To see the other types of publications on this topic, follow the link: Tranexamsäure.

Journal articles on the topic 'Tranexamsäure'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Tranexamsäure.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sonnet, Miriam. "Tranexamsäure verringert Blutungen bei OP." hautnah dermatologie 35, no. 5 (September 2019): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-019-3180-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sonnet, Miriam. "Tranexamsäure verringert Hämatombildung nach Brustrekonstruktion." ästhetische dermatologie & kosmetologie 12, no. 6 (December 2020): 15. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-020-1145-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Thomas. "Tranexamsäure rettet Leben bei traumatischer Hirnblutung." CardioVasc 19, no. 5 (October 2019): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-019-1633-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maegele, M. "Unkritischer Gebrauch von Tranexamsäure bei Traumapatienten." Der Unfallchirurg 119, no. 11 (September 14, 2016): 967–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-016-0236-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maegele, M. "Tranexamsäure bei traumatischen und postpartalen Blutungen." Notfall + Rettungsmedizin 21, no. 1 (January 9, 2018): 56–60. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-017-0400-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zickenrott, V., I. Greb, A. Henkelmann, F. Balzer, S. Casu, L. Kaufner, C. von Heymann, K. Zacharowski, and C. F. Weber. "Vorhaltung von Tranexamsäure im deutschen Rettungsdienst." Der Anaesthesist 66, no. 4 (February 9, 2017): 249–55. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-017-0277-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sonnet, Miriam. "Tranexamsäure plus Microneedling effektiv bei Rosazea." ästhetische dermatologie & kosmetologie 10, no. 6 (December 2018): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-018-5693-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hofer, Stefan, Martin Wolber, and Thorsten Brenner. "Tranexamsäure in den ersten Stunden der Traumaversorgung." Der Notarzt 36, no. 02 (April 2020): 98–110. http://dx.doi.org/10.1055/a-0807-4931.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der klinischen Betrachtung wird die Tranexamsäure (TXA) von vielen Therapeuten als eine Art „Magic Bullet“ bei der präklinischen Behandlung von schwer blutenden Patienten gesehen. Obwohl durch Leitlinien angeraten, wird die generelle Verwendung der TXA im Rahmen des zeitlichen Aspekts der Applikation als auch im Zusammenhang mit speziellen traumaassoziierten Krankheitsbildern wie der traumainduzierten Koagulopathie (TIK) zunehmend kritisch diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lazic, Igor, Alexander T. Haug, and Rüdiger von Eisenhart-Rothe. "Perioperativer Einsatz der Tranexamsäure in der Endoprothetik." Knie Journal 2, no. 1 (February 14, 2020): 3–8. http://dx.doi.org/10.1007/s43205-020-00042-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Manno, Daniela, Katharine Ker, and Ian Roberts. "Wie wirksam ist Tranexamsäure bei akuten gastrointestinalen Blutungen?" Praxis 103, no. 14 (July 1, 2014): 845–48. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Waskowski, J., J. C. Schefold, and F. Stueber. "Prophylaktische Anwendung von Tranexamsäure in der nichtkardialen Chirurgie." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 114, no. 7 (January 24, 2018): 642–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-018-0402-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Müller, Thomas. "Registeranalyse bestätigt: Tranexamsäure vermindert Blutverlust bei TEP-Operationen." Orthopädie & Rheuma 20, no. 2 (April 2017): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-017-1092-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lier, H., and M. Maegele. "Blutungsmanagement: Tranexamsäure in der Präklinik. Pro und Kontra." Notfall + Rettungsmedizin 22, no. 8 (June 15, 2018): 685–95. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-018-0471-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kunkel, Martin. "Tranexamsäure bei Patienten unter antithrombotischer Therapie mit NOACs." Der MKG-Chirurg 14, no. 3 (July 15, 2021): 227–28. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-021-00309-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hoch, Henning, Johannes Stegbauer, Thorsten Wiech, Jürgen Barwing, Brigitta Karbowski, Tanja Fehm, and Lars Rump. "Renale Rindennekrose nach Gabe von Tranexamsäure bei geburtsassoziierter Blutung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 10 (May 2019): 678–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0857-8606.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Eine 28-jährige Patientin bringt eine Tochter durch primäre Sectio caesarea (41. SSW) bei Beckenendlage zur Welt. Die Schwangerschaft war bis auf erhöhte Blutdruckwerte am Morgen der Sectio komplikationslos. Bei der Sectio kommt es zu einer massiven Blutung aus dem atonen Uterus mit hämorrhagischem Schock. Es erfolgte die Blutstillung durch mechanische Tamponade, die Gabe von Erythrozytenkonzentraten und die Substitution von Gerinnungsfaktoren, auch Tranexamsäure. Bei anurischem Nierenversagen im Rahmen des Schocks wird die Hämodialyse eingeleitet. Untersuchungen/Befunde Klinisch und laborchemisch zeigt sich das Bild einer thrombotischen Mikroangiopathie (TMA). Hinweise auf eine thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP) oder ein hämolytisch urämisches Syndrom (HUS) ergeben sich jedoch nicht. Auch ergibt sich bei der genetischen Testung kein Anhalt auf ein atypisches HUS. In der bei persistierender Dialysepflicht nach 4 Wochen durchgeführten Nierenbiopsie kann ein nur teilweise reversibler Tubulusschaden mit älteren ischämischen Rindennekrosen nachgewiesen werden. Therapie und Verlauf Im weiteren Verlauf kommt es zur Wiederaufnahme der Diurese. Bei nicht ausreichender exkretorischer Nierenfunktion muss jedoch die Hämodialyse fortgeführt werden. Glücklicherweise kann bereits ein Jahr nach dem Ereignis bei der Patientin eine Lebendnierentransplantation (Mutter) realisiert werden. Folgerung Die Kombination aus peripartaler Blutung mit hämorrhagischem Schock, möglicherweise aggraviert durch eine peripartale (Prä-)Eklampsie oder ein HELLP-Syndrom, und Applikation von Tranexamsäure mit seiner prothrombotischen Wirkung erscheinen verantwortlich für die schwere renale Rindennekrose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Abrams, J. "Die lokale Anwendung von Tranexamsäure in der HNO-Chirurgie." HNO 60, no. 11 (July 7, 2012): 1014–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-012-2528-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Deetjen, P., N. Sinzobahamvya, C. Arentz, J. Reckers, B. Asfour, and E. Schindler. "Tranexamsäure als antifibrinolytische Alternative zu Aprotinin bei kinderherzchirurgischen Eingriffen." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 23, no. 5 (September 26, 2009): 267–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-009-0745-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Diener, Hans-Christoph. "Geringeres Sterberisiko nach traumatischen Hirnblutungen bei Gabe von Tranexamsäure." InFo Neurologie + Psychiatrie 22, no. 4 (April 2020): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-020-1305-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hube, Robert, Hermann Mayr, Philipp von Roth, Michael Najfeld, and Kathi Thiele. "Perioperatives Management in der Knieendoprothetik." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 01 (November 22, 2017): 41–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119897.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel befasst sich mit 4 wesentlichen Aspekten des perioperativen Managements und deren Relevanz in der Knieendoprothetik. Aufgrund der Anzahl unzufriedener Patienten nach Knieendoprothetik scheint eine Optimierung der Prozesse notwendig. Neben der Patientenvorbereitung, der Mobilisierung, der operativen Technik und Implantatwahl kommt dem perioperativen Management eine bedeutende Rolle zu. Hierzu gehören die Anlage einer Blutsperre, die Verwendung von Drainagen, die Nutzung von Tranexamsäure und die Schmerztherapie. Diese werden im vorliegenden Beitrag ausführlich dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hinder, D., and K. Tschopp. "Topische Anwendung von Tranexamsäure zur Prophylaxe von Nachblutungen nach Tonsillektomie." Laryngo-Rhino-Otologie 94, no. 02 (June 26, 2014): 86–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1375656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pekrul, Isabell, Thomas Schachtner, Bernhard Zwißler, and Patrick Möhnle. "Tranexamsäure zur Blutungsprophylaxe bei Trauma und orthopädischen Eingriffen – Standard oder individualisierte Anwendung?" Der Anaesthesist 70, no. 6 (February 23, 2021): 515–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-021-00928-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTranexamsäure hat einen etablierten Stellenwert in der Behandlung von Blutungen, v. a. bei Hyperfibrinolyse. Zunehmend wird TXA auch prophylaktisch bei Trauma und orthopädischen Eingriffen eingesetzt, wobei sich Fragen nach Risiken sowie einem möglichen Off-Label-Einsatz ergeben. Auf Basis der verfügbaren Literatur lässt sich schließen, dass ein prophylaktischer Einsatz des Präparates in diesen Indikationsbereichen vertretbar ist. Jedoch sollte bei Patienten mit erhöhtem Risiko für thrombembolische Ereignisse weiterhin eine individuelle Abwägung von Nutzen und Risiken durchgeführt und dokumentiert werden. Obwohl die Indikationsgebiete des prophylaktischen Einsatzes bei Trauma und orthopädischen Eingriffen nicht spezifisch in der Fachinformation aufgeführt sind, ist die Anwendung unseres Erachtens nicht als Off Label Use zu bewerten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Eber, Stefan. "Gerinnungsstörungen in der kinder-und jugendärztlichen Praxis (Teil 2)." Kinder- und Jugendmedizin 08, no. 04 (2008): 213–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630490.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas von-Willebrand-Syndrom ist bei weitem die häufigste Gerinnungsstörung (ca. 1 % der Bevölkerung sind Anlageträger; Leitsymptom: Schleimhautblutung). Bei leichter Blutung und gesichertem von-Willebrand-Syndrom oder Thrombozytenfunktionsstörungen (ggf. auch bei unklarer Gerinnungsstörung) reicht oft eine antifibrinolytische Therapie mit Tranexamsäure (Cyklokapron®). Bei mittelschwerer Blutung oder perioperativ ist eine erhöhte endo-gene Ausschüttung des von-Willebrand-Faktors durch DDAVP (1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin) (Minirin®) erforderlich. Die häufigste erworbene Gerinnungsstö-rung ist das sogenannte Lupusantikoagulans (z. T. ausgeprägte PTT-Verlängerung!). Die Gefahr einer Blutung ist sehr gering. Im Neugeborenenalter muss bei klinisch signifikanter Blutung an einen Vitamin-K-Mangel gedacht werden und ggf. auch bei Verdacht (bei schwerer Blutung) sofort Vitamin K substituiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Baerlocher, Leoncini-Franscini, Wuillemin, and Furlan. "Case 4: A patient suffering from recurring gastrointestinal bleeding – acquired von Willebrand’s disease." Therapeutische Umschau 56, no. 9 (September 1, 1999): 487–90. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.9.487.

Full text
Abstract:
Bei der 61jährigen Patientin mit unauffälliger Vorgeschichte (insbesondere keine Blutungsneigung) häuften sich in den letzten 10 Jahren eindrückliche hospitalisationsbedürftige Gastrointestinalblutungen mit schweren Hämoglobinabfällen bis auf 50 g/l und konsekutivem Eisenmangel, wobei nie eine Blutungsquelle erfaßt werden konnte trotz Nachweis von positiven Hämokkulttesten. Labormässig zeigte sich ein schwerer von Willebrand Faktor-Mangel mit verkürzter Halbwertszeit des von Willebrand Faktors. Dies spricht für einen akquirierten von Willebrand Faktor-Mangel am ehesten im Rahmen eines immunologischen Geschehens. Weder eine immunsuppressive Therapie mit Steroiden noch mit Cyclophosphamid (Endoxan®) führte zur Normalisierung des von Willebrand Faktors oder einer Verbesserung der Blutungsneigung. Erst nach prophylaktischer Gabe des Fibrinolysehemmers Tranexamsäure (Anvitoff®) sistierten die symptomatischen Gastrointestinalblutungen trotz weiterem Absinken des von Willebrand Faktors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Risch, A., E. Dorscheid, G. Stein, U. T. Seyfert, and U. Grundmann. "Auswirkung von Aprotinin und Tranexamsäure auf die Fibrinolyse und Thrombinbildung bei extrakorporaler Zirkulation." Der Anaesthesist 49, no. 4 (April 20, 2000): 279–85. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Haager, Benedikt, Bernward Passlick, and Severin Schmid. "Postoperative Blutung nach thoraxchirurgischen Eingriffen." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, S 01 (February 5, 2019): S20—S23. http://dx.doi.org/10.1055/a-0808-4970.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie postoperative Nachblutung nach thoraxchirurgischen Eingriffen ist eine seltene, aber mit einer hohen Mortalität verknüpfte Komplikation. In der Literatur wird die Häufigkeit mit 0,6 – 2% bzw. 3 – 4,6% angegeben bei einer Mortalität von 5,1 bis zu 17,8%. Bei leichten Blutungen kann der Abfluss über die Thoraxdrainagen, Substitution von Gerinnungsprodukten (Fresh frozen Plasma, Tranexamsäure) und die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) ausreichend sein, um diese zu kontrollieren. Bei ausgeprägten Blutungen ist jedoch meist eine Rethorakotomie erforderlich. Die Ursache der Nachblutung liegt meist in einem Bronchial- oder Interkostalgefäß (21 und 16%) oder an der Thoraxwand bei ausgedehnter Pleurolyse (10,5%). Die Pulmonalarterie oder -vene war nur in 16% Ursache der Blutung und in den meisten Fällen (37%) konnte keine aktive Blutungsquelle mehr identifiziert werden. Einen günstigen Effekt auf das postoperative Outcome nach Nachblutung scheint die rasche Revisionsoperation zu haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fontana and Lämmle. "Case 15: Chronic bleeding anemia and Osler’s disease." Therapeutische Umschau 56, no. 9 (September 1, 1999): 526–28. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.9.526.

Full text
Abstract:
Der Krankheitsverlauf eines älteren Mannes mit einer chronischen, blutungsbedingten Anämie bei Morbus Osler mit rezidivierender Epistaxis wird vorgestellt. Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Rendu-Osler-Weber-Krankheit) ist eine seltene Erkrankung, die zu den kongenitalen vaskulären hämorrhagischen Diathesen gehört, und die durch Bildung von Teleangiektasien in der Haut und in den Schleimhäuten und von arteriovenösen Fisteln im Lungenkreislauf, in der Leber und im Zentralnervensystem charakterisiert ist. Die mögliche Pathogene-se, die Klinik und die Differentialdiagnose werden kurz vorgestellt. Die Therapiemodalitäten sind nicht etabliert und richten sich nach der klinischen Erfahrung: Eisensubstitution und bei Bedarf Erythrozytenkonzentrat-Transfusionen zur Behebung der chronischen Blutungsanämie, Aminokapronsäure oder Tranexamsäure als Antifibrinolytika oder eine Kombination aus Östrogenen und Gestagenen als systemische Prophylaxe für die rezidivierenden Blutungen; Kauterisierung oder Photokoagulation, kathetertechnische Methoden zur Ausschaltung von größeren arterio-venösen Shunts, z. B. in der Lunge, oder chirurgische Eingriffe zur Sanierung der einzelnen Läsionen werden mit variablem Erfolg angewandt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Petersen, Wolf, Sebastian Bierke, Tillmann Hees, Katrin Karpinski, and Martin Häner. "„Fast-Track-Konzepte“ in der Knieendoprothetik: Einsatz von Tranexamsäure und Technik der lokalen intraartikulären Anästhesie." Operative Orthopädie und Traumatologie 31, no. 5 (September 13, 2019): 447–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-019-00628-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wolf, Katrin. "Prävention der Krankenhaus-erworbenen Anämie." Der Klinikarzt 47, no. 01/02 (February 2018): 26–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101251.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit der immer älter werdenden Bevölkerung steigt die Inzidenz behandlungspflichtiger Erkrankungen und Operationen und damit das Risiko für perioperative Blutverluste mit irreversiblem Verlust von Erythrozyten und erforderlichen Bluttransfusionen. Allein in deutschen Krankenhäusern lag die Zahl der chirurgischen Eingriffe im Jahr 2016 bei 16,7 Millionen. Mehr als jeder 2. hospitalisierte Patient erleidet eine im Krankenhaus erworbene Anämie aufgrund von Behandlungsprozessen, Blutverlusten im Verlauf von Laboruntersuchungen, okkulten Blutungsquellen oder gestörter Erythropoese. Gegenmaßnahmen durch entsprechendes umfassendes Patient Blood Management sind daher essenziell, um patienteneigene Blutressourcen unter Einsatz moderner Möglichkeiten, Initiativen zur Prozessoptimierung und innovativer Konzepte so weit wie möglich zu schonen. Neben der Reduktion des diagnostisch notwendigen Blutvolumens bieten die Implementierung von Gerinnungsalgorithmen mithilfe von Gerinnungsfaktorkonzentraten und Antifibrinolytika wie Tranexamsäure und Point-of-care Gerinnungsdiagnostik sowie das Auffangen, Reinigen und Wiederzuführen von Wundblut, die maschinelle Autotransfusion (MAT), wertvolle Möglichkeiten, den Einsatz von allogenen Blutprodukten und damit von allergischen, hämolytischen sowie nicht hämolytischen Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Findeklee, Sebastian. "Fallbericht 39-jährige III. Gravida, III. Para mit Inversio uteri nach Steißgeburt." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 224, no. 01 (February 4, 2019): 38–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-0828-8696.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Inversio uteri bezeichnet das Umstülpen der Gebärmutter in die Scheide postpartal. Sie ist äußerst selten, aber stellt einen geburtshilflichen Notfall dar. Die Gefahr für die Gebärende besteht in einer Uterusatonie mit dem Verlust großer Mengen Blut in kurzer Zeit. Dies kann, wenn keine rechtzeitige Therapie erfolgt, zum hypovolämischen Schock bis zum Herz-Kreislaufversagen führen. Die Therapie erfolgt durch eine Uterus-Reposition in Vollnarkose mit anschließender manueller Plazentalösung. Anschließend folgen die Kürettage und die Gabe von hochpotenten Uterotonika wie Sulproston. Durch den in der Regel hohen Blutverlust kommt es häufig zu einer Störung des Gerinnungssystems, sodass eine Substitution von Antifibrinolytika wie Tranexamsäure, Gerinnungsfaktoren und/oder Erythrozytenkonzentraten erforderlich wird. Gelingt keine vaginale Reposition des Uterus, so bleiben als Ultima Ratio nur die Reposition per Laparotomie oder die Hysterektomie. Wir berichten über eine 39-jährige III. Gravida, III. Para mit 36+3 Schwangerschaftswochen (SSW), bei der es nach spontaner Steißgeburt bei Placenta accreta zur Inversio uteri kam, die vaginal reponiert werden konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Blasini, R., P. Krieglsteiner, G. Blümel, and S. Haas. "Über die Bedeutung der fibrinolytischen Aktivität der Lunge unter dem Aspekt des akuten Atemnotsyndroms." Hämostaseologie 05, no. 03 (May 1985): 93–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn tierexperimentellen Studien wurde histochemisch untersucht, inwieweit Pharmaka, die in der Gynäkologie bei Frühgeburtsgefahr prophylaktisch gegen die Entstehung eines akuten Atemnotsyndroms verwendet werden, einen Einfluß auf die fibrinolytische Aktivität der Lunge haben. Hierbei wurde nach Gabe von Betamethason eine Abnahme der gewebeständigen Fibrinolyse und eine Zunahme von Plasmininhibitoren in maternalem und fetalem Lungengewebe der Ratte gefunden, was nach Gabe von Ambroxol nicht der Fall war. Daraus ergibt sich im Hinblick auf eine nicht iatrogen verminderte fibrinolytische Aktivität der Frühgeborenenlunge ein Vorteil von Ambroxol.In einer weiteren Untersuchungsreihe wurde geprüft, welchen Einfluß Aprotinin auf die gewebeständige Fi im Rahmen des traumatischen Schockgeschehens hat. Bei narkotisierten Ratten mit bilateraler Oberschenkelfraktur blieb nach 20000 KIE Aprotinin pro kg KG die fibrinolytische Aktivität des Lungengewebes erhalten, was für den Kliniker zeigt, daß im Falle einer sekundären Hyperfibrinolyse beim Schockpatienten keine Kontraindikation für Aprotinin besteht. Synthetische Fibrinolysehemmkörper dagegen, wie z. B. Tranexamsäure-Derivate, interferieren mit der Wirkung gewebeständiger Plasminogenaktivatoren und bewirken u. U. die Bildung von lyseresistenten Gerinnseln. Diese Substanzen dürfen deshalb bei keinem Zustand mit vermehrter Fibrinbildung gegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lappen, Sebastian, and Benedikt Schliemann. "Einfluss der intraoperativen Gabe von Tranexamsäure auf den Blutverlust und das funktionelle Ergebnis nach offener Arthrolyse des Ellenbogens." Obere Extremität 15, no. 4 (October 28, 2020): 327–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-020-00608-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Berrsche, Gregor, and Alexander Ellwein. "Effekt der Applikation von Tranexamsäure auf den Blutverlust bei inverser Schulterprothetik in Abhängigkeit der Darreichungsform: eine prospektiv, randomisiert-kontrollierte Studie." Obere Extremität 15, no. 4 (October 28, 2020): 330–32. http://dx.doi.org/10.1007/s11678-020-00607-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Tranexamsäure beim Schwerverletzten." Notfallmedizin up2date 14, no. 02 (June 2019): 121–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0917-8330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Tranexamsäure beim Schwerverletzten." Der Notarzt 34, no. 05 (October 2018): 229–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0671-6852.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Tranexamsäure: Lebensgefährliche Verwechselungsfehler." Journal Club AINS 08, no. 04 (December 2019): 217–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-0990-3694.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Tranexamsäure für peripartale Blutungen." Journal Club AINS 06, no. 03 (September 2017): 165–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115523.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Orale Tranexamsäure: vielversprechende Pharmakokinetik." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 80, no. 07 (July 2020): 656–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1155-4105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Regionalanästhesie: Fehlapplikationen mit Tranexamsäure." Journal Club AINS 08, no. 04 (December 2019): 216–17. http://dx.doi.org/10.1055/a-0990-3681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Perkutane Nephrolithotomie – Tranexamsäure vermindert Blutverlust." Aktuelle Urologie 44, no. 06 (November 26, 2013): 428–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Tranexamsäure reduziert Blutverlust nach Sectio." Transfusionsmedizin 11, no. 03 (August 2021): 157–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1514-5966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Tranexamsäure reduziert Blutverlust nach Sectio." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 81, no. 08 (August 2021): 841–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1523-9182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Tranexamsäure reduziert Blutverlust nach Sectio." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 225, no. 04 (August 2021): 296. http://dx.doi.org/10.1055/a-1527-2101.

Full text
Abstract:
Peri- und postpartale Blutungen bestimmen ganz wesentlich die mütterliche Morbidität und Mortalität. Der Nutzen des Antifibrinolytikums Tranexamsäure wird kontrovers diskutiert. In der TRAAP2-Studie hatte die prophylaktische Gabe nach Sectio caesarea als Ergänzung zu Uterotonika zwar statistisch signifikante Effekte, die sich im Unterschied zur Placebogruppe aber klinisch nur wenig auswirkten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Tranexamsäure – vom Wundermittel zum rationalen Einsatz." Der Notarzt 37, no. 02 (April 2021): 72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1372-0252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Tranexamsäure ohne Vorteil bei gastrointestinalen Blutungen." Der Notarzt 37, no. 02 (April 2021): 71. http://dx.doi.org/10.1055/a-1284-4783.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Tranexamsäure ohne Vorteil bei gastrointestinalen Blutungen." Notaufnahme up2date 3, no. 01 (January 2021): 6. http://dx.doi.org/10.1055/a-1239-9487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Koronararterien-Operation: Nutzen und Risiko von Tranexamsäure." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 7, no. 02 (May 2017): 82–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106783.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Traumapatienten mit Blutungen – Tranexamsäure möglichst früh verabreichen." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 01, no. 01 (September 2011): 9–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1291896.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Elektive Hüft-TEP: Reduziert Tranexamsäure den Blutverlust?" Journal Club AINS 5, no. 04 (December 14, 2016): 204–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Elektive Hüft-TEP: Reduziert Tranexamsäure den Blutverlust?" AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 03 (March 16, 2017): 160–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Verringert Tranexamsäure das Blutungsrisiko nach einer Vaginalgeburt?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 78, no. 12 (December 2018): 1179–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-0752-2819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography