To see the other types of publications on this topic, follow the link: Therapieerfolg.

Journal articles on the topic 'Therapieerfolg'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Therapieerfolg.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sonntag, Dilek, and Jutta Künzel. "Hat die Therapiedauer bei alkohol- und drogenabhängigen Patienten einen positiven Einfluss auf den Therapieerfolg?" SUCHT 46, no. 8 (2000): 92–176. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2000.46.8.92.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Expertise hat zwei Zielsetzungen:
 <OL><LI>Überblick über Therapieangebote für Alkohol- und Drogenabhängige und die Dauer der Therapie in Deutschland und in ausgewählten europäischen Staaten (Frankreich, Italien, Großbritannien, Niederlande und Schweden)
 <LI>Darstellung der Therapieerfolge in Europa und Analyse des Zusammenhangs zwischen Therapiedauer und Therapieerfolg einschließlich der Berücksichtigung zusätzlicher Einflussvariablen</OL>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kinnen, Claudia, and Manfred Döpfner. "Zusammenhang von Therapeutischer Beziehung mit Symptomminderung und Behandlungszufriedenheit." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41, no. 2 (2013): 133–44. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000220.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Der Zusammenhang von therapeutischer Beziehung und Therapieerfolg wird in verhaltenstherapeutisch orientierten ambulanten Psychotherapien von expansiven Kindern und Jugendlichen untersucht. Methodik: Die Therapeut-Patient- und Therapeut-Eltern-Beziehung wurde bei N = 53 Patienten zu zwei Erhebungszeitpunkten im Behandlungsverlauf mit dem Beziehungsfragebogen für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (BeKi) erhoben. Als Maß für den Therapieerfolg wurden die Prä-Post-Differenz der kindlichen Symptombelastung, die Behandlungszufriedenheit im Therapeuten-, Eltern- und Patienten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lauth, Gerhard, Wolf-Rüdiger Minsel, and Melanie Koch. "Responder und Nonresponder in einer ADHS-Therapie von Erwachsenen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, no. 1 (2015): 39–46. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000218.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie werden Patienten- und Störungsmerkmale auf ihre Eignung als Prädiktoren für den Erfolg und Misserfolg eines ADHS-Trainings untersucht. 115 Studierende mit ADHS-Diagnose nahmen an einem Gruppentraining teil, das als Intensivtraining über sechs Sitzungen durchgeführt wird. Der Therapieerfolg wurde anhand von vier Kriterien, der ADHS-Symptomatik, Therapiezufriedenheit, Zielerreichung (Goal attainment scaling) und der Verbesserung des Alltagsfunktionsniveaus, vor und nach der Therapie erhoben. Mittels multipler Regressionsanalysen werden Prädiktoren zwischen den Patiente
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schertenleib, Peter. "Adipositas beim Hausarzt." Therapeutische Umschau 70, no. 2 (2013): 73–76. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000367.

Full text
Abstract:
In den westlichen Industrienationen hat die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas seit Beginn der 1980er-Jahre deutlich zugenommen. Der Zusammenhang zwischen Übergewicht und erhöhter Morbidität und Mortalität ist gut belegt, wobei die Fettverteilung das individuelle metabolische Risiko bestimmt. Nachhaltige Therapieerfolge zur Gewichtsreduktion können nur durch eine langfristig wirksame Änderung des Lebensstils des Patienten erzielt werden, was einen multimodalen Therapieansatz voraussetzt bei dem verschiedene Generalisten und Spezialisten inkl. des Patienten selbst optimal zusammenarbeiten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Warpakowski, Andrea. "HIV: Langfristiger Therapieerfolg." CME 18, no. 7-8 (2021): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-021-2117-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Einecke, Dirk. "Länger anhaltender Therapieerfolg." MMW - Fortschritte der Medizin 159, no. 18 (2017): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-0193-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kronmüller, Klaus-Thomas, Annette Stefini, Annette Geiser-Elze, Hildegard Horn, Mechtild Hartmann, and Klaus Winkelmann. "Familienfunktionalität und Therapieerfolg." Psychotherapeut 54, no. 1 (2009): 44–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-008-0645-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klappheck, Marc Aurel, and Johannes Michalak. "Patientenziele und Therapieerfolg." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 38, no. 1 (2009): 24–33. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.38.1.24.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Persönliche Ziele werden dann motiviert verfolgt, wenn Personen optimistisch sind den durch das Ziel beschriebenen Zielzustand und seine Folgen zu erreichen (telische Zieltheorien), aber auch, wenn die Zielverfolgung an sich erfüllend und intrinsisch belohnend ist (selbstdeterminierte Zielverfolgung). Fragestellung: Wie gut lässt sich der Therapieerfolg von Psychotherapiepatienten auf der Grundlage ihres Optimismusses persönliche Ziele zu erreichen und dem Grad der Selbstdeterminiertheit ihrer Ziele, vorhersagen? Methode: An einer Stichprobe von 53 P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baier, Markus Arthur, Marek Mikielewicz, Gerhard K. Lang, and Jürgen Kampmeier. "Rekanalisierung durch Sondierung mit Oggel-Sonden-Implantation bei erworbener Tränenwegsstenose." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 09 (2020): 1093–101. http://dx.doi.org/10.1055/a-1140-7124.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Rekanalisierung und bikanalikuläre Schienung der Tränenwege mit Silikonschlauch stellt bei erworbenen Tränenwegsstenosen eine Therapieoption dar, nach der häufig Restenosierungen beobachtet werden. Ziel war die Analyse des Therapieerfolges der Oggel-Sonden-Implantation nach Tränenwegsspülung und -sondierung, Erfassung weiterer Beschwerdemerkmale sowie ein Literaturvergleich. Patienten/Material und Methodik Die retrospektive Datenerhebung erfolgte mithilfe von Patientenakten sowie Fragebogen an Patienten und deren behandelnde Augenfachärzte, in denen die subjekti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beiling, Peter, Ruth Schmidt, Michael Höfler, Andrea Keller, Kerstin Weidner, and René Noack. "Differentielle Betrachtung des Zusammenhangs von therapeutischer Beziehung und Therapieerfolg in einem tagesklinischen Versorgungssetting." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 07 (2019): 292–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-1033-7695.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Die therapeutische Beziehung gilt als bedeutsamer und empirisch gut gesicherter Einflussfaktor auf den Psychotherapieerfolg. Ziel der vorliegenden Studie war es, diesen Effekt anhand einer großen tagesklinischen Stichprobe zu replizieren sowie verschiedene Einschätzungsbereiche der therapeutischen Beziehung in einer Extremgruppe besonders niedriger Beziehungszufriedenheit gesondert zu betrachten. Methodik Es erfolgte eine longitudinale Betrachtung von n=809 Patienten (MW=34,32; SD=10,7; 72,6% weiblich) in einem tagesklinischen Versorgungssetting. Der Zusammenhan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Brakemeier, Eva-Lotta, Philipp Herzog, Martina Radtke, et al. "CBASP als stationäres Behandlungskonzept der therapieresistenten chronischen Depression: Eine Pilotstudie zum Zusammenhang von Nebenwirkungen und Therapieerfolg." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 09/10 (2018): 399–407. http://dx.doi.org/10.1055/a-0629-7802.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Stationäre Psychotherapien können u. a. aufgrund der kurzen, aber intensiven Behandlung Nebenwirkungen auslösen. In der vorliegenden Pilotstudie wurden daher bestimmte Nebenwirkungen eines multidisziplinären, stationären CBASP-Programms (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) für Patienten mit therapieresistenter chronischer Depression sowie deren Zusammenhang mit dem Therapieerfolg (Response-, Remissions- und Rückfallraten) untersucht. Material & Methoden 50 Patienten mit therapieresistenter chronischer Depression nahmen an einem strukturierten 1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grüner, Johanna. "Genotypisierung sagt Therapieerfolg vorher." InFo Neurologie & Psychiatrie 21, no. 7-8 (2019): 19. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-019-0107-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Weih, Markus. "Multimodale Behandlung stärkt Therapieerfolg." InFo Neurologie & Psychiatrie 21, no. 9 (2019): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-019-0144-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Red. "Patientenbedürfnisse bestimmen den Therapieerfolg." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 8 (2015): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3036-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Warpakowski, Andrea. "Mehr Therapieerfolg durch Tenofoviralafenamid." MMW - Fortschritte der Medizin 159, no. 18 (2017): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-0182-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Müller, Thomas. "Therapieerfolg auch bei Erwachsenen." DNP - Der Neurologe & Psychiater 21, no. 3 (2020): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-020-2829-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zimmermann, G., U. Müller, C. Löffler, A. Wentzensen, and A. Moghaddam. "Therapieerfolg bei atrophen Tibiaschaftpseudarthrosen." Der Unfallchirurg 110, no. 11 (2007): 931–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-007-1347-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bublak, Robert. "Immunologische Nebenwirkungen versprechen Therapieerfolg." Der Deutsche Dermatologe 68, no. 2 (2020): 126. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-020-1436-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krüll, Matthias, and Manuela Arand. "Therapieerfolg durch Device-Wechsel." Pneumo News 7, no. 2 (2015): 4–5. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-015-0088-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Leiner, Peter. "Geringere Dosis, gleicher Therapieerfolg?" InFo Onkologie 20, no. 6 (2017): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-017-5814-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Seiler, Kristin. "Kombination verbessert den Therapieerfolg." InFo Neurologie & Psychiatrie 17, no. 2 (2015): 31. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1188-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Utzt, Martina-Jasmin. "Therapieerfolg bei MS verbessern." NeuroTransmitter 23, no. 10 (2012): 72–73. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-012-0379-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pleimes, Marc. "Sorgfalt entscheidend für Therapieerfolg." Deutsche Dermatologie 72, no. 6 (2024): 450–59. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-024-6553-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dohrenbusch, Ralf, and O. Berndt Scholz. "Zur faktoriellen und kriterienbezogenen Validität des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation (FPTM40)." Diagnostica 48, no. 3 (2002): 150–58. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.48.3.150.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die faktorielle und kriterienbezogene Validität der Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation FPTM40 wurde an einer Stichprobe von 96 ambulanten und stationären Psychotherapie-Patienten faktorenanalytisch und korrelations- bzw. regressionsstatistisch überprüft. Die Analyse der kriterienbezogenen Validität erfolgte anhand von Kennwerten des Inanspruchnahmeverhaltens (bisherige Behandlungserfahrungen, Anzahl therapeutischer Ziele, Länge der Therapie) und des Therapieerfolgs (Symptomreduktion, Grad der Erreichung therapeutischer Ziele). Die Ergebnisse zur faktoriellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rodde, Sibyll, and Irmela Florin†. "Expressed Emotion, Partnerschaftszufriedenheit und Therapieerfolg bei agoraphobischen Patienten." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31, no. 2 (2002): 135–42. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.31.2.135.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Während Untersuchungen an schizophrenen und depressiven Patienten zeigten, daß ein hoher Expressed-Emotion-Status (EE-Status) wichtiger Bezugspersonen mit einer erhöhten Rückfallquote zusammenhängt, deuten die wenigen vorhandenen Befunde bei Agoraphobikern darauf hin, daß ein hoher EE-Status von Patienten und Partnern mit einem guten Therapieerfolg einhergeht. Fragestellung: Diese Vermutung wurde überprüft, indem untersucht wurde, wie a) der EE-Status und b) die Selbstbeurteilungen der Partnerschaft (PFB) von agoraphobischen Patienten (DSM-III-R) und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stiefelhagen, Peter. "Einnahmedetails wichtig für den Therapieerfolg." Gastro-News 8, no. 4 (2021): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-021-2388-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bingel, Ulrike. "Behandlungskosten können den Therapieerfolg beeinflussen." InFo Neurologie & Psychiatrie 17, no. 7-8 (2015): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1404-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Steinhoff, Bernhard J. "Entscheidende Faktoren für den Therapieerfolg." InFo Neurologie & Psychiatrie 21, no. 5 (2019): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-019-0071-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Fath, Roland. "Ohne passendes Device kein Therapieerfolg." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 20 (2016): 98. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-9029-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Grätzel, Philipp. "Therapieerfolg auch bei Opioid-Substitution." MMW - Fortschritte der Medizin 159, S2 (2017): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-9740-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

red. "Baumpollenallergie: langfristige Lösungen für Therapieerfolg." Allergo Journal 28, no. 8 (2019): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-019-1996-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lange, Ursula. "Fallbericht Hemiplegie – Peelinghandschuh verbessert Therapieerfolg." ergopraxis 6, no. 01 (2013): 28–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1333451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Leiner, Peter. "Vitiligo als Zeichen für Therapieerfolg." Der Deutsche Dermatologe 67, no. 6 (2019): 460. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-019-2486-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Merseburger, Axel S., Christoph von Klot, and Peter Hammerer. "Therapieerfolg basiert auf der Androgendeprivation." Uro-News 20, no. 2 (2016): 20–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-016-0960-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hahn, Martina. "Wenn Wechselwirkungen den Therapieerfolg gefährden." InFo Neurologie & Psychiatrie 14, no. 5 (2012): 58–65. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-012-0177-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Utzt, Martina-Jasmin. "Patientenfreundliche Anwendung verbessert den Therapieerfolg." InFo Neurologie & Psychiatrie 14, no. 5 (2012): 81. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-012-0186-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kraus, Dagmar. "Handekzem − per SMS zum Therapieerfolg." ästhetische dermatologie & kosmetologie 12, no. 2 (2020): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-020-1043-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Krome, Susanne. "Keimbahn-DNA sagt Therapieerfolg voraus." Onkologische Welt 15, no. 03 (2024): 184. http://dx.doi.org/10.1055/a-2277-7769.

Full text
Abstract:
Nach einer myeloablativen Chemotherapie und autologen Stammzelltransplantation (ASCT) ist die Erhaltungstherapie ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Mantelzelllymphomen (MCL). Der Immunmodulator Lenalidomid verlängerte interindividuell unterschiedlich das progressionsfreie Überleben (PFS). Ferrero et al. konnten zeigen, dass genetische Polymorphismen der Keimbahn-DNA mit den Ergebnissen assoziiert waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ülsmann, Dominik, and Thomas Fydrich. "Es ging mir schlechter, als ich dachte!" Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 42, no. 2 (2013): 87–95. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000195.

Full text
Abstract:
Theoretischer Hintergrund: Bei retrospektiven Einschätzungen des Erlebens und Verhaltens werden meist Gedächtnis- und Urteilsfehler vermutet. Fragestellung: Wie zuverlässig sind retrospektive Symptomeinschätzungen in der Psychotherapie? Wie valide sind Therapieerfolgsmaße auf Basis retrospektiver Symptomeinschätzungen? Methode: Psychotherapiepatienten (N = 83) rekonstruieren zu Therapieende ihre Symptomausprägung vom Beginn der Therapie auf dem Brief Symptom Inventory (BSI) und dem Beck Depressions Inventar (BDI). Ergebnisse: Neben einer bedeutsamen retrospektiven Überschätzung zeigen retrospe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hampel, Olaf Alexander, Sandra Elisabeth Hasmann, Anna-Katharina Schaadt, Reinhard Holl, Franz Petermann, and Reiner Hasmann. "Effekte des Stepping Stones Elterngruppentrainings für Familien mit behinderten Kindern." Kindheit und Entwicklung 19, no. 1 (2010): 36–46. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000007.

Full text
Abstract:
Stepping Stones Triple P wurde als verhaltenstherapeutisch orientiertes Elterngruppentraining bereits in Australien erfolgreich evaluiert. Im Rahmen einer Multicenterstudie in verschiedenen Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) und weiterer Versorgungseinrichtungen wurde Stepping Stones Triple P als Elterngruppentraining eingeführt und auf seine Wirksamkeit im deutschen Sprachraum überprüft. Unsere Daten zeigen eine signifikante Reduktion dysfunktionalen Erziehungsverhaltens, elterlicher Belastungen und kindlicher Verhaltensprobleme. Die vorliegende Analyse zeigt, dass ungünstige psychosoziale Bel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Peppler, C., S. Schmitz, C. Bauer, J. Hirzmann, M. Kramer, and T. C. Häußler. "Kanine peritoneale larvale Zestodose durch Mesocestoides spp." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 44, no. 02 (2016): 123–28. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-150309.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einer Hündin mit unspezifischer Symptomatik, sonographischen Veränderungen (hyperechogenes Gewebe) im mittleren Abdomen sowie einer mittelgradigen systemischen Entzündungsreaktion bei der Blutuntersuchung zeigte sich bei der Laparotomie eine peritoneale larvale Zestodose (PLZ). Die Diagnose einer Infektion mit Tetrathyridien einer Mesocestoides-Art wurde durch eine parasitologische und molekularbiologische Untersuchung bestätigt. Eine Reduktion der Parasiten durch Bauchhöhlenspülung sowie die hochdosierte Behandlung mit Fenbendazol über 3 Monate führte zu einem Therapieerfol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Michalak, Johannes, Joachim Kosfelder, Frank Meyer, and Dietmar Schulte. "Messung des Therapieerfolgs." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 32, no. 2 (2003): 94–103. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.32.2.94.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der Psychotherapieforschung haben sich Prä-Post-Effektstärken zur Erfassung des Therapieerfolgs weitgehend als Standard durchgesetzt. Als Alternative lassen sich retrospektive Erfolgsmaße diskutieren, bei denen Therapieerfolg rückblickend am Ende der Behandlung eingeschätzt wird. Fragestellung: Lassen sich retrospektive Erfolgsmaße empirisch von den Effektstärkemaßen unterscheiden? Methode: An drei Stichproben ambulanter Patienten (Angstpatienten [N = 583], Patienten mit Affektiven Störungen [N = 95] und diagnostisch heterogene Restgruppe [N = 97]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Colling, Christoph. "Fallbericht: Scheinbarer Therapieerfolg bei Covid-19." Zeitschrift für Komplementärmedizin 14, no. 02 (2022): 32–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1815-1198.

Full text
Abstract:
SummaryWährend der Covid-19-Pandemie war eine Zunahme von Angst und Depressionen zu beobachten. Die Patienten suchen nach medizinischer Unterstützung, auch bei psychischen und psychosomatischen Symptomen. Am Beispiel eines Falles passagerer Spontanbesserung einer Covid-19-assoziierten Hyposmie nach körpertherapeutischer Komplexbehandlung in der psychosomatischen Rehabilitation diskutiert der Beitrag den scheinbaren oder tatsächlichen Therapieerfolg einer multimodalen Behandlung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kuwertz-Bröking, Eberhard. "Mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionen zum Therapieerfolg." Pädiatrie 30, no. 3 (2018): 22–29. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-018-1190-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Brakemeier, Svenja, and Tim Hagenacker. "Therapieerfolg: Einmalige Genersatztherapie könnte lebenslang wirken." DNP - Der Neurologe & Psychiater 23, no. 1 (2022): 25–26. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-021-4814-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Facharztmagazine, Redaktion. "Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit bestimmen den Therapieerfolg." MMW - Fortschritte der Medizin 164, no. 6 (2022): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-022-0996-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Warpakowski, Andrea. "Vier-Jahres-Daten bestätigen langfristigen Therapieerfolg." MMW - Fortschritte der Medizin 163, no. 17 (2021): 77–78. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-0399-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Middeke, Martin. "Therapieerfolg sichern: Kommunikation mit Bluthochdruck-Patienten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 04 (2015): 290–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-100440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Koban, Christoph, and Ulrike Willutzki. "Stimmung und Therapieerfolg in der Psychotherapie*." Verhaltenstherapie 17, no. 2 (2007): 100–108. http://dx.doi.org/10.1159/000101829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bruhn, Claudia. "Chronopharmakologie: Zeitgenaue Arzneimittelgabe verbessert den Therapieerfolg." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 20 (2009): p20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1124073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!