Academic literature on the topic 'Trainingswissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Trainingswissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Trainingswissenschaft"

1

Fröhlich, Michael. "Überlegungen zur Trainingswissenschaft." Sportwissenschaft 42, no. 2 (2012): 96–104. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-011-0228-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hossner, Ernst-Joachim, and Christian Vater. "Wörterbuch Bewegungs- und Trainingswissenschaft." Sportwissenschaft 44, no. 4 (2014): 240–41. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-014-0338-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haag, G. "Aktuelle Fragen der Trainingswissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 24, no. 3 (1994): 295–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf03177970.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lames, Martin, Mark Pfeiffer, Andreas Hohmann, and Andrea Horn. "Erklärung zur Lage der universitären Trainingswissenschaft." Sportwissenschaft 43, no. 2 (2013): 85–89. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-013-0281-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sperlich, B. "Exercise Physiology - Integrative & Experimental." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2016, no. 02 (2016): 25–26. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2016.217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Preuss, Peter, Michael Brach, Alfred O. Effenberg, Martin Spahr, and Heinz Mechling. "Zur Vernetzung von Forschung und Lehre in Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft." German Journal of Exercise and Sport Research 35, no. 2 (2005): 242–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hollmann, M., and H. Uhlig. "Orthopädisch-trainingswissenschaftliche Erkenntnisse zum Leitsymptom Rückenschmerz aus 20 Jahren Praxis." Arthritis und Rheuma 36, no. 02 (2016): 101–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617459.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie moderne Zivilisation mit ständig steigender Lebenserwartung besitzt eine gewaltige Nebenwirkung: u. a. drastische Verarmung an einem Grundbedürfnis, der Freude an effizienter Bewegung als ganzheitliches, genetisch programmiertes Erfolgserlebnis. Daraus entstehen neue, spezifische Krankheitsbilder, besonders die mit dem “Massensymptom Rückenschmerz” (in Abgrenzung von weitaus weniger häufigen, zeitlos spezifisch-organischen Rückenerkrankungen einschließlich der Mischbilder). Die Lösung liegt im Problem selbst: Schmerzhemmung, Überzeugungs-arbeit und langfristige, gezielte Leistungssteigerung verpackt in einem neuen, synergistischen Verbund aus moderner Medizin und Trainingswissenschaft nach den Regeln der evidence-based medicine bzw. als evolutionäre Medizin bei zusätzlicher Anwendung flächendeckend vernetzter IT-Systeme auf valider und reliabler Datenbasis. Rechtzeitig eingesetzt ergibt sich sogar die Möglichkeit der “Prävention der Chronifizierung” als kausale, spezielle Schmerztherapie, wobei nach sich immer mehr erhärtendem Wissen Training ein breitbandspektral wirksames Medikament ersten Ranges darstellt, das erfolgreich dosiert werden muss und kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thienes, Gerd, Kathrin Randl, and Denis Glage. "Trainingsintensität im Gesundheitssport." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 37, no. 03 (2021): 119–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-1481-2802.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas High-Intensity-Interval-Training (HIIT) erfährt derzeit eine breite Aufmerksamkeit in der Trainingswissenschaft und -praxis. So ist das Training u. a. dadurch gekennzeichnet, dass kurze Trainingszeiten und geringe Belastungsumfänge mit hohen und maximalen Belastungsintensitäten kombiniert werden. Positive Effekte von HIIT zeigen sich in verschiedenen Bereichen, wie z. B. der Ausdauerentwicklung und dem Wohlbefinden. Dabei postuliert die Dual-Mode-Theory eine Wechselbeziehung der Trainingsintensität sowohl mit der affektiven Reaktion während als auch mit der Befindlichkeit nach der Belastung. Ziel der Studie ist es, die Effektivität von HIIT im Gesundheitssport in Abhängigkeit der körperlich-sportlichen Aktivität bezogen auf die Befindlichkeit nach dem Training zu überprüfen. In die Untersuchung wurden 35 Personen im Alter von durchschnittlich 22,97 Jahren (±1,99) aufgenommen. Über die Anzahl einer mindestens 60-minütigen körperlich-sportlichen Aktivität (MVPA) in der vergangenen und in einer normalen Woche, wurden die Testpersonen entweder der Gruppe wenig Aktiver (MVPA ≤ 3, n=22) oder Aktiver (MVPA>3, n=13) zugeordnet. Vor und nach einem 7-wöchigen Training wurden die Ausdauerleistungsfähigkeit mit dem 20-m-Shuttle-Run und die Befindlichkeit (BFS-Skalen) erhoben. Die Intervention bestand aus 16 Übungen, welche 2-mal mit einer Belastungsdauer von 20 Sekunden bei einer Pause von 10 Sekunden durchlaufen wurden. Vier Trainingseinheiten mit sehr hohen Belastungsintensitäten (Borg-Skala) wechselten mit 3 moderaten Einheiten. Für eine Überprüfung der wahrgenommenen Intensität wurden in der Woche 6 und 7 die Session-RPE von den Testpersonen erfragt. Die Ausdauerleistungsfähigkeit verbesserte sich über die Zeit signifikant (t=6,24; p<0,001; d=1,20). Aktivere unterscheiden sich, bezogen auf die wahrgenommene Intensität, bei intensivem Training signifikant von den wenig Aktiven (t=3,20; p=0,003; d=1,09). Sowohl moderates als auch intensives Training zeigen signifikant positive Einflüsse auf das Wohlbefinden (p<0,050) und somit können körperlich Aktivere gleichfalls bei intensiveren Belastungen ihr Wohlbefinden fördern. Die Ergebnisse deuten vor dem Hintergrund der Dual-Mode-Theory darauf hin, dass hohe Belastungsintensitäten nicht notwendigerweise zu Missbefinden bei Anfängern führen. Somit kann ein hochintensives Training als eine Ergänzung im Gesundheitstraining eingesetzt werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Trainingswissenschaft"

1

Salimi, Avansar Alireza. "Längsschnittliche und multivariate Analyse im Spitzenvolleyball." kostenfrei, 2007. http://d-nb.info/988468646/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nitzsche, Nico, and Henry Schulz. "Trainingsmethodik in der Sporttherapie nach VKB-Rekonstruktion." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-65518.

Full text
Abstract:
Um die Effektivität der Sporttherapie insbesondere im Rahmen der medizinischen Trainingstherapie zu erhöhen, müssen nach Sportverletzungen wie die vordere Kreuzbandruptur besondere Anforderungen an die Therapie gesetzt werden. Gründe sind die vom Kostenträger determinierte Rehabilitationszeit und eine anzustrebende komplikationslose sportliche Aktivität nach der Rehabilitation des Sportlers. Eine mögliche Alternative stellen offene kinetische Systeme dar. Diesen wird jedoch eine zu hohe Beanspruchung für das frische Transplantat unterstellt. Ziel war es, die Wirkung des offenen und des geschlossenen Systems im rehabilitativen Krafttraining an Patienten nach VKP zu untersuchen. Dazu wurden 34 Patienten (Alter 30 ± 9,9 Jahre, Gewicht 75,9 ± 13,2 kg, Größe 178,5 ± 5,5 cm) in eine randomisiert zweischenklige Trainingsstudie unter realen klinischen Bedingungen eingeschlossen (N=17 je Gruppe). Zur Überprüfung der Wirkung der Trainingstherapie wurden ein Isokinet (120°/s), Lachmanntest mittels Rolimeter sowie manuelle Umfangsmessungen jeweils vor und am Ende der Rehabilitation eingesetzt. Die Ergebnisse zeigten signifikanten Kraftzunahmen der Knie-Extensoren und Flexoren (p&lt;0,05) in beiden Gruppen. Zwischen beiden Gruppen lagen keine signifikanten Unterschiede im Ausmaß der Entwicklung der Kraftfähigkeiten vor (p&gt;0,05). Die vorderen Schubladen blieben bei beiden Trainingsgruppen unverändert (p&gt;0,05). Die Befunde zeigen, dass möglicherweise das offene kinetische System im rehabilitativen Krafttraining eine sinnvolle Ergänzung darstellen kann<br>To increase the effectiveness of sports therapy particularly in the context of medical training therapy, must be put in the treatment of sports injuries such as anterior cruciate ligament special requirements. Reasons are the cost of carrier-determined rehabilitation time and a desirable complication-free sporting activity for the rehabilitation of the athlete. A possible alternative are open kinetic systems but it is deemed too high a load for the fresh graft assumed. The aim, the effect of the open and the closed system was examined in the rehabilitative strength training in patients after retail price. These were 34 patients (age 30 ± 9.9 years, weight 75.9 ± 13.2 kg, 178.5 ± 5.5 cm size) were enrolled in a randomized study with two groups under real clinical conditions. To check the effects of exercise therapy were used with an isokinetic (120 ° / s), Lachmann test using Rolimeter and manual volume measurements before and at the end of rehabilitation. The results showed significant increases in strength of knee extensors and flexors (p &lt;0.05) in both groups. Between two groups were not significantly different in the degree of development of strength abilities before (p&gt; 0.05). The laxity of LCA remained unchanged in both training groups (p&gt; 0.05). The findings show that potentially, the open kinetic system in rehabilitative strength training be a useful addition
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hussein, Ayman Rashad Hafez. "Die Finten im Boxen : eine Untersuchung am Beispiel der Olympischen Spiele Sydney 2000 /." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2004. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2004/abstracts/hussein_abs_de.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lottmann, Amke. "Untersuchungen zur Optimierung der Belastungssteuerung im Krafttraining durch Kombination verschiedener Methoden der trainingsbegleitenden Leistungsdiagnostik." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2002. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2003/abstracts/lottmann_abs_de.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig." Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig." Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig." Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig." Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig." Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Newsletter: Informationen aus dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig." Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Trainingswissenschaft"

1

Ferrauti, Alexander, ed. Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schnabel, Günter, Hans-Dietrich Harre, and Jürgen Krug, eds. Trainingslehre - Trainingswissenschaft. Meyer & Meyer Sportverlag, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783840310768.

Full text
Abstract:
Mit dieser Ausgabe liegt die Neuauflage des Klassikers zur Trainingslehre vor: bearbeitet und neu erarbeitet unter Mitwirkung von 22 Autoren. Das traditionelle Themenspektrum wurde u. a. durch die Themen "Belastbarkeit", "Training der Belastbarkeit", "Sportmedizinische Betreuung", "Training und Ernährung" sowie "Weltstandsanalysen" erweitert. In einem ersten Teil werden Wesen und Grundzüge der Trainingslehre und der Trainingswissenschaft behandelt. Themen des zweiten Teils sind die sportliche Leistung und die sportliche Leistungsfähigkeit, ihre Struktur und die relevanten Entwicklungsgesetzmäßigkeiten, verstanden als wissenschaftliche Grundlagen des sportlichen Trainings und seiner methodischen Gestaltung. Dazu werden u. a. Wesen und Entwicklung der Hauptfaktoren der sportlichen Leistung herausgearbeitet. Der dritte und umfangreichste Teil behandelt die Grundfragen des sportlichen Trainings und der Trainingsmethodik, übergreifend für die komplexe sportliche Leistung und differenziert für die Hauptaufgaben und -inhalte: Techniktraining, Koordinationstraining, Training der Beweglichkeit, Training der Kraftfähigkeit, der Schnelligkeitsfähigkeit, der Ausdauer, Training der strategisch-taktischen Fähigkeiten, Ausbildung der psychischen Regulationsvoraussetzungen. Der vierte Teil beinhaltet die Grundzüge der Theorie des sportlichen Wettkampfs und die resultierenden Fragen in der Wettkampfvorbereitung. Das Buch enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein instruktives Glossar und ein Sachwortverzeichnis, als wesentliche Ergänzung und Unterstützung eines differenzierten Studiums von Trainingslehre und Trainingswissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Letzelter, Manfred, Martin Lames, and Andreas Hohmann. Einführung in die Trainingswissenschaft. Limpert, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Einführung in die Trainingswissenschaft. Limpert, Wiesbaden, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tippel, Ulf, and Jürgen Wick, eds. Angewandte Trainingswissenschaft im Forschungs- und Serviceverbund Leistungssport. Meyer & Meyer Sportverlag, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783840311819.

Full text
Abstract:
Aufgrund eines fortdauernder Abwärtstrends in den Ergebnissen deutscher Mannschaften bei Olympischen Spielen, haben der DOSB und das Bundesministerium des Innern 2014 die Neuausrichtung der Spitzensportförderung beschlossen. In diesem Tagungsband thematisieren die Autoren das System der angewandten trainingswissenschaftlichen Unterstützung und versuchen, dieses System aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fichtner, Ina, ed. Technologien im Leistungssport. Meyer & Meyer Sportverlag, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783840311932.

Full text
Abstract:
Im April 2015 veranstaltete das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) die 17. Auflage der Frühjahrsschule "Technologien im Leistungssport". Erneut konnten durch die zweitägige Veranstaltung weit über 100 Teilnehmer, Referenten und Partner von Olympiastützpunkten, Spitzenverbänden, Hochschulen, außeruniversitären Instituten, Forschungseinrichtungen und selbstverständlich Sportartspezialisten und Technologen des IAT angesprochen werden, um zu Inhalten im Themenfeld von Technologie und Leistungssport zu diskutieren. Die Schwerpunkte der Beiträge lagen im Bereich der Informatik, der spezifischen Anwendungen von Sensoren sowie der Entwicklung von sportartspezifischen Messplätzen. Dieser Band fasst die Ergebnisse der Tagung zur 17. Auflage der Frühjahrsschule "Technologien im Leistungssport" des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ferrauti, Alexander. Trainingswissenschaft für die Sportpraxis: Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Unterricht im Sport. Springer Spektrum, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wick, Jürgen, ed. Wettkampf, Training und Leistungsdiagnostik in den Ausdauersportarten. Meyer & Meyer Sportverlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312489.

Full text
Abstract:
Nach den Olympischen Winterspielen 2014 wurde auf Initiative des Fachbereichs Ausdauer am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) eine intensive Diskussion mit Trainern und Leistungssportverantwortlichen der Ausdauersportarten zu nationalen und internationalen Entwicklungstendenzen sowie möglichen Ursachen für Leistungseinbußen deutscher Athletinnen und Athleten in Gang gesetzt. Untermauert durch die Weltstandsanalysen des IAT in Auswertung von Rio 2016, konnten inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Trainings- und Wettkampfsysteme, Leistungsdiagnostik und optimale Gestaltung der Umfeldbedingungen gesetzt werden. Im einleitenden, übergreifenden Artikel werden theoretische Standpunkte, die Positionen des IAT und aktuelle sportpraktische Lösungen zu ausgewählten Problemen vorgestellt. Zudem wurde die Anregung des ehemaligen Direktors des IAT, Prof. Arndt Pfützner, anlässlich des 2015 veranstalteten Symposiums "Angewandte Trainingswissenschaft im Forschungs- und Serviceverbund Leistungssport" zur tiefgründigen Analyse einer Vielzahl von trainings-, wettkampf- und leistungsdiagnostischen Daten aufgegriffen. Die daraus gewonnenen neuen Erkenntnisse finden sich in sportartspezifischen Beiträgen in diesem Heft. Sowohl die inhaltliche Diskussion als auch die praktische Umsetzung sind ein laufender Prozess, der u. a. durch die Bereitstellung vorhandenen Wissens zu den aufgeworfenen Fragen in einer vom IAT eingerichteten und ständig aktualisierten Literaturdatenbank unterstützt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fichtner, Ina, ed. Technologien im Leistungssport 3. Meyer & Meyer Sportverlag, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312908.

Full text
Abstract:
Wie stark können wir Leistungen im Sport durch die Entwicklung und den Einsatz von Technologien optimieren? In Zeiten der Digitalisierung und sich permanent übertreffender Angebote im Technologiesektor ein hochaktuelles Thema! Auf der 19. Frühjahrsschule "Technologien im Leistungssport" des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) am 14./15. Mai 2018 in Leipzig haben sich über 150 Experten aus Spitzensportpraxis und -forschung diese Frage gestellt. Der vorliegende Tagungsband umfasst Beiträge aus den Themengebieten Sportinformatik, Biomechanik und Technologieentwicklung. Daher stellt die Verzahnung zwischen Theorie und tatsächlicher Anwendung in der Sportpraxis einen besonderen Schwerpunkt dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wick, Jürgen, Ilka Seidel, and Dirk Büsch, eds. Olympiaanalyse Rio 2016. Meyer & Meyer Sportverlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312373.

Full text
Abstract:
Seit 1992 nimmt das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft jeweils im Nachgang der Olympischen Spiele umfassende sportartspezifische und sportartübergreifende Auswertungen der Ergebnisse und Entwicklungen in ausgewählten Sportarten vor. Auch zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio haben die Trainingswissenschaftler Weltstandsanalysen erstellt und diese in den Auswertkonferenzen der jeweiligen Verbände präsentiert und diskutiert. Der vorliegende Band stellt eine Zusammenfassung der umfangreichen Analysen in 19 olympischen Sportarten dar. Vorangestellt werden empirisch belegte Erkenntnisse, wie etwa zur Leistungsdichte, zur Entwicklung von Trainings- und Wettkampfsystemen und zu den Umfeldbedingungen von Training und Wettkampf. Zudem werden perspektivisch zu erwartende Leistungsentwicklungen und die dafür notwendigen Bedingungen einschließlich der wissenschaftlichen Unterstützungsleistungen thesenhaft formuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Trainingswissenschaft"

1

Fröhlich, Michael, and Oliver Ludwig. "Trainingswissenschaft." In Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_38-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ferrauti, Alexander, Janina Fett, Adam Frytz, et al. "Trainingswissenschaft in ausgewählten Sportarten." In Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ferrauti, Alexander. "Aufgaben und Inhalte der Trainingswissenschaft." In Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ferrauti, Alexander, Tobias Stadtmann, Alexander Ulbricht, and Jennifer Kappenstein. "Training im." In Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ferrauti, Alexander, and Laura Hottenrott. "Training im mittleren und höheren." In Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ferrauti, Alexander, and Hubert Remmert. "Grundlagenwissen zum sportlichen Training." In Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ferrauti, Alexander, Christoph Schneider, and Thimo Wiewelhove. "Leistungssteuerung." In Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Raeder, Christian, Jo-Lâm Vuong, and Alexander Ferrauti. "Krafttraining." In Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Remmert, Hubert. "Beweglichkeitstraining." In Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hanakam, Florian, and Alexander Ferrauti. "Ausdauertraining." In Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58227-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography