To see the other types of publications on this topic, follow the link: Tragfähigkeit.

Journal articles on the topic 'Tragfähigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Tragfähigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Arz, U., J. O. Weber, T. Marx, and C. Berger. "Tragfähigkeit von Aluminiumschrauben Teil 2 - Zyklische Tragfähigkeit." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 42, no. 3 (March 2011): 212–18. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201100551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herzog, M. "Tragfähigkeit von Bogenstaumauern." Bautechnik 78, no. 12 (December 2001): 866–71. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200105960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herzog, M. "Tragfähigkeit schiefer Plattenbalkenbrücken." Beton- und Stahlbetonbau 97, no. 7 (July 2002): 360–64. http://dx.doi.org/10.1002/best.200201640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hölbling, Wolfram, and Helmut Saal. "Tragfähigkeit fehlerhafter Schweißnähte." Stahlbau 77, no. 6 (June 2008): 454–62. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200810059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bender, Dieter, and Wilhelm Löwenstein. "Auslandsverschuldung: Tragfähigkeit und Wachstum." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 44, no. 6 (2015): 317–24. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2015-6-317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Muraca, Barbara. "Zwischen Tragfähigkeit und Konvivialität." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 25, no. 2 (August 1, 2016): 14–22. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.25.2.14.

Full text
Abstract:
Die Postwachstumsdebatte ist geprägt von sehr unterschiedlichen Sichtweisen auf die Rolle und den Umgang mit Technik. Einerseits halten ein Teil der Befürworter des Postwachstums das technowissenschaftliche Paradigma für einen Teil des Problems und stellten sich eine künftige Postwachstumsgesellschaft jenseits der Technik vor, während sie gleichzeitig den weltweit zu beobachtenden Enthusiasmus für technische Lösungen ablehnen, da diese Entwicklungen in ihrer instrumentellen Rationalität eine Vorherrschaft über die Natur impliziert. Andere Postwachstumsvertreter finden diese einseitige Sichtweise zu simpel und sehen technische Lösungen – sofern sie neu betrachtet und kritisch reflektiert werden – als Verbündete für die Entwicklung hin zu einer Postwachstumsgesellschaft. In diesem Artikel werden v. a. zwei theoretische Zugänge betrachtet, die grundlegend für viele Auseinandersetzungen um Technik im Feld des Postwachstumsdiskurses sind: Eine biophysikalische, die sich auf Nicholas Georgescu-Roegen zurückführen lässt, und eine soziopolitische bzw. kulturelle, die auf gesellschaftskritische Denker wie Ivan Illich, Jacques Ellul und André Gorz zurückführt. Diese schließen zudem an zwei Konzepte der Postwachstumsdebatte an, dem der Tragfähigkeit (viability) und der Konvivialität (conviviality).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hegger, Josef, Tobias Dreßen, and Norbert Will. "Zur Tragfähigkeit unbewehrter Betonwände." Beton- und Stahlbetonbau 102, no. 5 (May 2007): 280–88. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Proske, Dirk, Davide Kurmann, and Jan Cervenka. "Seismische Tragfähigkeit eines Stahlbetongebäudes." Beton- und Stahlbetonbau 108, no. 8 (August 2013): 552–61. http://dx.doi.org/10.1002/best.201200080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herzog, M. "Die Tragfähigkeit schiefer Platten." Beton- und Stahlbetonbau 96, no. 8 (August 2001): 552–60. http://dx.doi.org/10.1002/best.200100680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schulze, H. "Zur Tragfähigkeit alter Holzkonstruktionen." Bautechnik 76, no. 11 (November 1999): 1031–34. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199906480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schneider, W., and R. Thiele. "Tragfähigkeit schlanker windbelasteter Kreiszylinderschalen." Stahlbau 67, no. 6 (June 1998): 434–41. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199801530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Herzog, M. "Die Tragfähigkeit zylindrischer Tanks." Stahlbau 72, no. 4 (April 2003): 273–74. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200300890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Misiek, Thomas, Helmut Saal, and Karsten Kathage. "Tragfähigkeit perforierter dünnwandiger Bauteile." Stahlbau 78, no. 5 (May 2009): 318–23. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200910044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Specht, M. "Zur Querkraft-Tragfähigkeit im Stahlbetonbau." Beton- und Stahlbetonbau 84, no. 8 (August 1989): 193–98. http://dx.doi.org/10.1002/best.198900280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schneider, Jens, Jonas Kleuderlein, and Johannes Kuntsche. "Tragfähigkeit von Dünnschicht-Photovoltaik-Modulen." Stahlbau 81, S1 (April 2012): 315–25. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201290075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Meisel, Andreas, Bernhard Wallner, and Gerhard Schickhofer. "Tragfähigkeit und Verformungsverhalten von Kammverbindungen." Bautechnik 92, no. 6 (June 2015): 412–23. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Meisel, Andreas, Bernhard Wallner, and Gerhard Schickhofer. "Tragfähigkeit und Verformungsverhalten druckbeanspruchter Blattverbindungen." Bautechnik 92, no. 10 (October 2015): 702–15. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ehlbeck, J., and K. Hemmer. "Über die Tragfähigkeit gekrümmter Brettschichtholzträger." Holz als Roh- und Werkstoff 43, no. 9 (September 1985): 375–79. http://dx.doi.org/10.1007/bf02607909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Li, Zheng, and Jörgen Robra. "Tragverhalten von Wellstegträgern mit kreisförmigen Öffnungskranz/Shear buckling of corrugated web beams with circular opening wall." Bauingenieur 96, no. 04 (2021): 114–20. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-04-50.

Full text
Abstract:
Der Wellstegträger ist ein relativ neuartiges Bauteil mit einem breiten Anwendungsbereich im Stahlbau. Aufgrund des dünnen Stegs des Trägers ergibt sich eine signifikante Gewichtsreduzierung im Vergleich zu gewalzten oder geschweißten I-Profilen. Der Wellstegträger kann mit dünnerem Steg eine größere Steifigkeit aus der Ebene erzie- len, so dass das Beulen des Stegs durch die Wellung verhindert wird. Um eine Erhöhung der Gebäudehöhe zu vermeiden, können Öffnungen für Rohrleitungen in gewellten Stahlträgern eine kostengünstige Lösung darstellen. Dennoch reduzieren die Öffnungen im Wellsteg die Gesamtsteifigkeit und Tragfähigkeit des Trägers. Um das mechanische Verhalten von Wellstegträgern mit kreisförmigen Öffnungen und entsprechendem Öffnungskranz zu untersuchen, wurden drei Versuchskörper durch Bauteilversuche getestet. Die Finite-Elemente-Analyse wurde mit Abaqus durchgeführt. Die Simulationsergebnisse unter Berücksichtigung der geometrischen Imperfektion stimmen gut mit den Experimenten überein. Die Ergebnisse zeigen, dass der Öffnungskranz die Tragfähigkeit des Wellstegträgers mit Öffnungen wirksam verbessern kann. Anhand der Parameterstudie erhöht die Zunahme der Kranzdicke die Empfindlichkeit der geometrischen Imperfektion. Außerdem kann die Tragfähigkeit des Wellstegträgers mit kreisförmigen Öffnungskranz mit einem einfachen Rechenmodell für die Handrechnung auf der sicheren Seite liegend abgeschätzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Müller, Martin. "Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts." Archiv des öffentlichen Rechts 135, no. 4 (2010): 619. http://dx.doi.org/10.1628/000389110793699537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Vermeer, Pieter, Oliver Bernecker, and Tim Weirich. "Schraubpfähle: Herstellung, Tragfähigkeit und numerische Modellierung." Bautechnik 85, no. 2 (February 2008): 133–39. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200810012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Guggenberger, Andrea, and Franz Wölflinger. "Gewölbestrukturen der Jahrhundertwende — Grenzen der Tragfähigkeit." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 2 (February 2004): 135–36. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hegger, J., St Görtz, N. Will, Ch Drössler, and Ch Tigges. "Tragfähigkeit von Bauteilen aus selbstverdichtendem Beton." Beton- und Stahlbetonbau 96, no. 11 (November 2001): 691–97. http://dx.doi.org/10.1002/best.200100900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Swiaczny, Frank, and Reiner Schulz. "Wachstum der Weltbevölkerung und nachhaltige Tragfähigkeit." Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 4, no. 2 (April 7, 2009): 136–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-009-0477-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ehlbeck, J., and H. Werner. "Untersuchungen über die Tragfähigkeit von Stabdübelverbindungen." Holz als Roh- und Werkstoff 46, no. 8 (August 1988): 281–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf02615055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kuhlmann, U., and U. Breuninger. "Zur Tragfähigkeit von horizontal liegenden Kopfbolzendübeln." Stahlbau 67, no. 7 (July 1998): 547–54. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199801910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Robra, Jörgen, and Larisa Krasotina. "Querkrafttragfähigkeit von sinusförmig profilierten Stahlträgerstegen mit runden und quadratischen Öffnungen/Shear force resistance of sinusoidal corrugated webs of steel beams with web openings." Bauingenieur 94, no. 07-08 (2019): 285–91. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-07-08-63.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Stahlträger mit sinusförmig profilierten Stegen, sogenannte Wellstegträger, wurden in den 1990er-Jahren entwickelt. Das Tragverhalten wurde inzwischen weitgehend erforscht und Regeln für die Bemessung fanden Eingang in die gültige Normung. Offen ist jedoch noch die Frage der Tragfähigkeit der Stege bei Anordnung von Stegöffnungen, wie sie in Bauwerken für den Einbau von Installationen oft vorgesehen werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Thema. Zum Verständnis des Tragverhaltens werden zunächst die mittels der Finite-Elemente-Methode durchgeführten Untersuchungen beschrieben. Auf deren Grundlage wird ein einfaches Rechenmodell vorgeschlagen, mit dessen Hilfe sich durch Handrechnung die Tragfähigkeit von Wellstegen mit Stegöffnungen auf der sicheren Seite liegend abschätzen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Arz, U., J. O. Weber, T. Marx, and C. Berger. "Tragfähigkeit von Aluminiumschrauben Teil 1 - Statische Tragfähigkeit. Mechanical behaviour of aluminum screws Part 1 - static load capacity." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 41, no. 4 (April 2010): 213–17. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201000550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Herbrand, Martin, Martin Classen, Alexander Stark, and Dominik Kueres. "Einheitliches Querkraftmodell für Stahl- und Spannbetonbrücken – erweiterte Grundlagen/Uniform Shear Design Method for Existing Reinforced and Prestressed Concrete Bridges – Extended Background." Bauingenieur 91, no. 12 (2016): 487–95. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-12-43.

Full text
Abstract:
Während das Biegetragverhalten von Stahl- und Spannbetonbauteilen als gelöst angesehen wird, ist das Querkrafttragverhalten schubschlanker Bauteile nicht abschließend geklärt. Vor allem für die Beurteilung von Bestandsbauwerken sind aber Querkraftmodelle notwendig, die möglichst einfach anwendbar sind und dennoch ausreichend genaue und damit wirtschaftliche Vorhersagen der Tragfähigkeit erlauben. Ein einheitliches Querkraftmodell mit Betontraganteil für Stahl- und Spannbetonbauteile ermöglicht bei der Bemessung einen stetigen Übergang zwischen Bauteilen ohne und mit Querkraftbewehrung, wenn deren Betontraganteile für asw = 0 identisch sind. Der Vergleich mit den ACI-DAfStb-Querkraftdatenbanken belegt, dass ein solches Modell für Bauteile mit Querkraftbewehrung zu deutlich geringeren Streuungen und gleichzeitig einem höheren Sicherheitsniveau im Vergleich zum aktuellen EC2 führt. Insbesondere für Bauteile mit geringen Querkraftbewehrungsgraden ergeben sich hierdurch höhere rechnerische Tragfähigkeiten, was zum Beispiel für die Nachrechnung von Bestandsbauwerken wie Brücken von Vorteil ist. In diesem Beitrag werden die Hintergründe für einen konsistenten Übergang von einen Fachwerkmodell mit Betontraganteil zu einem Fachwerkmodell mit variabler Druckstrebenneigung erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Weiß, Wolfgang. "Tragfähigkeit — ein unscharfer Schlüsselbegriff im Schnittpunkt von Raumordnung und Regional-Demographie." Raumforschung und Raumordnung 63, no. 5 (September 30, 2005): 340–50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183094.

Full text
Abstract:
Kurzfassung In dem Maße, wie der demographische Wandel und ausgewählte Folgeprobleme öffentlich angenommen werden, verlieren auch die Fachbegriffe der Demographie ihre Isolation. Ein solcher Begriff ist „Tragfähigkeit”. Problematisch ist seine mehrfache Belegung, oft von der jeweiligen Perspektive abhängig, aus der das jeweils dahinter liegende Problem betrachtet wird. Wie auch andere Begriffe wird er zudem in mehreren Disziplinen und obendrein in der Umgangssprache verwendet. Der vorliegende Beitrag versteht sich als ein Versuch, die Tragfähigkeit aus der Sicht der Regional-Demographie zu deklinieren, Querverbindungen herzustellen und dabei auch einer historischen Linie zu folgen. Bemerkenswert ist der kaum voll erschließbare Facettenreichtum des Begriffs, aber auch sein inhaltlicher Wandel, wenn er in Verfolgung strategischer Absichten durch die Sprache der Politik okkupiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schwägerl, Dietrich. "Nachlese: Yin und Yang, Hierarchie und Tragfähigkeit." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 11, no. 3 (September 1, 2002): 173–74. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.11.3.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gebbeken, Norbert, and Andreas Baumhauer. "In-situ-Ermittlung der Tragfähigkeit von Brücken." Bautechnik 85, no. 4 (April 2008): 233–46. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200810020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schnell, Jürgen, Florian P. Ackermann, and Andreas Nitsch. "Tragfähigkeit von Spannbeton-Fertigdecken auf biegeweichen Auflagern." Beton- und Stahlbetonbau 102, no. 7 (July 2007): 456–61. http://dx.doi.org/10.1002/best.200700558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Herzog, M. "Tragfähigkeit und Bemessung gemauerter Wände nach Versuchen." Bautechnik 75, no. 2 (February 1998): 94–103. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199800760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Förster, Valentin, and Carl-Alexander Graubner. "Tragfähigkeit unbewehrter Betondruckglieder bei zweiachsig exzentrischer Beanspruchung." Beton- und Stahlbetonbau 113, no. 2 (February 2018): 136–46. http://dx.doi.org/10.1002/best.201700083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Herzog †, Max. "Die Tragfähigkeit schlanker Stützen, Rahmen und Bögen." Stahlbau 81, no. 7 (July 2012): 549–65. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rädel, Felicitas. "Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Sandwichelementen mit Öffnungen." Stahlbau 83, no. 10 (October 2014): 765–66. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201490157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kuhlmann, Ulrike, and Jennifer Spiegler. "Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen normal- und höherfester Stähle." Stahlbau 87, no. 11 (November 2018): 1042–48. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201800012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lerch, Maximilian, Thomas Neidhart, Michal Bubenicek, and Paul Pandrea. "Ableitung der Tragfähigkeit aus Probebelastungen an Betonstopfsäulen." geotechnik 43, no. 4 (November 2020): 298–306. http://dx.doi.org/10.1002/gete.202000030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Alber, Dirk. "Vereinfachter Nachweis der inneren Tragfähigkeit von Stabilisierungssäulen." Bautechnik 96, no. 5 (February 11, 2019): 409–14. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Meierhofer, U. "Schraubenauszugfestigkeit und Tragfähigkeit von Fichten- und Tannenholz." Holz als Roh- und Werkstoff 46, no. 1 (January 1988): 15–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf02630549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Lindner, J., G. Breitschaft, and F. Heyder. "Zur Tragfähigkeit der Stegbleche der Dresdner Flügelwegbrücke." Stahlbau 68, no. 10 (October 1999): 800–805. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199902870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Machelski, C. "Zur Beurteilung der Tragfähigkeit von alten Eisenbahnbrücken." Stahlbau 69, no. 1 (January 2000): 30–34. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200000050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Breuninger, U., and U. Kuhlmann. "Tragverhalten und Tragfähigkeit liegender Kopfbolzendübel unter Längsschubbeanspruchung." Stahlbau 70, no. 11 (November 2001): 835–45. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200102810.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kuhlmann, Ulrike, Thomas Imminger, and Markus Rybinski. "Zur Tragfähigkeit von Ankerplatten in bewehrtem Beton." Stahlbau 73, no. 4 (April 2004): 270–75. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200490073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Petzek, Edward, Dimitris Kosteas, and Radu Băncilă. "Bestimmung der Tragfähigkeit bestehender Stahlbrücken in Rumänien." Stahlbau 74, no. 8 (August 2005): 606–13. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200590134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Pirner, Manfred L. "Selbstsozialisation – zur pädagogischen Tragfähigkeit eines soziologischen Konzepts." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 5 (January 1, 2004): 13–16. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/05/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Empelmann, Martin, Marcel Wichert, and Henrik Matz. "Spaltversagen von vermörtelten UHPC-Segmentfugen/Splitting Failure of Grouted Joints between UHPC Segments." Bauingenieur 95, no. 02 (2020): 55–63. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-47.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Vergleich zu konventionellen Ortbetonbauverfahren bietet die Segmentbauweise unter Einsatz ultrahochfester Betone (UHPC) vielfältige Vorteile, zum Beispiel im Hinblick auf Materialreduzierung, Ausführungsgenauigkeit und Schnelligkeit. Hierbei kommen der Ausbildung und Tragfähigkeit der Segmentfuge eine wesentliche Bedeutung zu. Neben Trockenfugen können auch geklebte oder vermörtelte Segmentfugen zum Einsatz kommen, wobei mit letzteren ein gewisser Toleranzausgleich und Abbau von Spannungsspitzen ermöglicht wird. Am iBMB, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig, wurde das Tragverhalten vermörtelter UHPC-Segmentfugen mit Schub-Druck-Versuchen untersucht. Die Experimente zeigten zusätzlich zum Schub- und Druckversagen ein schlagartiges Spaltversagen der Versuchskörper, das deren Tragfähigkeit deutlich reduzierte. Mithilfe eines an den Versuchen validierten FE-Modells wurden umfangreiche weiterführende numerische Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, die maßgebenden Einflüsse der Fugenausbildung auf die Spaltneigung zu quantifizieren. Hierauf aufbauend wurden erste Empfehlungen zur Ausbildung von vermörtelten Segmentfugen formuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kartschoke, Dieter. "Ritter Galmy vß Schottenland und Jörg Wickram aus Colmar." Daphnis 31, no. 3-4 (November 23, 2002): 469–89. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-0310304004.

Full text
Abstract:
Seit Karl Goedeke (1859) und Erich Schmidt (1879) gilt Jörg Wickram als Autor des anonym erschienenen Romans Ritter Galmy. Eine Überprtifung der Indizien und Argumente für diese Zuschreibung läßt erhebliche Zweifel an ihrer Tragfähigkeit aufkommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Adam, Viviane, Norbert Will, and Josef Hegger. "Verstärkung für Fahrbahnplatten von Massivbrücken aus Textilbeton: Versuche zur Realisierung eines Demonstrators/Strengthening of Solid Bridge Deck Slabs with Textile Reinforced Concrete: Demonstrator Tests." Bauingenieur 95, no. 03 (2020): 85–95. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-03-33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Verkehrssteigerungen erhöhen die Anforderungen an den Brückenbestand. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt wurde eine dünne Ergänzungsschicht aus Textilbeton – Smart-Deck – für Brückenfahrbahnplatten mit drei Eigenschaften entwickelt: Feuchtemonitoring, präventiver kathodischen Korrosionsschutz und Erhöhung der Tragfähigkeit. Am Institut für Massivbau der RWTH Aachen (IMB) wurde die Verstärkungswirkung in Hinblick auf die Biege- und Querkrafttragfähigkeit untersucht. Nach einigen Laborversuchen zur Findung geeigneter Materialkombinationen und gezielten Untersuchung der oben genannten Funktionen der carbonbewehrten Zusatzschicht wurde ein erster Demonstrator realisiert, an dem die baustellengerechte Herstellung von Smart-Deck und weiterhin die nach realitätsnaher Herstellung erreichbaren Funktionen überprüft werden konnten. Im nachfolgenden Beitrag werden die experimentellen Untersuchungen vorgestellt, über die der Beitrag von Smart-Deck zur Tragfähigkeit der Demonstratorplatte ermittelt werden konnte. Dazu wurden Streifen mit unterschiedlichem Biegezugbewehrungsgrad entnommen und am IMB mit variierenden Laststellungen getestet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography