To see the other types of publications on this topic, follow the link: Thermodynamische Modellierung.

Journal articles on the topic 'Thermodynamische Modellierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Thermodynamische Modellierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fritzsche, B. "Thermodynamische modellierung elektrischer eigenschaften der endplattenkanäle." Biological Cybernetics 59, no. 2 (July 1988): 131–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf00317775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feja, Steffen, and Werner Reichelt. "Thermodynamische Modellierung im System Mo—Pb—O." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 628, no. 9-10 (September 2002): 2181. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3749(200209)628:9/10<2181::aid-zaac11112181>3.0.co;2-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kempf, Bernd, Phil Spencer, and Jürgen Haußelt. "Thermodynamische Modellierung der Ausscheidungshärtung in Edelmetall-Legierungssystemen." International Journal of Materials Research 86, no. 9 (September 1, 1995): 603–7. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1995-860904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nebel, F., F. Schultmann, M. Fröhling, and O. Rentz. "Thermodynamische Modellierung komplexer Produktionsaggregate am Beispiel des Hochofens." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 9 (September 2004): 1344–45. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kleiner, M., G. Sadowski, and S. Bröcker. "Thermodynamische Modellierung in Wissenschaft und Industrie: Anwendung molekularer Modelle." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1418–19. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Keller, A., J. Burger, H. Steinmetz, and H. Hasse. "Thermodynamische Modellierung und Prozess-Simulation der Phosphorrückgewinnung aus Abwasser." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (August 24, 2018): 1152. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wolf, B. A. "Einheitliche thermodynamische Modellierung der Lösungen unterschiedlicher Polymertypen: Polyelektrolyte, Proteine, Kettenmoleküle." Chemie Ingenieur Technik 85, no. 9 (August 23, 2013): 1448. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pérez-Salado Kamps, Á., V. Ermatchkov, J. Xia, and G. Maurer. "Thermodynamische Modellierung des Phasengleichgewichts des Systems CO2/H2S/Methyldiethanolamin/Piperazin/H2O." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 8 (August 25, 2003): 1151. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Philipp, Frauke, Julia Zaikina, and Peer Schmidt. "Thermodynamische Modellierung des Chemischen Transports in SystemenM/P/Te (M = Ti, Si)." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 632, no. 12-13 (September 2006): 2117. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.200670081.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Steiger, M. "Salts in Porous Materials: Thermodynamics of Phase Transitions, Modeling and Preventive Conservation / Salze in porösen Materialien: Thermodynamische Analyse von Phasenübergängen, Modellierung und passive Konservierung." Restoration of Buildings and Monuments 11, no. 6 (December 1, 2005): 419–32. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2005-6002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fischer, R., H. Reißig, and W. Gawlick. "Mathematische Modellierung von thermodynamischen Gleichgewichtsprozessen im Dreiphasensystem Lösung-Feststoff-Gas. Teil I: Grundlagen und Anwendung der thermodynamischen Modellierung." Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 23, no. 3 (1995): 131–36. http://dx.doi.org/10.1002/aheh.19950230306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zimmermann, P., and T. Zeiner. "Thermodynamisch konsistente CFD-Modellierung der Flüssig/flüssig-Entmischung." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (August 24, 2018): 1310. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schmidt, Peer. "Existenzbereiche anorganischer Festkörper Thermodynamische Modellierungen und Experimente." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 632, no. 12-13 (September 2006): 2085. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.200670020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zimmermann, V., and U. Kragl. "Modellierung und Optimierung thermodynamisch limitierter enzymatischer C-C-Knüpfungen mittels ISPR." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (September 2006): 1273–74. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zreid, Imadeddin, Christian Steinke, and Michael Kaliske. "Gradientenverbesserte Microplane-Modelle für Beton/Gradient Enhanced Microplane Models for Concrete." Bauingenieur 92, no. 02 (2017): 87–95. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-02-65.

Full text
Abstract:
Simulationen mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) unterstützen die Analyse und das Design von Betonstrukturen. Die realistische Erfassung des komplexen Betonverhaltens im inelastischen Bereich stellt eine besondere Herausforderung dar. Das Microplane-Modell ist ein vielseitiger Ansatz, bei dem die Beziehungen zwischen Spannungen und Verzerrungen nicht tensoriell, sondern bezogen auf Vektoren, die auf Ebenen mit allen möglichen räumlichen Ausrichtungen, formuliert werden. Im vorliegenden Artikel sind Schädigung, Plastizität und die Kopplung von Schädigung und Plastizität im Kontext des Microplane-Modells formuliert. Das verwendete Microplane-Modell basiert auf einer thermodynamisch konsistenten Formulierung und einer Zerlegung des Verzerrungstensors in volumetrische und deviatorische Anteile. Reine Schädigungs- und reine Plastizitätsformulierungen können für die Modellierung von Beton unter monotonen Lasten verwendet werden, während das gekoppelte Modell darüber hinaus für die Simulation von zyklischen Belastungen geeignet ist. Zur Lösung der numerischen Probleme Verzerrungslokalisierung, Netzabhängigkeit und numerischer Instabilität, die bei einem verzerrungsbasierten konstitutiven Ansatz zur Beschreibung der Entfestigung auftreten, werden die Modelle durch eine implizite Gradientenverbesserung regularisiert. Der Artikel stellt insbesondere die effiziente Implementierung der Gradientenverbesserung im Microplane-Modell dar. Die Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten der Formulierungen werden anhand von dreidimensionalen FEM-Simulationen von Experimenten mit unverstärktem Beton aufgezeigt und verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kempf, B., and J. Rothaut. "Thermodynamische Modellierung von Eigenschaften dentaler Legierungen." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, July 17, 2009, 149–50. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1995.40.s1.149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Freydank, H. "Modellierung thermodynamischer Mischungsfunktionen mit thermischen Zustandsgleichungen." Zeitschrift für Physikalische Chemie 266, no. 1 (January 1, 1985). http://dx.doi.org/10.1515/zpch-1985-0113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Freydank, H. "Modellierung thermodynamischer Mischungsfunktionen mit thermischen Zustandsgleichungen." Zeitschrift für Physikalische Chemie 266, no. 1 (January 1, 1985). http://dx.doi.org/10.1515/zpch-1985-26613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmelzer, J., and I. Lieberwirth. "Modellierung der thermodynamischen Exzeßeigenschaften GE und HE in 1-Alkohol-n-Alkylaromat-Systemen." Zeitschrift für Physikalische Chemie 267O, no. 1 (January 1, 1986). http://dx.doi.org/10.1515/zpch-1986-26797.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography