Academic literature on the topic 'Tourism Tourismusforschung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Tourism Tourismusforschung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Tourism Tourismusforschung"

1

M. Joppe, Marion. "Voyage: Jahrbuch für Reise und Tourismusforschung 2002 Schwerpunktthema: Reisen and Essen." Annals of Tourism Research 30, no. 4 (October 2003): 960–61. http://dx.doi.org/10.1016/s0160-7383(03)00066-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Samida, Stefanie. "Schlachtfelder als touristische Destinationen: Zum Konzept des Thanatourismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10, no. 2 (October 25, 2018): 267–90. http://dx.doi.org/10.1515/tw-2018-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Jahr 1921 geißelte der österreichische Publizist Karl Kraus den Tourismus zu den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs als „Reklamefahrten zur Hölle“. Einhundert Jahre später sind die Originalschauplätze der Schlachten des Ersten Weltkriegs immer noch beliebte touristische Orte, an denen an die vielen tausend Toten dieses verheerenden Kriegs erinnert wird. Seit Mitte der 1990er Jahre haben der Begriff des Thanatourismus und die Beschäftigung mit diesem Phänomen eine rasante Entwicklung erfahren. Dies gilt allerdings – bis auf wenige Ausnahmen – nur für die anglophone Tourismusforschung. Am Beispiel des Schlachtfeldtourismus soll dieses im deutschsprachigen Raum noch recht junge und wenig beachtete Konzept kritisch diskutiert und sein Erkenntnispotential für die kulturwissenschaftliche Tourismusforschung ausgelotet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Erdmenger, Eva. "Community Resilience in Urban Tourist Destinations." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 11, no. 3 (November 26, 2019): 437–50. http://dx.doi.org/10.1515/tw-2019-0025.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In Anbetracht des kontinuierlich steigenden Besucherdrucks auf urbane Destinationen und der damit einhergehenden Medienberichterstattung über Overtourism, werden Analysen über die Toleranz und Resilienz der belasteten Gemeinden essentiell für die Tourismusforschung. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst basierend auf einer Literaturanalyse diverse Modelle zur Community Resilience und zum Social Capital in urbanen Destinationen zusammengetragen. Anschließend werden zwei Fallbeispiele – Kopenhagen und München – mittels der qualitativen Analyse diverser Expertengespräche präsentiert und auf deren Kohärenz mit dem zuvor entwickelten Modell getestet. Als Resultat werden diverse Faktoren hervorgehoben, die das Social Capital der Gemeinden urbaner Destinationen beeinflussen und die Resilienz gegenüber wachsenden Touristenzahlen damit einhergehend stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schrutka-Rechtenstamm, A. "TOURISMUS UND VOLKSKUNDE ÜBERBLICK UND PERSPEKTIVEN DER KULTURWISSENSCHAFTLICHEN TOURISMUSFORSCHUNG." Acta Ethnographica Hungarica 44, no. 3-4 (September 2000): 303–22. http://dx.doi.org/10.1556/aethn.44.1999.3-4.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Passauer, Marlena. "Allein unter Reiseweltmeistern?" Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10, no. 2 (October 25, 2018): 291–301. http://dx.doi.org/10.1515/tw-2018-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Obwohl knapp 16 Mio. Deutsche im Jahr 2017 keine Urlaubsreise unternommen haben (FUR 2018), werden Nicht-Reisende in der deutschsprachigen Tourismusforschung kaum berücksichtigt. Im vorgestellten Projekt wird untersucht, welche Einflussfaktoren gegen die Partizipationsentscheidung im Tourismus wirken, wie Motivation bzw. Constraints die Partizipationsentscheidung beeinflussen und welche unterschiedlichen Entscheidungstypen von Nicht-Reisenden identifiziert werden können. Methodisch wird eine integrierte Herangehensweise mit qualitativen Interviews und quantitativen Befragungen im Rahmen der Reiseanalyse der FUR gewählt. In diesem Projekt wird ein neues Framework für die Auseinandersetzung mit den Nicht-Reisenden geschaffen, welches erstmals das Nicht-Reisen-Können und das Nicht-Reisen-Wollen gleichberechtigt berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rothfuss, E. "Hirtenhabitus, ethnotouristisches Feld und kulturelles Kapital : zur Anwendung der "Theorie der Praxis" (Bourdieu) im Entwicklungskontext : Himba-Rindernomaden in Namibia unter dem Einfluss des Tourismus." Geographica Helvetica 61, no. 1 (March 31, 2006): 32–40. http://dx.doi.org/10.5194/gh-61-32-2006.

Full text
Abstract:
Abstract. Seit der namibischen Unabhängigkeit 1990 sehen sich die Himba, halbnomadische Viehzüchter der Trockensavannen im Nordwesten, einem zunehmenden internationalen Tourismus ausgesetzt, der diese «roten Nomaden» als «Relikte» des «alten» Afrika vermarktet. Ausgehend von Bourdieus Konzepten Habitus, Feld und Kapital, die die zentralen Axiome seiner «Theorie der Praxis» bilden, werden die Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster der «bereisten» Himba hermeneutisch beleuchtet. Auf der Grundlage von qualitativ erhobenen Kulturtexten wurde ein Handlungsmodell entwickelt, das den idiographischen und theoretischen Raum in eine dialektische Verbindung bringt. Ziel der Ausführungen ist es, der wenig theoriegeleitelen Tourismusforschung einen Impuls zu verleihen. Gleichzeitig leistet diese Studie einen Beitrag zu einer Neuorientierung der geographischen Entwicklungsforschung hin zu einer geographischen Sozialforschung in Entwicklungsländern. Auf der Grundlage dieses soziallheoretischen Ansatzes werden die Rationalitäten und die inhärenten lokalen Handlungslogiken der Himba-Gesellschaft im Kontext des globalen Einflussfaktors Tourismus begreifbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Dorothea, and Tobias Reeh. "Volunteer Tourism in Namibia." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 2, no. 1 (January 1, 2010). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2010-0104.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVolunteer Tourism ist ein Nischenmarkt, der bereits in speziellen Reiseführern Ausdruck gefunden hat. Die Tourismusforschung hingegen hat dieses Phänomen bisher vernachlässigt. Im Rahmen einer explorativen Fallstudie wurde daher 2007/08 der internationale Volunteer- Sektor in Namibia untersucht. 20 Experteninterviews sowie 341 Volunteer-Befragungen wurden durchgeführt. Anhand eines Kriterienkatalogs konnten drei explizite Volunteer-Tourism- Projekte identifiziert werden (Volunteer Tourists n=92). Diese kombinieren Angebotselemente des Single-, Abenteuer-, Natur- und Aktivurlaubs, wobei sich ein unterschiedlicher Kommerzialisierungsgrad zeigt. Die Zielgruppe besteht primär aus jungen Erwachsenen, die ein exotisches Urlaubserlebnis suchen. Im Gegensatz zum altruistischen Grundgedanken des Volunteerings offenbaren sich im Volunteer Tourism vermehrt hedonistische Motive.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Hansruedi, and Therese Lehmann Friedli. "Tourismus im Klimawandel: Herausforderungen für die Tourismusforschung." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 3, no. 2 (January 1, 2011). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2011-0203.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Alpenraum und die Küstengebiete gehören nicht nur zu den beliebtesten Tourismusregionen, sondern auch zu den am stärksten durch den Klimawandel betroffenen Regionen in Europa. Gleichzeitig ist der Tourismus auch einer der bedeutungsvollsten Treiber, denn er hat bereits 2005 rund 5 % zum globalen CO
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Tourism Tourismusforschung"

1

Neudorfer, Corinne. "Meet the Akha - help the Akha? : Minderheiten, Tourismus und Entwicklung in Laos /." Bielefeld : Transcript, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015503381&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwab, Daniel. "Wirkungen von Anlageverbesserungen in Skigebieten Eine systemtheoretische Betrachtung der Fallstudie Vals, Graubünden /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01654037002/$FILE/01654037002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Albers, Aline. "Sport als Imageträger im Tourismus : Auswirkungen und Chancen von Sportevents für Destinationen - untersucht am Beispiel der Deutschland-Tour /." Paderborn : Fach Geographie, Univ, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013018967&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leippi, Eugen. "Gästebefragungen als Instrument des Destinationsmanagements von Kurorten : Methoden, Qualität, Repräsentativität - dargestellt am Beispiel einer permanenten Gästebefragung in Bad Birnbach /." Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/994207484/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weidemann, Arne. "Die Erforschung und Lehre interkultureller Kommunikation und Kompetenz." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-77481.

Full text
Abstract:
Um interkulturelle Interaktionen verstehen und erklären zu können, bedarf es eines Ansatzes, der offen für die Selbst- und Weltverhältnisse aller beteiligten Interaktanden ist und sich dementsprechend emischer, nicht etischer, Beschreibungen von Handlungen und damit verknüpften Bedeutungszuschreibungen verpflichtet fühlt. Auf Basis (1) eines Kulturbegriffs, der von der Kulturdurchdrungenheit jeglichen Handelns einerseits und der (an individuelles Handeln gebundenen) Handlungsbedingtheit von Kultur andererseits ausgeht, wie dies in der Kulturpsychologie der Fall ist, und (2) qualitativ-sinnverstehender Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung ist dies möglich. Da das Verstehen von (kulturell fremden) Handlungen als Grundlage interkulturell kompetenten Handelns gelten kann, kommt der Lehre hermeneutisch-sinnverstehender Ansätze in der Ausbildung interkultureller Kompetenz somit eine besondere Bedeutung zu. Diesen Zusammenhängen widmet sich die in drei Großkapitel gegliederte – teilkumulative – Dissertation. Im ersten Teil der Arbeit werden die Symbolic Action Theory Ernst E. Boeschs, die handlungstheoretisch und kulturpsychologisch fundierte Relationale Hermeneutik Jürgen Straubs und der Grounded Theory-Ansatzes (Glaser/Strauss) im Hinblick auf ihre Eignung für die Erforschung und Lehre interkultureller Kommunikation und Kompetenz beleuchtet, ihre besondere Nützlichkeit für diesen Kontext begründet und zum Verfahren der ‚pragma-semantischen Analyse’ verdichtet. Im zweiten Teil der Arbeit sind die acht eingereichten Schriften in Originalfassung abgedruckt. Eine Zusammenfassung der zentralen Inhalte und Forschungsergebnisse sowie eine Darstellung der inhaltlichen und entstehungsgeschichtlichen Zusammenhänge der einzelnen Schriften findet sich in Kapitel 1.3. Vor dem Hintergrund des zentralen Themas der Erforschung und Lehre interkultureller Kommunikation rücken in Teil 2 konkrete Handlungsfelder (Tourismus, internationaler Schüleraustausch und Hochschule) in den Blick, die im Rahmen von Forschungs- und Lehrforschungsprojekten untersucht wurden. „Pragma-semantische Analysen zur Erforschung interkultureller Kommunikation“ (2.1) ist eine Studie, die am Beispiel eines reisebiographischen Interviews – in konsequenter Fortsetzung des ersten Teils der Arbeit – die Leistung des komparativen Vorgehens vorführt. Dem Zusammenhang zwischen touristischen Reisen und interkultureller Kommunikation und Kompetenz ist der Handbuchartikel „Tourismus“ (2.2) gewidmet. Die Studie „Touristische Begegnungen aus der Perspektive einer Psychologie interkulturellen Handelns“ (2.3) basiert auf vom Autor erhobenen Beobachtungs- und Gesprächsdaten in Ladakh (im indischen Teil des Himalaya). Die Studie „Experiences and Coping Strategies of Host Families in International Youth Exchange“ (2.4) basiert auf im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts erhobenen narrativ-biografischen Interviews und analysiert Erfahrungen und Umgangsstrategien der Gasteltern im Hinblick auf kulturelle Differenz. Mit der programmatischen Betrachtung „Interkulturell ausgerichtete Studiengänge“ (2.5) beginnt der dritte Themenkomplex (Hochschule), der sich der Fruchtbarmachung der in Teil 1 und im Kapitel 2.1. dargestellten Theorien und Methoden für die Lehre im Bereich ‚Interkulturelle Kommunikation’ sowie für die Ausbildung interkultureller Kompetenz widmet. Im Kapitel „Akteure\" (2.6) wird dies mit Bezug u.a. auf die Anforderungen an Studierende, das Lehrpersonal und an die involvierten Institutionen konkretisiert. Der Text „Lehrforschung und Lehrforschungsprojekte“ (2.7) sowie die aus einem Lehrforschungsprojekt entstandene „Bedarfsanalyse“ (2.8) demonstrieren beispielhaft die enge Verzahnung von Forschung und Lehre, Theorie und Praxis und zeigen, wie das in den Kapiteln 2.5 und 2.6 formulierte Programm in der Lehre umgesetzt werden kann. In Teil 3 der Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse für die Ausbildung im Bereich interkultureller Kommunikation und Kompetenz an der TU Chemnitz fruchtbar gemacht. Insbesondere der ermittelte Bedarf (2.8) an interkulturell ausgerichteten Studienangeboten an der TU Chemnitz sowie die in Kapitel 3.1 vorgenommene vertiefte Analyse der konkreten Standortfaktoren ermöglicht die empirisch und theoretisch fundierte Entwicklung eines detaillierten Konzepts zur Ausbildung Interkultureller Kommunikation und Kompetenz an der TU Chemnitz, das in Kapitel 3.2. dargestellt ist
If one views intercultural competence not as a set of – ultimately parameter-based – skills, but as a result of an understanding of otherness, intercultural competence cannot be taught as such. What can be taught, however, is the way one can make sense of otherness, hermeneutics. Understanding and explaining intercultural interactions requires an approach that is open to the self and world relations of interactants and thus committed to emic, not etic, description of actions and ascription of meaning to actions. This necessitates an understanding of culture that views culture as a result of individual action and all action as steeped in culture. Methodologically, this calls for qualitative interpretive methods. This – partially cumulative – dissertation consists of three parts. The first part discusses in detail two hermeneutic approaches to interculturality: Ernst E. Boesch’s Symbolic Action Theory and Jürgen Straub’s Relational Hermeneutics. Using Grounded Theory (Glaser/Strauss), these two approaches can be turned into a highly useful tool for the investigation of intercultural phenomena: Pragma-Semantic Analysis. The second part contains eight papers and articles. Starting with three papers demonstrating the usefulness of pragma-semantic analysis if applied to authentic ethnographic data, this part also explores interculturality in host families in international youth exchange and the intercultural systematics of tourism. The other four papers address various aspects of teaching the subject of Intercultural Communication at universities – degree structures, teaching/research projects and needs analysis. The recurring theme in these four papers is the necessity of a close interrelation between research and teaching as well as theory and practice. The third part, based on a case study from the second, outlines challenges and opportunities for the development of intercultural study programmes at the University of Chemnitz. The methodology employed here is pertinent to all universities wishing to implement intercultural studies programmes that suit their particular local and institutional requirements
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Tourism Tourismusforschung"

1

Opaschowski, Horst W. Tourismusforschung. Opladen: Leske + Budrich, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arbeitskreis "Freizeit- und Fremdenverkehrsgeographie." Sitzung. Tourismusforschung und Tourismuspraxis in Österreich: 4. Sitzung des Arbeitskreises "Freizeit- und Fremdenverkehrsgeographie" in Klagenfurt 1988. Berlin: Verlag für Universitäre Kommunikation, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Native tours: The anthropology of travel and tourism. Prospect Heights, Ill: Waveland Press, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Researching tourist satisfaction: Issues, concepts, problems. London: Routledge, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Opaschowski, Horst W. Urlaub 91/92: Trendziele und Trendsetter im Tourismus der 90er Jahre : die zweite gesamtdeutsche Urlaubsanalyse : eine Projektstudie zur Tourismusforschung vom B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut. Hamburg: B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Opaschowski, Horst W. Tourismus und Lebensqualität: Eine europäische Tourismusanalyse in fünf Ländern : Urlaub 93/94 : Euro-TA '94, Grundlagenstudie zur Tourismusforschung. Hamburg: BAT-Freizeit-Forschungsinstitut, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. Kommission Tourismusforschung. Arbeitstagung. Arbeit, Freizeit, Reisen: Die feinen Unterschiede im Alltag : 3. Arbeitstagung der DGV-Kommission Tourismusforschung vom 23. bis zum 25. März 1994. Münster: Waxmann, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Veal, Anthony James. Research methods for leisure and tourism: A practical guide. 3rd ed. New York: Financial Times, Prentice Hall, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Veal, Anthony James. Research methods for leisure and tourism: A practical guide. 3rd ed. Harlow, England: Prentice Hall/Financial Times, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Veal, Anthony James. Research methods for leisure and tourism: A practical guide. London: Pitman, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Tourism Tourismusforschung"

1

Pechlaner, Harald, and Michael Volgger. "18. Zukunft der Tourismusforschung – Probleme und Perspektiven aus der Sicht australischer Forscher." In Tourismus in Australien und Neuseeland, edited by Christof Pforr and Dirk Reiser. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110424546-018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography