To see the other types of publications on this topic, follow the link: Theorie und Praxis.

Journal articles on the topic 'Theorie und Praxis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Theorie und Praxis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hofmann, Jan. "Theorie und Praxis." Beton- und Stahlbetonbau 106, no. 8 (August 2011): 521. http://dx.doi.org/10.1002/best.201190085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rust, Edzard. "Theorie und Praxis." Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55-56, no. 1 (December 2007): 507–28. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.2007.5556.1.507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reimer, F. "Theorie und Praxis." NeuroTransmitter 28, no. 2 (February 2017): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-017-5886-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leeb, Burkhard. "Theorie und Praxis." rheuma plus 14, no. 3 (September 2015): 55. http://dx.doi.org/10.1007/s12688-015-0036-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winkler, Michael. "Theorie und Praxis." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 62, no. 4 (July 10, 1986): 571–88. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06204010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schüler, Ralf Volker. "Theorie und Praxis verknüpft." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 10 (October 27, 2015): 646–48. http://dx.doi.org/10.3139/104.111417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmitt, N., and W. Kirch. "Prävention: Theorie und Praxis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 42 (October 10, 2007): 2195. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-991625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jappe, Uta. "Nahrungsmittelallergien – Theorie und Praxis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 10 (May 2018): 713–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121014.

Full text
Abstract:
AbstractAllergies manifest differently in every patient: Even when the same allergen source is the causing agent, means of sensitization and complexity of symptoms can vary strongly across patients. This often complicates the prevention, diagnostics and therapy of food allergies – or even makes them impossible. This article gives an overview of the underlying immunological principles of food-allergies, as well as of the current therapeutic and diagnostic approaches.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schöppel, Klaus. "Betoninstandsetzung: Theorie und Praxis." Beton- und Stahlbetonbau 100, S1 (July 2005): 89–97. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zangerl, Christian, and Robert Hofmann. "Naturgefahren – Theorie und Praxis." Geomechanics and Tunnelling 13, no. 1 (February 2020): 2–3. http://dx.doi.org/10.1002/geot.202070103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Werner, Meike. "Zwischen Theorie und Praxis." Bankmagazin 51, no. 2 (February 2002): 45–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Watt, Richard K. "Sprachnormen: Theorie und Praxis." Computers and Translation 1, no. 2 (1986): 119–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf00936473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Steinmüller, Peter. "Von Theorie und Praxis." VDI nachrichten 75, no. 08 (2021): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-08-27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zanolin. "Alter und Technik - Theorie und Praxis." Pflege 25, no. 3 (June 1, 2012): 222–23. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schoch, Y. "Theorie und Praxis des Mimetischen." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 26, no. 3-4 (2011): 367–88. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2011/3-4/10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Papenfuß, Anja. "Völkerrecht in Theorie und Praxis." Vereinte Nationen 58, no. 6 (2010): 241–42. http://dx.doi.org/10.5771/0042-384x-2010-6-241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bohne, Christian. "Radsatzwellenbeschichtung in Theorie und Praxis." Materials Testing 53, no. 4 (April 2011): 188–92. http://dx.doi.org/10.3139/120.110213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Haucap, Justus. "Auktionen in Theorie und Praxis." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 12 (2020): 36–42. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-12-36.

Full text
Abstract:
Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2020 ist an die Auktionstheoretiker Robert Wilson und Paul Milgrom gegangen. Unser Autor Justus Haucap würdigt die Preisträger für ihre Forschungsleistungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Aßländer, Michael S. "Unternehmensethik für Theorie und Praxis." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 9, no. 3 (2008): 423–26. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2008-3-423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ernst, Tanja. "Postkoloniale Theorie und politische Praxis." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 40, no. 158 (March 1, 2010): 49–66. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v40i158.400.

Full text
Abstract:
The article gives a brief overview of the Latin American debates on postcolonial approaches, followed by a recent empirical example of decolonization politics in Bolivia. Finally, the scope and explanatory power of postcolonial categories will be examined in order to understand cultural diversity and social developments in Bolivia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Steinhauser, Kenneth B. "Theorie und Praxis bei Augustin." Augustinian Studies 41, no. 2 (2010): 487–88. http://dx.doi.org/10.5840/augstudies201041236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Harris-Schenz, Beverly, Richard Batz, and Waltraud Bufe. "Moderne Sprachlehrmethoden: Theorie und Praxis." Modern Language Journal 77, no. 1 (1993): 114. http://dx.doi.org/10.2307/329592.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Haggblade, Elisabeth, Frank Beckmann, and Gerhard Heyer. "Theorie und Praxis des Lexikons." Language 70, no. 3 (September 1994): 595. http://dx.doi.org/10.2307/416500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Klein, Friederike. "Lücke zwischen Theorie und Praxis." Info Diabetologie 13, no. 5 (October 2019): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-019-1584-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kraus, Dagmar. "Maßgeschneiderter Knieersatz: Theorie und Praxis." Orthopädie & Rheuma 15, no. 2 (April 2012): 13–14. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-012-0058-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kropp, R. "Praxis und Theorie des Ueberdruckverfahrens." Pneumologie 71, no. 08 (June 2, 2017): 525–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Engelhardt, Miriam, and Jacqueline S. Martin. "Aktionslernen in Theorie und Praxis." PADUA 7, no. 1 (February 1, 2012): 12–18. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000034.

Full text
Abstract:
Aktionslernen ist eine erfahrungsbasierte Gruppenmethode, die auf der kollegialen Reflexion von real anstehenden Problemen beruht. Unmittelbares Ziel der Reflextion ist immer die Umsetzung von Handlungsschritten - also konkrete Aktion. Zweites Ziel ist das Lernen durch eben diese Handlungen und die erneute Reflextion der Resultate. Die Verbesserung von Leadership-Kompetenzen und Organisationsentwicklung gehen im Aktionslernen Hand in Hand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Versprille, A. "Pulmonalarterien-Katheter - Theorie und Praxis." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 31, S 1 (May 1996): 9–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Decker, Michael. "Praxis und Theorie der Technikfolgenabschätzung." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 16, no. 1 (April 1, 2007): 25–34. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.16.1.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Riehm, U. "Theorie und Praxis der Informationsgesellschaft." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 6, no. 1 (March 1, 1997): 3–8. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.6.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Franzen, Katharina, Rebekka Lenssen, Ulrich Jaehde, and Albrecht Eisert. "Medication Reconciliation – Theorie und Praxis." Therapeutische Umschau 71, no. 6 (June 1, 2014): 335–42. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000521.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des WHO Projektes „High5s Action on Patient Safety“ wird „Medication Reconciliation“ an derzeit elf deutschen Kliniken implementiert. Ziel des High5s-Projektes ist es, innerhalb von fünf Jahren in fünf Ländern, fünf schwerwiegende Patientensicherheitsprobleme messbar, signifikant und anhaltend zu senken. Hierzu zählt unter anderem die Sicherstellung der richtigen Medikation bei Übergängen im Behandlungsprozess (Medication Reconciliation). Medication Reconciliation ist der systematische Abgleich der bestehenden Medikation eines Patienten mit der stationären Verordnung. Durch die nationale Koordinierungsstelle wurde hierfür eine standardisierte Handlungsempfehlung übersetzt und adaptiert. Hier wird sowohl die Implementierung als auch das Vorgehen im Medication Reconciliation Prozess strukturiert dargestellt. Der Medication Reconciliation Prozess gliedert sich in drei Teile. Zunächst wird eine bestmögliche Arzneimittelanamnese erfasst, anschließend erstellt der Arzt anhand dieser seine Aufnahmeverordnung und es erfolgt im letzten Schritt ein Abgleich der bestmöglichen Arzneimittelanamnese mit der Aufnahmeverordnung. Hierbei aufgetretene Diskrepanzen werden mit dem behandelten Arzt besprochen und geklärt. Der Erfassung der bestmöglichen Arzneimittelanamnese kommt hierbei eine besondere Rolle zu, da diese den Patienten während des gesamten Krankenhausaufenthaltes begleitet und an jeder Schnittstelle erneut zu Rate gezogen wird. Die praktische Umsetzung von Medication Reconciliation bedarf meist einer umfangreichen Umstellung der aktuellen Verordnungsbögen bzw. Verordnungssoftware und stellt somit für viele Kliniken eine große Herausforderung dar. Dennoch war es in den Niederlanden möglich, die Zahl an unbeabsichtigten Diskrepanzen um bis zu 90 % zu senken. Auch eine deutsche Klinik erzielt mit einer Reduktion der Diskrepanzen um ca. 77 % erste positive Ergebnisse. Des Weiteren wird der Nutzen von Medication Reconciliation für die Sicherheit des Patienten derzeit anhand klinisch-relevanter Endpunkte in einer weiteren Studie evaluiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schlimmer, Michael, and Clemens Barthel. "Fließbedingungen in Theorie und Praxis." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 55, no. 4 (April 2011): 34–39. http://dx.doi.org/10.1365/s35145-011-0023-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jahn, Thomas, Florian Keil, and Oskar Marg. "Transdisziplinarität: zwischen Praxis und Theorie." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 28, no. 1 (January 1, 2019): 16–20. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.28.1.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Egger, Kurt. "Humanökologie in Praxis und Theorie." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 6, no. 2 (June 1, 1997): 146–52. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.6.2.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kaletta, D. "MultiMedia in Theorie und Praxis." PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 27, no. 1 (March 2004): 2. http://dx.doi.org/10.1515/piko.2004.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lind, Sven. "Demenzen in Theorie und Praxis." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, no. 3 (September 2002): 161. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.3.161a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Madenach, Mira, Silvia Kolossa, and Kurt Gedrich. "Nutrigenetik in Theorie und Praxis." Aktuelle Ernährungsmedizin 43, no. 05 (October 2018): 410–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-0643-3871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Trenkel, A. "Balint-Arbeit - Theorie und Praxis." Balint Journal 3, no. 4 (December 2002): 105–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wille, Rudolf. "Begriffliche Wissensverarbeitung: Theorie und Praxis." Informatik-Spektrum 23, no. 6 (December 8, 2000): 357–69. http://dx.doi.org/10.1007/s002870000127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pohl, Elke. "Praxis und Theorie miteinander verzahnt." Versicherungsmagazin 56, no. 5 (May 2008): 70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244553.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Neumeyer-Gromen, A., A. Bräunlich, H. Zeeb, and O. Razum. "Theorie und Praxis der Epidemiologie." Prävention und Gesundheitsförderung 1, no. 3 (July 2006): 190–97. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-006-0024-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Neumeyer-Gromen, A., A. Bräunlich, O. Razum, and H. Zeeb. "Theorie und Praxis der Epidemiologie." Prävention und Gesundheitsförderung 1, no. 3 (July 2006): 198–207. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-006-0025-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Welz, Frank. "Soziologie zwischen Theorie und Praxis." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43, no. 2 (May 22, 2018): 213–18. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-018-0308-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Guthmann, Andreas. "Vigenère-Verschlüsselung: Theorie und Praxis." Mathematische Semesterberichte 47, no. 1 (June 1, 2000): 39–49. http://dx.doi.org/10.1007/s005910070010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Grundschober, G., and M. Aigner. "Theorie und Praxis der Angstbewältigung." psychopraxis. neuropraxis 17, no. 4 (September 2014): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-014-0190-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kuhnert, Felix, and Matthias Meyer. "Risikomanagementsysteme in Theorie und Praxis." Controlling & Management 51, no. 6 (December 2007): 381–83. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-007-0101-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Döhl, Reinhard. "Theorie und Praxis des Hörspiels." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 26, no. 3 (September 1996): 70–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Straubhaar, Thomas. "Migrationspolitik in Theorie und Praxis." Wirtschaftsdienst 96, no. 8 (August 2016): 614–19. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2024-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ulbrich, Michael, and Stefan Meckl. "Theorie und Praxis bei Rauchgaswäschen." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 3 (March 1998): 246–53. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rennert, Dominik. "Liberale Theorie, republikanische Praxis?" Der Staat 58, no. 3 (July 1, 2019): 411–34. http://dx.doi.org/10.3790/staa.58.3.411.

Full text
Abstract:
Wie sich das Verhältnis von Religion und Verfassungsstaat richtig bestimmen lässt, beschäf-tigt mit der stärkeren religiösen Pluralisierung wieder die Verfassungstheorie. Die Diskussion kreist dabei vor allem um die staatliche Neutralität. Unter dem Einfluss der liberalen politi-schen Theorie will man sie strenger und „neutraler“ fassen. Mit „Staat ohne Gott“ hat der Würzburger Verfassungsrechtler Horst Dreier diesen Neuansatz jetzt umfassend begründet; das Buch folgt dabei dem breiteren liberalen Trend und arbeitet ihn für das deutsche Verfas-sungsrecht mit großer Übersicht aus. Gerade wegen seines Reflexionsniveaus zeigt das Buch aber recht deutlich die Grenzen des Ansatzes. Die Annahmen der liberalen politischen Theorie lassen sich nicht reibungslos in Verfassungsrecht und Verfassungstheorie übertragen. Die Legitimation des deutschen Religionsverfassungsrechts ergibt sich im positiven Recht nicht aus einem Abgleich mit einer bestimmten politischen Theorie, sondern – republikanischer – aus seiner demokratisch konsentierten Herkunft. Der Beitrag bespricht in seinem ersten Teil das Argument des Buchs. In seinem zweiten Teil entwickelt er anhand von drei Themen, an welche Grenzen der liberale Ansatz im Verfas-sungsrecht stößt und wie sich die Legitimation des deutschen Religionsverfassungsrechts bes-ser fassen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography