To see the other types of publications on this topic, follow the link: Trainerinnen.

Journal articles on the topic 'Trainerinnen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Trainerinnen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Strauch, Ulrich Georg, Hagen Wäsche, and Darko Jekauc. "Positive affektive Reaktionen in Sport und Bewegung durch allgemeine Kompetenzen und spezifische Verhaltenskompetenzen von Trainerinnen und Trainern." Zeitschrift für Sportpsychologie 25, no. 2 (2018): 53–67. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000228.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Affektive Reaktionen bei Sporttreibenden stellen wichtige Determinanten dar, die Aufrechterhaltung von Sport und Bewegung zu fördern und perspektivisch Dropouts bei Trainierenden zu vermeiden. Die Trainerinnen und Trainer eines Sport- oder Bewegungsprogramms haben dabei einen maßgeblichen Einfluss auf die positiven affektiven Reaktionen (PAR) von Trainierenden. Ein entscheidender Aspekt dabei ist, mit welchen Kompetenzen Trainerinnen und Trainer PAR während des Trainings induzieren. Das Ziel dieser Studie ist es, die allgemeinen Kompetenzen und die spezifischen Verhaltenskompe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Altfeld, Sebastian, and Michael Kellmann. "Analyse der Beanspruchungs- und Erholungsbilanz deutscher Trainer." Zeitschrift für Sportpsychologie 21, no. 4 (2014): 137–48. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000125.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Erhebung und dem Vergleich der Erholungs-Beanspruchungs-Bilanz von deutschen haupt- und nebenberuflichen, sowie ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern. Durch die Erfassung von individuellen Belastungen und persönlichen Erholungsfaktoren soll zudem ein differenziertes Bild über die Erholungs- und Beanspruchungszustände der drei Traineranstellungsformen gegeben werden. 296 Trainerinnen und Trainer aus unterschiedlichen Sportarten beantworteten den Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Trainer (EBF-Trainer). Zudem beantworteten sie offene Fragen bez
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barkmann, Claus, Ester Kuhlmann, Lea Rosenboom, Nino Wessolowski, and Michael Schulte-Markwort. "Evaluation des Marburger Rechtschreibtrainings an Zweit- und Drittklässlern mit Rechtschreibproblemen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 40, no. 3 (2012): 171–79. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000167.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Kinder mit schweren Problemen beim Schriftspracherwerb sind auf nachhaltige Weise beeinträchtigt, gilt Lesen und Schreiben doch als Schlüsselkompetenz für die schulische und berufliche Entwicklung. Methodik: In der vorliegenden Evaluationsstudie wurde eine Kohorte von betroffenen Zweit- und Drittklässlern aus Hamburger Grundschulen über ein Schuljahr mit dem Marburger Rechtschreibtraining (MRT) durch angeleitete Trainerinnen in Kleingruppen gefördert. Die Untersuchungsfragen bezogen sich auf die innerschulische Anwendbarkeit des MRT, die Verbesserung der Rechtschreib- und Lesefä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kossak, Tom, and Bettina Haueisen. "DSV Mental Stark! – Fit in Schule, Sport und Leben!" Zeitschrift für Sportpsychologie 28, no. 1 (2021): 29–35. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000325.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Da die mentalen Herausforderungen in Schule, Sport und anderen Lebensbereichen für Kinder aktuell besonders hoch sind, besteht zur Förderung der psychischen Gesundheit ein großer Bedarf an praxisnahen Präventionskonzepten. Der Deutsche Skiverband (DSV) entwickelte über die letzten zwei Jahre ein primärpräventives Programm für Kinder ab 6 Jahren. Die emotionale, soziale und Selbstkompetenz bilden konzeptuell die inhaltlichen Grundsäulen der mentalen Stärke. Das Programm sieht vor, Trainerinnen und Trainern Methoden zur Förderung von mentaler Stärke zu vermitteln, die sie im täg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Willinger-Rypar, Karin. "Eine Betrachtung der Arbeitssituation von DaZ-TrainerInnen." ÖDaF-Mitteilungen 32, no. 1 (2016): 122–35. http://dx.doi.org/10.14220/odaf.2016.32.1.122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schüler, Julia, and Mirko Wegner. "Befinden und Motivation im Sport." Zeitschrift für Sportpsychologie 22, no. 1 (2015): 34–45. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000132.

Full text
Abstract:
Um Befinden und Motivation im Sport vorherzusagen, wird in der vorliegenden Arbeit eine Motiv-Ziel-Passungsannahme geprüft. Zwei Studien testen die Hypothese, dass das Verfolgen sportbezogener Ziele, die zu den impliziten Motiven (Leistungs- und Anschlussmotiv) der Sporttreibenden passen, zu positivem Befinden im Sport und hoher geplanter Sportaktivität führt, während das Verfolgen motivinkongruenter Ziele beeinträchtigend wirkt. Eine erste korrelative Studie (N = 67) bestätigt die Hypothese für die Vorhersage des positiven Befindens während des Sporttreibens in einer Stichprobe bestehend aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfeffer, Ines, and Mandy Gallitschke. "Trainerinnen und Trainer im Frauenfußball aus Sicht der Athletinnen." Zeitschrift für Sportpsychologie 15, no. 3 (2008): 88–95. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.15.3.88.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Mannschaftssportart Frauenfußball wird der Einfluss der aus Athletensicht wahrgenommenen Trainer-Athlet-Interaktion auf die Zufriedenheit der Sportlerinnen in Abhängigkeit vom Geschlecht des Trainers untersucht. In einer querschnittlichen Fragebogenstudie wurden neben der subjektiven Beurteilung des Führungsverhaltens (Leadership Scale for Sports; LSS) und des motivationalen Trainingsklimas (Perceived Motivational Climate in Sports Questionnaire; PMCSQ) Daten zur Zufriedenheit von 150 Sportlerinnen (10 Mannschaften) von fünf weiblichen und fünf männlichen Trainern der 2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Orthey, Astrid. "Netzwerken: Reflexionen und Erfahrungen am Beispiel eines TrainerInnen und BeraterInnen-Netzwerkes." Gruppendynamik und Organisationsberatung 36, no. 1 (2005): 23–32. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-005-0111-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rauch, Nicole. "bildmachen." merz | medien + erziehung 63, no. 3 (2019): 57–61. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.3.16.

Full text
Abstract:
Jugendliche sind im Internet zunehmend mit digitaler Gewalt und extremistischen Ansprachen konfrontiert. Falschinformationen, Verschwörungstheorien und Hate Speech gehören im Netz zum Alltag. Dabei werden von extremistischen Akteurinnen und Akteuren oft lebensweltliche Fragen aufgegriffen, für die sie ebenso einfache wie radikale Antworten bieten. Hier setzt das Projekt bildmachen an. Die Trainerinnen und Trainer des Projektes führen seit 2018 Workshops und Fortbildungen in Berlin, Nordrhein-Westfalen, Bayern und zukünftig auch Niedersachsen durch. Dabei sind sie sowohl in Schulen, als auch in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jokuschies, Nina, and Achim Conzelmann. "„Das sieht man doch, dass das ein Talent ist!“." Zeitschrift für Sportpsychologie 23, no. 2 (2016): 44–55. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000161.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Obwohl die Talentselektion im Profifußball auf dem subjektiven Urteil von Trainern und Trainerinnen basiert, liegen bislang nur wenige Untersuchungen zu deren subjektiven Talentkriterien vor. Einem konstruktivistischen Ansatz folgend ( Kelly, 1991 ), werden in der vorliegenden Studie sechs hauptberufliche Junioren-Trainer des Schweizer Spitzenfußballs mittels halb-strukturierten Interviews und Repertory Grid Technik ( Fromm, 2004 ) befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die subjektiven Talentkriterien der Trainer mithilfe der verwendeten Methodik erfassen lassen. Die Multid
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lohmann, Julia, Nadine Kasten, Reinhard Fuchs, and Petra Gieß-Stüber. "Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des Verhaltens von Trainerinnen und Trainern im Gesundheitssport." German Journal of Exercise and Sport Research 49, no. 4 (2019): 514–24. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-019-00606-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Adams, Stephan. "nr="379"Zurawski, Nils/Scharf, Marcel (Hrsg.) (2019): Kritik des Anti-Doping. Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping. Bielefeld: transcript, 329 S." Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, no. 1 (2021): 379–82. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_379.

Full text
Abstract:
2019 veröffentlichten Nils Zurawski, seinerseits Soziologe und Sozialanthropologe am Institut für Kriminologische Sozialforschung an der Universität Hamburg, und Marcel Scharf, Sportwissenschaftler an der Deutschen Sporthochschule zu Köln, den Sammelband ,,Kritik des Anti-Doping“. In Zusammenarbeit mit Vertretern verschiedenster sozialwissenschaftlicher Professionen werden die Methoden im Kampf gegen Doping dargestellt und kritisch hinterfragt. Neben den gesamtgesellschaftlichen Wirkungsmechanismen und Grundlagen des Dopings und Anti-Dopings werden vor allem die damit verbundenen Einschränkung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Unkelbach, Christian, and Henning Plessner. "“Category-Split” Effekte bei Urteilen über Sportlerinnen, Sportler und Sportarten." Zeitschrift für Sozialpsychologie 38, no. 2 (2007): 111–21. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.38.2.111.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Nach dem Stichprobenansatz ( Fiedler, 2000 ) entstehen viele Urteilsfehler nicht unbedingt durch kognitive Defizite, sondern durch den Prozess des Sammelns von Informationen. Die daraus resultierende Informationsstichprobe kann aus vielerlei Gründen unzulänglich oder verzerrt sein, wobei Menschen sich dieser Verzerrungen und Unzulänglichkeiten in der Regel nicht bewusst sind. Wir präsentieren drei Experimente, bei denen sowohl ausgebildete Trainerinnen und Trainer als auch Studierende eine fehlende Sensibilität für Manipulationen der Informationsstichprobe zeigten. Die Aufgabe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Beelmann, Andreas. "Förderung sozialer Kompetenzen im Kindergarten: Evaluation eines sozialen Problemlösetrainings zur universellen Prävention dissozialer Verhaltensprobleme." Kindheit und Entwicklung 13, no. 2 (2004): 113–21. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.13.2.113.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es wird über die Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie zu einem sozialen Problemlösetraining berichtet. 36 Kindergartenkinder im Alter von vier bis sechs Jahren wurden im Rahmen eines Gruppenkurses mit 15 Sitzungen trainiert und mit einer unbehandelten Kontrollgruppe (n = 33) vor und drei Monate nach dem Training im Hinblick auf Verhaltensratings der Eltern (Mutter und Vater) und Erzieherinnen verglichen. Anhand von Angaben der Trainerinnen zum aufgabenbezogenen Verhalten der Kinder während der Sitzungen konnte zunächst eine gelungene Implementation des Programms f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Taubner, Svenja, Lea Kasper, Sophie Hauschild, Silke Wiegand-Grefe, and Anna Georg. "Bifokale Perspektive in der Arbeit mit Familien mit psychisch erkrankten Eltern." Psychotherapeut 67, no. 1 (2021): 50–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00557-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Psychisch erkrankte Eltern stellen einen Risikofaktor für die transgenerationale Weitergabe psychischer Störungen dar. In der Psychiatrie mit ihrem Fokus auf das Individuum werden Patient*innen nicht immer als Eltern erkannt. Ziel der Arbeit Entwicklung und Evaluation eines Trainings für medizinische Fachkräfte zur Unterstützung einer Familienorientierung in der Psychiatrie unter der Maßgabe einer bifokalen Perspektive, die den Indexpatienten und die Familie mit Schwerpunkt auf die Kinder im Blick behält, werden vorgestellt. Methoden Zur Etablierung der bifokalen Pe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schloffer, Helga. "Ganzheitliches Gedächtnistraining mit demenziell erkrankten Heimbewohnern." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 22, no. 2-3 (2009): 119–27. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.22.23.119.

Full text
Abstract:
Die Anzahl der Demenzkranken in Österreich wird sich von zur Zeit 100 000 bis ins Jahr 2050 auf ca. 233 800 erhöhen, wenn ein Durchbruch in Prävention und Therapie ausbleibt. Dabei handelt es sich um mittelschwere und schwere Demenzen, die einen hohen Hilfs- und Versorgungsbedarf haben ( Demenzhandbuch, 2008 ). In Deutschland leiden zur Zeit ca. 1.1 Mio Menschen an einer Demenz (Deutsche Alzheimer Gesellschaft), in der Schweiz wurden 2008 etwa 100 000 Menschen mit einer Demenz gezählt, wovon 61 000 zu Hause leben ( ALZ, 2008 ). Bedingt durch die demografische Entwicklung ist die Anzahl der dem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hagemann, Anne, Daniela von Pfeil, and Margarete Pfäfflin. "FAMOSES-Epilepsie-Schulungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie." Clinical Epileptology, November 2, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-023-00636-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das modulare Schulungsprogramm FAMOSES (MOdulares Schulungsprogramm EpilepSie für FAmilien) bietet seit 20 Jahren Kindern mit Epilepsie und ihren Eltern die Möglichkeit, interaktiv Wissen über ihre Erkrankung und Bewältigungsstrategien zu erwerben. Ziel der Arbeit Es sollten die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf FAMOSES-Schulungen in Bezug auf die Durchführbarkeit, Bewertungen durch die Trainerinnen und die Teilnehmerevaluation untersucht werden. Material und Methoden FAMOSES-Trainerinnen wurden mit dem neu entwickelten Fragebogen zu „Auswirkungen der Pandemie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"«Safeguarding» im Sport – die Sicht der Trainerinnen und Trainer." Sports & Exercise Medicine Switzerland, 2024. http://dx.doi.org/10.34045/sems/2024/20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lotzin, Annett, Imke Hinrichsen, Laura Kenntemich, et al. "„Skills fOr Life Adjustment and Resilience“ Programm." Psychotherapeut, September 15, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00535-0.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Nach Katastrophen, Traumata und anderen schweren Belastungen entwickelt ein Teil der Betroffenen eine psychische Erkrankung, während ein weiterer Teil anhaltende subklinische Belastungen zeigt, die das psychosoziale Funktionsniveau einschränken. Anhaltend subklinisch belastete Menschen erhalten jedoch selten psychosoziale Unterstützungsangebote. Ziel der Arbeit Vorgestellt wird das Programm „Skills fOr Life Adjustment and Resilience“ (SOLAR), eine Kurzintervention für Menschen mit anhaltender subklinischer Belastung nach Katastrophen und anderen schweren Belastungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Weber, Michael. "Drei Meter im Abseits?" kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 10, no. 2 (2020). http://dx.doi.org/10.54717/kidsmedia.10.2.2020.2.

Full text
Abstract:
Teufelskicker ist die einzige Kinderhörspielserie im deutschsprachigen Raum, die das Thema Fussball dezidiert in den Mittelpunkt stellt – und die nicht einfach die Tonspur von bereits produzierten Filmen wiedergibt. In über 80 Folgen spielen Moritz und seine Freunde gegen ihre Rivalen und gewinnen Pokale, Turniere und Meisterschaften. Die Jungs werden dabei auch von einigen Mädchen unterstützt, die im Team spielen und sich sogar als Co-Trainerinnen engagieren. Die rund zehnjährigen Kinder treffen sich daneben zum Eisessen, in der Schule oder im Fussballtraining und kämpfen mit ihren Alltagssor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!