Academic literature on the topic 'Tiefer hypothermer Kreislaufstillstand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Tiefer hypothermer Kreislaufstillstand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Tiefer hypothermer Kreislaufstillstand"

1

Benedikt, P., J. Gottsberger, and A. F. Zierer. "Temperatur- und Perfusionsmanagement bei akuter Typ-A-Aortendissektion." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 35, no. 2 (March 7, 2021): 62–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-021-00422-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie chirurgische Versorgung der akuten Typ-A-Aortendissektion erfuhr in den letzten Jahrzehnten v. a. im Hinblick auf das Perfusions- und Temperaturmanagement eine ständige Entwicklung. Neurologische Komplikationen sind die Hauptursache der postoperativen Morbidität und Mortalität. Die Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine, des Kreislaufstillstands in tiefer Hypothermie, die temporäre Unterbrechung der zerebralen Perfusion oder Hypoperfusion des Gehirns und die Manipulation an der Aorta können zu neurologischen Schäden führen. Der Kreislaufstillstand in tiefer Hypothermie ermöglicht Eingriffe an der thorakalen Aorta, die für die Sanierung einer akuten Dissektion notwendig sein können. Dies hat allerdings Limitationen: Einerseits ist die Eingriffszeit begrenzt, andererseits führt die tiefe Hypothermie selbst zu Schäden. Experimentelle und klinische Studien konnten zeigen, dass der Grad der Hypothermie einen Einfluss auf die Komplikationsrate hat. Auch über den Nutzen der retrograden Hirnperfusion besteht noch Uneinigkeit. Das Konzept des Kreislaufstillstands mit zusätzlicher Hirnperfusion, besonders wenn der Grad der Hypothermie entsprechend der erwarteten Kreislaufstillstandzeit angepasst wird, erwies sich als sichere Methode. Es ermöglicht komplexe Eingriffe an der Aorta bei geringen Komplikationsraten und wird zunehmend als Standardverfahren bei der Versorgung der akuten Typ-A-Dissektion angewandt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogt, S., D. Troitzsch, H. Abdul-Khaliq, S. Späth, P. E. Lange, and R. Moosdorf. "Regionale zerebrale Gewebesauerstoffmessung und Hirndurchblutung bei tiefer Hypothermie und Kreislaufstillstand." Intensivmedizin und Notfallmedizin 37, no. 2 (March 30, 2000): 113–20. http://dx.doi.org/10.1007/s003900050307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauer, M., R. Schaffarczyk, R. Hammerschmidt, and R. Hetzer. "Zusätzliche Hirnprotektion durch retrograde Hirnperfusion bei Operationen mit tiefer Hypothermie und Kreislaufstillstand." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 11, no. 6 (December 1997): 277–81. http://dx.doi.org/10.1007/bf03045203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wöhleke, Martens, Doss, Wimmer-Greinecker, and Moritz. "Successfull reoperation of a ruptured aortic arch aneurysm in a patient with takayasu’s disease." Vasa 31, no. 2 (May 1, 2002): 132–35. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.31.2.132.

Full text
Abstract:
Die Takayasu-Erkrankung ist eine entzündliche Arteriopathie, die mit Stenosen oder aneurysmatischen Erweiterungen vornehmlich im Bereich des Aortenbogens einhergeht. Hierbei sind Aneurysmata in der Aorta ascendens eher selten. Wir beschreiben den Fall einer 33-jährigen Patientin mit einem rupturierten Aneurysma der Aorta ascendens, das durch eine vorangegangene truncobicarotidale Bypassoperation sowie durch massiv grobschollige Verkalkungen kompliziert war. Die Patientin konnte nach Ascendens- und komplettem Aortenbogenersatz in tiefer Hypothermie und Kreislaufstillstand ohne Komplikationen am 11. postoperativen Tag entlassen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schröder, K., and M. Maschke. "Innovative intensivmedizinische Behandlung neurologischer Patienten." Nervenheilkunde 29, no. 11 (2010): 729–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628838.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInnovationen der letzten zwei Jahre: Die STICH-I-Studie führte zu einer Reduktion neurochirurgischer Operationen bei Patienten mit intrazerebraler Blutung. STICH II untersucht, ob Patienten mit oberflächlichem Lobärhämatom von einer frühen Operation profitieren. Clazosentan (Endothelinantagonist) war in der Prophylaxe von Vasospasmen nach SAB in der CONSCIOUS-I-Studie sicher und wirksam. Die Phase-III-Studie läuft. fMRI-Studien wiesen bei apallischen Patienten kortikale und subkortikale Aktivierung bei taktilen oder auditiven Stimuli nach. Vereinzelt kann eine tiefe Hirnstimulation der Formatio reticularis zu einer Besserung eines apallischen Syndroms/ minimalen Bewusstseinszustandes führen. Obwohl die Wirksamkeit der Hypothermie nach Reanimation bei Herz-Kreislaufstillstand in einer Studie belegt ist, wird sie noch zu selten angewandt. Die antikörpervermittelte, paraneoplastische juvenile, non-herpetische Enzephalitis stellt eine neue, wichtige Differenzialdiagnose zu schweren Virusenzephalitiden dar. Bei GQ1b-Antikörpersyndromen gibt es eine neu beschriebene Variante, die lediglich zu einer Ophthalmoplegie ohne Areflexie oder Ataxie führt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Tiefer hypothermer Kreislaufstillstand"

1

Priesemann, Max. "Einfluß der Blutviskosität am kardiopulmonalen Bypass und des Kreislaufstillstandes auf die Nierenfunktion bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern mit angeborenen Herzfehlern." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/14651.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Das akute Nierenversagen ist eine häufige Komplikation nach einer Herzoperation bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Die Bedeutung der postoperativen Hämodynamik für eine Nierenschädigung ist gut bekannt, jedoch ist der Einfluß des kardiopulmonalen Bypasses und des tiefen hypothermen Kreislaufstillstandes weniger klar. Überdies gibt es Veränderungen der Blutviskosität während und nach der Herzoperation am kardiopulmonalen Bypass, welche die Nierenfunktion beeinflussen können. Aus diesem Grunde wurde der Einfluß der Blutviskosität am kardiopulmonalen Bypass und des tiefen hypothermen Kreislaufstillstandes auf die Nierenfunktion in dieser Patientengruppe untersucht. Methode: Untersucht wurden 44 Patienten mit einem Körpergewicht unter 10 kg, die am kardiopulmonalen Bypass operiert wurden. Von diesen erfolgte die Herzoperation bei 7 Patienten unter zusätzlicher Anwendung des tiefen hypothermen Kreislaufstillstandes. Bei allen Patienten wurden zu verschiedenen Zeitperioden Messungen zur Beschreibung der Nierenfunktion (Diurese, Kreatinin-Clearance und Gesamtprotein, Albumin, alpha-1-Mikroglobulin, Transferrin, IgG, N-Acetyl-beta-D-Glucosaminidase im Urin) und Bestimmungen der Blut- und Plasmaviskosität, der Erythrozytenaggregation und des kolloidosmotischen Druckes durchgeführt. Beide Gruppen wurden hinsichtlich des Einflusses des Kreislaufstillstandes auf die Nierenfunktion miteinander verglichen. Ergebnisse: Die während des kardiopulmonalen Bypasses im Zusammenhang mit einem erhöhten transglomerulären Filtrationsgradienten entstandene Polyurie und Proteinurie normalisierte sich innerhalb von 24 Stunden postoperativ. Die renale Ausscheidung von N-Acetyl-beta-D-Glucosaminidase und die erhöhte Natriumausscheidung zeigten zusätzlich eine tubuläre Schädigung an. Bei Hypothermie hatte die Plasmaviskosität einen deutlichen Einfluß auf die Blutviskosität, die während hypothermer Perfusion mit den im Urin gemessenen Werten von Albumin und N-Acetyl-beta-D-Glucosaminidase korrelierte. Die Patienten in der Kreislaufstillstandsgruppe hatten eine längere Bypasszeit und eine niedrigere minimale Körpertemperatur im Vergleich zu den Patienten ohne Kreislaufstillstand (p < 0,05). Diurese und Kreatinin-Clearance zeigten keine Differenzen zwischen beiden Gruppen. Während der Reperfusion wurde in der Kreislaufstillstandsgruppe signifikant mehr Albumin renal ausgeschieden als in der Vergleichsgruppe, ebenso Albumin und N-Acetyl-beta-D-Glucosaminidase nach dem kardiopulmonalen Bypass (p < 0,01). Schlußfolgerung: Die kardiopulmonale Bypassperfusion könnte eine Proteinurie und einen milden tubulären Schaden verursachen. Die Blutviskosität scheint dafür ein mitbestimmender Faktor zu sein und ist möglicherweise während hypothermer Perfusion wesentlich von der Plasmaviskosität abhängig. Es ist notwendig und wünschenswert anhand einer prospektiven Interventionsstudie den Einfluß der Blut- und Plasmaviskosität auf die postoperative Nierenfunktion zu untersuchen. Der tiefe hypotherme Kreislaufstillstand kann die Empfindlichkeit der Niere für einen Ischämie-Reperfusions-Schaden steigern. Obgleich die Befunde mild sind und keinen schweren ischämischen Nierenschaden anzeigen, sollte der durch den Kreislaufstillstand verursachte potentielle Nierenschaden für die Planung des chirurgischen Eingriffs bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern als zusätzliches Risiko für ein akutes Nierenversagen mit in Betracht gezogen werden.
Background: Acute renal failure is a common complication after cardiopulmonary bypass in infants. Whereas it is well known that postoperative hemodynamics inflict acute renal failure, the influence of extracoporeal circulation on the kidney is less clear. Moreover, changes in blood viscosity occur during and after surgery, which may influence renal dysfunction. For this reason, the impact of blood viscosity during cardiopulmonary bypass and circulatory arrest on renal function was investigated. Methods: 44 patients weighting less than 10 kg operated on cardiopulmonary bypass were investigated, inclusive of 7 patients who additionally underwent circulatory arrest. In all patients analyses of renal function (diuresis, creatinine clearance, urinary total protein, albumin, alpha-1-microglobulin, transferrin, IgG, and N-acetyl-beta-D-glucosaminidase), blood, and plasma viscosity measurements, erythrocyte aggregation and colloid osmotic pressure were performed. Both groups were compared with regard to the impact of circulatory arrest on renal function. Results: Polyuria and proteinuria that appeared during cardiopulmonary bypass indicated an elevated transglomerular filtration gradient, which recovered within 24 hours. The appearance of N-acetyl-beta-D-glucosaminidase in the urine and elevated sodium excretion were additionally indicative of mild tubular damage. With hypothermia, plasma viscosity could had a major impact on the blood viscosity, which, during hypothermic perfusion, seemed to be related to proteinuria and N-acetyl-beta-D-glucosaminidase values. The patients of the circulatory arrest group had a longer bypass time and a lower body temperature in compare to the patients without circulatory arrest (p < 0.05). Diuresis and creatinine clearance revealed no differences between both groups. During reperfusion in the circulatory arrest group significantly more albumin were excreted as in the comparison group, likewise albumin and N-acetyl-beta-D-glucosaminidase after cardiopulmonary bypass (p < 0.01). Conclusions: Cardiopulmonary bypass perfusion could cause proteinuria and mild tubular damage. Blood viscosity may be one possible contributing factor, which in hypothermia may depend mainly on plasma viscosity. It is necessary and desirable to investigate the impact of blood, and plasma viscosity on postoperative renal function based on a prospective intervention study. The deep hypothermic circulatory arrest can increase the sensitivity of the kidney to an ischemia-reperfusion injury. Although the findings are mild and do not indicate severe ischemic renal damage, potential renal damage by deep hypothermic circulatory arrest should be taken into account for planning surgical procedures for congenital heart disease patients with additional risks of acute renal failure.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schubert, Stephan Nicolas. "Evaluation des neuroprotektiven Effektes von Methylprednisolon bei cardiopulmonalem Bypass und Kreislaufstillstand in tiefer Hypothermie." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969514018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Starker, Laura. "Neurologische und kognitive Leistungsfähigkeit nach tief hypothermem Kreislaufstillstand bei der Ratte - Etablierung eines neuen Modells." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-32246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dertinger, Nadja. "Untersuchungen zur Neurologie und zerebralen Inflammation nach tief hypothermem Kreislaufstillstand der Ratte: Einfluss der Wiedererwärmungsgeschwindigkeit." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-73851.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kanaan, Majed [Verfasser]. "Veränderung des regionalen Blutflusses und Effekt von Methylprednisolon auf den regionalen Blutfluss im Gehirn nach kardiopulmonalem Bypass und Kreislaufstillstand in tiefer Hypothermie / Majed Kanaan." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022824473/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schubert, Stephan Nicolas [Verfasser], C. [Gutachter] Bührer, H. [Gutachter] Abdul-Khaliq, and S. [Gutachter] Voigt. "Evaluation des neuroprotektiven Effektes von Methylprednisolon bei cardiopulmonalem Bypass und Kreislaufstillstand in tiefer Hypothermie / Stephan Nicolas Schubert ; Gutachter: C. Bührer, H. Abdul-Khaliq, S. Voigt." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2003. http://d-nb.info/1207624519/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Denzler, Simone. "Beeinflusst die perioperative Gabe von Moxifloxazin die zerebrale inflammatorische Reaktion und das neurokognitive Outcome 14 Tage nach extrakorporaler Zirkulation mit tief- hypothermem Kreislaufstillstand bei der Ratte ?" Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-114775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Friedrich, Stefan. "Zum Einfluss von Geschlecht und Geschlechtshormonstatus auf neurologische und neurokognitive Funktionen sowie auf die Gehirnmorphologie 14 Tage nach herzchirurgisch typischer extrakorporaler Zirkulation mit tief hypothermem Kreislaufstillstand im Rattenmodell." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-160912.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Friedrich, Stefan [Verfasser], and Manfred [Akademischer Betreuer] Stangassinger. "Zum Einfluss von Geschlecht und Geschlechtshormonstatus auf neurologische und neurokognitive Funktionen sowie auf die Gehirnmorphologie 14 Tage nach herzchirurgisch typischer extrakorporaler Zirkulation mit tief hypothermem Kreislaufstillstand im Rattenmodell / Stefan Friedrich. Betreuer: Manfred Stangassinger." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1042614954/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jäger, Lisa [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Blobner, Gerhard [Gutachter] Schneider, and Manfred [Gutachter] Blobner. "Einfluss des Geschlechts und des Geschlechtshormonstatus auf die zerebrale Inflammation und Apoptose 14 Tage nach extrakorporaler Zirkulation mit 45-minütigem tief hypothermem Kreislaufstillstand bei der Ratte / Lisa Jäger ; Gutachter: Gerhard Schneider, Manfred Blobner ; Betreuer: Manfred Blobner." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2021. http://d-nb.info/1234656035/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Tiefer hypothermer Kreislaufstillstand"

1

Nötzold, A. "Welche pH-Strategie sollte während der EKZ mit tief hypothermem Kreislaufstillstand in der Erwachsenenherzchirurgie angewandt werden?" In Extrakorporale Zirkulation — wissenschaftlich begründet?, 204. Heidelberg: Steinkopff, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-21896-9_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nötzold, A. "Welche pH-Strategie sollte während der EKZ mit tief hypothermem Kreislaufstillstand in der pädiatrischen Herzchirurgie angewandt werden?" In Extrakorporale Zirkulation — wissenschaftlich begründet?, 197–202. Heidelberg: Steinkopff, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-21896-9_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography