To see the other types of publications on this topic, follow the link: Thermische Modelle.

Journal articles on the topic 'Thermische Modelle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 journal articles for your research on the topic 'Thermische Modelle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dietachmayr, Florian W., Andreas W. Winkler, and Bernhard G. Zagar. "Modellbasierte Analyse von nichtdispersiven Infrarot-Gassensoren mit thermischen Strahlquellen und Thermopiledetektoren." tm - Technisches Messen 85, no. 4 (2018): 221–32. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0120.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNichtdispersive Infrarotsensoren werden in vielen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen zur Messung von Gaskonzentrationen und -bestandteilen eingesetzt. Die Entwicklung neuer Sensoren ist mangels eines umfassenden mathematischen Simulationsmodells aufwändig, da zumeist Prototypen angefertigt werden müssen, um die Auswirkungen verschiedener Änderungen auf das Sensorverhalten festzustellen. Im Rahmen dieses Beitrags werden zunächst mathematische Modelle für in kommerziellen Sensoren häufig eingebaute Komponenten von nichtdispersiven Infrarotsensoren (thermische Infrarotq
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barin, Ihsan, Andreas Igelbüscher, and Fh Franz-Rudolf Zenz. "Thermodynamische Modelle zur Analyse der Verfahren für die thermische Entsorgung von Müll." Chemie Ingenieur Technik 68, no. 12 (1996): 1562–71. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330681206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maier, W. "Erwärmung von Kugelgewindetrieben*/Heating of ball screws - Time- and position-dependent heat sources in thermal simulations and experiments." wt Werkstattstechnik online 105, no. 07-08 (2015): 475–81. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-07-08-33.

Full text
Abstract:
In diesem Fachaufsatz wird die Entwicklung eines thermischen „Matlab Simscape“-Modells vorgestellt. Das geometrisch und zeitlich thermisch transiente Modell „SimTherm“ erlaubt die Berechnung der Erwärmung und Ausdehnung eines Kugelgewindetriebs. Das Modell wird anhand experimenteller Untersuchungen bezüglich der Temperaturverteilung validiert. Die Temperaturen der Kugelgewindetrieb-Spindel werden hierbei ortsvariabel mittels eines Infrarot (IR)-Sensors lokal auf der Spindeloberfläche ermittelt.   This paper presents the development of a thermal “Matlab Simscape“ model. The geometrical
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brecher, Christian, Marcel Fey, Marcel Wittmann, and Mathias Dehn. "Kompensation thermo-elastischer Maschinenfehler." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 7-8 (2021): 505–10. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0122.

Full text
Abstract:
Abstract Die Nachfrage nach präziseren Werkzeugmaschinen steigt kontinuierlich. Aus diesem Grund müssen thermo-elastische Fehlerkompensationsmethoden unter thermischen Echtzeitbedingungen genauer werden. Die korrekte Parametrierung eines modellbasierten Korrekturansatzes für die Kompensation thermo-elastischer Maschinenfehler hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Modellgenauigkeit. Insbesondere für die Langzeitkompensation der Maschinenfehler benötigt das Modell eine hohe Anpassungsfähigkeit aufgrund variierender Lasten. In diesem Beitrag wird eine Simulationsmodellarchitektur vorgestellt, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Marin, Sebastian, and Thomas Fröhlich. "Ansatz zur Bestimmung der Unsicherheit und Prognosefähigkeit eines FEM-Simulationsmodells einer kleinen Mehrfachfixpunktzelle für Kalibrierung von Berührungsthermometern / Approach to determining the uncertainty and predictive capability of a FEM simulation model of a small multiple fixed-point cell for calibration of contact thermometers." tm - Technisches Messen 85, s1 (2018): s86—s94. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2018-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Definition und Variation von Eingangsparametern eines Modells erlaubt nach einer Stichprobenberechnung die Auswertung von verteilten Ausgangsparametern. Sie werden als Reproduzierbarkeit dieser Berechnung angesehen. Für ein thermisches FEM-Modell einer kleinen Mehrfachfixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern wird nach dieser Prozedur und nach einem Vergleich (Validierung) mit der Reproduzierbarkeit experimentell ermittelter Ergebnisse mittels einer Validierungsmetrik ein Vertrauensintervall berechnet, in dem Prognosen mit dem Modell an einer nicht valid
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinberger, Martin, Martin Horn, and Georg Jakopič. "Mathematische Modellierung des thermischen Verdampfungsverhaltens organischer Halbleiter." at – Automatisierungstechnik 61, no. 12 (2013): 841–48. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Organische elektronische Bauelemente wie z. B. Dünnfilmtransistoren werden üblicherweise durch thermische Verdampfung organischer Halbleitermaterialien aus einer Effusionszelle im Hochvakuum hergestellt. In der vorliegenden Arbeit wird ein mathematisches Modell einer Beschichtungsanlage entwickelt, welches das instationäre Verdampfungsverhalten der Halbleiter, das thermische Verhalten der Effusionszelle sowie das Wachstum dünner Schichten beschreibt. Das Modell soll als Grundlage für modellbasierte Reglerentwürfe dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Dirk, Rita Streblow, Björn Flieger, and Arne Jachens. "Thermisches Pkw-Innenraum-Modell." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 113, no. 11 (2011): 822–29. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-011-0189-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schönbucher, A., M. Gawlowski, D. Göck, and I. Vela. "Modelle der thermischen Strahlung großer Feuer – Konsequenzen für Industriestandorte." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (2007): 1433–34. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bergs, Christoph, and Michael Heizmann. "Kombination unterschiedlicher Modellierungsansätze für die betriebsbegleitende Simulation industrieller Prozesse." at - Automatisierungstechnik 67, no. 3 (2019): 183–92. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0094.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Kombination von unterschiedlichen Modellierungsansätzen wird schon seit längerer Zeit betrachtet – vor allem um sogenannte Grey-Box-Modelle zu erstellen. Im Rahmen der Digitalisierung von Produktionen entstehen jedoch bedingt durch eine größere Datenbasis neue Möglichkeiten im Bereich der Modellbildung. Dieser Beitrag befasst sich daher mit einem Konzept, Modelle unterschiedlicher Produktlebenszyklusphasen sowie unterschiedlichen Typs miteinander zu kombinieren. Diese Modellkombination soll einen Mehrwert für den Betreiber darstellen, indem dieser detaillierte Simulationsmo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brethauer, Andreas, Thomas Fröhlich, and Elmar Engels. "Vergleich von unterschiedlichen Widerstandsthermometern bei niedrigen Eintauchtiefen bezüglich ihres Wärmeableitfehlers." tm - Technisches Messen 84, no. 12 (2017): 755–68. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0060.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf den Wärmeableitfehler eines Widerstandsthermometers beim Variieren der Eintauchtiefe in ein zu messendes Medium und der Füllhöhe einer Wärmeleitpaste im Schutzrohr. Dabei werden zudem unterschiedliche Bauformen von Widerstandsthermometern in Bezug auf ihren Wärmeableitfehler bei niedrigen Eintauchtiefen verglichen und Messergebnisse mit theoretischen Modellen sowie FEM-Simulation verglichen. Es zeigt sich, dass Füllhöhe und Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitpaste je nach Aufgabenstellung gewählt werden sollten. Ger
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Morgenthal, Guido, and Marcus Achenbach. "Stochastische Untersuchung brandbeanspruchter Stahlbetonstützen/Stochastic analysis of reinforced concrete columns subjected to fire." Bauingenieur 90, no. 09 (2015): 456–62. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-09-84.

Full text
Abstract:
Es werden Monte-Carlo-Simulationen brandbeanspruchter Stahlbetonstützen mit dem allgemeinen Verfahren nach DIN EN 1992–1–2 durchgeführt. Dabei werden zwölf Pendelstützen mit konstanter Lastausmitte und einer allseitigen Beflammung durch die Einheits-Temperaturzeitkurve untersucht. Die bei der Simulation berücksichtigte Feuerwiderstandsdauer wird mit den in DIN EN 1992–1–2 enthaltenen tabellarischen Daten bestimmt. Die Beispiele werden so gewählt, dass sie im experimentell abgesicherten Bereich liegen.   Bei der Monte-Carlo-Simulation werden zwei Rechenläufe betrachtet. Beim ersten Lau
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mellmann, J., L. Hoyer, and T. Rensch. "84. Mathematisches Modell und experimentelle Untersuchungen zur thermischen Bodenreinigung in Drehrohröfen." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 9 (1993): 1102–3. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rauh, Andreas, Julia Kersten, and Harald Aschemann. "Intervallmethoden für Identifikation, Beobachter- und Reglersynthese von Finite-Volumen-Modellen thermischer Prozesse." at - Automatisierungstechnik 66, no. 8 (2018): 633–46. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0117.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Sowohl die Offline-Parameteridentifikation als auch die echtzeitfähige Online-Zustandsschätzung sind im Rahmen regelungstechnischer Anwendungen weit verbreitete Fragestellungen. Die Lösung dieser Fragestellungen ist insbesondere dann anspruchsvoll, wenn gemessene Größen und Parameter nicht mit absoluter Genauigkeit bekannt sind. In solchen Fällen lassen sich intervallbasierte Repräsentationen nutzen, um einerseits gesicherte Wertebereichsschranken unsicherer Parameter zu beschreiben und andererseits garantierte Einschlüsse aller möglichen Zustandstrajektorien zu berechnen. In d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmidt, Kevin, Philipp Wittmüß, Stefan Piehler, Marwan Abdou Ahmed, Thomas Graf, and Oliver Sawodny. "Modellierung optisch adressierter Spiegel für adaptive Hochleistungslaser." at - Automatisierungstechnik 66, no. 7 (2018): 506–20. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Optisch adressierte deformierbare Spiegel (OADMs, engl. für optically addressed deformable mirrors) können in Hochleistungslasern zur Kompensation thermisch induzierter Störungen und zur aktiven Strahlformung verwendet werden. In diesem Artikel wird ein Modellierungsansatz vorgestellt, der die vom OADM absorbierte Adressierstrahlung als verteilt-wirkenden Stelleingriff berücksichtigt. Zudem werden durch den Primärlaser verursachte Stördeformationen dargestellt. Mit geometrisch-physikalischen Argumenten wird das kontinuumsmechanische Modell vereinfacht: Da der Wärmefluss in Tief
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Meyer, Hans-Heinrich, and Christoph Kottmeier. "Die atmosphärische Zirkulation in Europa im Hochglazial der Weichsel-Eiszeit—abgeleitet von Paläowind-Indikatoren und Modellsimulationen." E&G Quaternary Science Journal 39, no. 1 (1989): 10–18. http://dx.doi.org/10.3285/eg.39.1.02.

Full text
Abstract:
Abstract. Es werden die von Paläowind-Indikatoren (Löß, Sandlöß) abgeleiteten Windverhältnisse in Europa zur Zeit des Hochglazials der Weichsel-Vereisung in zwei Übersichtskarten vorgestellt. Die geologischen Befunde werden daraufhin mit den Ergebnissen eines einfachen Modells der Atmosphäre für diese Zeit verglichen, das u. a. auf Paläothermo-Indikatoren beruht, aber unabhängig von Paläowind-Indikatoren formuliert wurde. Bezeichnend ist die Konkurrenz zweier Strömungsregime. In unmittelbarer Eisrandnähe sowie in Osteuropa sind anti-zyklonale Ost- bzw. Nordostwinde durch Paläowind-Indikatoren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Perschk, Alf, and Uwe Meinhold. "Ein Modell zur hygrisch-thermischen Gebäudesimulation mit Hilfe der Kopplung von Zonen- und Feldmodell." Bauphysik 29, no. 1 (2007): 55–62. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200710011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Graw, K., A. Grätz, and A. Matzarakis. "Die Bioklimakarte von Deutschland: Zeitraum 1981 bis 2010/The bioclimate map of Germany: Period 1981 to 2010." Gefahrstoffe 79, no. 07-08 (2019): 269–75. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2019-07-08-31.

Full text
Abstract:
Zur human-bioklimatischen Charakterisierung von Landschaftsräumen in Deutschland werden die während eines 30-jährigen Klimazeitraums auftretenden Tage mit erhöhter thermoregulatorischer Anforderung an den menschlichen Organismus (Tage mit Wärmebelastung und Kältereiz) herangezogen. Die Bioklimakarte von Deutschland beruht auf einer Analyse von Stationsmessungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit dem Klima-Michel-Modell, einem Wärmehaushaltsmodell des Menschen, das die Verknüpfung zwischen Wetter bzw. Klima und thermischem Empfinden des Menschen liefert. Als Bewertungsgröße dient seit der B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Maierhofer, Christiane, Rainer Krankenhagen, Mathias Röllig, et al. "Einfluss thermischer und optischer Materialeigenschaften auf die Charakterisierung von Fehlstellen in Faserverbundwerkstoffen mit aktiven Thermografieverfahren." tm - Technisches Messen 85, no. 1 (2018): 13–27. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0078.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden zerstörungsfreie Untersuchungen mittels aktiver Thermografie an Probekörpern aus CFK und GFK mit unterschiedlichen künstlichen Fehlstellen vorgestellt. Dabei wird die zeitliche und örtliche Temperaturverteilung nach der Erwärmung mit Blitzlampen oder mit einem Infrarot-Strahler mit einer Infrarot-Kamera erfasst. Zur späteren Rekonstruktion der Messdaten wurde ein numerisches Modell entwickelt. Dazu war die Bestimmung der thermophysikalischen und optischen Materialeigenschaften erforderlich, was in diesem Beitrag ebenfalls beschrieben wird. Die Ergebniss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Özkaya, E., S. Hannich, and D. Biermann. "Untersuchungen zum thermischen Fließbohren*/Investigations on thermal flow drilling – Three-dimensional modelling and simulation with experimental validation." wt Werkstattstechnik online 108, no. 10 (2018): 724–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-10-88.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird das Fließbohren von AlSi10Mg mit zwei unterschiedlichen Werkzeugtemperaturen untersucht. Für die Erzielung eines tieferen Prozessverständnisses wird ein dreidimensionales Modell aufgebaut und die Simulationsergebnisse mit den experimentellen Werten der Temperatur, Kraft sowie Drehmoment validiert. Im Vergleich zum nicht temperierten Werkzeug kann mit dem vorgeheizten Fließbohrer eine verbesserte Bohrungsqualität erreicht werden.   This paper investigates the flow drilling of AlSi10Mg with two different initial tool temperatures. To achieve a deeper understanding
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Horn, Rainer, Yili Lu, Tusheng Ren, Robert Horton, Anneka Mordhorst, and Heiner Fleige. "Ableitung der thermischen Bodenfunktionen anhand von Körnung und Porengrößenverteilung als Grundlage für In-situ-Vorhersagen des Bodenwärmehaushaltes." Die Bodenkultur: Journal of Land Management, Food and Environment 72, no. 1 (2021): 33–43. http://dx.doi.org/10.2478/boku-2021-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zu den Beeinträchtigungen natürlicher Bodenfunktionen auf Leitungsbaustellen (wie z. B. zur Strom- und Fernwärmeversorgung) zählen neben Bodenstruktur- und Porenfunktionsstörungen auch Veränderungen der standortspezifisch variablen thermischhydraulischen Eigenschaften im Bereich der Leitungsgräben. Auf der Grundlage der in der „KA5“ (Ad-hoc-AG Boden, 2005) zusammengestellten Werte der Porengrößenverteilung für die einzelnen Bodenarten lassen sich für unterschiedliche Trockenrohdichtebereiche mithilfe des mathematischen Modells von Xie et al. (2018) die volumetrische Wärmekapazi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Salvadori, Simone, Mauro Carnevale, Alessia Fanciulli, and Francesco Montomoli. "Uncertainty Quantification of Non-Dimensional Parameters for a Film Cooling Configuration in Supersonic Conditions." Fluids 4, no. 3 (2019): 155. http://dx.doi.org/10.3390/fluids4030155.

Full text
Abstract:
In transonic high-pressure turbine stages, oblique shocks originating from vane trailing edges impact the suction side of each adjacent vane. High-pressure vanes are cooled to tolerate the combustor exit-temperature levels, then it is highly probable that shock impingement will occur in proximity to a row of cooling holes. The presence of such a shock, together with the inevitable manufacturing deviations, alters the location of the shock impingement and of the performance parameters of each cooling hole. The present work provides a general description of the aero-thermal field that occurs on
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bachler, Simon, Johannes Huber, and Frank Woittennek. "Zur thermischen Modellierung inkompressibler Rohrströmungen." at - Automatisierungstechnik 65, no. 8 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0035.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Beitrag wird das thermische Verhalten von durchströmten Rohren untersucht. Dazu werden detaillierte physikalische Modelle unterschiedlicher Komplexität hergeleitet, wobei die Wärmespeicherfähigkeit der Rohrwand jeweils explizit berücksichtigt wird. Für die vorgeschlagenen verteilt-parametrischen Modelle werden geschlossene Lösungen angegeben. Ausgehend von diesen Lösungen wird ein neues Totzeit-Differentialgleichungs-Modell vorgestellt, das als Grundlage für Simulationen und Reglerentwürfe dienen kann. Dieses wird in Simulationsstudien und anhand von Messdaten mit einem, vor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pyta, Lorenz, Felix Nolteernsting, and Dirk Abel. "Verteiltparametrische Modellierung und Regelung eines thermischen Festbettspeichers." at - Automatisierungstechnik 65, no. 5 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2016-0106.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Falle variabler Strompreise für solarthermische Kraftwerke ist es notwendig, die Beladungszustände der thermischen Speicher zur regeln. Hierfür wird eine auf den Solarturm Jülich angepasste verteiltparametrische Modellierung thermischer Festbettspeicher vorgenommen und diese an realen Messdaten validiert. Auf Basis dieser Modelle findet ein verteiltparametrischer Reglerentwurf statt, der den optimalen Stelleingriff durch die Lösung reduzierter Modelle des zugehörigen Optimierungsproblems bestimmt. Zur Durchführung der Modellreduktion werden zwei Methoden zur Bestimmung der Ba
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Behrens, Bernd-Arno, Jörg Schröder, Dominik Brands, et al. "Numerische Prozessauslegung zur gezielten Eigenspannungseinstellung in warmmassivumgeformten Bauteilen unter Berücksichtigung von Makro- und Mikroskala." Forschung im Ingenieurwesen, April 20, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-021-00482-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel dieser Arbeit ist die Einstellung eines vorteilhaften Druckeigenspannungsprofils in warmumgeformten Bauteilen durch intelligente Prozessführung mit angepasster Abkühlung aus der Schmiedewärme. Die Machbarkeit und das Potenzial werden an einem Warmumformprozess, bei dem zylindrische Proben mit exzentrischer Bohrung bei 1000 °C umgeformt und anschließend aus der Schmiedewärme im Wasser abgekühlt werden, aufgezeigt. Vorige Arbeiten zeigen, dass sich Zugeigenspannungen in den derartig umgeformten Proben aus dem Material 1.3505 einstellen. Mittels der vorgestellten mehrskaligen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wallwiener, CW, TK Rajab, B. Krämer, KB Isaacson, and M. Wallwiener. "Quantifizierung von Elektrochirurgie-induzierten thermischen Effekten und Schäden an humanem Gewebe: eine explorative Studie an der Salpinx als neues in-vivo in-situ Modell." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 69, no. 09 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1239032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!