Academic literature on the topic 'Transfereffekte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Transfereffekte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Transfereffekte"

1

Spitzer, M., and T. Kammer. "Macht Musizieren wirklich schlau?" Nervenheilkunde 37, no. 06 (2018): 392–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667395.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Platon wird vermutet, dass aktives Musizieren positive Auswirkungen auf affektive, kognitive und soziale Fähigkeiten junger Menschen hat. Man unterscheidet heute nahe und ferne Transfereffekte. Während nahe Effekte auditive und davon abgeleitet sprachliche Fähigkeiten betreffen, spricht man von fernen Transfereffekten, wenn es um allgemeinere Fähigkeiten geht. In den letzten 20 Jahren wurden eine Reihe empirischer Untersuchungen zu nahen als auch zu fernen Transfereffekten publiziert. Wir stellen exemplarisch Ergebnissen dieser Studien vor und diskutieren den gesellschaftli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kopper, Johannes. "Regionale Transfereffekte von Fachhochschulen." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 42, no. 1 (2016): 37–65. http://dx.doi.org/10.1007/s41025-016-0032-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Genauck, Alexander, Quentin J. M. Huys, Andreas Heinz, and Michael A. Rapp. "Pawlowsch-Instrumentelle Transfereffekte bei Alkoholabhängigkeit." SUCHT 59, no. 4 (2013): 215–23. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000256.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Alkoholabhängigkeit ist eine Verkettung ungünstiger Entscheidungen in Bezug auf Alkoholkonsum. Dieses Entscheidungsmuster scheint sich u. a wegen pawlowsch-instrumentellen Transfereffekten (PIT-Effekten) immer wieder zu reproduzieren. Ziel dieser Literaturzusammenschau ist, wichtige Befunde zum Zusammenhang zwischen PIT-Effekten und Suchterkrankungen zusammenzutragen und offene Fragen im Hinblick auf PIT bei Alkoholabhängigkeit aufzuzeigen. Methoden: Die Literaturzusammenschau nutzte keine systematische Literaturrecherche, sondern basierte auf den Recherchen im Rahmen der Forscher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haag, Ludwig, and Elsbeth Stern. "Non scholae sed vitae discimus? *Umkehrung eines Satzes von Seneca, der in einem Brief an seinen Freund Lucilius über die Schulsituation im alten Rom schrieb: «Leider lernen wir nicht fürs Leben, sondern nur für die Schule.»." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 14, no. 2/3 (2000): 146–57. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.14.23.146.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Untersucht wird, inwiefern von Latein im Vergleich zu Englisch als Anfangssprache im Gymnasium allgemeine Transfereffekte auf die Intelligenztestleistung sowie eher spezifische Transfereffekte auf muttersprachliche Aktivitäten ausgehen. Im Rahmen einer Längsschnittstudie, in der Selektionseffekte bei der Fremdsprachenwahl kontrolliert werden konnten, wurden am Ende der achten Klasse Schüler mit Latein als erster Fremdsprache (vier Jahre Unterricht) mit Schülern verglichen, die entweder überhaupt kein Latein gelernt hatten oder die nur auf einen zweijährigen Lateinunterricht zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seitz-Stein, Katja, Valérie-D. Berner, and Susanne Lehner. "Visuell-statisches Arbeitsgedächtnistraining bei Vorschulkindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 50, no. 4 (2018): 172–83. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000199.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit der vorliegenden Arbeit werden die Fördermöglichkeit von visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnisprozessen und mögliche Transfereffekte bei Vorschulkindern untersucht. In zwei Studien wurde eine identische visuell-statische Arbeitsgedächtnisaufgabe (Matrix) trainiert. Die Stichprobe umfasste für die erste Studie n = 22 Kinder und für die zweite Studie n = 33 Kinder. Die insgesamt N = 55 Vorschulkinder aus beiden Teilstudien trainierten zur Hälfte mit der Matrix-Aufgabe, die andere Hälfte der Kinder bildete die aktive Kontrollgruppe. Das visuell-statische Trainingsprogramm fand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bühner, Markus, Matthias Ziegler, Björn Bohnes, and Kristine Lauterbach. "Übungseffekte in den TAP Untertests Test Go/Nogo und Geteilte Aufmerksamkeit sowie dem Aufmerksamkeits-Belastungstest (d2)." Zeitschrift für Neuropsychologie 17, no. 3 (2006): 191–99. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.17.3.191.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Ziel der vorliegenden Untersuchung bestand darin, zu prüfen, ob Probanden durch Übung Leistungsverbesserungen in zwei Untertests aus der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung, TAP, (Geteilte Aufmerksamkeit, Go/Nogo) und dem Aufmerksamkeits- und Belastungstest d2 erzielen bzw. Transfereffekte auf den d2 durch die Übung der TAP-Untertests auftreten. Das Untersuchungsdesign bestand aus fünf Gruppen, von denen jede zunächst den Test d2 einmal bearbeitete. Danach wurde in einer Gruppe ein Leistungsmotivationsinventar durchgeführt und in den anderen vier Gruppen viermal in kur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mittag, Waldemar, and Matthias Jerusalem. "Determinanten des Rauchverhaltens bei Jugendlichen und Transfereffekte eines schulischen Gesundheitsprogrammes." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 7, no. 4 (1999): 183–202. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.7.4.183.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Studie untersucht Transfereffekte eines schulischen Gesundheitsprogramms zur Prävention von Alkohol- und Medikamentenkonsum auf den Bereich der Rauchprävention. Zur Abschätzung der Programmwirkungen wurden persönliche und soziale Schutz- bzw. Risikofaktoren (Rauchverhalten der Freunde, Eltern und Geschwister; rauchbezogene Instrumentalitäts- und Selbstwirksamkeitserwartungen; Selbstwertgefühl) als zusätzliche Prädiktoren berücksichtigt. Die Evaluation folgt einem quasi-experimentellen Versuchsplan mit 22 Gesamtschulklassen der siebten bis neunten Klassenstufen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Friedrich, Sophie, and Katharina Weiland. "Das Kompetenzzentrum Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule an der Humboldt-Universität zu Berlin: Ein Bericht." Sonderpädagogische Förderung heute, no. 1 (May 7, 2021): 90–97. http://dx.doi.org/10.3262/sz2101090.

Full text
Abstract:
Der Beitrag legt ausgehend von einer theoretischen Rahmung zur Situation von geflüchteten Schüler*innen mit (vermutetem oder diagnostiziertem) sonderpädagogischem Förderbedarf die konzeptionelle Ausrichtung des drittmittelfinanzierten Projekts „Kompetenzzentrum Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule“ (FluKoS) an der Humboldt-Universität zu Berlin dar. Die Angebote des Kompetenzzentrums in den Bereichen Weiterbildung, Information und Vernetzung werden begleitend beforscht, um mögliche Transfereffekte auf die Bildungspartizipation der Schüler*innen abbilden zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Billmann-Mahecha, Elfriede, Joachim Tiedemann, and Carlos Kölbl. "Förderung des induktiven Denkens im Klassenzimmer." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 23, no. 34 (2009): 279–83. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.279.

Full text
Abstract:
Auf der Basis der präskriptiven Theorie induktiven Denkens von Klauer wurde ein kognitives Förderprogramm für Grundschulklassen entwickelt und an einer Stichprobe von 12 dritten Grundschulklassen evaluiert. Auf der Basis eines Prä-/Posttest-Kontrollgruppendesigns wurde die mehrstündige Förderung implementiert. Die Ergebnisse verweisen auf signifikante Steigerungen der Leistungen des induktiven Denkens im standardisierten Test. Der ermittelte Effekt erscheint angesichts der Trainingsdauer erwartungsgemäß. Mögliche Transfereffekte werden diskutiert. Die Ergebnisse unterstützen das Ziel einer För
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Motsch, H. J., and D. K. Marks. "Cross-linguistische Transfereffekte lexikalischer Strategietherapie im Deutschen (L2) auf das Türkische (L1)." Sprache · Stimme · Gehör 40, no. 04 (2016): 196–201. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-111439.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Transfereffekte"

1

Benk, Falco. "Transfereffekte zweier Arbeitsgedächtnistrainings auf die kognitive Kontrolle im Vergleich." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-156232.

Full text
Abstract:
Die Motivation zu dieser Arbeit war es, einen Weg zu finden, Ziele, gute Vorsätze und Verhaltensweisen, die zu vermehrtem Wohlbefinden führen, mittels eines AG-Trainings besser realisieren zu können. Die Umsetzung von Zielen oder neuen Verhaltensweisen wird nämlich beständig durch konkurrierende Handlungsalternativen oder unerwünschten Gewohnheiten erschwert. Wie ist es möglich, Absichten auch über längere Zeiträume und im Angesicht verführerischer Alternativen zu verfolgen? Und wie kann man eine schlechte, automatisierte Gewohnheit durch eine neue, förderlichere Denk- und Verhaltensweise oder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Benk, Falco [Verfasser], Arno [Akademischer Betreuer] Villringer, Otto Angelika [Akademischer Betreuer] Thöne, Hermann Josef [Gutachter] Gertz, and Heller Steffi G. [Gutachter] Riedel. "Transfereffekte zweier Arbeitsgedächtnistrainings auf die kognitive Kontrolle im Vergleich / Falco Benk ; Gutachter: Hermann Josef Gertz, Steffi G. Riedel Heller ; Arno Villringer, Angelika Thöne Otto." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://d-nb.info/1239421885/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Johansson, Sonny, and Frida Blommé. "”Jag skulle dräpa mig om jag skulle lära mig spela något instrument!” : En studie om några pedagogers musikaliska erfarenheter och hur de påverkar musikens syfte i förskolan." Thesis, Umeå universitet, Institutionen för tillämpad utbildningsvetenskap, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-115296.

Full text
Abstract:
Syftet med denna studie är att få en förståelse för hur pedagogers erfarenheter påverkar deras förhållningssätt till musik i förskolan. De frågeställningar som undersökts är: När erbjuds barnen musik i förskolan? Vilket syfte har musiken i förskolan? Hur reflekterar pedagogerna kring musikalitet? Genom kvalitativa intervjuer med fyra verksamma pedagoger har frågor om erfarenheter och förhållningssätt till musik samt uppfattning av musikalitet besvarats. I resultatet beskrivs deras personliga tankar kring musik och hur dessa påverkar det didaktiska musikarbetet. Det framkommer att musikaliska e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berglund, Caroline. "Estetämnens transfereffekter i mellanstadiets verksamhet : Estetiska lärprocesser och dess förekomst i undervisningen." Thesis, Linköpings universitet, Institutionen för kultur och kommunikation, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-152202.

Full text
Abstract:
Syftet med denna uppsats är att bidra med kunskap om ämnesintegrering mellan estetiska och teoretiska ämnen i grundskolan. Forskningsfrågan är: På vilka sätt använder lärarna estetiska lärprocesser i ämnesövergripande undervisning? med delfrågeställningen: Vad har lärarna för uppfattning om vad estetiska lärprocesser är? Datamaterialet utgörs av intervjuer med sex stycken lärare som undervisar i årskurs 4–6 om deras syn på innebörden av estetiska lärprocesser samt erfarenheter och arbetssätt i deras undervisning. I resultatet presenteras lärarnas syn på ämnesintegrering, möjligheter och hinder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ericsson, Stina. "Elevers lärande i grundskolans bildundervisning : En litteraturstudie av bilddidaktisk forskning kring bildundervisningens effekter på elever i grundskolan." Thesis, Högskolan Dalarna, Bild, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-22517.

Full text
Abstract:
Denna studie är en kvalitativ litteraturstudie av bilddidaktisk forskning, vars syfte är att undersöka huruvida bildundervisningen ger möjlighet till utveckling och lärande som även främjar lärande i akademiska ämnen, utöver lärandet enbart i bildämnet. Bildämnet anses vara ett viktigt ämne i skolan som främjar elevers individuella utveckling och kan ge dem utvecklingsmöjligheter även i akademiska ämnen genom att det inkluderar både praktiska och teoretiska arbetsmetoder. Bilddidaktisk forskning diskuterar därför om det finns särskilda effekter som bildämnet ger möjlighet att utveckla hos elev
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Augustsson, Lovisa. "Det självständiga bildämnet? : En bilddidaktisk litteraturstudie om bild ämnets möjligheter att vara ett autonomt ämne i skolan." Thesis, Högskolan Dalarna, Bild, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-28203.

Full text
Abstract:
Det självständiga bildämnet? – En bilddidaktisk litteraturstudie om bildämnets möjligheter att vara ett autonomt ämne i skolan: syftar till att undersöka, skapa kunskap om samt diskutera bildämnets plats, roll och funktion inom skolans värld. Vidare att öka förståelsen för bildämnets betydelse för elevers lärande och utveckling. Föreliggande studie har haft fokus mot gymnasieskolan och undersökningen är genomförd genom en systematisk litteraturstudie med en kvalitativ innehållsanalys som analysverktyg. Resultatanalysen är uppdelad efter frågeställningarna; Vilka argument lyfts fram för att leg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Luthman, Stefanie [Verfasser]. "Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zum Erleben von Computerspielen : Untersuchung von Transfereffekten zwischen virtueller und realer Welt / Stefanie Luthman." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/101980971X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lindholm, Helene, and Jessica Sahlberg. "Musikhandledning : - Ett pedagogiskt verktyg i förskoleverksamheten." Thesis, Högskolan i Gävle, Pedagogik, 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hig:diva-29167.

Full text
Abstract:
Studiens syfte är att skapa ett pedagogiskt redskap i form av en musikhandledning för att ge förskollärare och andra yrkesverksamma ett hjälpmedel för lärande och utveckling i musikaktiviteter med barn. Musikhandledningen har utformats för att uppmärksamma barns utveckling i samband med musik och har sedan prövats och utvärderats av åtta förskoleavdelningar. Förskollärare och barnskötare på avdelningarna har besvarat en enkät och deras åsikter har sedan analyserats och diskuterats. Resultaten visar att musikhandledningen gav inspiration samt underlättade för musikaktiviteter tillsammans med ba
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Transfereffekte"

1

Heiner, Gembris, Kraemer Rudolf-Dieter, and Maas Georg, eds. Macht Musik wirklich klüger?: Musikalisches Lernen und Transfereffekte. Wissner, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kilian, Karsten. Determinanten der Markenperso nlichkeit: Relevante Einflussgro ©en und mo gliche Transfereffekte. Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Transfereffekte beim Lösen komplexer Probleme. P. Lang, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kilian, Karsten. Determinanten der Markenpersönlichkeit: Relevante Einflussgrößen und Mögliche Transfereffekte. Westdeutscher Verlag GmbH, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Unknown. Macht Musik wirklich klüger?: Musikalisches Lernen und Transfereffekte. Wissner-Verlag, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hülser, Angela. TRANSFEREFFEKTE UND WIRKUNGEN EINES QUALIFIZIERUNGSPROGRAMMS FÜR NACHWUCHSFÜHRUNGSKRÄFTE UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER ORGANISATIONSKULTUR: AM BEISPIEL DER STADT AUGSBURG. GRIN Verlag GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vogel, Susann. Links vor Rechts: Eine Studie zur Untersuchung von Reihenfolge- und Transfereffekten bei der Aneignung eines präzisen Faustballangriffsschlags. GRIN Verlag GmbH, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Transfereffekte"

1

Glaser, Julia, and Tobias Richter. "Nachhaltiges Lernen an der Hochschule: Untersuchungen zu Randbedingungen der positiven Effekte von digitalen Übungstests auf das Behalten von Lehrinhalten." In Digitale Medien in Lehr-Lern-Konzepten der Lehrpersonenbildung in interdisziplinärer Perspektive. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45088-5_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLernen begleitet uns unser Leben lang, von der frühkindlichen Bildung über Schule, Ausbildung und Universität bis hin zum Lernen im Beruf. Vieles von dem, was wir lernen, wird aber rasch wieder vergessen. Die Nutzung von Übungstests ist eine Lernstrategie, die zum Erwerb nachhaltigen Wissens beiträgt, also Wissen, das dauerhaft zur Verfügung steht und abgerufen werden kann, wenn es benötigt wird. In einem Zyklus mit drei Experimenten im Rahmen regulärer Psychologievorlesungen im Lehramtsstudium wurde erforscht, ob der positive Effekt von digitalen (Online-)Übungstests auf das Be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Langer, Rebecca, Alexander Stern, and Sascha Schroeder. "Transfereffekte Kultureller Bildung auf die Persönlichkeit: Forschungsstand und -desiderate." In Kulturelle Bildungsforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30602-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maas, Justus, and Christoph Breuer. "Transfereffekte – Wirkung der EURO 2024 auf den Vereins- und Amateursport." In Die UEFA EURO 2024 aus sportökonomischer Perspektive. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2023. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-23714-2.18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nickolaus, Reinhold. "Transfereffekte von Modellversuchen — Ergebnisse einer Studie im Auftrag des BMBF." In Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09668-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Degischer, Daniel, and Florian Bauer. "Zur Interaktion von Integration und Transaktionserfahrung – Eine empirische Untersuchung der Transfereffekte von 217 Transaktionen." In Forum Mergers & Acquisitions 2014. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08371-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hellmich, Frank, and Sabrina Förster. "Transfereffekte eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings auf die Bearbeitungsqualität mathematischer Textaufgaben bei Grundschülerinnen und -schülern mit Zuwanderungsgeschichte." In Perspektiven auf inklusive Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06955-1_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kepplinger, Hans Mathias. "Der Transfereffekt des Starstatus." In Politikvermittlung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91504-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!