To see the other types of publications on this topic, follow the link: Topologieoptimierung.

Dissertations / Theses on the topic 'Topologieoptimierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 39 dissertations / theses for your research on the topic 'Topologieoptimierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Halle, Alex, and Alexander Hasse. "Topologieoptimierung mittels Deep Learning." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34343.

Full text
Abstract:
Die Topologieoptimierung ist die Suche einer optimalen Bauteilgeometrie in Abhängigkeit des Einsatzfalls. Für komplexe Probleme kann die Topologieoptimierung aufgrund eines hohen Detailgrades viel Zeit- und Rechenkapazität erfordern. Diese Nachteile der Topologieoptimierung sollen mittels Deep Learning reduziert werden, so dass eine Topologieoptimierung dem Konstrukteur als sekundenschnelle Hilfe dient. Das Deep Learning ist die Erweiterung künstlicher neuronaler Netzwerke, mit denen Muster oder Verhaltensregeln erlernt werden können. So soll die bislang numerisch berechnete Topologieoptimierung mit dem Deep Learning Ansatz gelöst werden. Hierzu werden Ansätze, Berechnungsschema und erste Schlussfolgerungen vorgestellt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simmler, Urs. "Topologieoptimierung im Creo-Umfeld mit ProTopCI." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-206856.

Full text
Abstract:
Wikipedia umschreibt die Topologieoptimierung als ein computerbasiertes Berechnungsverfahren, durch welches eine günstige Grundgestalt (Topologie) für Bauteile unter mechanischer Belastung ermittelt werden kann. Durch die Verwendung von 3D-Druck-Verfahren wird die Gestaltung der Komponenten revolutioniert, weil diese nicht mehr abhängig vom Fertigungsverfahren sind. Dabei werden auch optimale Gitterstrukturen innerhalb der Komponenten immer wichtiger. Diese neuen Herausforderungen können im Creo Umfeld mit ProTopCI (Hersteller CAESS, PTC Partner Advantage, Silver) elegant gelöst werden. Im Vortrag (mit Live-Demonstration) werden die neuen Möglichkeiten dieser innovativen Lösung beleuchtet: Modellerzeugung in Creo Simulate (FEM-Mode): - Verschiedene Lastfälle, - Kontakte, - Schraubenverbindungen, - CAD-Geometrie, - zu optimierende Bereiche, ... Technologische Randbedingungen zur Berücksichtigung des Fertigungsverfahren Innovatives Erzeugen/Optimieren der Gitterstrukturen Glätten, Exportieren der optimierten Geometrie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lipka, Andreas. "Verbesserter Materialeinsatz innovativer Werkstoffe durch die Topologieoptimierung." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-32250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Waidmann, Axel. "Topologieoptimierung mit Ansys AIM und Ansys Workbench." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21542.

Full text
Abstract:
Durch die neue Schweißfunktionalität in Creo 4, welche es ermöglicht Schweißnähte als Volumengeometrie zu modellieren, entstehen viele neue Möglichkeiten zur Berechnung der Spannungen innerhalb der Schweißnähte. Damit einhergehend entstehen neue Möglichkeiten zur Berechnung und Evaluierung dieser Schweißnähte nach den Richtlinien der FKM. Die Berechnung anhand der FKM-Richtlinien soll hierbei anhand der zwei Simulationstools Creo Simulate und Ansys Simulation dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ottnad, Jens. "Topologieoptimierung von Bauteilen in dynamischen und geregelten Systemen." Karlsruhe IPEK, 2009. http://d-nb.info/999593854/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sedlaczek, Kai [Verfasser]. "Zur Topologieoptimierung von Mechanismen und Mehrkörpersystemen / Kai Sedlaczek." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1164340727/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mahn, Uwe, Jörg Matthes, and Anna Maronek. "Topologieoptimierung und CAD- Modellaufbereitung für den 3D-Druck." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21510.

Full text
Abstract:
Neuartige funktionsbedingte Bauteilgeometrien in geringen Stückzahlen lassen sich mit verschiedenen Methoden der additiv, generativen Fertigung, populärwissenschaftlich 3D- Druck genannt, effizient herstellen. Für den Konstrukteur solcher Bauteile bedeutet dies ebenfalls neuartige Methoden als bisher anzuwenden. Bauteilgeometrien, die hinsichtlich einer Zielgröße optimiert sind, können mit der Topologieoptimierung auf Basis eines FE- Modells rechnerisch ermittelt werden. Während die Topologieoptimierung schon seit längerem bekannt und etabliert ist, war die durchgängige Nutzung einer gemeinsamen Datenbasis häufig durch Hindernisse geprägt. Im vorliegenden Artikel werden die heutigen Möglichkeiten anhand des FE-Systems ANSYS aufgezeigt und hinsichtlich des effizienten praktischen Einsatzes bewertet.
Innovative function-related component geometries in small quantities can be produced efficiently with different methods of additive, generative manufacturing, in a popular science known as 3D printing. For the designer of such components it also means to use other methods as usual. Component geometries optimized regarding to a target size can be calculated using topology optimization based on a FE model. While topology optimization has been known and established for a long time, the consistent use of a common database was often characterized by obstacles. In this article today's possibilities are shown with the FE system ANSYS and evaluated with regard of the efficient practical use.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kawetzki, Bernd. "Topologieoptimierung diskreter Tragwerke mittels Evolutionsstrategien am Beispiel ebener Fachwerke." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Informatik, 1996. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8287424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lipka, Andreas [Verfasser]. "Verbesserter Materialeinsatz innovativer Werkstoffe durch die Topologieoptimierung / von Andreas Lipka." Stuttgart : Inst. für Baustatik und Baudynamik, 2007. http://d-nb.info/996824685/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bittner, Ulrich [Verfasser]. "Strukturakustische Optimierung von Axialkolbeneinheiten: Modellbildung, Validierung und Topologieoptimierung / Ulrich Bittner." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2013. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hessel, Christoph [Verfasser]. "Integration der Topologieoptimierung in den CAD-gestützten Entwicklungsprozess / Christoph Hessel." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1181602289/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Brahms, Wiebke [Verfasser]. "Irreguläre ebene Stabwerke : Gestalterische, statische und konstruktive Topologieoptimierung / Wiebke Brahms." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1190525674/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Selzer, Michael [Verfasser], and B. [Akademischer Betreuer] Nestler. "Mechanische und Strömungsmechanische Topologieoptimierung mit der Phasenfeldmethode / Michael Selzer. Betreuer: B. Nestler." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1076828531/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klett, Sven. "Creating Thermal Solutions." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21506.

Full text
Abstract:
Redesign einer Halbleiterklammer mittels Topologieoptimierung und integrierter FEM Rechnung. Optimierung mittels Inspire von solidThinking. Halbleiterklammer zur Sicherstellung der Kühlung von IGBT Bausteinen in Hochstromapplikationen. Optimierung unter der Restriktion verfügbarer Fertigungsverfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Weiss, Johannes. "Strukturoptimierung auf Basis von bionischen Prinzipien : Topologieoptimierung zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Bauteilen /." Kaiserslautern : Institut für Verbundwerkstoffe, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013337553&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Dienemann, Robert [Verfasser]. "Entwicklung einer Optimierungsmethodik für die Form- und Topologieoptimierung von tiefziehbaren Blechstrukturen / Robert Dienemann." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188548832/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dörnhöfer, Andreas. "Leichtbau mit partikelverstärkten Magnesiumlegierungen : Integration von virtueller Werkstoffentwicklung und Topologieoptimierung in den Produktentwicklungsprozess /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/990448452/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Waidmann, Axel. "Neue Freiheiten bei der Konstruktion durch den Einsatz von Topologieoptimierung und additiver Fertigung." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21543.

Full text
Abstract:
Durch die neue Schweißfunktionalität in Creo 4, welche es ermöglicht Schweißnähte als Volumengeometrie zu modellieren, entstehen viele neue Möglichkeiten zur Berechnung der Spannungen innerhalb der Schweißnähte. Damit einhergehend entstehen neue Möglichkeiten zur Berechnung und Evaluierung dieser Schweißnähte nach den Richtlinien der FKM. Die Berechnung anhand der FKM-Richtlinien soll hierbei anhand der zwei Simulationstools Creo Simulate und Ansys Simulation dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ortmann, Christopher [Verfasser]. "Entwicklung eines graphen- und heuristikbasierten Verfahrens zur Topologieoptimierung von Profilquerschnitten für Crashlastfälle / Christopher Ortmann." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1075437075/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wein, Fabian [Verfasser], and Manfred [Akademischer Betreuer] Katenbacher. "Topology Optimization of Smart Piezoelectric Transducers = Topologieoptimierung intelligenter piezoelektrischer Wandler / Fabian Wein. Betreuer: Manfred Katenbacher." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1019027320/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hessenauer, Benjamin [Verfasser]. "Ansätze zum methodischen Systemleichtbau und dessen Unterstützung durch numerische Topologieoptimierung bei dynamischer Belastung / Benjamin Hessenauer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1064939996/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dörnhöfer, Andreas [Verfasser]. "Leichtbau mit partikelverstärkten Magnesiumlegierungen : Integration von virtueller Werkstoffentwicklung und Topologieoptimierung in den Produktentwicklungsprozess / Andreas Dörnhöfer." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161304061/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Brezing, Alex, Anne-Katrin Kämpf, and Jörg Feldhusen. "Die rechnergestützte Topologieoptimierung als Ansatz zur Unterstützung des Industrial Designs bei der Gestaltung struktureller Bauteile." TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30785.

Full text
Abstract:
Die rechnergestützte Topologieoptimierung wird zur Gestaltoptimierung, also im Wesentlichen zur Gewichtsreduktion von Bauteilen oder komplexeren Strukturen eingesetzt. Da die Funktionalität im Rahmen von FEM-Programmen zur Verfügung gestellt wird, erfordert sie umfangreiche Kenntnisse zur Bedienung der Software und der festigkeitstechnischen Grundlagen und wird daher überwiegend von Berechnungsexperten im rein technischen Kontext im Maschinenbau oder Luft- und Raumfahrzeugbau angewendet. Allerdings zeigen vereinzelte Arbeiten wie die Sitzmöbel »Bone Furniture«, die aus einer Zusammenarbeit des Studios »Joris Laarman Lab« mit Opel resultieren (Laarman 2006, Abbildung 1), dass derartige Methoden für das Design interessant sein können. [... aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brezing, Alex, Anne-Katrin Kämpf, and Jörg Feldhusen. "Die rechnergestützte Topologieoptimierung als Ansatz zur Unterstützung des Industrial Designs bei der Gestaltung struktureller Bauteile." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-232947.

Full text
Abstract:
Die rechnergestützte Topologieoptimierung wird zur Gestaltoptimierung, also im Wesentlichen zur Gewichtsreduktion von Bauteilen oder komplexeren Strukturen eingesetzt. Da die Funktionalität im Rahmen von FEM-Programmen zur Verfügung gestellt wird, erfordert sie umfangreiche Kenntnisse zur Bedienung der Software und der festigkeitstechnischen Grundlagen und wird daher überwiegend von Berechnungsexperten im rein technischen Kontext im Maschinenbau oder Luft- und Raumfahrzeugbau angewendet. Allerdings zeigen vereinzelte Arbeiten wie die Sitzmöbel »Bone Furniture«, die aus einer Zusammenarbeit des Studios »Joris Laarman Lab« mit Opel resultieren (Laarman 2006, Abbildung 1), dass derartige Methoden für das Design interessant sein können. [... aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hoffmann, Sebastian. "ANSYS Simulation und Additive Fertigung." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21503.

Full text
Abstract:
Die additiven Fertigungsverfahren eröffnen durch ihre größere Designfreiheit viele Möglichkeiten um neues Leichtbaupotential in der Bauteilauslegung zu erschließen. Dabei wächst das Bewusstsein der Ingenieure für die Synergien der Physik- getriebenen Topologieoptimierung mit den freien Gestaltungsmöglichkeiten der additiven Fertigung. Diverse Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen zeigen, dass dieses Potential branchenübergreifend einsetzbar ist. Durch Topologieoptimierung alleine wird das Potential der Additiven Fertigung jedoch noch nicht ausgeschöpft. Zusätzliches großes Leichtbaupotential bietet auch die Verwendung von gleichmäßigen oder adaptiven Gitterstrukturen. Durch diese kann eine Gewichtsreduktion am Bauteil realisiert werden ohne das ursprüngliche Design optisch zu verändern. Für die Validierung dieser hochkomplexen Gitterstrukturen kann heute dank der neuen Technologie ANSYS Discovery Live auf ein aufwendiges Vernetzen verzichtet und damit eine Bewertung des Designs ‚on the fly‘ erreicht werden. Des Weiteren ermöglichen neue Werkzeuge in ANSYS eine a priori Bewertung von prozessbedingten Formabweichungen der Geometrie bei additiver Fertigung. Verformungen während des Bauprozesses können zu einem Abbruch desselben führen, während Verformungen und Eigenspannungen im fertigen Bauteil zu Abweichungen von der gewünschten Geometrie und Funktionalität führen können. Hier hilft die AF-Prozesssimulation das Verständnis der Prozesse zu erweitern und entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen. In diesem Vortrag werden die genannten Aspekte an praktischen Beispielen gezeigt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ruf, Florian [Verfasser], Hans-Georg [Akademischer Betreuer] Herzog, and Uwe [Akademischer Betreuer] Baumgarten. "Auslegung und Topologieoptimierung von spannungsstabilen Energiebordnetzen / Florian Ruf. Betreuer: Hans-Georg Herzog. Gutachter: Uwe Baumgarten ; Hans-Georg Herzog." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/1080592172/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ottnad, Jens [Verfasser]. "Topologieoptimierung von Bauteilen in dynamischen und geregelten Systemen = Topology optimization of parts in dynamic and controlled systems / Jens Ottnad." Karlsruhe : IPEK, 2009. http://d-nb.info/999593854/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mohr, Daniel P. [Verfasser], Joachim [Akademischer Betreuer] Gwinner, and Fabian [Akademischer Betreuer] Duddeck. "Redundante Topologieoptimierung / Daniel Paul Mohr. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Gutachter: Fabian Duddeck. Betreuer: Joachim Gwinner." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr, 2011. http://d-nb.info/1018241272/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Drude, Nicholas Carsten [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Scheurle, Hans Josef [Akademischer Betreuer] Pesch, and Hartmut [Akademischer Betreuer] Hoffmann. "Optimale Gestaltung von Strukturen elastischer Materialien durch die Topologieoptimierung mit Gewichtungsoperatoren / Nicholas Drude. Gutachter: Hans Josef Pesch ; Hartmut Hoffmann. Betreuer: Jürgen Scheurle." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2011. http://d-nb.info/1019588977/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Morgenstern, Martin. "Ausarbeitung eines Finite-Elemente-Simulationsmodells für die Belastungen beim Kuttern und Optimierung diverser Kuttermesser mit bionischen Strukturen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-142053.

Full text
Abstract:
In der fleischverarbeitenden Industrie gibt es eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen. Kuttermesser stehen hierbei in der Prozesskette weit hinten und haben einen direkten Einfluss auf die Qualität des Endprodukts. Der Prozess des Kutterns ist bislang nicht komplett analytisch geklärt. Während des Vorgangs durchläuft das Schneidgut (i.A. das Fleisch bzw. das Brät) wechselnde Aggregatzustände von fester (leicht gefrorener) Form hin zum zähviskosen Zustand. Weiterhin ist es permanentem korrosiven Kontakt ausgesetzt. Die Komplexität macht eine analytische Herangehensweise äußerst aufwendig, sodass sich mittels der FEM durch numerisches Vorgehen und Lastannahmen aus Untersuchungen diesem Problem gewidmet wird. Dabei sind bislang nicht bekannte Potentiale zu erkennen. Hierbei wurden verschiedene Vernetzungsstrategien (p- und h-Methode) der FEM angewandt und verglichen. Es sind dabei Materialreduktionen bis knapp 30% ersichtlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sander, Christian [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Albers. "Ein neuer Prozess für die Produktentwicklung zur Topologieoptimierung bewegter Bauteile unter besonderer Berücksichtigung des Trägheitseinflusses = A new extension of the topology optimization process for the development of accelerated and moving structures considering the inertia [[Elektronische Ressource]] / Christian Sander. Betreuer: A. Albers." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1060425432/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Simmler, Urs. "CAESS ProTop: Neuigkeiten in der Version 5.0." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21534.

Full text
Abstract:
Der Software-Hersteller CAESS (PTC Partner Advantage, Silver) hat eine neue Version der Topopologie-Optimierungs-Lösung ProTOp auf den Markt gebracht. Die Software zeichnet sich aus durch neue Elemente wie: • Intuitive Benutzer-Oberfläche • Verwendung von 'Shell-, Lattice-'Strukturen • Nichtlinearitäten: Kontakte, Vorspannung, elastoplastisches Material • Extrem schnelle Gleichungslösung • Flächen-Glättung • Flächen-Rückführung mit .obj-Daten (wavefront) ins CAD
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Berger, Maik. "10. SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 10. Anwendertreffens am 22. März 2018 an der Technischen Universität Chemnitz." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21380.

Full text
Abstract:
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 10. Anwendertreffen SAXSIM fand am 22.03.2018 an der TU Chemnitz statt.
The Chair of Assembly and Handling Technology, which belongs to the Faculty of Mechanical Engineering, has organized the annual simulation user meeting SAXSIM since 2009. Select contributions will be published in conference proceedings. The 10th SAXSIM user meeting took place at Technische Universität Chemnitz on March 22, 2018.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Berger, Maik. "11. SAXON SIMULATION MEETING : Präsentationen und Vorträge des 11. Anwendertreffens am 26. März 2019 an der Technischen Universität Chemnitz." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34090.

Full text
Abstract:
Von der Professur Montage- und Handhabungstechnik der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz wird seit 2009 das jährliche Simulationsanwendertreffen SAXSIM organisiert. Ausgewählte Beiträge werden in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht. Das 11. Anwendertreffen SAXSIM fand am 26.03.2019 an der TU Chemnitz statt.
The Chair of Assembly and Handling Technology, which belongs to the Faculty of Mechanical Engineering, has organized the annual simulation user meeting SAXSIM since 2009. Select contributions will be published in conference proceedings. The 11th SAXSIM user meeting took place at Technische Universität Chemnitz on March 26, 2019.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Vodel, Matthias. "Funkstandardübergreifende Kommunikation in Mobilen Ad Hoc Netzwerken." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001164.

Full text
Abstract:
Der neunte Band der wissenschaftlichen Schriftenreihe Eingebettete, Selbstorganisierende Systeme widmet sich der funkstandardübergreifenden Kommunikation in Mobilen Ad Hoc Netzwerken. Im Zuge der fortschreitenden, drahtlosen Vernetzung mobiler Endgeräte entstehen immer neue, hochspezialisierte Kommunikationsstandards. Deren Übertragungseigenschaften sind dabei eng an den jeweiligen Anwendungsfokus gebunden. Eine intelligente Verknüpfung der verfügbaren Standards würde die Integrationsmöglichkeiten der Endgeräte deutlich erhöhen. Gleichzeitig bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die Kommunikation bezüglich auftretender Latenzen, der Erreichbarkeit und dem Energieverbrauch zu optimieren. Im Rahmen dieser Arbeit stellt Herr Vodel ein generisches Konzept vor, welches eine solche Verknüpfung applikationsunabhängig ermöglicht. Der entwickelte Integrationsansatz nutzt dabei handelsübliche, am Markt verfügbare Funkmodule, welche auf einer hardwarenahen Ebene gekapselt werden. Der Anwendungsfokus liegt speziell im Bereich eingebetteter sowie mobiler, ressourcenbeschränkter Systeme. Für die Umsetzung des Konzeptes werden drei wesentliche Problemstellungen betrachtet. Zunächst muss die grundlegende Initialisierung und Verwaltung der heterogenen, funkstandardübergreifenden Topologie sichergestellt werden. Darauf aufbauend wird eine effiziente Routingstrategie vorgestellt, welche die Vorteile der geschaffenen Netzwerkstruktur in vollem Umfang nutzen kann. Im Zuge eines möglichen Funkstandardwechsels während der Übertragung muss außerdem ein reibungsloser Konvertierungsprozess garantiert werden. Die Evaluierung des vorgestellten Kommunikationskonzeptes erfolgt auf zwei Ebenen. Ein speziell entwickeltes Simulations-Framework ermöglicht weitreichende Testreihen in komplexen Netzwerktopologien. Mit der Entwicklung einer prototypischen Hardware-Plattform können parallel dazu detaillierte Messungen unter Realbedingungen durchgeführt werden. Die Schwerpunkte dieser Arbeit umfassen somit Konzeption, Simulation und praktische Umsetzung eines neuen Kommunikationsansatzes im Bereich mobiler Ad Hoc Netzwerke. Ich freue mich daher, Herrn Vodel für die Veröffentlichung der Ergebnisse seiner Arbeiten in dieser wissenschaftlichen Schriftenreihe gewonnen zu haben, und wünsche allen Lesern einen interessanten Einblick in dieses Themengebiet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lemaitre, Christine [Verfasser]. "Topologieoptimierung von adaptiven Stabwerken / vorgelegt von Christine Lemaitre." 2008. http://d-nb.info/994117132/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gembus, Christian Theska René. "Topologieoptimierung eines Tetraederspiegels für eine hochgenaue Mess- und Positioniermaschine /." 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/564521957gembu.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Knoblauch, Dirk [Verfasser]. "Topologieoptimierung phonetischer Hidden-Markov-Modelle mittels Erkennungssimulation / vorgelegt von Dirk Knoblauch." 2007. http://d-nb.info/983451508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hoheisel, Tim. "Mathematical Programs with Vanishing Constraints." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40790.

Full text
Abstract:
A new class of optimization problems name 'mathematical programs with vanishing constraints (MPVCs)' is considered. MPVCs are on the one hand very challenging from a theoretical viewpoint, since standard constraint qualifications such as LICQ, MFCQ, or ACQ are most often violated, and hence, the Karush-Kuhn-Tucker conditions do not provide necessary optimality conditions off-hand. Thus, new CQs and the corresponding optimality conditions are investigated. On the other hand, MPVCs have important applications, e.g., in the field of topology optimization. Therefore, numerical algorithms for the solution of MPVCs are designed, investigated and tested for certain problems from truss-topology-optimization.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography