To see the other types of publications on this topic, follow the link: Therapeia.

Journal articles on the topic 'Therapeia'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Therapeia.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sanchez, JR., Robert Eli, and Robert D. Stolorow. "Psyches Therapeia." Comparative and Continental Philosophy 5, no. 1 (May 2013): 67–80. http://dx.doi.org/10.1179/1757063813z.0000000006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Soni, Jayandra. "Patañjali's Yoga as Therapeia." Royal Institute of Philosophy Supplement 66 (April 9, 2010): 219–32. http://dx.doi.org/10.1017/s1358246109990324.

Full text
Abstract:
This chapter tries to show that there is indubitable evidence for the claim that the Yoga philosophy of Patañjali can be said to be a philosophy as therapeia. For this reference will be made particularly to the Sāṅkhya school, whose ontology and metaphysics are presupposed by Yoga philosophy. The Sāṅkhya school begins with the question about overcoming three kinds of ‘suffering’ that torment human beings, and Patañjali himself says that the implementation of yoga, is, among other things, for the sake of minimising the afflictions (kleśas, YS 2, 2). The second part of the chapter will be concerned with the philosophical activity referred to in Yoga itself, namely the active yoga, or yoga in the form of action (kriyāyoga, YS 2, 1), in order to show how this can be seen as advancing the case for Yoga as therapeia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pearson, Keith Ansell. "For Mortal Souls: Philosophy and Therapeia in Nietzsche's Dawn." Royal Institute of Philosophy Supplement 66 (April 9, 2010): 137–63. http://dx.doi.org/10.1017/s1358246109990294.

Full text
Abstract:
This chapter seeks to make a contribution to the growing interest in Nietzsche's relation to traditions of therapy in philosophy that has emerged in recent years. It is in the texts of his middle period (1878–82) that Nietzsche's writing comes closest to being an exercise in philosophical therapeutics, and in this chapter I focus on Dawn from 1881 as a way of exploring this. Dawn is a text that has been admired in recent years for its ethical naturalism and for its anticipation of phenomenology. My interest in the text in this chapter is in the way it revitalises for a modern age ancient philosophical concerns, notably a teaching for mortal souls who wish to be liberated from the fear and anguish of existence, as well as from God, the ‘metaphysical need’, and romantic music, and are able to affirm their mortal conditions of existence. As a general point of inspiration I have adopted Pierre Hadot's insight into the therapeutic ambitions of ancient philosophy which was, he claims, ‘intended to cure mankind's anguish’ (for example, anguish over our mortality). This is evident in the teaching of Epicurus which sought to demonstrate the mortality of the soul and whose aim was, ‘to free humans from “the fears of the mind”.’ Similarly, Nietzsche's teaching in Dawn is for mortal souls. In the face of the loss of the dream of the soul's immortality, philosophy for Nietzsche, I shall show, has new consolations to offer in the form of new sublimities. Indeed, for Nietzsche it is by reflecting, with the aid of psychological observation, on what is ‘human, all too human’, that ‘we can lighten the burden of life’ (HH 35). Nietzsche's thinking in Dawn contains a number of proposals and recommendations of tremendous value to philosophical therapeia, including (a) a call for a new honesty about the human ego and human relations, including relations of self and other and love, so as to free us from certain delusions; (b) the search for an authentic mode of existence which appreciates the value of solitude and independence; (c) the importance of having a rich and mature taste in order to eschew the fanatical. After an introduction to Nietzsche's text the chapter is divided into two main parts. In the first main part I explore various aspects of his conception of philosophical therapy, including purification of the higher feelings and liberation from the destructive effects of ‘morality’ and Christianity. In the second main part I explore his conception of ‘the passion of knowledge’, which is the passion that guides modern free spirits as they seek to overcome the need of religion and constraints of ‘morality’, and to access the new sublimities of philosophy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eijk, Willem Jacobus Cardinal. "Is Medicine Losing its Way? A Firm Foundation for Medicine as a Real Therapeia." Linacre Quarterly 84, no. 3 (August 2017): 208–19. http://dx.doi.org/10.1080/00243639.2017.1301112.

Full text
Abstract:
Is medicine losing its way? This question may seem to imply a serious warning, one needing a further explanation. What I mean to say by the title of this paper is that we can detect an undeniable shift in medicine in the last forty to fifty years. Medicine used to focus on what we call “health care” in a classical sense, that is, the treatment of people suffering from diseases, injuries or handicaps, or the alleviation of pain and other symptoms. In addition to this, in the last half century, it has begun to offer more and more treatments aiming to perfect the qualities of people who are otherwise healthy. Summary Due to the rapid progress of research in the biomedical field, medicine is already and will ever more be able not only to cure diseases, but also to improve the characteristics of healthy human persons. This seems to be justifiable from the point of view of the contemporary view of man. This considers the mind as the actual human person and the body as an object of which he may dispose as he likes. However, serious and convincing objections exist against this view, because it does not do justice to the fact that we experience ourselves as a unity. Aristotelian-Thomist anthropology explains man as a substantial unity of a spiritual and a material dimension, of body and soul, which implies that the body is an essential dimension of man, participates in his intrinsic dignity and is never to be instrumentalized in order to improve the characteristics of healthy people. Medicine should apply all new medical techniques availed, but remain true health care.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Poliakovskaia, O. V., and A. Ye Dalinger. "Инфузионная терапия: некоторые аспекты в современных условиях." TRAUMA 15, no. 5 (September 1, 2014): 39–42. http://dx.doi.org/10.22141/1608-1706.5.15.2014.81754.

Full text
Abstract:
Инфузионно-трансфузионная терапия при критических состояниях различной этиологии является основным методом коррекции возникших нарушений в системе гомеостаза. В условиях ведения боевых действий особое значение приобретают своевременное мониторирование жизненно важных функций организма и эффективная коррекция нарушений. Согласно существующему определению, инфузионная терапия (лат. infusio — вливание, впрыскивание; греч. therapeia — лечение) — метод восстановления объема и состава внеклеточного и внутриклеточного водного пространства организма с помощью парентерального введения жидкости. Инфузионная терапия оказывает многогранное действие на организм. Характер этого действия зависит от вводимого препарата, его объема, скорости и путей введения, а также от функционального состояния основных систем жизнеобеспечения.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ihanus, Juhani. "Controversies and Conflicts in the Institution of "Open" Psychoanalysis: Cases from the History of the Therapeia Foundation." International Forum of Psychoanalysis 11, no. 4 (January 2002): 256–63. http://dx.doi.org/10.1080/080370602321124731.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ganeri, Martin. "Two Pedagogies for Happiness: Healing Goals and Healing Methods in the Summa Theologiae of Thomas Aquinas and The Śrī Bhāṣya of Rāmānuja." Royal Institute of Philosophy Supplement 66 (April 9, 2010): 51–65. http://dx.doi.org/10.1017/s1358246109990245.

Full text
Abstract:
The scholastic mode of intellectual enquiry has been looked down upon in Western philosophical circles over the last few centuries, not least because of the central role of authorities shaping the reasoning that takes place and because of the fine distinctions and disputational mode of discourse it employs. The scholastic approach is, however, a prime example of philosophy as therapeia, of intellectual inquiry and reflection concerned with the healing transformation of human life, with what kind of knowledge and behaviour brings about human happiness. The scholastic approach is motivated and determined by consideration of what the final human goal might be and what are the means to achieve it. Authorities are important because they tell us about the goal and means. Distinctions and disputation are important because they help us learn in a way that transforms our minds and actions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Knotts, Matthew William. "God and Self in Confessiones IV and Beyond: Therapeia, Self-Presence, and Ontological Contingency in Augustine, Seneca, and Heidegger." Vox Patrum 82 (June 15, 2022): 113–44. http://dx.doi.org/10.31743/vp.12725.

Full text
Abstract:
This article investigates Augustine’s reflection on the death of his friend in Confessiones IV. A critical treatment of this passage discloses the three key themes which will form the main substance of the analysis: self-presence, the contingency of being, and divine absence. Integrating philosophical and theological methodologies with an historical-critical treatment of Augustine’s work, this article relates Augustine’s insights to his foregoing classical context and his reception in posterity, with particular attention to Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 BCE-65 CE) and Martin Heidegger (1889-1976). This investigation shows that these three figures are connected by an appreciation of how self-presence and ontological instability are constant facets of human life, though easily neglected. Each advocates a curriculum of philosophical training, whereby one learns to pacify the mind by an awareness of the true nature of mundane reality. This research contributes to the renewed appreciation of how the therapeutic aspects of classical philosophy influenced early Christian authors; illuminates a key episode in Augustine’s life en route to his conversion to Christianity; and raises questions about the “apophatic” dimensions of Augustine’s theology and anthropology.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Loundo, Dilip. "Individuação como filosofia prática: a clínica da “meia-idade” de C. G. Jung e a doutrina indiana dos Puruṣārthas." Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 10, no. 2 (September 4, 2019): 21. http://dx.doi.org/10.5902/2179378639088.

Full text
Abstract:
A intervenção histórica de Jung constitui, em nossa opinião, uma proposta de revitalização, na modernidade, de uma filosofia soteriológica que se ancora, estrategicamente, no contexto disciplinar de uma “psicologia científica”. Enquanto “clínica da meia-idade” ou “clínica da individuação”, o modelo que mais diretamente inspira a psicologia analítica de Jung é o athanasius pharmakon dos antigos - a “medicina da imortalidade”. Seu arcabouço conceitual, ao invés de uma teoria científica de pretensões universalizantes, consagra-se como linguagem-força que estrutura e sustenta, no Ocidente moderno, uma reflexão dialógica e conversacional analista-analisando (‘therapeia’), comprometida com a eliminação sistemática dos “invólucros falsos” que encobrem o Si-Mesmo (Self) e com a realização de uma verdade existencialmente transformadora que promove, em definitivo, a plenitude existencial. Para sustentar essa linha interpretativa, fazemos recurso à doutrina indiana dos Puruṣārthas (aspirações humanas), em especial ao processo de transição entre dharma (dever moral) e mokṣa (realização final).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Acosta M., Emma M., and Jhon Eddowes Villarán. "Terapia floral: Esencias florales Kinde- Perú." Ciencia e Investigación 11, no. 1 (June 16, 2008): 22–30. http://dx.doi.org/10.15381/ci.v11i1.4902.

Full text
Abstract:
El trabajo corresponde a un estilo de investigación: "Investigación en la Acción", que es la intervención a pequeña escala en el funcionamiento del mundo real y un examen próximo de los efectos de tal intervención, siendo el último objetivo mejorar la práctica. ¿Cómo mejorar la práctica de la terapia floral en nuestro país? Contar con el insumo para la preparación de los remedios florales; por ello en esta 1 etapa se ha planteado e] objetivo de obtener 21 esencias florales con recursos naturales peruanos, para contribuir con el acceso y disponibilidad de la terapia floral. Cuando hablamos de terapia floral nos estamos refiriendo al uso de esencias florales en el contexto de un programa global de mejoramiento de la salud, ya sea en la práctica profesional como en el cuidado del hogar. Aun cuando la palabra "terapia" se utiliza en general para significar el tratamiento y cura de enfermedades, la raíz griega therapeia tenía el significado más amplio y espiritual de" servicio" , relacionado a la palabra therapeuein, que significa" cuidar''. Es en este sentido de servicio y cuidado que hablamos de terapia floral; es una forma de nutrir y sostener la salud con las fuerzas benéficas de la naturaleza,en el contexto de una atención humana plena de sabiduría y amor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

De Vos, Roy, Noor Tromp, Denise Bodden, and Yvonne Stikkelbroek. "Therapeut onmisbaar bij ‘blended therapie’ tegen depressie." Kind & Adolescent Praktijk 16, no. 2 (June 2017): 6–13. http://dx.doi.org/10.1007/s12454-017-0014-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grohé, Christian. "Lungenkrebs-Therapie im Wandel: Die zielgerichteten Therapien kommen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 05 (March 3, 2015): 316. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-100764.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rosemann, T. "Evidenzbasierte Therapie degenerativer Gelenkerkrankungen: Teil 2: Medikamentöse Therapien." ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin 84, no. 1 (January 2008): 28–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1004534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hirsch, Rolf D. "Wieviel Humor verträgt eine Therapie, wieviel der Therapeut?" DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, no. 5 (May 2014): 68–73. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-0754-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Petrak, Karel. "The Difference between Targeted Drug Therapies and Targeted-Drug Therapies." Cancer Research and Cellular Therapeutics 2, no. 4 (September 8, 2018): 01–03. http://dx.doi.org/10.31579/2640-1053/032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Altunbay, Müzeyyen. "Using Literature in Bibliotheraphy: Biography Sampling." Journal of Education and Training Studies 6, no. 11 (October 9, 2018): 201. http://dx.doi.org/10.11114/jets.v6i11.3593.

Full text
Abstract:
Bibliotherapy is consisted of a combination of the Greek “biblion (book)” and “therapeia (therapy-healing)” which have become popular since the 20th century as one of the alternative therapy methods. It is used to make individuals identify themselves with the works they read through works of high literary and aesthetic value and make them powerful individuals in the spiritual direction by producing solutions to the problems they experience in this way. In other words, bibliotherapy can also be defined as bringing the right books to the individual at the right time. That is, the history of accepting the idea that books are good for man is very old. In this study, the importance of using biographies will be explained in one of the important alternative therapy methods, bibliotherapy. There are some criteria in the selection of books because they are the most important materials that form the basis of bibliotherapy. As it is known, the process is three dimensions as the advisee, book preference and consultant. However, it is not possible to use every work in bibliotherapy. It is important to use the works that are high in reality dimension and keeping a mirror on the problems of the individual in bibliotherapy. This process includes the works that will develop the imaginary world of the individual, as well as the works suitable for real life. As is known, the common point in biographies is not only the success that the person who wrote the biography has achieved, but also this person's struggle for reaching his goal is his patience and perseverance. As a result, in the process of bibliotherapy, reading the biographies that will increase the morale and motivation of the individual and develop self-confidence will contribute positively to the person. Moreover, the preference of the biographies of the positive role-model in the society will be the example for the individual.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

GARCÍA MARTÍNEZ, F. "James H. CHARLESWORTH, The Discovery of a Dead Sea Scroll (4Q Therapeia): Its Importance in the History of Medicine and Jesus Research, ICASALS Texas Tech University, Lubbock, Texas 1985, v and 41 pp., paper, n.p." Journal for the Study of Judaism 17, no. 2 (1986): 242–44. http://dx.doi.org/10.1163/157006386x00437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Malina, Robert M. "Longitudinal observations on physical growth and TW2 skeletal maturation of girls in Tokyo: Radiographic atlas of hand and wrist. By Moriharu Eto and Kumi Ashizawa. 640 pp. Tokyo: Therapeia Co. Ltd., 1992, 69,000 Yen ($680.00) (cloth)." American Journal of Human Biology 6, no. 3 (1994): 408. http://dx.doi.org/10.1002/ajhb.1310060318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bentz, E. K., and C. Tempfer. "Allgemeine Gynäkologie. Therapie des PMS mit besonderer Berücksichtigung alternativer Therapien." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 65, no. 4 (April 2005): 429–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-865616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Strasser, Florian. "Innovative Therapien in der Palliativmedizin: Therapie von Kachexie und Fatigue." Arzneimittelforschung 61, no. 11 (February 6, 2012): 645–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1300572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gaulke, R. "Konservative Therapie rheumatischer Erkrankungen." Arthritis und Rheuma 37, no. 04 (2017): 223–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618433.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZwei Schwerpunkte der Therapie rheumatischer Erkrankungen stellen die medikamentöse Immunsuppression und die Operationen am Bewegungsapparat dar. Der dritten Säule der Behandlung, der konservativen Therapie, wird hingegen in Publikationen zu Unrecht deutlich weniger Beachtung geschenkt. Viele dieser Therapien entspringen der Erfahrungsmedizin und sind älter als die medikamentöse und operative Therapie. Vielfach konnte deren Wirksamkeit in Studien nachgewiesen werden. Wie bei der medikamentösen Therapie sprechen die Patienten auch auf die konservative Therapie sehr unterschiedlich an, sodass in der Praxis häufig mehrere Therapien einzeln oder in Kombination angewendet werden, um die für den Patienten wirksamen Therapien zu ermitteln. Jeder Rheumatologe sollte um die Potenz der konservativen Therapie wissen, um die Dosis der Medikamente reduzieren zu können, Operationen hinauszuschieben oder zu vermeiden und die Lebensqualität seiner Patienten zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wabnitz, Pascal, Michael Löhr, André Nienaber, Bruno Hemkendreis, Klaus Kronmüller, and Michael Schulz. "Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT) – Eine Einführung in Konzepte und Rahmenbedingungen." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 67, no. 08 (June 29, 2017): 362–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105481.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bezeichnung Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapie (LI-CBT) (in der Übersetzung etwa „niedrigintensive kognitive Verhaltenstherapie“) beschreibt Versorgungsangebote, die das Ziel verfolgen, den Zugang zu evidenzbasierten psychologischen Therapien zu verbessern. Dies wird erreicht indem (1) die Kontaktzeit zwischen Therapeut und Patient reduziert wird, (2) Fachkräfte mit speziellem Training aber ohne langjährige psychotherapeutische Qualifikation und (3) Interventionen mit variabler Intensität eingesetzt werden. Gestufte (Stepped-care) und berufsgruppen-vernetzende (Collaborative-care) Versorgungsstrukturen bilden den strukturellen Rahmen für eine erfolgreiche Umsetzung von LI-CBT. Während sich international großangelegte Forschungs- und Praxisprojekte diesem Thema widmen, liegt die Entwicklung in Deutschland deutlich zurück. Gerade vor dem Hintergrund wachsender Bedarfe und Inanspruchnahmen sowie der Zielsetzung von politischer Seite, neue Versorgungsformen zu entwickeln, stellte das Konzept LI-CBT daher einen vielversprechenden Ansatz dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rao, Gedda Mallikarjuna, Rakesh Kumar Singh Rakesh Kumar Singh, Vibha Pandey, and Tribhuban Mohan Mohapatra. "Alternative Therapies for Diabetes Mellitus: From Gene Therapy to Epigenetic and Microrna Based Therapies." International Journal of Scientific Research 3, no. 5 (June 1, 2012): 464–65. http://dx.doi.org/10.15373/22778179/may2014/147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Weinmann-Menke, Julia. "Systemischer Lupus erythematodes und Lupusnephritis: neue Therapiestrategien." Dialyse aktuell 26, no. 08 (October 2022): 352–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1913-4010.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDer systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, welche nahezu jedes Organsystem befallen kann. Die Krankheitsmanifestationen sowie die Verläufe des SLE sind sehr heterogen, eine frühe Diagnosestellung und adäquate Therapie der meist jungen Patient*innen ist für die Langzeitprognose ausgesprochen relevant. Neben der klinischen Einschätzung können die im Jahr 2019 neu publizierten Klassifikationskriterien von EULAR/ACR (EULAR: European League Against Rheumatism; ACR: American College of Rheumatology) bei der Diagnosestellung unterstützend zur Hilfe genommen werden. Die Hauptursache für Morbidität und Mortalität der Patient*innen mit SLE ist die Entwicklung einer Lupusnephritis (LN), sodass hier eine frühe Diagnosestellung für die Prognose der Patient*innen unabdingbar ist. Im Mittelpunkt der Therapie steht das Erreichen einer vollständigen Remission bzw. zumindest das Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität sowie das Vermeiden aktiver Krankheitsphasen, alles möglichst unter dem Verzicht des Einsatzes von Steroiden. Aufgrund der Heterogenität der Erkrankung sind häufig individualisierte Therapieanpassungen erforderlich. Neuere Erkenntnisse über die Pathomechanismen des SLE und der LN haben zur Entwicklung zielgerichteter Therapien („targeted therapies“) geführt, die zunehmend das Therapiespektrum für Patient*innen mit SLE erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hiebl, Sara, and Florian Wiedemann. "Ressource für Klient und Therapeut – Coaching als Werkzeug in der Therapie." ergopraxis 13, no. 06 (June 2020): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-1158-7092.

Full text
Abstract:
Um Klienten aktiv in den Therapieprozess einzubinden, benötigen Ergotherapeuten entsprechendes Handwerkszeug. Erlernen sie die im CMCE geforderte Fähigkeit des Coachens, stärkt das sowohl die therapeutische Haltung als auch das berufliche Handeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Marmé, F., CH Sohn, and A. Schneeweiss. "Zielgerichtete Therapien - Die Bedeutung der Angiogenesehemmung in der Therapie des Mammakarzinoms." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 5, no. 04 (December 2008): 238–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1121922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Krieger, Konstantin, and Corinna Lenz. "Fortsetzung einer ICD-Therapie zum Zeitpunkt des Aggregatwechsels ohne adäquate Therapien?" Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 30, no. 2 (April 18, 2019): 191–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-019-0621-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Seifert-Held, Thomas. "Multiple Sklerose: Infektionsprophylaxe und Impfungen." psychopraxis. neuropraxis 24, no. 2 (January 28, 2021): 102–5. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-021-00703-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHochwirksame krankheitsmodifizierende Therapien der multiplen Sklerose sind mit einem allgemein höheren Risiko für Infektionserkrankungen verbunden. Darüber hinaus bestehen substanzspezifische Risiken. Unter Anti-CD20-Therapien ist die Reaktivierung einer Hepatitis-B-Infektion möglich. Die Reaktivierung einer Tuberkulose ist vor der Anwendung von Teriflunomid, Cladribin und Alemtuzumab zu berücksichtigen. Zur Risikostratifizierung des Auftretens einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie unter Therapie mit Natalizumab ist der Anti-JCV-Antikörperindex etabliert. Eine Vorbeugung von Varizella-zoster-Virus- (VZV-)Infektionen ist für eine Therapie mit Fingolimod, Cladribin und Alemtuzumab erforderlich. Vor Beginn einer hochwirksamen krankheitsmodifizierenden Therapie sollen ausständige Impfungen verabreicht werden, dabei müssen Lebendimpfungen, wie z. B. gegen VZV, mindestens 4 Wochen vor Therapiebeginn appliziert werden. Unter Therapie können nur Totimpfstoffe verwendet werden, deren Impferfolg reduziert ist. In der aktuellen COVID-19-Pandemie gehören Patient(inn)en mit hochwirksamen krankheitsmodifizierenden Therapien zur Risikogruppe. Die aktuell (Stand Januar 2021) gegen SARS-CoV‑2 zugelassenen Impfstoffe sind unter diesen Therapien anwendbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Belgi, G., and P. S. Friedmann. "Traditionelle Therapien: Glukokortikoide, Azathioprin, Methotrexat, Hydroxyharnstoff. Traditional therapies: glucocorticoids, azathioprine, methotrexate, hydroxyurea." HG Zeitschrift fur Hautkrankheiten 77, no. 12 (December 2002): 624–32. http://dx.doi.org/10.1046/j.1439-0353.2002.02628.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Angst, Eliane, and Thomas Malinka. "Moderne Therapie bei chronischer Pankreatitis." Therapeutische Umschau 73, no. 9 (November 2016): 533–37. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000831.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die chronisch rezidivierenden Entzündungsschübe führen zu einem progredienten fibrotischen Umbau des Pankreasgewebes. Leitsymptom sind Schmerzen! Mögliche Folgen sind Gangstrikturen, Pankreassteine, Pseudozysten, entzündliche Schwellung (Pseudotumor) des Pankreaskopfes und Hypertrophie der vegetativen Nerven. Ziel der Therapie ist, Symptome zu lindern und Komplikationen zu behandeln. Die konservative Therapie umfasst die Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema, Ernährung, Enzym-Substitution und die Supplementierung fettlöslicher Vitamine. Dank Fortschritten der endoskopisch interventionellen Möglichkeiten werden viele Patienten nicht primär vom Chirurgen gesehen. Ein frühes interdisziplinäres Therapiekonzept ist aber entscheidend, denn trotz häufiger endoskopischer Re-Interventionen benötigt eine Mehrheit der Patienten eine chirurgische Therapie. Endoskopische Therapien kommen bei nicht operablen Patienten und als primäre Therapie von alleinigen Gangstenosen und Pseudozysten in Frage. Chirurgische Therapien sind eine gute Option bei Nicht-Ansprechen der endoskopischen Therapien nach spätestens einem Jahr, Gallengangs- und Duodenalstenosen, infizierten Pseudozysten mit soliden Anteilen, Pseudotumoren, Tumorverdacht und obstruierenden Verkalkungen im Pankreaskopf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schmidt, C., S. Bernert, and K. Spyra. "Allokation psychologischer Therapien zur Erhöhung der Wirksamkeit bei der Therapie chronischer Rückenschmerzen." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 26, no. 01 (February 23, 2016): 22–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1565048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bani, M. R., Ch Breuel, and M. W. Beckmann. "Brusterhaltende Therapie oder Ablatio mammae - Operative Therapien bei Frauen mit primärem Mammakarzinom." Der Klinikarzt 33, no. 11 (November 2004): 313–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-837045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Brunckhorst, Binggeli, Hellermann, Scharf, Holzmeister, and Duru. "ICD-Therapie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit – Inzidenz adäquater Interventionen." Therapeutische Umschau 61, no. 4 (April 1, 2004): 271–78. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.4.271.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Implantierbare Cardioverter/Defibrillatoren (ICD) stellen eine etablierte Therapieform für Risikopatienten hinsichtlich maligner ventrikulärer Arrhythmien dar. Der Überlebensvorteil der ICD- Therapie bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und ventrikulären Tachykardien gegenüber einer antiarrhythmischen Therapie ist erwiesen. Auch in der Primärprävention setzt sich bei Hochrisikopatienten zunehmend die ICD-Therapie durch. Wir berichten über die Inzidenz adäquater ICD-Therapien bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit, bei denen im UniversitätsSpital Zürich ein ICD implantiert wurde. Methoden: 104 konsekutive Patienten (97 Männer, 7 Frauen, mittleres Alter 67 ± 10 Jahre) mit koronarer Herzkrankheit, bei denen nach AHA/ACC/NASPE Richtlinien eine Indikation zur ICD-Implantation gestellt wurde und im UniversitätsSpital Zürich im Zeitraum von Januar 2000 bis Juli 2003 erstmals mit einem ICD versorgt wurden, sind in die Studie eingeschlossen. Eine Nachkontrolle erfolgte alle drei bis sechs Monate, wobei alle ICD-Therapien dokumentiert wurden. Diese Dokumentationen wurden zur Analyse adäquater und nicht-adäquater ICD-Therapien verwendet. Resultate: Der Nachbeobachtungszeitraum dauerte 383 ± 195 Tage. Die Zeit bis zur ersten adäquaten Therapie betrug 201 ± 283 Tage. Die kumulative Inzidenz für die erste adäquate Therapieabgabe betrug nach sechs Monaten 21%, nach zwei Jahren 39% und nach vier Jahren 59%. Bei 64% der Patienten, die eine ICD-Therapie erfuhren, wurde primär eine ATP-Therapie, bei 36% primär eine Schock-Therapie abgegeben. ATP war in 83% der Fälle erfolgreich. Im Nachbeobachtungszeitraum sind zwölf Patienten verstorben. Schlussfolgerung: In unserer Studie zeigte sich der Nutzen der ICD-Therapie bei Risikopatienten mit koronarer Herzkrankheit nach einem relativ kurzen Zeitraum und bestätigt damit den Stellenwert der ICD-Therapie bei der primären und sekundären Prävention.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

P, Pati. "Recent Treatment Therapies for Autoimmune Encephalitis." Open Access Journal of Microbiology & Biotechnology 7, no. 2 (April 6, 2022): 1–2. http://dx.doi.org/10.23880/oajmb-16000221.

Full text
Abstract:
Autoimmune encephalitis is a rare condition but its contribution to total acute encephalitis syndrome cases has been observed to increase in recent years. The cause of auto immune encephalitis is due to the presence of antibodies against intracellular or extracellular receptors of neurons. Out of these receptors extracellular receptors are very important for which different options of medication and therapies are adopted. In this article a brief overview regarding treatment options available to clinicians have been discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Henckes, Nicolas. "Negotiating the limits of therapy." Medizinhistorisches Journal 56, no. 1-2 (2021): 79. http://dx.doi.org/10.25162/mhj-2021-0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Martini, Thomas, Felix Wezel, Niklas Löbig, Michael Mitterberger, and Daniela Colleselli. "Konservative Therapieoptionen beim nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase nach BCG-Versagen: Systematische Übersichtsarbeit." Aktuelle Urologie 48, no. 04 (June 13, 2017): 314–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-108944.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die adjuvante intravesikale Instillation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG) stellt bei Patienten mit nicht-muskelinvasivem Harnblasenkarzinom (NMIBC) mit hohem Risiko die Therapie der ersten Wahl dar. Nichtsdestotrotz entwickeln etwa 40 – 50 % dieser Patienten trotz Therapie ein Rezidiv oder eine Progression. Die radikale Cystektomie (RC) stellt für diese sogenannten BCG-Versager die Therapie der ersten Wahl dar. Da jedoch nicht alle Patienten für eine RC geeignet sind oder diese ablehnen, gibt es einen Bedarf an konservativen Therapiealternativen. Ziel dieser Studie war die Erhebung von konservativen Therapieoptionen für Patienten mit NMIBC nach BCG-Versagen. Material und Methoden Es erfolgte eine systematische Recherche in folgenden Literaturdatenbanken: Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL), MEDLINE und EMBASE. Dabei wurden alle randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), quasi RCTs und single-Arm Studien von Patienten mit BCG-Versagen und einer Mindest-Patientenzahl von acht, die einer intravesikalen oder systemischen Therapie unterzogen wurden, eingeschlossen. Es wurden nur Publikationen in englischer Sprache berücksichtigt. Die Literaturrecherche und Datenanalyse erfolgte durch zwei Gutachter. Folgende Kriterien wurden erhoben: vollständiges Therapieansprechen (CR), Rezidiv, rezidivfreies Überleben (RFS), Krankheitsprogression und Rate an RC. Ergebnisse 42 Publikationen mit einer Gesamtzahl von 3521 Patienten (davon 2371 BCG-Versager) wurden in die systematische Übersichtsarbeit eingeschlossen. Als konservative Therapieoptionen wurden Valrubicin, Taxane, Gemcitabin, Chemotherapie-Kombinationen, Thermochemotherapie, Photodynamische Therapie, Kombinationstherapie aus BCG und Interferon, zielgerichtete Therapien (targeted therapies) und Immuntherapien identifiziert. Die höchste klinische Evidenz konnte für Taxane, Gemcitabin und die Thermochemotherapie bei gleichzeitig geringer Toxizität festgestellt werden. Schlussfolgerung Trotz teilweise guter Ansprechraten mit Taxanen, Gemcitabin und der Thermochemotherapie kann für Patienten mit BCG-Versagen keine Evidenz-basierte konservative Therapieoption empfohlen werden, die der RC überlegen ist. BCG-Versager stellen eine heterogene Patientengruppe dar. Der Begriff „BCG-Versagen“ wird in der Literatur uneinheitlich verwendet. Zur Identifikation von konservativen Therapieoptionen bei BCG-Versagern sind prospektiven Studien mit homogenem Design von großer Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Eschenhagen, Patience, and Carsten Schwarz. "Therapie der Mukoviszidose – neue Medikamente geben Hoffnung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 20 (October 2020): 1486–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-1140-3937.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Therapieansatz Bis vor kurzem bestand die medikamentöse Therapie der Mukoviszidose nur aus einer rein symptomatischen Therapie, aber der Defekt des Chloridkanals konnte nicht beeinflusst werden. Mit der CFTR-Modulatortherapie besteht nun erstmals eine ursächliche und effiziente Therapie, die eine Verbesserung der Lungenfunktionswerte erzielt wie keine der bisherigen Therapien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

von Braun, Amrei, and Huldrych F. Günthard. "HIV-Infektion und antiretrovirale Therapie: Grundsätze der Behandlung und Einflüsse auf andere Therapien." Praxis 102, no. 1 (January 1, 2013): 5–15. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Krome, Susanne. "Metastasiertes nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom." Onkologische Welt 13, no. 05 (December 2022): 278–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-1938-7738.

Full text
Abstract:
Die gewachsenen Kenntnisse über das genetische Spektrum haben die Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) revolutioniert. Die Gensequenzierung des Tumorgewebes ist der Schlüssel für die Auswahl der passgenauen, zielgerichteten Therapie. Niederländische Real-World-Daten zeigen, dass auch in der Routineversorgung NGS-basierte (Next Generation Sequencing) zielgerichtete Therapien den nicht-NGS-basierten Therapien überlegen waren. Dabei wurde auch gezeigt, dass 1 von 6 Patienten mit einem NSCLC im Stadium IV noch keinen Test auf EGFR-Mutationen und 1 von 9 mit EGFR-Mutation keine zielgerichtete Therapie erhielten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schärer, Verena, Philip Bruggmann, Beat Müllhaupt, and Jan Fehr. "Behandlung der Hepatitis C – eine Revolution steht bevor." Praxis 103, no. 19 (September 1, 2014): 1123–31. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001782.

Full text
Abstract:
Die Behandlung der Hepatitis C steht kurz vor einer Revolution. In den letzten Jahren wurden verschiedene Medikamente entwickelt, die direkt in den viralen Replikationszyklus eingreifen. Die künftige Hepatitis-C-Therapie wird ohne Interferon auskommen. Die neuen Therapien werden kürzer, effizienter und haben weniger Nebenwirkungen. Die Belastung der Patienten durch die Therapie wird spürbar sinken. Die Heilungschancen steigen deutlich auch in bisher schwierig zu therapierenden Gruppen, wie z.B. Patienten mit Leberzirrhose, HIV/Hepatitis-C-Koinfizierte und Lebertransplantierte. Damit mehr Patienten von den neuen Therapien profitieren können, muss die Identifikation und Abklärung von Infizierten verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

ARYA, ASHWANI, SAHIL KUMAR, and RAKESH K. SINDHU. "Clinical Symptoms and Therapies for Multiple Sclerosis." JOURNAL OF PHARMACEUTICAL TECHNOLOGY, RESEARCH AND MANAGEMENT 3, no. 1 (May 2, 2015): 29–47. http://dx.doi.org/10.15415/jptrm.2015.31003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Janni, Wolfgang, Andreas Schneeweiss, Volkmar Müller, Achim Wöckel, Michael P. Lux, Andreas D. Hartkopf, Naiba Nabieva, et al. "Update Mammakarzinom 2019 Teil 2 – Implementierung neuer Diagnostika und Therapien bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs in der klinischen Praxis." TumorDiagnostik & Therapie 40, no. 07 (August 30, 2019): 445–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0982-9906.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Zusätzlich zum Therapiefortschritt in den etablierten Subgruppen (Hormonrezeptor- und HER2-Status) gibt es nun Therapien, die sich an einzelnen molekularen Charakteristika orientieren, wie zum Beispiel die PARP-Inhibitor-Therapie bei BRCA-mutierten Patientinnen. Zusätzlich dazu sind Tests in der Entwicklung, die innerhalb von Subgruppen weitere Marker etablieren sollen, um die Wirksamkeit einer Therapie vorherzusagen. Die PI3K-Mutationstestung bei HER2-negativen, hormonrezeptorpositiven Tumoren und die PD‑L1-Testung von Immunzellen bei triple-negativen Tumoren werden voraussichtlich in der klinischen Praxis etabliert, um Patientinnen für die jeweiligen Therapien auszuwählen. Mit neuen Therapieansätzen treten auch neue Nebenwirkungen auf. Das Management dieser Nebenwirkungen ebenso wie die der klassischen Therapien (supportive Therapie) ist mit der Einführung neuer Behandlungen essenziell, um die Lebensqualität der Patientinnen zu erhalten. Das Wissen über Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Lifestyle-Faktoren sollten dabei ebenso Berücksichtigung finden wie moderne Therapieverfahren. Diese Übersichtsarbeit fasst die neuesten Studien und Veröffentlichungen zusammen und bewertet sie in Bezug auf die Relevanz für die klinische Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Oeverhaus, Michael, Mareile Stöhr, Lars Möller, Dagmar Führer, and Anja Eckstein. "Endokrine Orbitopathie: Aktueller Stand der medikamentösen Therapie." Laryngo-Rhino-Otologie 102, no. 03 (March 2023): 177–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1861-7315.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Therapie schwerer Manifestationsformen der endokrinen Orbitopathie (EO) ist immer noch eine Herausforderung und verlangt eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit. Von besonderer Bedeutung ist die stadiengerechte antientzündliche Therapie, um irreversible Schäden zu vermeiden. Material und Methode Diskussion der neuesten Ergebnisse multizentrischer randomisierter Therapiestudien zur antientzündlichen Therapie der endokrinen Orbitopathie und von neuen Therapiekonzepten. Ergebnisse Bei der milden Form der EO kann der Spontanverlauf unter Selensupplementation abgewartet werden. Bei der moderat schweren aktiven Form der EO besteht die Primärtherapie aus einer i. v. Steroidstoßtherapie (kumulativ 4–5 g) in Kombination mit einer Orbitaspitzenbestrahlung bei Motilitätsstörungen. Bei ungenügendem Ansprechen nach 6 Wochen kann eine immunsuppressive Therapie hinzugefügt werden. Bei schwerer visusbedrohender Manifestation ist meist eine knöcherne Orbitadekompression die Therapie der Wahl. Durch konsequente Grundlagenforschung konnten inzwischen auch für die EO zielgerichtete Therapien entwickelt werden. Der IGF-1-Rezeptor-Antikörper Teprotumumab zeigte sich in einer Phase-III-Studie als effektiv, sodass in Kürze mit einer Zulassung zu rechnen ist. Schlussfolgerung Das aktuell noch gültige Therapiekonzept bei der endokrinen Orbitopathie der zunächst antientzündlichen Therapie gefolgt von der operativen Korrektur der bleibenden Defekte ändert sich möglicherweise durch den Einsatz zielgerichteter Therapien in der Zukunft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Verduin, C. M. "Antibiotic therapy in dental practice." Nederlands Tijdschrift voor Tandheelkunde 126, no. 10 (October 4, 2019): 483–90. http://dx.doi.org/10.5177/ntvt.2019.10.19084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Persa, Oana-Diana, and Cornelia Mauch. "Was ist neu bei der Diagnostik und Therapie des malignen Melanoms?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 24 (November 30, 2020): 1754–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-1012-2972.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Diagnostik des malignen Melanoms Die Wächterlymphknotenbiopsie spielt eine wichtige Rolle für die korrekte Stadieneinteilung beim Melanom und für die Entscheidung zur Durchführung einer adjuvanten Therapie. Eine systematische, radikale Lymphadenektomie nach positivem Wächterlymphknoten verbessert das Überleben der Patienten nicht. Die Sensitivität der Bestimmung der zellfreien Tumor-DNA ist höher als beim Tumormarker S-100 und ermöglicht die frühe Erkennung eines Rezidivs beim Melanom. Adjuvante Therapien Neben der adjuvanten Therapie mit Interferon wurden zwischenzeitlich die PD-1-Inhibitoren Nivolumab und Pembrolizumab sowie die BRAF/MEK-Inhibitoren Dabrafenib und Trametinib für die adjuvante Therapie im Stadium III zugelassen. Für die adjuvante Therapie im Stadium II ist weiterhin nur Interferon zugelassen, während für das vollständig resezierte Stadium IV nur Nivolumab zugelassen ist. Therapie der lokoregionären Metastasierung Die intraläsionale Injektion von Talimogen laherparepvec (T-VEC) hat zu einer signifikanten Verringerung der Tumorlast im Vergleich zu intraläsionalem GM-CSF geführt und ist für das Stadium III–IV (nur M1a) zugelassen. Therapie bei Hirnmetastasen Sowohl die zielgerichtete Therapie mit Dabrafenib und Trametinib als auch die Immunkombinationstherapie zwischen Ipilimumab und Nivolumab sind bei Hirnmetastasen wirksam. Die sequenzielle Systemtherapie mit zielgerichteter und Immuntherapie beim metastasierten malignen Melanom sowie die Kombination zielgerichteter Therapien mit Immuntherapien werden aktuell in klinischen Studien überprüft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bossenmayer, Jörg. "Therapeut*innen: „Rechte Hand“ des Opfers gegen Täter*innen?" PiD - Psychotherapie im Dialog 24, no. 01 (February 20, 2023): 11–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-1817-8691.

Full text
Abstract:
Therapeut*innen wollen und sollen Patient*innen helfen. Manchmal aber ist es gar nicht so einfach zu erkennen, wo die Grenze zwischen Helfen und Schaden verläuft. Dies gilt insbesondere dann, wenn Patient*innen Opfer von Straftaten geworden sind und den Therapeut*innen davon in der Therapie berichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Neumann, Sabine. "Schmerz, der wirkt." physiopraxis 3, no. 06 (June 2005): 36–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307882.

Full text
Abstract:
Bei der Triggerpunkt-Therapie begeben sich Therapeuten auf die Suche nach schmerzhaften Punkten in der Muskulatur. In der Therapie geht es diesen Punkten mit kräftigem Druck und Dehnung an den Kragen. Ziel ist es, die gefundenen Triggerpunkte zu desensibilisieren und dem Patienten die Schmerzen zu nehmen. Dafür muss dieser oft erst starke Schmerzen ertragen, denn der Therapeut provoziert mit der Therapie die bekannten Beschwerden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wenzel, Patrick, and Guido von Figura. "Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms." Onkologische Welt 12, no. 05 (November 2021): 265–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-1641-5787.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDas Pankreaskarzinom bleibt trotz moderner Diagnostik und zielgerichteter Therapien prognostisch sehr ungünstig. Gründe sind das bei Diagnose häufig fortgeschrittene oder metastasierte Stadium und die Tumorbiologie. Der Beitrag gibt einen Überblick über Differenzialdiagnosen, eine sinnvolle Diagnostik, die Verbesserung der operativen Therapie, Möglichkeiten palliativer Chemotherapien sowie die Therapie bei BRCA-Mutation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schmale, Ine. "Fortgeschrittenes Mammakarzinom." Onkologische Welt 12, no. 03 (June 2021): 200. http://dx.doi.org/10.1055/a-1428-1228.

Full text
Abstract:
Fortschritte in der Therapie des lokal fortgeschrittenen und metastasierten Mammakarzinoms werden derzeit insbesondere mit neuen zielgerichteten Therapien oder innovativen Therapiestrategien erzielt. Jetzt liegen 2 Studien zur Behandlung von HER2-negativen, Hormonrezeptor (HR)-positiven Brustkrebspatientinnen vor. Sie zeigen eine Verbesserung der Prognose durch eine neue Chemotherapie, nicht aber durch eine zielgerichtete Therapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gunten, Eliane, Maria Stadel, Annika John, Stefanie Hagyo, and Mieke Wasner. "Versorgung, Lehre und Forschung verbinden – SRH Therapie-Netzwerk." ergopraxis 16, no. 02 (January 30, 2023): 39–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1946-7216.

Full text
Abstract:
Therapeut*innen sind in der Versorgung von Klient*innen tätig, können aber auch in der Lehre oder in der Forschung arbeiten. Um die Therapie bestmöglich zu gestalten, kommt der Zusammenarbeit dieser drei Bereiche eine große Bedeutung zu. Das SRH Therapie-Netzwerk hat einen Weg gefunden, eine effektive Kommunikation zwischen Versorgung, Lehre und Forschung herzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography