Academic literature on the topic 'Thermischer Transport'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Thermischer Transport.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Thermischer Transport"
Oppermann, H., and B. Marklein. "Untersuchungen zum thermischen Verhalten der Osmiumoxide / Investigation of the Thermochemical Behaviour of Osmium Oxides." Zeitschrift für Naturforschung B 53, no. 11 (November 1, 1998): 1352–64. http://dx.doi.org/10.1515/znb-1998-1121.
Full textOppermann, H., H. Dao Quoc, and A. Morgenstern. "Thermisches Verhalten von festem LaAlCl6 und chemischer Transport von LaCl3 mit AlCl3/Thermical Behaviour of Solid LaAlCl6 and Chemical Transport of LaCl3 with AlCl3." Zeitschrift für Naturforschung B 54, no. 11 (November 1, 1999): 1410–16. http://dx.doi.org/10.1515/znb-1999-1113.
Full textGlaum, R., and R. Gruehn. "Beitr�ge zum thermischen Verhalten wasserfreier Phosphate. III. Zum chemischen Transport von Phosphaten des drei- und vierwertigen Titans." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 580, no. 1 (January 1990): 78–94. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19905800110.
Full textOppermann, H., H. Dao Quoc, and M. Zhang-Preβe. "Thermisches und kalorisches Verhalten von festem LaAl3Br12 und chemischer Transport von LaBr3 mit AlBr3 / Thermical and Calorical Behaviour of Solid LaAl3Br12 and Chemical Transport of LaBr3 with AlBr3." Zeitschrift für Naturforschung B 56, no. 9 (September 1, 2001): 908–16. http://dx.doi.org/10.1515/znb-2001-0908.
Full textSchaffrath, U., and R. Gruehn. "Nd7,33Ta8O28CI6 — ein Zwischenprodukt des thermischen Abbaus von Nd2Ta2O7Cl2: Präparation, Struktur und magnetische Eigenschaften / Nd7,33Ta8O28Cl6 — an Intermediate Product of the Thermal Decomposition of Nd2Ta2O7Cl2: Preparation, Crystal Structure and Magnetic Properties." Zeitschrift für Naturforschung B 43, no. 12 (December 1, 1988): 1567–74. http://dx.doi.org/10.1515/znb-1988-1208.
Full textDahmen [2], T., and R. Gruehn. "Beitr�ge zum thermischen Verhalten von Sulfaten. XV [1]. Zum chemischen Transport von Al2(SO4)3 mit SOCl2. Experimente und Modellrechnungen." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 621, no. 3 (March 1995): 417–23. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19956210314.
Full textRoss, R., and R. Gruehn. "Beitr�ge zum thermischen Verhalten von Oxoniobaten der �bergangsmetalle. II. Zum chemischen Transport von MnNb2O6 mit Cl2 und NH4Cl. Experimente und Modellrechnungen." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 596, no. 1 (April 1991): 172. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19915960123.
Full textRo�, R., and R. Gruehn. "Beitr�ge zum thermischen Verhalten von Oxoniobaten der �bergangsmetalle. V. Zum Chemischen Transport von NiNb2O6 mit Cl2 und NH4Cl. Experimente und Modellrechnungen." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 614, no. 8 (August 1992): 47–52. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19926140810.
Full textRo�, R., and R. Gruehn. "Beitr�ge zum thermischen Verhalten von Oxoniobaten der �bergangsmetalle. IV. Zum Chemischen Transport von CoNb2O6 mit Cl2, NH4 und HgCl2. Experimente und Modellrechnungen." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 612, no. 6 (June 1992): 63–71. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19926120112.
Full textKrause, M., T. Dahmen, and R. Gruehn. "Beitr�ge zum thermischen Verhalten von Sulfaten. XII. Zum chemischen Transport von In2(SO4)3 mit Cl2 und mit HCl. Experimente und Modellrechnungen." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 620, no. 4 (April 1994): 672–81. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19946200416.
Full textDissertations / Theses on the topic "Thermischer Transport"
Käso, Mathias [Verfasser], and Götz [Akademischer Betreuer] Seibold. "Thermischer und elektrischer Transport in hybriden Heterostrukturen / Mathias Käso ; Betreuer: Götz Seibold." Cottbus : BTU Cottbus - Senftenberg, 2016. http://d-nb.info/1114666475/34.
Full textKöhler, Ulrike. "Thermoelectric transport in rare-earth compounds." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1215004993567-14165.
Full textKöhler, Ulrike. "Thermoelectric transport in rare-earth compounds." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23707.
Full textSanchez, Lotero Adriana Mercedes. "Thermal transport in strongly correlated electron systems." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1121946609637-03206.
Full textPfau, Heike. "Thermal Transport in Strongly Correlated Rare-Earth Intermetallic Compounds." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164769.
Full textSteckel, Frank. "Thermische und elektrische Transportuntersuchungen an niederdimensionalen korrelierten Elektronensystemen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-186210.
Full textSkwirblies, Sven [Verfasser], and Kornelius [Akademischer Betreuer] Nielsch. "Einfluss thermisch und extern induzierter Vortices auf den elektrischen Transport in YBCO-Filmen / Sven Skwirblies. Betreuer: Kornelius Nielsch." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1038789702/34.
Full textRiha, Christian. "Quantum transport investigations of low-dimensional electron gases in AlxGa1-xAs/GaAs- and Bi2Se3-based materials." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/20352.
Full textThe transport properties of an electron gas with reduced dimensionality are dominated by the electron’s wave nature. This allows to observe various quantum effects, such as quantum interference. In the first part of this thesis etched quantum rings and one-dimensional (1D) constrictions, based on AlxGa1-xAs/GaAs heterostructures, are investigated with respect to their transport properties. Thermal noise measurements in equilibrium show that the expectation value agrees with the noise spectra of all 1D constrictions but is exceeded by up to 60 % for the noise spectra of all quantum rings. Noise measurements in thermal non-equilibrium reveal that the heat flow can be switched on and off for a quantum ring by a global top-gate. The measured magnetoresistance of the quantum rings shows oscillations that are attributed to the Aharonov-Bohm effect. The observability of these oscillations strongly depends on the cooling process of the sample and the oscillations show indications of a beating as well as phase rigidity. In the second part of the thesis the surface states of exfoliated Bi2Se3 microflakes are studied. For microflakes that show a metallic temperature dependence of the resistance weak anti-localization is observed. This observation suggests that the magnetoresistance is a result of layered transport of 2D channels in the bulk rather than just the surface 2D channels. A microflake with semiconducting characteristics does not show indications of such a 2D layered transport and its magnetoresistance is considered to be carried by the 2D surface states only.
Pahner, Paul. "Charge Carrier Trap Spectroscopy on Organic Hole Transport Materials." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217882.
Full textElektronische Bauelemente aus Dünnschichten organischer Halbleiter sind Teil möglicher Schlüsseltechnologien zur regenerativen Energiegewinnung und energieeffizienten Informationstechnik. Während Fernseh- und Mobilfunkanwendungen organischer Leuchtdioden (OLEDs) bereits vor einiger Zeit Marktreife erlangt haben, ist die organische Photovoltaik (OPV) noch durch zu hohe Fertigungskosten in Relation zu unzureichenden Effizienzen unrentabel. Ein wesentlicher Grund für die niedrigen Wirkungsgrade sind Verluste durch die im Vergleich zu Silizium hohe Zahl an Ladungsträgerfallen in organischen Halbleitern. Ziel dieser Arbeit ist es, mittels Impedanz-Spektroskopie (IS), thermisch stimulierten Strömen (TSC) und Photoelektronenspektroskopie methodenübergreifend Ladungsträgerfallen in vakuumverdampften organischen Dünnschichten zu identifizieren, zu quantifizieren und ihre Ursachen zu ergründen. Um die Energie von Ladungsträgerfallen absolut beziffern zu können, wird zunächst für verschiedene Lochtransportmaterialien wie z.B. MeO-TPD, Pentazen und ZnPc die Transportenergie aus den in erster Ordnung gaußförmigen Zustandsdichten berechnet. Im Gegensatz zu anorganischen Halbleitern ist die Transportenergie in organischen Halbleitern temperaturabhängig. Sie verschiebt sich beim Übergang von Raumtemperatur zu 10 K, wie für TSC Untersuchungen bedeutsam, um bis zu 300 meV in Richtung der Bandlückenmitte. Mittels Impedanz-Spektroskopie wird die frequenzabhängige Kapazitätsantwort von Ladungsträgerfallen in organischen Schottky-Dioden aus Pentazen und ZnPc untersucht. In undotierten Systemen dominieren Defekte mit Tiefen um 0.6 eV, deren Dichte in der Größenordnung von 1016...1017 cm−3 liegt, sich aber im Fall von Pentazen durch einen zusätzlichen Materialaufreinigungsschritt halbieren lässt. Über p-Dotierung wird das Fermi-Level so eingestellt, dass tiefe Fallen abgesättigt werden können. Umgekehrt liefert das Ausfrieren von p-dotiertem ZnPc weitere Belege für den Einfluss von Fallenzuständen, Störstellen-Erschöpfung und Reserve auf das Fermi-Level in dotierten organischen Halbleitern. Im Weiteren werden Ladungsträgerfallen über thermisch stimulierte Ströme untersucht. Es wird gezeigt, dass die Fallentiefen nur dann konsistent bestimmt werden, wenn der dispersive Transport von freigesetzten Ladungsträgern zur Extraktionsstelle berücksichtigt wird. Durch Einführung von ’Abstandshalterschichten’ werden erstmalig über TSC die Polaritäten von Ladungsträgerfallen in MeO-TPD, ZnPc und m-MTDATA per Laufzeitunterschied bestimmt. Gleichzeitig werden geringste Löcherbeweglichkeiten in der Größenordnung von 10−13 cm2 Vs−1 für stark gekühlte Dünnschichten des Lochtransporters Spiro-TTB gemessen. Wie für Spiro-TTB koverdampft mit dem Akzeptormolekül F6-TCNNQ und p-dotierte Mischschichten der Absorbermaterialien ZnPc und C60 gezeigt, erzeugt Dotierung relativ flache Störstellen. Abschließend werden verschiedene organische Lochtransporter-Materialien auf ihre Stabilität in Wasser- und Sauerstoffatmosphären während der Prozessierung und der Lagerung fertiger elektronischer Bauelemente untersucht. Für Pentazen, ZnPc, MeO-TPD und m-MTDATA werden Löcherfallen in intrinsischen Dünnschichten nachgewiesen. Bei Kontakt mit Sauerstoff nimmt deren Defektdichte zu. Es findet sich ein universales Fallenniveau bei rund 4.7...4.8 eV, verursacht durch Sauerstoffverunreinigungen, welches den Lochtransport in organischen Halbleitern limitiert
Klages, Rainer. "Microscopic Chaos, Fractals, and Transport in Nonequilibrium Steady States. - (Die Veröffentlichung einer ergänzten und überarbeiteten Version bei "World Scientific Publishing" ist für 2005/06 geplant.)." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1107426004665-22819.
Full textBooks on the topic "Thermischer Transport"
W, Kessels, and Vogt H. G, eds. Thermische und radiologische Auslegung des Transport- und Einlagerungsbehälters Asse TB1. München: Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, 1985.
Find full textBook chapters on the topic "Thermischer Transport"
Hannoschöck, Nikolaus. "Thermischer Kontakt zwischen festen Körpern." In Wärmeleitung und -transport, 157–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57572-7_4.
Full text