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97132-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Luhmann, Niklas. "Vorbemerkungen zu einer Theorie sozialer Systeme." In Soziologische Aufklärung 3, 3–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/9783658197285_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Preyer, Gerhard. "Mitgliedschaft als Letztelement sozialer Systeme." In Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft I, 19–145. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13275-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography