To see the other types of publications on this topic, follow the link: Titandioxide.

Journal articles on the topic 'Titandioxide'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 journal articles for your research on the topic 'Titandioxide.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Darschnik, Sabine, Rüdiger Pipke, Thomas Gebel, and Rolf Packroff. "Das Titandioxid-Dilemma." UmweltMagazin 49, no. 12 (2019): 44–47. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-12-44.

Full text
Abstract:
Im September 2017 hat der Risikobewertungsausschuss der Europäischen Chemikalienagentur für Titandioxid die Einstufung „Kann vermutlich Krebs erzeugen“ vorgeschlagen. Dies sorgte für Wirbel in der Wirtschaft. Denn Titandioxid ist das wichtigste auf dem Markt befindliche Weißpigment. Der Ausschuss beschränkt seine Bewertung zwar auf das Einatmen lungengängiger Partikel. Dennoch befürchtet die Industrie Einschränkungen für die Verwendung von Titandioxid, die über das Ziel hinausschießen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bulmahn, Maren. "Studie zu Titandioxid." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 5 (May 2019): 38. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194088499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bulmahn, Maren. "Titandioxid: schön oder schädlich." Nachrichten aus der Chemie 65, no. 10 (October 2017): 1008–9. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20174067625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bohrmann‐Linde, Claudia, and Diana Zeller. "Chemiedidaktik ‐ Sommer, Sonne, Titandioxid." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 7-8 (July 2019): 16–19. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194087615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Falker, Gerrit-Milena. "Brüssel will Titandioxid verbieten." Lebensmittel Zeitung 73, no. 19 (2021): 22. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-19-022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stern, Dominik. "Von Titandioxid bis zu Ladesäulen." UmweltMagazin 50, no. 04-05 (2020): 58–59. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-04-05-58.

Full text
Abstract:
Die Bundesregierung hat festgelegt, wie viele Stellplätze bei neuen Gebäuden mit einer Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität auszustatten sind. In der EU gilt lungengängiges Titandioxid jetzt als krebserregend und die Europäische Chemikalienagentur stellt die „Scip“-Datenbank für sehr gefährliche Stoffe in Produkten bereit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tasser, M., and G. Wehnert. "Einfluss der Korrosion auf die Schirmdämpfung versilberter Gestricke und Gewebe." Advances in Radio Science 5 (June 12, 2007): 81–86. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-81-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. Zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung werden unter anderem metallisierte Gestricke eingesetzt, die versilbertes Polyamid enthalten. Solche Materialien finden beispielsweise Anwendungen als flexible Verpackungen oder als Strumpfmaterialien im medizinischen Bereich, z.B. bei der Therapie des Phantomschmerzes. Versilbertes Polyamid ist dem korrosiven Angriff schwefelhaltiger Verbindungen ausgesetzt, welche die Schirmdämpfungswirkung aufgrund der Ausbildung von Silbersulfidschichten herabsetzen. Untersucht wurde, inwieweit Silbersulfidbildung die Schirmdämpfung beeinträchtigt und ob die Silbersulfidbildung durch Schutzschichten aus Titandioxid (TiO2) verhindert werden kann. Die Silbersulfidschichten wurden mit Hilfe einer alkalischen Natriumsulfid-Lösung (Tuccillo-Nielsen-Lösung) hergestellt. Titandioxid-Schichten wurden durch ein Sol-Gel-Verfahren abgeschieden. Die untersuchten versilberten Gestricke zeigten im Bereich von 300 MHz bis 4 GHz eine weitgehend konstante Schirmdämpfung von ca. 40 dB, abhängig von der Strickart. Durch Belegung der Oberfläche mit Silbersulfid nahm die Schirmdämpfung auf ca. 5–10 dB ab. Dünne, durch Sol-Gel-Verfahren abgeschiedene TiO2 -Schichten verhinderten nicht die Ausbildung von Silbersulfidschichten. Durch Reduktion des Silbersulfids mit Aluminium in Natriumchlorid-Lösung konnte die Schirmdämpfung teilweise wiederhergestellt werden, was sich an einem Anstieg der Schirmdämpfung auf ca. 25 dB zeigte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Volkmer, Dirk, Stefano Tugulu, Matthias Fricke, and Tim Nielsen. "Morphosynthese sternförmiger Titandioxid/Siliciumdioxid-Schalen." Angewandte Chemie 115, no. 1 (January 3, 2003): 60–64. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200390022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sakthivel, Shanmugasundaram, and Horst Kisch. "Tageslicht-Photokatalyse durch Kohlenstoff-modifiziertes Titandioxid." Angewandte Chemie 115, no. 40 (October 20, 2003): 5057–60. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200351577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kasper, C., J. Z. Bloh, S. Wagner, D. W. Bahnemann, and T. Scheper. "Untersuchungen zur Zytotoxizität von photokatalytisch aktiven Titandioxid-Nanopartikeln." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 3 (March 2010): 335–41. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200900057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kozhar, S., S. Antoynuk, S. Heinrich, L. Gilson, and U. Bröckel. "Simulation der Kontaktwechselwirkungen von irregulär geformten Titandioxid-Agglomeraten." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1562–63. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pflaumbaum, W. "CLP-Verordnung: Einstufung von Titandioxid und Cobalt veröffentlicht." Gefahrstoffe 80, no. 06 (2020): 225–26. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2020-06-15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Oberseider, M., F. Erler, C. Jakob, T. Lampke, S. Steinhäuser, and B. Wielage. "Eigenschaften von nanoskaligen Aluminiumoxid- und Titandioxid-Partikeln in Nickelelektrolyten." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 34, no. 7 (July 2003): 627–32. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200390126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hustert, K., and P. N. Moza. "Photokatalytischer Abbau von Phthalaten an Titandioxid in wässriger Phase." Chemosphere 17, no. 9 (January 1988): 1751–54. http://dx.doi.org/10.1016/0045-6535(88)90103-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Höne, H. J., H. Reich, and H. B. Wagner. "9. Photokatalytischer Abbau von Abwasserinhaltsstoffen mit Titandioxid und Wasserstoffperoxid." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 9 (September 1993): 1050–51. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330650911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Traa, Yvonne, and Jens Weitkamp. "Kinetik der Methanisierung von Kohlendioxid an Ruthenium auf Titandioxid." Chemie Ingenieur Technik - CIT 70, no. 11 (November 1998): 1428–30. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330701115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bredemeyer, N., and Diethard Hesse. "Untersuchungen zur photoassistierten Adsorption von Gasen an belichtetem Titandioxid." Chemie Ingenieur Technik - CIT 71, no. 3 (March 1999): 238–41. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zweynert, M., H. Döring, Jürgen Garche, K. Enghardt, and K. Wiesener. "Anwendung von Magnéli-Phasen des Titandioxids in der elektrochemischen Technologie." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 7 (July 1998): 827–41. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Martin, Margit, Renate Ohser-Wiedemann, Angelika Müller, and Susann Meyer. "Metallographische Präparation von Titandioxid-Schichten für Untersuchungen mit der Elektronenstrahlmikrosonde." Practical Metallography 42, no. 1 (January 2005): 35–43. http://dx.doi.org/10.3139/147.100242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zimmermann, Mandy, and Georg Garnweitner. "Einfluss von Prozessparametern auf die nichtwässrige Synthese von Titandioxid-Nanopartikeln." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 3 (January 30, 2014): 231–37. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Mitoraj, Dariusz, and Horst Kisch. "Zur Natur von Stickstoff-modifiziertem Titandioxid für die Photokatalyse mit sichtbarem Licht." Angewandte Chemie 120, no. 51 (December 8, 2008): 10123–26. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200800304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Roland, U., E. Henssge, L. Sümmchen, and R. Salzer. "Fluoreszenzeffekte bei Raman-spektroskopischen Untersuchungen am Titandioxid — Einfluß von Temperung und Adsorption." Zeitschrift für Physikalische Chemie 191, Part_2 (January 1995): 197–208. http://dx.doi.org/10.1524/zpch.1995.191.part_2.197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Paetzold, O. H. "In-vitro-Untersuchungen über die Wirkung von Zinkoxid und Titandioxid auf Dermatophyten*." Mycoses 27, no. 6 (April 24, 2009): 284–89. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1984.tb02031.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kisch, Horst, Ling Zang, Christian Lange, Wilhelm F. Maier, Christina Antonius, and Dieter Meissner. "Modifiziertes, amorphes Titandioxid – ein Hybrid-Photohalbleiter zur Detoxifikation und Stromerzeugung mit sichtbarem Licht." Angewandte Chemie 110, no. 21 (November 2, 1998): 3201–3. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19981102)110:21<3201::aid-ange3201>3.0.co;2-j.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

K�hn-Stoffers, P., H. Czichos, and G. W�nsch. "Entwicklung eines automatisierten Spuren-Matrix-Trennverfahrens f�r die Bestimmung von Spurenmetallen in hochreinem Titan und Titandioxid." Journal f�r Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 338, no. 1 (1996): 558–63. http://dx.doi.org/10.1002/prac.199633801105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zentek, Jürgen, and Nadine Paßlack. "Akzeptanz, Verträglichkeit und scheinbare Nährstoffverdaulichkeit von Alleinfuttermitteln auf Basis von Hermetia-illucens-Larvenmehl bei Katzen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 46, no. 04 (August 2018): 213–21. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-180372.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Insektenmehl kann aus verschiedenen Gründen als Komponente von Katzenfuttermitteln eingesetzt werden. Neben veterinärmedizinischen Indikationen, insbesondere bei Futtermittelallergien, spielen mitunter auch ökonomische oder ökologische Überlegungen eine Rolle. Da bislang bei Katzen keine Daten zur Akzeptanz, Verträglichkeit und Nährstoffverdaulichkeit von insektenproteinbasiertem Futter vorliegen, sollten diese Aspekte näher untersucht werden. Material und Methoden: Zehn adulte, gesunde Katzen erhielten über jeweils 6 Wochen zwei Alleinfuttermittel (A, B) auf Basis von Larvenmehl der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens). Im Anschluss an jede Fütterungsperiode wurde der Kot der Katzen gesammelt und analysiert. Beide Futtermittel enthielten Titandioxid als unverdaulichen Marker zur Kalkulation der scheinbaren Nährstoffverdaulichkeiten. Ergebnisse: Die Futterverträglichkeit und -akzeptanz waren grundsätzlich gut. Allerdings zeigte eine Katze nach Aufnahme des Alleinfuttermittels A Erbrechen und verweigerte anschließend das Futter, sodass sie von der Studie ausgeschlossen wurde. Bei Einsatz des Alleinfuttermittels B wurde kein Erbrechen der Tiere beobachtet, jedoch bei drei Katzen keine oder eine nur geringe Futteraufnahme. Diese Katzen wurden ebenfalls von der Studie ausgeschlossen. Die Ermittlung der scheinbaren Nährstoffverdaulichkeiten konnte eine hohe scheinbare Rohfettverdaulichkeit (96,0 ± 1,26 % für Futtermittel A und 92,7 ± 1,53 % für Futtermittel B) aufzeigen. Die scheinbare Verdaulichkeit von Rohprotein (77,0 ± 3,48 % und 73,4 ± 3,73 %) sowie der einzelnen Aminosäuren war hingegen eher mäßig. Schlussfolgerung: Beide Futtermittel auf Basis von Larvenmehl von Hermetia illucens wurden zwar grundsätzlich gut von den meisten Katzen vertragen, jedoch gab es auch tierindividuelle Unterschiede. Aufgrund der eher mäßigen scheinbaren Rohproteinverdaulichkeit sollten entsprechende Katzen alleinfuttermittel stets einen ausreichenden Sicherheitszuschlag enthalten, um Nährstoffdefizite zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schmidt, Christine, Uwe Gbureck, and Roger Thull. "Charakterisierung Heparin-beschichteter Titandioxide mittels Raman-Spektroskopie und Zeta-Potenzial." BIOmaterialien 4, no. 1 (January 2003). http://dx.doi.org/10.1515/biomat.2003.4.1.38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Sichere Verwendung von Titandioxid in Lebensmittel-Faltschachteln." Wochenblatt für Papierfabrikation 149, no. 7 (2021): 378. http://dx.doi.org/10.51202/0043-7131-2021-7-378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Brett, A., K. Lintz, and C. Bohnsack. "Flusssäurefreier Mikrowellenaufschluss zur Bestimmung von Titandioxid in Sonnenschutzmitteln mittels ICP‐OES." Lebensmittelchemie 73, S1 (September 2019). http://dx.doi.org/10.1002/lemi.201951006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography