To see the other types of publications on this topic, follow the link: Traditionelle Chinesische Medizin.

Journal articles on the topic 'Traditionelle Chinesische Medizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Traditionelle Chinesische Medizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Unschuld, Paul U. "Traditionelle Chinesische Medizin – Der (Stellen-)Wert der Erfahrung." Erfahrungsheilkunde 69, no. 02 (2020): 83–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-1116-1555.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Traditionelle Chinesische Medizin ist heutzutage sowohl in China als auch in der westlichen Welt ein vielbeachtetes Heilsystem. Die Geschichte der chinesischen Medizin ist eine tausendjährige Ansammlung von therapeutisch relevanten Theorien und Praktiken unterschiedlichster Art. Diese Empfehlungen sind bis heute in einer überaus reichhaltigen Literatur nachzulesen. In Europa befinden wir uns jedoch noch in der Aufarbeitung der chinesischen Medizingeschichte. Aus dem überaus reichhaltigen historischen Erbe chinesischer Medizin müssen diejenigen Anteile herausgefiltert werden,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hua, Kevin. "20 Jahre Akupunktur: Erfahrungen, Ziele, Perspektiven." Zeitschrift für Komplementärmedizin 16, no. 05 (2024): 40–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-2403-8860.

Full text
Abstract:
SummaryHatten die Akupunktur und die Traditionelle Chinesische Medizin lange Zeit eine Außenseiterposition im deutschen Gesundheitssystem, sind sie - auch dank sich verfestigender wissenschaftlicher Evidenz - zunehmend anerkannt, sowohl bei Patienten als auch bei anderen Ärzten und Institutionen wie der Gesetzlichen Krankenversicherung. Gabriela Huemer, Moritz Hempen, Kevin Hua, Sebastian Oppitz, Dominik Irnich und Naschmil Pollmann berichten von ihrer persönlichen Berufserfahrung, ihren Abrechnungskonzepten und Perspektiven auf dem Gebiet der Akupunktur und der Traditionellen Chinesischen Med
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krome, Susanne. "Traditionelle chinesische Medizin." Onkologische Welt 10, no. 01 (2019): 30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0834-5763.

Full text
Abstract:
Patienten mit fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) erhalten auch in China eine Paclitaxel-basierte Chemotherapie, die häufig mit Aidi kombiniert wird. Der Mix aus chinesischen Kräutern und spanischer Fliege soll die Ansprechraten erhöhen und Nebenwirkungen reduzieren. Die Metaanalyse bestätigt dies, allerdings bei einem nur moderaten Evidenzgrad.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heise, Thomas. "Traditionelle chinesische Medizin." Psychotherapeut 46, no. 3 (2001): 188–95. http://dx.doi.org/10.1007/s002780100152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bürklin, Sandra. "Akute und chronische Rückenschmerzen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin." Erfahrungsheilkunde 71, no. 03 (2022): 166–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1789-2151.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAkute und chronische Rückenschmerzen stellen in Deutschland die häufigste Gesundheitsbeeinträchtigung dar – und die Prävalenzen steigen weiter durch die meist sitzenden Tätigkeiten, denen der Großteil der Menschen nachgeht. Die Traditionelle Chinesische Medizin therapiert anhand ihres 5-Säulen-Modells und zeigt große Erfolge bei der Behandlung von Rückenschmerzen, vor allem wenn die Patienten noch selbstständig Übungen aus dem Qigong oder Taiji durchführen sowie ihren Lebensstil und ihre Ernährung anpassen. Je nach Ursachen und Begleitsymptomen werden Rückenschmerzen in der Trad
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bürklin, Sandra. "Polyneuropathie in der TCM." Erfahrungsheilkunde 70, no. 06 (2021): 328–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1660-6380.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf Erfahrungen und Behandlungen, die sich mindestens 2000 Jahre in schriftlicher Form zurückverfolgen lassen. Sie wird bis heute als eigenständiges Medizinsystem in China und zunehmend auch in der westlichen Medizin angewandt und unterrichtet. Im Gegensatz zur uns bekannten klassischen Schulmedizin ist die TCM eine empirische Medizin, die den Patienten in seiner Gesamtheit betrachtet und behandelt.Aus Sicht der chinesischen Medizin ist die Hauptursache einer Polyneuropathie eine Ansammlung von Schleim (Tan). Als Schleim werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stux, Gabriel. "Akupunktur und traditionelle chinesische Medizin." Manuelle Medizin 39, no. 4 (2001): 182–84. http://dx.doi.org/10.1007/s003370170029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lazar, Claudia, and Angelika Steveling. "Traditionelle Chinesische Medizin: Praxiswissen kompakt." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 57, no. 2 (2014): 52. http://dx.doi.org/10.1016/j.dza.2014.05.022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schweizer-Arau, Annemarie. "Traditionelle chinesische Medizin bei Endometriose." gynäkologie + geburtshilfe 24, no. 2 (2019): 28–34. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-019-1686-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stux, Gabriel. "Akupunktur und traditionelle chinesische Medizin." Der Urologe B 42, no. 4 (2002): 320–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03191340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Voiß, Petra, Anna Paul, Silke Lange, Gustav Dobos, and Sherko Kümmel. "Traditionelle Chinesische Medizin und Mind-Body-Medizin." Frauenheilkunde up2date 8, no. 02 (2014): 131–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1357899.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schulz, E., and C. Tam. "Atopische Dermatitis und traditionelle chinesische Medizin." Dermatologie in Beruf und Umwelt 59, no. 01 (2011): 41–42. http://dx.doi.org/10.5414/dbx0185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ots, Thomas. "Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Psychosomatik." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 49, no. 4 (2006): 57–58. http://dx.doi.org/10.1078/0415-6412-00233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ernst, E. "Traditionelle Chinesische Medizin bei M. Parkinson?" MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 51-52 (2010): 24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hüsch, T., I. Tsaur, M. Reiter, R. Mager, and A. Haferkamp. "Traditionelle chinesische Medizin in der Urologie." Der Urologe 53, no. 11 (2013): 1625–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3205-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Altherr, Sandra. "Traditionelle chinesische Medizin und internationaler Artenschutz." Chinesische Medizin / Chinese Medicine 25, no. 4 (2010): 200–213. http://dx.doi.org/10.1007/bf03378983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Englert, S. "Traditionelle chinesische Medizin in der Reproduktionsmedizin." Gynäkologische Endokrinologie 12, no. 4 (2014): 209–15. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-013-0603-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lampe, H., X. Jun, O. Micke, and H. Bodenstein. "Traditionelle Chinesische Medizin in der Onkologie." Der Onkologe 13, no. 6 (2007): 499–508. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-007-1194-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Thede, Christian. "Indikationen für chinesische Arzneimitteltherapie bei Covid-19-Erkrankungen." Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 03 (2020): 18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1189-9949.

Full text
Abstract:
SummaryIn Reaktion auf den massiven Ausbruch von Covid-19-Erkrankungen in der Region Wuhan wurde von staatlicher Seite bereits Ende Januar 2020 eine Expertenkommission namhafter chinesischer TCM-Fachleute berufen. Nach der Sichtung einer größeren Anzahl von Patienten in Wuhan wurdenTherapieprotokolle für verschiedene Krankheitsstadien formuliert, die in den „Guidance for Corona Virus Disease 2019“ des Generalbüros der Nationalen Hygiene und Gesundheitskommission und des Büros der staatlichen Verwaltung für traditionelle chinesische Medizin aufgenommen wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Küffner, Friederike. "Traditionelle chinesische Medizin bei EOTRH – ein Fallbericht." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 36, no. 02 (2022): 65–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-1740-9041.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus Sicht der TCVM sind die Zähne der Niere zugeordnet, die als Speicher der Jing-Essenz Knochen, Mark und Zähnen die notwendige Stabilität verleiht. Zahnerkrankungen müssen demzufolge grundlegend durch eine Stärkung der Niere angegangen werden. Im Falle der EOTRH kann eine Kombination aus Akupunktur, Kräutermischungen und chinesischen Rezepturen die Erkrankung zwar nicht heilen, die pathologisch-resorptiven Prozesse jedoch deutlich verlangsamen und eine Schmerzreduktion ohne Einsatz von NSAIDs o. Ä. erreichen. Im Fall von Ferramo ließ sich somit unter Wahrung einer guten Lebens
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Reibisch, Peter. "Die Traditionelle Chinesische Medizin ist kein Museum1." Erfahrungsheilkunde 51, no. 2 (2002): 72–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-20268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hamburg, Hans OLG. "«Traditionelle chinesische Medizin» auf Briefköpfen einer Zahnarztpraxis." MedR Medizinrecht 18, no. 7 (2000): 329–31. http://dx.doi.org/10.1007/s003500000270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Reibisch, Peter. "Die Traditionelle Chinesische Medizin ist kein Museum." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 44, no. 3 (2001): 176–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-17817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Einecke, Dirk. "Traditionelle chinesische Medizin zeigt Wirksamkeit bei HFrEF." MMW - Fortschritte der Medizin 165, no. 16 (2023): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-023-2975-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schröder, Sven, and Gerd Böhme. "Traditionelle Chinesische Medizin in der Onkologie: wissenschaftliche Evidenz und Leitlinien." Zeitschrift für Komplementärmedizin 15, no. 06 (2023): 74–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-2188-3718.

Full text
Abstract:
SummaryDie Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat in den letzten Jahrzehnten weltweit Aufmerksamkeit auf sich gezogen, auch in der Onkologie. Hier werden zum Beispiel Akupunktur und Akupressur eingesetzt, um Beschwerden wie Übelkeit oder Fatigue zu lindern. Auch chinesische Arzneimittel werden zur Linderung von Nebenwirkungen angewandt, die etwa im Rahmen einer Chemotherapie auftreten. Dieser Artikel bietet eine Übersicht, welche Therapien der TCM in der Onkologie bereits leitliniengestützt zum Einsatz kommen und für welche Therapien noch wissenschaftliche Belege erarbeitet werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Nadig, Alexandra. "Das persönliche Pflanzenporträt – die Karde." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 24, no. 04 (2010): 130–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1250423.

Full text
Abstract:
Die Karde ist eine alte, traditionelle Heilpflanze, die ein breites Indikationsfeld aufweist. Die Traditionelle Chinesische Medizin verwendet sie schon lange, und auch in der abendländischen Volksheilkunde ist sie bekannt. Lange fand sie in der Literatur keine Erwähnung mehr und wurde erst in neuerer Zeit wiederentdeckt. Heute wird sie v. a. in der Erfahrungsmedizin zur Behandlung der Borreliose angewendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hrabcik, Hubert. "Traditionelle Chinesische Medizin und ihr Stellenwert in der westlichen Medizin." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 51, no. 4 (2008): 5. http://dx.doi.org/10.1016/j.dza.2008.11.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Küffner, Friederike. "Urticaria beim Pferd – Traditionelle chinesische Medizin gegen Pusteln." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 35, no. 02 (2021): 46–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-1401-3744.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hempen, Carl-Hermann, and Josef Hummelsberger. "Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – vom Mythos zur Evidenz." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63, no. 5 (2020): 570–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03132-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Goeckenjan, M., and A. Germeyer. "Traditionelle chinesische Medizin in der Peri- und Postmenopause." Der Gynäkologe 48, no. 1 (2015): 44–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-014-3430-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hummelsberger, Josef, and Carl-Hermann Hempen. "Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) — vom Mythos zur Evidenz." Chinesische Medizin / Chinese Medicine 35, no. 4 (2020): 225–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00052-020-0284-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Agarwal, Kamayni. "Liebe Leserinnen, liebe Leser,." AkupunkturPraxis 4, no. 03 (2023): 123. http://dx.doi.org/10.1055/a-2068-2653.

Full text
Abstract:
die Akupunktur hat glücklicherweise in der westlichen Medizin in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wird häufig als Ergänzung zur Schulmedizin eingesetzt, um Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit oder Schlafstörungen zu lindern. Doch wie verlässlich sind die Ergebnisse bei akupunkturunterstützten Therapien in der Urologie?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pilger, Verena. "Kneten, Räuchern, Schröpfen, Nadeln." physiopraxis 2, no. 01 (2004): 36–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308418.

Full text
Abstract:
Fernöstliches boomt. Auch Patienten fragen zunehmend nach Behandlungsmethoden aus Asien wie Akupressur oder Tuina. Denn auch im Westen weiß man inzwischen, dass die Traditionelle Chinesische Medizin segensreich sein kann. physiopraxis führt Sie ein in die Heilkunst der Chinesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Huemer, Gabriela. "Atemwegsinfekte: Therapiemöglichkeiten mittels TCM, Akupunktur, Ernährung und Schröpfkopftherapie." Zeitschrift für Komplementärmedizin 15, no. 03 (2023): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-2057-2583.

Full text
Abstract:
SummaryGrippale Infekte und ihre Komplikationen sind ein häufiger Grund, warum Patienten Arztpraxen aufsuchen. Die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), aber auch die Chinesische Arzneitherapie (CAT) können bei solchen Krankheitsbildern den Infekt verkürzen, Symptome lindern und auch antientzündlich und abheilend den Krankheitsprozess günstig regulieren. Neben der Akupunktur spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle, die Beschwerden in der akuten Krankheitsphase, aber auch im Anschluss an den Infekt verringern kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hempen, Moritz. "Herzinsuffizienz behandeln mit Traditioneller Chinesischer Medizin." Zeitschrift für Komplementärmedizin 10, no. 05 (2018): 35–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0718-5646.

Full text
Abstract:
SummaryPatienten mit Herzinsuffizienz haben ein um bis zu 40% erhöhtes Risiko, im ersten Jahr nach Diagnosestellung zu versterben. Entscheidend für die Überlebenschancen ist die Pumpleistung des Herzens. Die Traditionelle Chinesische Medizin kann mit Akupunktur und Phytotherapie die Beschwerden der Patienten und die Pumpleistung des Herzens entscheidend verbessern – auch in Fällen, in denen die westliche Medizin bereits an ihre Grenzen gestoßen ist. Die Effektivität der TCM ist wissenschaftlich gut belegt. Vor allem die Verabreichung von Aconitiradixlateralispraeparata, Astragaliradix und Salv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stumpe, Christoph. "Bei Selbstzahlern sehr beliebt." physiopraxis 5, no. 01 (2007): 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308038.

Full text
Abstract:
Physiotherapiepraxen, die sich ausschließlich auf Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen konzentrieren, fallen der ärztlichen Budgetierung zum Opfer. Ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit kann die Traditionelle Chinesische Medizin sein. Sie bietet Physiotherapeuten therapeutische, aber auch wirtschaftliche Perspektiven. Christoph Stumpe hat langjährige TCM-Erfahrung und beschreibt sein Erfolgskonzept.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zippelius, K. "Traditionelle chinesische Medizin (TCM) im Profisport – Leistungsoptimierung oder Doping?" Sports Orthopaedics and Traumatology 36, no. 2 (2020): 177. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2020.04.085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Zündorf, Ilse. "Traditionelle Chinesische Medizin. Von Angela Körfers und Yutian Sun." Pharmazie in unserer Zeit 38, no. 2 (2009): 192. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200990011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schmidt, Joana. "Traditionelle Chinesische Medizin könnte bei STEMI von Nutzen sein." CardioVasc 23, no. 1 (2023): 23–24. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-022-2960-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Stanossek, Ines, and Axel Wehrend. "Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Kleintiermedizin – Definitionen und Inhalte." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 03 (2021): 206–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1480-5642.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNaturheilkundliche und komplementärmedizinische Verfahren finden auch in der Tiermedizin zunehmend Anwendung. Ein einheitliches Verständnis ihrer Inhalte und Definitionen stellt die Basis einer gelungenen Kommunikation zwischen Tierhalter und Tierarzt dar. Der Artikel gibt einen Überblick über die vorhandenen Definitionen und Inhalte von tiermedizinischer Naturheilkunde und Komplementärmedizin sowie den ihnen zugeordneten Verfahren. Zur Naturheilkunde gehören Phytotherapie, ausleitende Verfahren, Hydrotherapie, Thermotherapie, Elektrotherapie, manuelle Therapie/Chiropraktik/Oste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bihlmaier, Susanne. "Östliches Ernährungswissen und Ovarialkarzinom." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 55, no. 04 (2023): 161–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-2166-6204.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung„Gute Ernährung muss passen wie ein guter Anzug“ postulierte die erfahrungsheilkundliche Traditionelle Chinesische Medizin bereits vor über 3000 Jahren. Wenn aber Ernährung kein Anzug „von der Stange“ sein soll, wie funktioniert dann das „Maßschneidern“ und können von Ovarialkarzinom Betroffene davon profitieren? Ein therapeutischer und kulinarischer Blick über die Chinesische Mauer hinweg zeigt: Östliche Ernährungsempfehlungen können gerade bei einer Karzinomart, die auch heute noch oft erst im peritoneal metastasierten Stadium diagnostiziert wird, ein deutliches Plus an Lebens
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Funk, Miriam. "Die Energie in Fluss bringen." physiopraxis 6, no. 03 (2008): 42–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308182.

Full text
Abstract:
Die Akupunkt-Massage nach Penzel (APM) ist eine Methode zur Verbesserung des Energieflusses im Körper in Anlehnung an die Traditionelle Chinesische Medizin. Entwickelt hat diese Methode der Masseur Willy Penzel in den 50er- und 60er-Jahren auf der Suche nach einer erfolgreichen Therapie für seine an Leberzirrhose schwer erkrankte Frau. Für Physiotherapeuten kann sie eine interessante Methode sein, um das Behandlungsspektrum zu erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Nedeljkovic, Marko, and Brigitte Ausfeld-Hafter. "Traditionelle Chinesische Medizin aus der Sicht von Schweizer Medizinstudierenden im Vorklinikum." Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 24, no. 2 (2012): 101–8. http://dx.doi.org/10.1159/000336966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wiebrecht, Axel, and Nina Zhao-Seiler. "Chinesische TCM-Behandlungsempfehlungen zu Covid-19." Zeitschrift für Komplementärmedizin 12, no. 03 (2020): 12–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1190-0125.

Full text
Abstract:
SummaryMittlerweile ist eine wahre Flut von Behandlungsvorschlägen durch TCM-Experten zur Prävention und Behandlung von Covid-19 im Umlauf, die mehr oder weniger fundiert sind. Viele gründen sich auf traditionelle Erfahrungen der chinesischen Medizin mit Infektionskrankheiten, wie Stärkung der Immunabwehr (weiqi) und die Behandlung von Atemwegsinfekten, insbesondere wenn toxische Hitze (du re) dabei involviert ist. Einige Autoren beziehen sich besonders auf Erfahrungen, die in China innerhalb wiederkehrender Epidemien gesammelt wurden. Einen besonderen Stellenwert haben daher Empfehlungen aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schunder-Tatzber, S., T. Waltjen, H. Schwabl, and R. Hoffmann-Dorninger. "Datenbanken für Traditionelle Chinesische Medizin in der VR China, Taiwan und Hongkong." Complementary Medicine Research 2, no. 4 (1995): 223–24. http://dx.doi.org/10.1159/000210151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ots, Thomas. "Welche Aufgaben warten auf eine Universitätsprofessur für Traditionelle Chinesische Medizin? - Akupunktur und Universität -." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 43, no. 3 (2000): 175–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bahr, Frank R. "TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN – UNSERE AUSBILDUNG ZUM ZERTIFIZIERTEN TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT UND ZUM „MASTER OF ACUPUNCTURE“." Akupunktur & Aurikulomedizin 41, no. 1 (2015): 37–38. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-015-5320-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Agarwal, Kamayni, and Peer-Severin Spyra. "Alter und Altern aus Sicht der Schul- und der Chinesischen Medizin." AkupunkturPraxis 4, no. 01 (2023): 32–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1963-0087.

Full text
Abstract:
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet uns Chancen, den Entwicklungsgang zu modulieren zu einem leichteren und erfüllten Altern. Dies darf aber nicht mit einem „Anti-Aging-Programm“ verwechselt werden. Es geht um „healthy aging“ im Sinne des Erhalts einer guten Lebensqualität mit Kontrolle über die Aktivitäten des täglichen Lebens als „best agers“ – alt an Jahren, aber gesund in Körper, Geist und Seele. Der Ansatz geht dabei davon aus, dass ein gutes energetisches Gleichgewicht bei der Geburt eines Menschen vorhanden ist, das zeitlebens aufrechterhalten werden sollte. Blockaden des
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Thurneysen, A. "Der Berner Lehrstuhl für Komplementärmedizin - Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Neuraltherapie, Anthroposophische Medizin - Ein Pilot-Projekt für Europa?" Allgemeine Homöopathische Zeitung 240, no. 04 (2007): 160–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-936549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Eul-Matern, Christina. "Allergiebehandlung in der TCVM." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 35, no. 02 (2021): 42–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-1368-1326.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie traditionelle chinesische Medizin (TCM) betrachtet und behandelt Zustände wie allergische Reaktionen nicht auf der Oberfläche der äußeren Zeichen wie Juckreiz, Schwellung, Rötung, sondern interpretiert körperliche Reaktionen im Außen als Zeichen tiefer liegender Schwächung des Systems wegen anhaltender Reizung durch einen pathogenen Restfaktor. Laut Kapitel 63 des Ni Jing Su Wen werden die Hauptleitbahnen durch Sonderleitbahnen enger verknüpft, sodass eine stabile Innen-Außen-Beziehung besteht. Außerdem bringen sie das Qi und Blut aller Meridiane bis zum Gesicht und Kopf. Si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!