To see the other types of publications on this topic, follow the link: Thermodynamische Modellierung.

Dissertations / Theses on the topic 'Thermodynamische Modellierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 43 dissertations / theses for your research on the topic 'Thermodynamische Modellierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Guhl, Stefan. "Thermodynamische Modellierung des Mineralstoffverhaltens im BGL-Vergasungsprozess." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-81607.

Full text
Abstract:
Die Arbeit befasst sich mit der thermodynamischen Modellierung des British Gas-Lurgi-Vergasungsprozesses (BGL). Es werden auftretende Schwachstellen des Prozesses analysiert und auf das Verhalten der Mineralstoffkomponenten zurückgeführt. Auf Grundlage einer Stoffbilanz sowie zahlreicher Prozessdaten (BGL-Vergaser der SVZ Schwarze Pumpe GmbH) wurde das in SimuSage erstellte Stufenmodell an Nichtgleichgewichtszustände und Transportvorgänge angepasst. Das Modell erlaubt die qualitative und quantitative Beschreibung eines Alkalikreislaufes, welcher durch KCl geprägt ist. Mit dem Modell werden wirksame Maßnahmen abgebildet, um die Anreicherung von KCl und die damit verbundenen technischen Störungen zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Preussner, Johannes. "Thermodynamische Modellierung des Legierungssystems Pt-Al-Cr-Ni /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/997085894/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pastohr, Henry [Verfasser], and Oliver [Akademischer Betreuer] Kornadt. "Thermodynamische Modellierung eines Aufwindkraftwerkes / Henry Pastohr ; Betreuer: Oliver Kornadt." Weimar : Professur Bauphysik, 2004. http://d-nb.info/111533557X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Preußner, Johannes [Verfasser]. "Thermodynamische Modellierung des Legierungssystems Pt-Al-Cr-Ni / Johannes Preußner." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1159835527/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thomas, Daniel. "Thermodynamische und kinetische Untersuchungen im System Lithium-Silicium." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-159680.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation stellt die experimentelle Bestimmung von grundlegenden thermodynamischen und kinetischen Stoffdaten im System Lithium-Silicium vor. Ausgehend von der Synthese qualitativ hochwertiger Lithiumsilicide wurden Wärmekapazitäten über einen großen Temperaturbereich (2-873 K) bestimmt, die aufgrund der Ergebnisse bei tiefen Temperaturen die Ermittlung weiterer Parameter wie beispielsweise der Standardentropien bzw. der Bildungsentropien der Lithiumsilicide ermöglichte. Die Eigenschaft der Silicide, mit Wasserstoff Verbindungen einzugehen, führte zudem zur Ausdehnung der Untersuchungen auf das System Li-Si-H. Aus der Erweiterung resultierte neben der formalkinetischen Beschreibung ablaufender Gleichgewichtsreaktionen die Bestimmung von Bildungsenthalpien der Silicide. Auf Grundlage der experimentell bestimmten Stoffgrößen (Cp, S°, ∆BH°), die für theoretische und praxisrelevante Berechnungen sehr verlässliche Stoffdaten darstellen, wurden thermodynamische Modellierungen im stofflichen System durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ryll, Oliver. "Thermodynamische Analyse gekoppelter Reaktions-Destillations-Prozesse konzeptioneller Entwurf, Modellierung, Simulation und experimentelle Validierung." Berlin Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/996600620/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Anders, Denis. "Thermodynamische Modellierung und numerische Simulation bei der Mischung mehrkomponentiger hochviskoser Fluide in Matlab." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21382.

Full text
Abstract:
In dem aktuellen Beitrag wird eine kurze Einführung in die Mischung bzw. Entmischung hochviskoser inkompressibler Fluide gegeben. Hierzu wird die Methode der Phasenfeldmodellierung und ihre numerische Diskretisierung vorgestellt. Anhand eines konkreten Beispiels wird die technische Relevanz des vorgestellten Ansatzes demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beyer, Roland. "Charakterisierung von binären und ternären Elektrolytsystemen mit Anionen organischer Säuren Wasseraktivitätsmessungen und thermodynamische Modellierung /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/469/DISS_RB.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dorn, Joachim. "Experimentelle Bestimmung und thermodynamische Modellierung von Löslichkeitsgleichgewichten im System Na+-Ca2+-OAc--Cl--H2O." Hamburg : Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie der Univ. Hamburg, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971987777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zeng, Dewen [Verfasser]. "Thermodynamische Modellierung von Salz-Wasser-Systemen von der Lösung bis zur Salzschmelze / Dewen Zeng." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179039505/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Guhl, Stefan [Verfasser], Bernd [Akademischer Betreuer] Meyer, Bernd [Gutachter] Meyer, and Hans Jürgen [Gutachter] Seifert. "Thermodynamische Modellierung des Mineralstoffverhaltens im BGL-Vergasungsprozess / Stefan Guhl ; Gutachter: Bernd Meyer, Hans Jürgen Seifert ; Betreuer: Bernd Meyer." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://d-nb.info/1220698660/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Haase, Christoph [Verfasser]. "Hydrogeochemische Modellierung der CO2-Speicherung und -Leckage in geologischen Formationen - Unsicherheiten verursacht durch thermodynamische Datenbanken und numerische Codes / Christoph Haase." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2016. http://d-nb.info/1102196622/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dorn, Joachim [Verfasser]. "Experimentelle Bestimmung und thermodynamische Modellierung von Löslichkeitsgleichgewichten im System Na+-Ca2+-OAc--Cl--H2O / vorgelegt von Joachim Dorn, geb. Stier." Hamburg : Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie der Univ. Hamburg, 2004. http://d-nb.info/971987777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmidt, Peer. "Thermodynamische Analyse der Existenzbereiche fester Phasen - Prinzipien der Syntheseplanung in der anorganischen Festkörperchemie." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1200397971615-40549.

Full text
Abstract:
Die Planung von Festkörpersynthesen schließt neben einer sinnvollen Aufteilung der zu untersuchenden Bereiche der Zusammensetzung xi auch eine fundierte Abschätzung der zu erwartenden Existenzbereiche (p, T)x der neuen Phasen ein. Die Form der Darstellung der Phasengleichgewichte in Zustandsbarogrammen folgt aus den thermodynamischen Beziehungen der betreffenden Gasphasenreaktionen (Kp G(T)) als lg(p) - 1/T - Diagramm. Für einfache Konstitutionstypen von Zustandsdiagrammen und –barogrammen wurde eine zusammenfassende Darstellung gegeben. Neben der Abhängigkeit der Existenz von Festkörpern von deren Gesamtdruck können sich wesentliche Bedingungen der Phasenbildung aus dem Partialdruckverhalten der Komponenten ergeben. Für eine phasenreine Darstellung von Oxiden erweist sich entsprechend die Einstellung des Sauerstoffpartialdrucks p(O2) als essentiell. Zur globalen Einordnung der Existenzbereiche (p(O2), T) bzw. der abgeleiteten Redox-Potentiale oxidischer Festkörper wurde das Konzept einer elektrochemischen Spannungsreihe für Festkörper entwickelt. Auf der Grundlage dieser Prinzipien und mit der Anschaulichkeit der Diagramme der Spannungsreihe lassen sich die Redoxgleichgewichte von Festkörperreaktionen beliebiger Kombination der Elemente M und M’ in einfacher Weise abschätzen. Über die Prinzipien druckabhängiger Gleichgewichtsbeziehungen zwischen kondensierten Bodenkörpern und der Gasphase in einem Gleichgewichtsraum hinaus wurden auch die Mechanismen von Bodenkörper-Gasphasen-Gleichgewichten zwischen zwei miteinander verbundenen Gleichgewichtsräumen untersucht. Neben den bekannten Erscheinungen der Sublimation und Zersetzungssublimation wurde ein neuer Reaktionsmechanismus des Chemischen Transports mit theoretischen Hintergründen, thermodynamischen Modellierungen und experimentellen Beispielen als Auto- oder Selbsttransport beschrieben
The planning of solid-state synthesis includes beside the areas of composition x a thorough assessment of the existence ranges (p, T) of the new phases. The form of presentation of the phase equilibria in phase barograms follows from the thermodynamic relations of the gas-phase reactions (Kp, G(T)) as a lg(p) - 1/T - diagram. For simple constitution types of phase diagrams and barograms a summary was presented. Apart from the dependence of the existence of solids from the total pressure essential conditions of the phase formation can be deduced from the partial pressure behaviour of the components. The oxygen partial pressure p(O2) is accordingly essential for the formation of phase pure oxides. For global classification of the existence ranges (p(O2), T) and the derived redox potentials of oxidic solids, the concept of an electromotive series for solids has been originated. On the basis of these principles, and with the clarity of the diagrams of the voltage range the redox balance of solid state reactions of any combination of elements M and M' in a simple way is to estimate. In addition to the principles of pressure equilibria between condensed materials and the gas phase in only one equilibrium range the mechanisms of solid - gas equilibria between two interconnected ranges were also described. Besides the well-known phenomena of sublimation and decomposition sublimation a new reaction mechanism of the chemical transport was evaluated as an Auto- or Selftransport with theoretical backgrounds, thermodynamic modelling and experimental examples
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmidt, Peer. "Thermodynamische Analyse der Existenzbereiche fester Phasen - Prinzipien der Syntheseplanung in der anorganischen Festkörperchemie." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24013.

Full text
Abstract:
Die Planung von Festkörpersynthesen schließt neben einer sinnvollen Aufteilung der zu untersuchenden Bereiche der Zusammensetzung xi auch eine fundierte Abschätzung der zu erwartenden Existenzbereiche (p, T)x der neuen Phasen ein. Die Form der Darstellung der Phasengleichgewichte in Zustandsbarogrammen folgt aus den thermodynamischen Beziehungen der betreffenden Gasphasenreaktionen (Kp G(T)) als lg(p) - 1/T - Diagramm. Für einfache Konstitutionstypen von Zustandsdiagrammen und –barogrammen wurde eine zusammenfassende Darstellung gegeben. Neben der Abhängigkeit der Existenz von Festkörpern von deren Gesamtdruck können sich wesentliche Bedingungen der Phasenbildung aus dem Partialdruckverhalten der Komponenten ergeben. Für eine phasenreine Darstellung von Oxiden erweist sich entsprechend die Einstellung des Sauerstoffpartialdrucks p(O2) als essentiell. Zur globalen Einordnung der Existenzbereiche (p(O2), T) bzw. der abgeleiteten Redox-Potentiale oxidischer Festkörper wurde das Konzept einer elektrochemischen Spannungsreihe für Festkörper entwickelt. Auf der Grundlage dieser Prinzipien und mit der Anschaulichkeit der Diagramme der Spannungsreihe lassen sich die Redoxgleichgewichte von Festkörperreaktionen beliebiger Kombination der Elemente M und M’ in einfacher Weise abschätzen. Über die Prinzipien druckabhängiger Gleichgewichtsbeziehungen zwischen kondensierten Bodenkörpern und der Gasphase in einem Gleichgewichtsraum hinaus wurden auch die Mechanismen von Bodenkörper-Gasphasen-Gleichgewichten zwischen zwei miteinander verbundenen Gleichgewichtsräumen untersucht. Neben den bekannten Erscheinungen der Sublimation und Zersetzungssublimation wurde ein neuer Reaktionsmechanismus des Chemischen Transports mit theoretischen Hintergründen, thermodynamischen Modellierungen und experimentellen Beispielen als Auto- oder Selbsttransport beschrieben.
The planning of solid-state synthesis includes beside the areas of composition x a thorough assessment of the existence ranges (p, T) of the new phases. The form of presentation of the phase equilibria in phase barograms follows from the thermodynamic relations of the gas-phase reactions (Kp, G(T)) as a lg(p) - 1/T - diagram. For simple constitution types of phase diagrams and barograms a summary was presented. Apart from the dependence of the existence of solids from the total pressure essential conditions of the phase formation can be deduced from the partial pressure behaviour of the components. The oxygen partial pressure p(O2) is accordingly essential for the formation of phase pure oxides. For global classification of the existence ranges (p(O2), T) and the derived redox potentials of oxidic solids, the concept of an electromotive series for solids has been originated. On the basis of these principles, and with the clarity of the diagrams of the voltage range the redox balance of solid state reactions of any combination of elements M and M' in a simple way is to estimate. In addition to the principles of pressure equilibria between condensed materials and the gas phase in only one equilibrium range the mechanisms of solid - gas equilibria between two interconnected ranges were also described. Besides the well-known phenomena of sublimation and decomposition sublimation a new reaction mechanism of the chemical transport was evaluated as an Auto- or Selftransport with theoretical backgrounds, thermodynamic modelling and experimental examples.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kern, Johannes [Verfasser], and Monika [Akademischer Betreuer] Johannsen. "Dynamische Messung von Adsorptionsgleichgewichten an Nanopartikeln in nah- und überkritischen Lösungen: Experimenteller Ansatz und thermodynamische Modellierung / Johannes Kern ; Betreuer: Monika Johannsen." Hamburg : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg, 2017. http://d-nb.info/1149153938/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bochmann, Sebastian. "Untersuchungen zur Reaktivität im stofflichen System Ge-Metall-Cl-H." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-5903088.

Full text
Abstract:
Kernpunkt der Dissertationen ist aufbauend auf langjährigen Arbeiten zur Silicumchemie die Untersuchung analoger Hochtemperaturreaktionen in dem quaternären System Ge-Cl-H-Metall. Als Metalle wurden die germanidbildenden Metalle Ni, Cu und Fe und die primär chloridbildenden Metalle La, Mg und Ca in die Untersuchungen einbezogen. Zunächst werden die Eigenschaften der binären, folgend der ternären und schließlich der quaternären Systeme untersucht. Die Experimente beinhalten Umsetzungen im Strömungsreaktor, isotherme und anisotherme DSC-Messungen mit kinetischer und thermodynamischer Zielstellung teilweise in Kopplung mit FT-IR und MS sowie die entsprechenden Charakterisierungsmethoden (XRD, REM-EDX, chemische Analyse, NMR, FT-IR). Versuchsplanung und Interpretation der Messergebnisse werden begleitet durch umfangreiche thermodynamische Berechnungen. Es resultieren neuartige Ergebnisse zur Reaktivität in den stofflichen Systemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Richter, Anke, Frank Bok, and Vinzenz Brendler. "Data compilation and evaluation for U(IV) and U(VI) for the Thermodynamic Reference Database THEREDA." Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-192069.

Full text
Abstract:
THEREDA (Thermodynamic Reference Database) is a collaborative project, which has been addressed this challenge. The partners are Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Karlsruhe Institute of Technology (KIT-INE), Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit Braunschweig mbH (GRS), TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) and AF-Consult Switzerland AG (Baden, Switzerland). The aim of the project is the establishment of a consistent and quality assured database for all safety relevant elements, temperature and pressure ranges, with its focus on saline systems. This implied the use of the Pitzer approach to compute activity coefficients suitable for such conditions. Data access is possible via commonly available internet browsers under the address http://www.thereda.de. One part of the project - the data collection and evaluation for uranium – was a task of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. The aquatic chemistry and thermodynamics of U(VI) and U(IV) is of great importance for geochemical modelling in repository-relevant systems. The OECD/NEA Thermochemical Database (NEA TDB) compilation is the major source for thermodynamic data of the aqueous and solid uranium species, even though this data selection does not utilize the Pitzer model for the ionic strength effect correction. As a result of the very stringent quality demands, the NEA TDB is rather restrictive and therefore incomplete for extensive modelling calculations of real systems. Therefore, the THEREDA compilation includes additional thermodynamic data of solid secondary phases formed in the waste material, the backfill and the host rock, though falling into quality assessment (QA) categories of lower accuracy. The data review process prefers log K values from solubility experiments (if available) to those calculated from thermochemical data.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rissom, Christine. "Untersuchungen zur Abtrennung von Hexafluorosilicat aus Ätzbädern." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-119380.

Full text
Abstract:
Silicium wird während des Ätzvorgangs von Solar-Wafern mit HF-HNO3-Mischungen hauptsächlich zu Hexafluorosilicat (SiF62-) umgewandelt, welches sich negativ auf den Ätzabtrag, die Reaktivität der Ätzlösung und die Oberflächeneigenschaften der Wafer auswirkt. Möglichkeiten, das Silicium als SiF62- abzutrennen, sollten in dieser Arbeit untersucht werden. Voraussetzung für Abtrennungsuntersuchungen war eine quantitative Bestimmung des SiF62- in Ätzlösungen mittels Ramanspektrometrie. Als Abreicherungs-möglichkeiten des Siliciums in Form von Hexafluorosilicat wurden einerseits das Ausfrieren als Hydrat der Hexafluorokieselsäure (H2SiF6•nH2O) und andererseits die Fällung als K2SiF6 untersucht. Die experimentellen Ergebnisse wurden jeweils gestützt durch thermodynamische Modellierungen: die Tieftemperaturphasendiagramme wurden durch eine modifizierte BET-Modellierung bestätigt, die Löslichkeiten durch Nutzung des SIT-Ansatzes. Demnach erwies sich die Ausfällung als K2SiF6 als ökonomisch günstigste Variante.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Richter, Anke, Frank Bok, and Vinzenz Brendler. "Data compilation and evaluation for U(IV) and U(VI) for the Thermodynamic Reference Database THEREDA." Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2015. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A22315.

Full text
Abstract:
THEREDA (Thermodynamic Reference Database) is a collaborative project, which has been addressed this challenge. The partners are Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Karlsruhe Institute of Technology (KIT-INE), Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit Braunschweig mbH (GRS), TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) and AF-Consult Switzerland AG (Baden, Switzerland). The aim of the project is the establishment of a consistent and quality assured database for all safety relevant elements, temperature and pressure ranges, with its focus on saline systems. This implied the use of the Pitzer approach to compute activity coefficients suitable for such conditions. Data access is possible via commonly available internet browsers under the address http://www.thereda.de. One part of the project - the data collection and evaluation for uranium – was a task of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. The aquatic chemistry and thermodynamics of U(VI) and U(IV) is of great importance for geochemical modelling in repository-relevant systems. The OECD/NEA Thermochemical Database (NEA TDB) compilation is the major source for thermodynamic data of the aqueous and solid uranium species, even though this data selection does not utilize the Pitzer model for the ionic strength effect correction. As a result of the very stringent quality demands, the NEA TDB is rather restrictive and therefore incomplete for extensive modelling calculations of real systems. Therefore, the THEREDA compilation includes additional thermodynamic data of solid secondary phases formed in the waste material, the backfill and the host rock, though falling into quality assessment (QA) categories of lower accuracy. The data review process prefers log K values from solubility experiments (if available) to those calculated from thermochemical data.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kunisch, Clemens [Verfasser]. "Thermodynamische Modellierung der Systeme Al-C-N-Si, Al-N-O-Zn und C-O-Si-Zn und PVD-Herstellung piezoelektrischer Schichten aus dem System Al-N-O-Zn / Clemens Kunisch." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1995. http://d-nb.info/1124902783/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Philipp, Frauke. "Prinzipien der Syntheseplanung in der anorganischen Festkörperchemie: Analyse der Phasenbildung in Systemen M/P/Te, M = Ti,Ce,Si." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1234301400524-98886.

Full text
Abstract:
Die ternären Systeme Ti/P/Te, Ce/P/Te und Si/P/Te wurden in der vorliegenden Dissertation hinsichtlich der Existenz neuer Verbindungen untersucht. Diese Verbindungen wurden insbesondere in Bezug auf ihre thermochemischen Eigenschaften charakterisiert. Durch Kombination von experimentellen Untersuchungen und thermodynamischen Modellierungen der ablaufenden Festkörper-Gasphasen-Gleichgewichte konnten die Synthesen der neuen Verbindungen optimiert werden. Abschließend erfolgte zudem die physikalische und kristallographische Charakterisierung der gefundenen Phosphidtelluride.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Philipp, Frauke. "Prinzipien der Syntheseplanung in der anorganischen Festkörperchemie: Analyse der Phasenbildung in Systemen M/P/Te, M = Ti,Ce,Si." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23662.

Full text
Abstract:
Die ternären Systeme Ti/P/Te, Ce/P/Te und Si/P/Te wurden in der vorliegenden Dissertation hinsichtlich der Existenz neuer Verbindungen untersucht. Diese Verbindungen wurden insbesondere in Bezug auf ihre thermochemischen Eigenschaften charakterisiert. Durch Kombination von experimentellen Untersuchungen und thermodynamischen Modellierungen der ablaufenden Festkörper-Gasphasen-Gleichgewichte konnten die Synthesen der neuen Verbindungen optimiert werden. Abschließend erfolgte zudem die physikalische und kristallographische Charakterisierung der gefundenen Phosphidtelluride.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Giglmayr, Isidor Ernst. "Modellierung von Kraft- und Heizkraftwerken : Vergleich von Software zur thermodynamischen Prozessrechnung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/339848367.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Caßens, Jan [Verfasser]. "Modellierung thermodynamischer Eigenschaften pharmazeutischer Substanzen in Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen / Jan Caßens." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1045989002/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kovalev, Alexander. "Thermodynamisch-mechanische Modellierung der verformungsinduzierten α‘‑Martensitbildung in austenitischen Cr-Mn-Ni-Stählen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-191486.

Full text
Abstract:
Die verformungsinduzierten Phasenumwandlungen und die Zwillingsbildung wurden in drei metastabilen austenitischen Cr-Mn-Ni-Stählen mit unterschiedlichem Nickelgehalt im breiten Temperaturbereich untersucht. Die entwickelten STU- und DTU-Diagramme fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und charakterisieren die verformungsinduzierten Gefügeänderungsprozesse in Abhängigkeit von der Spannung und der Temperatur. Die thermodynamischen Berechnungen bestätigen die Unterschiede in der chemischen Triebkraft für die Martensitumwandlung zwischen den Stählen und erklären unterschiedliches Werkstoffverhalten. Ein thermodynamisch-mechanisches Modell der verformungsinduzierten α‘-Martensitbildung wurde entwickelt. Der maximale α‘-Martensitanteil wird als Funktion der Gesamttriebkraft und der Temperatur mit einer guten Genauigkeit beschrieben. Des Weiteren wurde ein Modell der Umwandlungsplastizität mit Berücksichtigung der Plastizitätsverringerung infolge der isothermen oder spannungsinduzierten Martensitbildung entwickelt. Außerdem wurde der Einfluss von Mikroseigerungen auf die verformungsinduzierte Martensitbildung anhand drei Modellstähle untersucht und bestätigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Müller, Benjamin [Verfasser], and Wolfgang [Gutachter] Arlt. "Modellierung und thermodynamisch-ökonomische Bewertung von Reaktivsystemen zur Verteilung von Sonnenenergie / Benjamin Müller ; Gutachter: Wolfgang Arlt." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2017. http://d-nb.info/1139492543/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hoffmann, Sabrina. "Minimale Flussmoden als theoretisches Konzept für die funktionelle Analyse und modulare Beschreibung zellulärer Stoffwechselnetzwerke." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16444.

Full text
Abstract:
Der Stoffwechsel der Zelle besteht aus chemischen Reaktionen und Transportprozessen, deren Umsatzraten (Stoffflüsse) das Ergebnis genetischer, translationaler und metabolischer Kontrolle sind. Stoffflüsse erlauben daher wertvolle Einblicke in das interne Zellgeschehen, sind jedoch -- wenn überhaupt -- nur unter großem Aufwand experimentell bestimmbar. Ihre Vorhersage mittels mathematischer Modelle ist ebenfalls komplex; vereinfachend wird angenommen, der Stoffwechsel unterliege einer optimalen Regulation, wobei Optimalität vielfältig interpretiert wird. Die in dieser Arbeit entwickelte Methode zur Flussvorhersage basiert auf der Annahme, dass sich die Synthesewege wichtiger Metabolite im Laufe der Evolution optimiert haben und unabhängig voneinander reguliert werden. Dies ermöglicht den Organismen: 1. sich einer variierenden Umgebung schnell anzupassen und 2. Störungen und Schäden auf kleinere Teilsysteme (Module) zu begrenzen. Kern der Methode ist die Vorhersage optimaler Synthese-Module: stationärer Flusszustände, die jeweils nur einen Metaboliten synthetisieren und dabei eine vorgegebene Zielfunktion minimieren oder maximieren. Diese minimalen Flussmoden (\textit{MinModen}) sind schnell und ohne Kenntnis enzymspezifischer Parameter zu berechnen, womit sie sich auch zur systematischen Überprüfung der Synthesekapazität großer Netzwerke eignen. Durch lineare Kombination der MinModen kann das Flussgeschehen komplexer Stoffwechselleistungen abgebildet werden. Hinsichtlich verfügbarer experimenteller Daten ist die Qualität der so gewonnenen Flussvorhersagen vergleichbar mit bisherigen Konzepten, und das, obwohl die Kombination optimaler Synthesen ein suboptimales Gesamtflussgeschehen ergibt. Vorteil der MinModen-Methode ist die flexible Integration zusätzlich verfügbarer Daten. So können beispielsweise durch Berücksichtigung Freier Gibbs-Energien und recherchierter Metabolitkonzentrationsbereiche thermodynamisch zulässige Flusszustände vorhergesagt werden.
The metabolism of a cell consists of chemical transformations and transport processes. Their rates (fluxes) are the result of genetic, translational and metabolic control and therefore carry valuable information about the internal state of a cell. However, metabolic fluxes are hard to determine by experiment and are therefore subject of mathematical prediction methods. In this work, a conceptually new method for the prediction of fluxes in large scale metabolic networks is developed. The method is based on the assumption of optimally evolved synthesis pathways that are regulated independently of each other. This enables organisms: (i) to quickly adapt to a varying and complex environment and (ii) to modularly organize its metabolism in order to restrict internal disturbances and damage to smaller subsystems. The core of this method is the prediction of optimal ``synthesis-modules'''': stationary flux modes, each of which synthesizes a single metabolite while minimizing or maximizing a so-called objective function. These so-called minimal flux modes (MinModes) are rapidly calculable without knowledge of enzyme kinetics. As such they are suited for the determination of the synthesis capacity and the set of blocked reactions of large networks. Linearly combined, they allow for the representation of complex metabolic tasks. In contrast to previous approaches that optimize for the concerted accomplishment of complex metabolic tasks (e.g. biomass formation), optimizing single syntheses results in a rather suboptimal total network flux. However, with respect to available experimental data the prediction quality is comparable to previous (FBA) approaches. As major benefit, the method relies on a flexible structure that allows for the integration of diverse experimentally observed data. Here, incorporating free Gibbs-energy and metabolite concentration values enabled the prediction of thermodynamically feasible flux modes without prior restriction of flux directions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Traichel, Anke. "Neue Verfahren zur Modellierung nichtlinearer thermodynamischer Prozesse in einem Druckbehälter mit siedendem Wasser-Dampf-Gemisch bei negativen Drucktransienten." Karlsruhe : Univ.-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974886033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Traichel, Anke [Verfasser]. "Neue Verfahren zur Modellierung nichtlinearer thermodynamischer Prozesse in einem Druckbehälter mit siedendem Wasser-Dampf-Gemisch bei negativen Drucktransienten / Anke Traichel." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2005. http://d-nb.info/974886033/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Laohalidanond, Krongkaew. "Theoretische Untersuchungen und thermodynamische Modellierungen der Biomassevergasung und der Fischer-Tropsch-Synthese zur Herstellung von Dieselkohlenwasserstoffen aus thailändischen Biomassen /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/992480817/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Laohalidanond, Krongkaew [Verfasser]. "Theoretische Untersuchungen und thermodynamische Modellierungen der Biomassevergasung und der Fischer-Tropsch-Synthese zur Herstellung von Dieselkohlenwasserstoffen aus thailändischen Biomassen / Krongkaew Laohalidanond." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1161310045/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kovalev, Alexander [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Weiß, Andreas [Gutachter] Weiß, and Horst [Gutachter] Biermann. "Thermodynamisch-mechanische Modellierung der verformungsinduzierten α‘‑Martensitbildung in austenitischen Cr-Mn-Ni-Stählen / Alexander Kovalev ; Gutachter: Andreas Weiß, Horst Biermann ; Betreuer: Andreas Weiß." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://d-nb.info/1220912263/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Plohr, Martin [Verfasser], Reinhard [Akademischer Betreuer] Mönig, and Viktor [Akademischer Betreuer] Scherer. "Anwendungsorientierte Methoden zur Analyse und Modellierung des Emissionsverhaltens moderner Triebwerke mit gestuften, mageren Brennkammersystemen auf Basis thermodynamischer Triebwerksmodelle / Martin Plohr. Gutachter: Reinhard Mönig ; Viktor Scherer." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2016. http://d-nb.info/1082425737/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Thomas, Daniel. "Thermodynamische und kinetische Untersuchungen im System Lithium-Silicium." Doctoral thesis, 2014. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22961.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation stellt die experimentelle Bestimmung von grundlegenden thermodynamischen und kinetischen Stoffdaten im System Lithium-Silicium vor. Ausgehend von der Synthese qualitativ hochwertiger Lithiumsilicide wurden Wärmekapazitäten über einen großen Temperaturbereich (2-873 K) bestimmt, die aufgrund der Ergebnisse bei tiefen Temperaturen die Ermittlung weiterer Parameter wie beispielsweise der Standardentropien bzw. der Bildungsentropien der Lithiumsilicide ermöglichte. Die Eigenschaft der Silicide, mit Wasserstoff Verbindungen einzugehen, führte zudem zur Ausdehnung der Untersuchungen auf das System Li-Si-H. Aus der Erweiterung resultierte neben der formalkinetischen Beschreibung ablaufender Gleichgewichtsreaktionen die Bestimmung von Bildungsenthalpien der Silicide. Auf Grundlage der experimentell bestimmten Stoffgrößen (Cp, S°, ∆BH°), die für theoretische und praxisrelevante Berechnungen sehr verlässliche Stoffdaten darstellen, wurden thermodynamische Modellierungen im stofflichen System durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Großer, Angelika [Verfasser]. "Thermodynamische Modellierung der Rückgewinnung von Gärungs-CO2 und Kostenreduzierung des Prozesses durch Einsatz des Kältemittels CO2 / Angelika Groer." 2006. http://d-nb.info/985184221/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Beyer, Roland [Verfasser]. "Charakterisierung von binären und ternären Elektrolytsystemen mit Anionen organischer Säuren : Wasseraktivitätsmessungen und thermodynamische Modellierung / vorgelegt von Roland Beyer." 2001. http://d-nb.info/962753998/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bochmann, Sebastian. "Untersuchungen zur Reaktivität im stofflichen System Ge-Metall-Cl-H." Doctoral thesis, 2008. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22623.

Full text
Abstract:
Kernpunkt der Dissertationen ist aufbauend auf langjährigen Arbeiten zur Silicumchemie die Untersuchung analoger Hochtemperaturreaktionen in dem quaternären System Ge-Cl-H-Metall. Als Metalle wurden die germanidbildenden Metalle Ni, Cu und Fe und die primär chloridbildenden Metalle La, Mg und Ca in die Untersuchungen einbezogen. Zunächst werden die Eigenschaften der binären, folgend der ternären und schließlich der quaternären Systeme untersucht. Die Experimente beinhalten Umsetzungen im Strömungsreaktor, isotherme und anisotherme DSC-Messungen mit kinetischer und thermodynamischer Zielstellung teilweise in Kopplung mit FT-IR und MS sowie die entsprechenden Charakterisierungsmethoden (XRD, REM-EDX, chemische Analyse, NMR, FT-IR). Versuchsplanung und Interpretation der Messergebnisse werden begleitet durch umfangreiche thermodynamische Berechnungen. Es resultieren neuartige Ergebnisse zur Reaktivität in den stofflichen Systemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Paschke, Iris. "Sorelphasenbildung - Löslichkeitsgleichgewichte und Abbindereaktionen des MgO-Baustoffs." 2019. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A35718.

Full text
Abstract:
Der Magnesiabaustoff, dessen Bindemittelphasen basische Magnesiumsalz-Hydrate sind, wird aufgrund seiner Beständigkeit gegenüber salinaren Lösungszusammensetzungen zur Errichtung geotechnischer Barrieren im Salzgestein eingesetzt. Der Nachweis der Langzeitstabilität kann über das thermodynamische Gleichgewicht zwischen potentieller Zutrittslösung und vorliegender Bindemittelphase(n) im Baustoff erfolgen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zum einen Löslichkeitsdaten im quaternären System Mg2+ / Cl-, OH-, SO42- // H2O bei 25 °C und 40 °C experimentell ermittelt. Zum anderen wurde der Bindemittelphasenbestand nach Abschluss der Abbindereaktion bestimmt. Dazu wurde der Phasenbestand rezeptur- und temperaturabhängig (unterschiedliche Tmax) mittels Röntgenpulverdiffraktometrie über den gesamten Abbindeprozess hinweg analysiert, über die RIETVELD-Methode quantifiziert sowie die Gefüge- und Volumenentwicklung verfolgt. Sowohl die nunmehr verfügbaren Löslichkeitsdaten im quaternären System Mg2+ / Cl-, OH-, SO42- // H2O als auch der erhaltene Kenntnisstand zum rezepturtypbedingten Abbindeverhalten und resultierende(n) Bindemittelphase(n) erlauben eine sichere Bewertung der Langzeitbeständigkeit des Magnesiabaustoffes unter salinaren Bedingungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Saenko, Ivan. "Thermodynamic modelling as applied to the development of TRIP-Matrix-Composite materials: The Fe–Mg–Mn–Ti–Zr–O system." 2020. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A73318.

Full text
Abstract:
This thesis performed within the Collaborative Research Center 799 describes a development of the metal-ceramic thermodynamic databases as applied to the design of the TRIP-Matrix-Composite materials. A wide range of theoretical and experimental investigations have been carried out in the relevant systems of Fe–Mg–Zr–O, Mg–Ti–Zr–O and Mg–Mn–Zr–O. Thermodynamic data were obtained using experimental methods of calorimetry and ab-initio calculations. Phase relations in the constituent binary and ternary systems have been studied using different types of static and dynamic methods. The obtained results allowed an assessment of thermodynamic parameters of the aforementioned systems using CALPHAD approach. The thermodynamic calculations have been performed to predict interfacial reactions within the composite material as well as to made recommendations for the design and further development of production processes for TRIP-Matrix-Composite materials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pannach, Melanie. "Löslichkeitsgleichgewichte basischer Magnesiumchlorid- und Magnesiumsulfat-Hydrate in wässrigen Lösungen bei 25 °C bis 120 °C." 2018. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A33482.

Full text
Abstract:
Basische Magnesiumsalz-Hydrate, insbesondere die Chloride, stellen die Bindemittelphasen des Magnesiabaustoffs (auch Sorelbaustoff genannt) dar. Eine besondere Anwendung findet dieser Baustoff aufgrund seiner empirisch bekannten Beständigkeit gegenüber Salz bzw. salzhaltigen Lösungen zur Errichtung geotechnischer Barrieren in tiefen geologischen Formationen des Salinars. Die Bewertung der Langzeitbeständigkeit von Sorel-basierten Baustoffen in salinarer Umgebung erfordert Kenntnisse zu den Löslichkeitsgleichgewichten ausgehend vom ternären Grundsystem Mg(OH)2-MgCl2-H2O bis hin zu komplexeren Systemen bei NaCl-Sättigung und Anwesenheit von Sulfaten. Zielstellung dieser Arbeit war daher die experimentelle Bestimmung von Löslichkeitsdaten basischer Magnesiumchlorid- und Magnesiumsulfat-Hydrate im Temperaturbereich von 25 °C bis 120 °C. Der Einfluss von NaCl-Sättigung auf die Löslichkeit der basischen Magnesiumchlorid-Hydrate wurde im quaternären System Na+, Mg2+ / Cl-, OH- // H2O bei 25 °C untersucht. Anhand dieser Ergebnisse wurden PITZER-Parameter angepasst und erstellt, um thermodynamische Modellierungen auf Basis des Aktivitätskoeffizientenmodells nach PITZER für diese Systeme durchführen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kovalev, Alexander. "Thermodynamisch-mechanische Modellierung der verformungsinduzierten α‘‑Martensitbildung in austenitischen Cr-Mn-Ni-Stählen." Doctoral thesis, 2015. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23012.

Full text
Abstract:
Die verformungsinduzierten Phasenumwandlungen und die Zwillingsbildung wurden in drei metastabilen austenitischen Cr-Mn-Ni-Stählen mit unterschiedlichem Nickelgehalt im breiten Temperaturbereich untersucht. Die entwickelten STU- und DTU-Diagramme fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und charakterisieren die verformungsinduzierten Gefügeänderungsprozesse in Abhängigkeit von der Spannung und der Temperatur. Die thermodynamischen Berechnungen bestätigen die Unterschiede in der chemischen Triebkraft für die Martensitumwandlung zwischen den Stählen und erklären unterschiedliches Werkstoffverhalten. Ein thermodynamisch-mechanisches Modell der verformungsinduzierten α‘-Martensitbildung wurde entwickelt. Der maximale α‘-Martensitanteil wird als Funktion der Gesamttriebkraft und der Temperatur mit einer guten Genauigkeit beschrieben. Des Weiteren wurde ein Modell der Umwandlungsplastizität mit Berücksichtigung der Plastizitätsverringerung infolge der isothermen oder spannungsinduzierten Martensitbildung entwickelt. Außerdem wurde der Einfluss von Mikroseigerungen auf die verformungsinduzierte Martensitbildung anhand drei Modellstähle untersucht und bestätigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Zienert, Tilo. "Predicting heat capacity and experimental investigations in the Al-Fe and Al-Fe-Si systems as part of the CALPHAD-type assessment of the Al-Fe-Mg-Si system." Doctoral thesis, 2018. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23542.

Full text
Abstract:
The aim of this work was to improve the heat capacity estimation of a material for usage within a CALPHAD-type assessment. An algorithm is derived that estimates the trend of heat capacity with temperature based on zero Kelvin properties and the thermal expansion coefficient at the Debye temperature. The algorithm predicts not only the trend of heat capacity but also the temperature trend of the volume and the bulk modulus, which can be also included in new thermodynamic databases. The algorithm is used to assess thermophysical properties of the intermetallic phases eta (Fe2Al5), epsilon~(Fe5Al8) and tau4 (FeAl3Si2). The heat capacity of the intermetallic phases zeta, eta, theta and epsilon of the Al-Fe system and of tau4 of the Al-Fe-Si system was measured using DSC. For the phases zeta, eta, and theta, a non-linearly increasing heat capacity approaching the melting temperature was observed. In addition, the heat capacity of three bcc-based Al-Fe samples including the B2-->A2 transition were determined. The Al-rich section of the Al-Fe phase diagram was studied using DTA and quenching experiments. The homogeneity ranges of the intermetallic phases were determined using SEM/WDS measurements. Based on own and literature values, a thermodynamic description of the Al-Fe system was assessed including the modelling of A2/B2 ordering and the homogeneity range of all intermetallic phases. In addition, thermodynamic parameters of the Al-Fe-Si, Al-Fe-Mg, and the Fe-Mg-Si system were assessed to obtain a thermodynamic description of the Al-rich side of the Al-Fe-Si-Mg system, which can be used to study phase transitions of typical A356-aluminium alloys.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography