To see the other types of publications on this topic, follow the link: Transidentität.

Journal articles on the topic 'Transidentität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Transidentität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dorn, C., and J. W. Jacobeit. "Geschlechtsinkongruenz, Transsexualismus/Transidentität." Der Gynäkologe 50, no. 4 (2017): 281–90. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-017-4038-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Facharztmagazine, Redaktion. "ADHS und Transidentität." InFo Neurologie + Psychiatrie 25, no. 11 (2023): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-023-3448-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heenen-Wolff, Susann. "Geschlechtliche Identifizierung und »Transidentität«." PSYCHE 75, no. 5 (2021): 377–400. http://dx.doi.org/10.21706/ps-75-5-377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlosshauer, T., S. Kühn, G. Djedovic, M. Sohn, and U. M. Rieger. "Geschlechtsangleichende Operationen bei Transidentität." Journal für Ästhetische Chirurgie 11, no. 4 (2018): 185–93. http://dx.doi.org/10.1007/s12631-018-0162-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wenderlein, J. Matthias. "Transidentität: Gefäßkomplikationen durch Hormontherapie." gynäkologie + geburtshilfe 28, no. 4 (2023): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-023-5244-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyenburg, Bernd, Anne Kröger, and Rebecca Neugebauer. "Transidentität im Kindes- und Jugendalter." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 43, no. 1 (2015): 47–55. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000332.

Full text
Abstract:
Aktuell wird eine Diskussion über die Behandlungsrichtlinien für transidente Kinder und Jugendliche geführt. Der vorliegende Artikel gibt zunächst eine Übersicht über die verschiedenen Behandlungsmaßnahmen. Daneben wurden in einer eigenen Untersuchung Patienten aus der Frankfurter Spezialsprechstunde katamnestisch nachuntersucht. Von erfassten 84 Patienten, deren Erstvorstellung mindestens 3 Jahre zurücklag, sandten 37 Patienten ausgefüllte Fragebögen zurück, weitere 33 Patienten waren zu einer kurzen Befragung bereit. Erfragt wurden Behandlungsschritte, Rollenverhalten, Verhaltensauffälligkei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Riedl, Stefan. "Management von Jugendlichen mit Transidentität." Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 10, no. 3 (2017): 55–59. http://dx.doi.org/10.1007/s41969-017-0005-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Riedl, Stefan. "Management von Jugendlichen mit Transidentität." Pädiatrie & Pädologie 53, no. 2 (2018): 58–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-018-0545-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

van Peeren, Nadine. "Transsensibilität statt Diskriminierung." Psychiatrische Pflege 3, no. 1 (2018): 9–12. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000132.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Menschen mit einer Transidentität stellen besondere Anforderungen an die Hilfesysteme. Wenig transsensible Hilfen können großen Schaden anrichten und werden oft als Diskriminierung erlebt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rölver, Angela, Milena Siebald, Manuel Föcker, and Georg Romer. "Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter – ein aktueller und praxisnaher Überblick." Betrifft Mädchen, no. 1 (March 5, 2024): 4–11. http://dx.doi.org/10.3262/bem2401004.

Full text
Abstract:
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst auch das Recht, ein Leben entsprechend der eigenen, subjektiv empfundenen geschlechtlichen Identität zu führen und in dieser Identität anerkannt zu werden. Menschen, die eine Inkongruenz zu ihren körperlichen Geschlechtsmerkmalen erleben und sich einer anderen subjektiven Geschlechtsbeschreibung zugehörig empfinden als der, die ihnen bei Geburt zugeschrieben wurde, definieren sich u. a. mit dem Begriff der Transidentität. Das Thema der Transidentität bewegt aktuell sowohl den gesellschaftlichen als auch den medizinischen Diskurs. Die Zahl der Kinder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Oberhofer, Elke. "Suizidgefahr bei Jugendlichen mit Transidentität erhöht." Pädiatrie 33, no. 6 (2021): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-021-3904-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Riedl, Stefan. "Hormonelle Behandlung von Jugendlichen mit Transidentität." Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 13, no. 1 (2020): 16–23. http://dx.doi.org/10.1007/s41969-020-00090-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fuchs, M., K. Praxmarer, and K. Sevecke. "Transidentität in der Kinder- und Jugendpsychiatrie." Gynäkologische Endokrinologie 15, no. 1 (2017): 30–38. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-016-0112-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Meyer, Gesine. "Geschlechtsangleichende Hormontherapie bei Transidentität: Voraussetzungen und Therapiemanagement." Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 24, no. 4 (2021): 180–89. http://dx.doi.org/10.1007/s41975-021-00215-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anzahl transidenter Menschen, die sich mit dem Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen vorstellen, ist, ebenso wie die öffentliche Wahrnehmung des Themas, in den letzten Jahren angestiegen. Trotz einer zunehmenden Akzeptanz verläuft die medizinische Versorgung Betroffener häufig nicht optimal. Aufgrund der weitreichenden und teilweise irreversiblen Konsequenzen sollte eine geschlechtsangleichende Hormontherapie nur bei Erreichen aller notwendigen Voraussetzungen im Konsens mit dem behandelnden Psychiater bzw. Psychotherapeuten und nach ausführlicher Aufklärung durch e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Weidinger, Bettina, and Wolfgang Kostenwein. "Transidentität aus der Sicht des Sexocorporel-Gesundheitsmodells." Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft 30, no. 1-2 (2023): 23–30. http://dx.doi.org/10.61387/uxjc4574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Weidinger, Bettina, and Wolfgang Kostenwein. "Transidentität aus der Sicht des Sexocorporel-Gesundheitsmodells." Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft 30, no. 12 (2023): 23–30. http://dx.doi.org/10.61387/s.2023.12.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Haid-Stecher, Nina, Martin Fuchs, Nora Ortner, and Kathrin Sevecke. "TransIdentität – Die Entwicklung der Identität bei transidenten Jugendlichen." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 69, no. 6 (2020): 541–53. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2020.69.6.541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Becker-Hebly, Inga, Peer Briken, Michael Schulte-Markwort, and Timo O. Nieder. "Transgender im Jugendalter: Forschungsstand und zukünftiger Forschungsbedarf." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 03/04 (2020): 151–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1082-0650.

Full text
Abstract:
Transgender im Jugendalter ist ein viel diskutiertes Thema, das sich auch durch eine zunehmende Prävalenz im klinischen Alltag zeigt. Diese Literaturrecherche zu Transgender, Transgeschlechtlichkeit, Transidentität, Trans*, Geschlechtsdysphorie oder Geschlechtsinkongruenz im Jugendalter berichtet neben den aktuellen Entwicklungen die Ergebnisse zu den mittel- bis langfristigen Folgen einer körpermedizinischen Behandlung und der Bedeutung des sozialen Umfelds. Zudem diskutiert der Beitrag Implikationen für die Versorgung und die zukünftige Forschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schroeder-Printzen, Jörn. "Versorgungsauftrag des Krankenhauses bei einer Mann-zu-Frau-Transidentität." GesundheitsRecht 21, no. 5 (2022): 289–90. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2022-210509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Teyrowsky, Angela. "Wer bin ich – und wenn ja wieviele? – Transidentität – (keine) kreative Lösung?" Imagination 37, no. 2-3 (2015): 207–15. http://dx.doi.org/10.24989/ig.v37i2-3.3396.

Full text
Abstract:
In der Behandlung transident empfindender Menschen ist der/die PsychotherapeutIn gefordert, den persönlichen sowie auch behandlungstechnischen Zugangsraum zu dem/der PatientIn zu erweitern. Aufgrund der derzeit geltenden, internationalen Behandlungsrichtlinien bedarf es nicht nur hinsichtlich des Settings einer Modifizierung, auch inhaltlich geht es um eine Erweiterung des Geschlechtsidentitätsbegriffs. Ausgehend von einer notwendigen Begriffsklärung wird ein Bogen gespannt, der die aktuell vorherrschende gesetzliche Situation in Österreich genauso miteinschließt wie derzeit geltende Behandlun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Breu, Franziska, and Jörn Grebe. "„Trans* ist plural“ – Reflexionen aus der klinischen Arbeit." Zeitschrift für Sexualforschung 35, no. 04 (2022): 233–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1964-2252.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVor dem Hintergrund ihrer Tätigkeit in der Spezialsprechstunde für Geschlechtsdysphorie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wenden sich die Autor*innen Fragen rund um die Komplexität und Heterogenität in der Behandlung von geschlechtsdysphorischen Kindern und Jugendlichen – insbesondere in der frühen Adoleszenz – zu. Hierbei wird der spannungsreiche Spagat zwischen der Notwendigkeit, als Behandler*in einen reflexiven Verstehensprozess der jeweils individuellen Geschlechtsdysphorie und/oder Transidentität anzustoßen, sowie dem oftmals ze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Teschmer, Caroline, and Jula Well. "Nicht der Norm entsprechen. Die Konstruktion einer Transidentität und ihre seelsorgliche Begleitung." Evangelische Theologie 78, no. 1 (2018): 49–58. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2018-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Sohn, Michael, and Ulrich Michael Rieger. "Evidenz und Standards in der Konstruktion der Neo-Urethra bei Transidentität Frau-zu-Mann." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 52, no. 04 (2020): 308–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0918-6276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rauchfleisch, Udo. "Transgender: Vielfalt der Geschlechter und Selbstbestimmung." psychosozial 42, no. 3 (2019): 117–24. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2019-3-117.

Full text
Abstract:
Viele soziale Orte unserer von der Vorstellung der Binarität der Geschlechter geprägten Gesellschaft fordern eine eindeutige Zuordnung zu einem der beiden Geschlechter. Transgender und unter ihnen insbesondere Transidente (»Transsexuelle«) sind in einem extremen Maße fremdbestimmt. Im Rahmen ihrer Transition müssen sich Transidente verschiedenen Forderungen unterwerfen, vor allem in Bezug auf Begutachtungen, um körperliche Angleichungen sowie Änderungen des Vornamens und des Personenstandes zu erreichen. Transidentität stellt auch für die Vertreter_innen der Psychiatrie und Psychologie eine He
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schrott, Nina. "Zur (Un-)Zulässigkeit geschlechtsangleichender Behandlungsmaßnahmen bei Transidentität und Intergeschlechtlichkeit: Ein vergleichender Blick aus Sicht des Strafrechts." Medizinrecht 42, no. 5 (2024): 314–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-024-6737-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage der Rechtmäßig- bzw. Rechtswidrigkeit geschlechtsangleichender Behandlungsmaßnahmen bei transidenten wie intergeschlechtlichen Personen als grundsätzlich tatbestandlichen Körperverletzungen i.S.d. §§223ff. StGB. Nach Klärung der begrifflichen, medizinischen und rechtlichen Grundlagen werden hierzu die Möglichkeiten ausgelotet, die nach aktueller Rechtslage für die Betroffenen (bzw. deren Eltern) bestehen, in derartige Eingriffe (stellvertretend) einzuwilligen. Anstatt hierbei allein auf die (nicht) bestehende Heilanzeige einer M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tagay, Sefik, Anja Breidenstein, Hans-Christoph Friederich, Herbert Rübben, Martin Teufel, and Jochen Hess. "Entwicklung und Validierung des Essener Transidentität Lebensqualitäts-Inventars anhand einer Stichprobe von Mann-zu-Frau transidenten Personen." Zeitschrift für Sexualforschung 31, no. 01 (2018): 5–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101502.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: Die spezifische Lebensqualität (LQ) transidenter Menschen ist bislang unzureichend untersucht worden, zudem existiert bislang kein Messverfahren zur Erfassung der transidentitätsspezifischen LQ. Forschungsziele: Ziel der Studie war es, das Essener Transidentität Lebensqualitäts-Inventar (ETLI), bestehend aus 30 Items, zu entwickeln und zu validieren. Methoden: Bei 158 Mann-zu-Frau (MzF) transidenten Personen wurden neben dem ETLI Instrumente zur Erfassung von LQ, sozialer Unterstützung, individueller Ressourcen und psychischer Belastung eingesetzt. Es wurde eine exp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Leitz, Stephanie, and Jörg Signerski-Krieger. "Sexualität der Vielfalt? Eine empirische Untersuchung niedersächsischer Biologiebücher." Zeitschrift für Sexualforschung 31, no. 04 (2018): 357–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-0759-4770.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: Der Landtagsbeschluss in Niedersachsen vom 15.12.2014 fordert, Schule müsse bei der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten (Homo-, Bi-, Trans- und Intersexualität) berücksichtigen. Die Schulbuchverlage wurden aufgefordert, die Schulbücher für das Land Niedersachen dieser Zielsetzung folgend zu überarbeiten. Forschungsziele: Ziel der vorliegenden Studie war es, die Umsetzung der veränderten Anforderungen exemplarisch anhand von zwei Schulbuchreihen des Faches Biologie zu analysiere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Athanasoulia-Kaspar, Anastasia P., Sven Diederich, and Günter Karl Stalla. "Transsexualität und Transgender-Medizin – Was jeder Internist wissen sollte." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 16 (2020): 1118–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0958-0098.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Definition, Prävalenz, Ätiologie Transsexualismus (synonym für „Transsexualität“, „Transidentität" bzw. „transsexuelle Geschlechtsdysphorie“, TGD) liegt nach ICD-10 F64.0 vor, wenn bei einer Person der Wunsch besteht, als Angehöriger des anderen Geschlechts anerkannt zu werden. Dies geht meist mit Unbehagen oder dem Gefühl der Nichtzugehörigkeit zum eigenen anatomischen Geschlecht einher. Es besteht der Wunsch nach chirurgischer und hormoneller Behandlung, um den eigenen Körper dem bevorzugten Geschlecht soweit wie möglich anzugleichen. Die Prävalenz der TGD wird auf 0,6 % geschät
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Teyrowsky, Angela. "Den Körper neu erschaffen – Der Wunsch nach Überwindung der Geschlechtsinkongruenz." Imagination 46, no. 1-2 (2024): 56–76. http://dx.doi.org/10.24989/imagination.v46i1-2.05.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahrzehnten der Forschung hat sich nicht nur unser Verständnis von dem Phänomen Trans* im Hinblick auf biologisch determinierte wie auch psychoanalytische Theorien erweitert, sondern auch unser Wording dementsprechend angepasst. Den Terminus Transvestitismus wechselte im Laufe der Zeit die Bezeichnung Transsexualität ab, später sprach man dann von der Transidentität, von Transgender, und schließlich gelangte man in internationalen Klassifikationssystemen dann zum Begriff der Geschlechtsinkongruenz, während hingegen die Geschlechtsdysphorie das Leiden an dem Inkongruenzempfinden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pauli, Dagmar. "Trans* – Neues Vorbild, Identität, Biologie?" Identität in Zeiten unbegrenzter Möglichkeiten 36, no. 1 (2024): 33–54. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2024-1-33.

Full text
Abstract:
Die Debatte über trans* ist sehr aktuell und wird polarisiert geführt. In der Auseinandersetzung sollte auf eine gendersensible und genderinklusive Sprache geachtet werden, insbesondere im Umgang mit Menschen, welche sich als trans* oder nicht-binär definieren. Sprache drückt unsere Haltung in Bezug auf die Integration diverser Geschlechtsidentitäten aus und beeinflusst unsere Realität. Geschlechtsidentität entwickelt sich in der frühen Kindheit in einem Wechselspiel zwischen Kind und Bezugspersonen aufgrund von biologischer Veranlagung und Umweltreaktionen auf Eigenschaften und Verhalten des
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

GAMELON, D., A. LINDIVAT, and JS CADWALLADER. "Attentes des enseignants et étudiants de 3e cycle concernant une formation initiale sur les transidentités et élaboration d'un scenario pédagogique." EXERCER 35, no. 201 (2024): 136–42. http://dx.doi.org/10.56746/exercer.2024.201.136.

Full text
Abstract:
Contexte. Les personnes transgenres (trans) renoncent fréquemment aux soins par peur de subir des violences transphobes dans les lieux de soins, consultent des médecins recommandés comme étant bienveillants et ayant des connaissances sur les transidentités. Les transidentités sont peu enseignées en médecine générale en France. L’objectif était de décrire les attentes des enseignants et étudiants de 3e cycle en médecine générale de Sorbonne Université concernant une formation sur le sujet de la transidentité et de proposer un scénario pédagogique adapté. Méthode. Étude qualitative par approche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Olano, Marc, and Laurence Dernoncourt. "Transidentité." Lien Social N° 1310, no. 3 (2022): 18–24. http://dx.doi.org/10.3917/liso.1310.0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Alessandrin, A. "Sociologie des transidentités." Annales d'Endocrinologie 83, no. 5 (2022): 273. http://dx.doi.org/10.1016/j.ando.2022.07.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Alessandrin, Arnaud. "Sociologie des transidentités." médecine/sciences 38, no. 10 (2022): 816–20. http://dx.doi.org/10.1051/medsci/2022129.

Full text
Abstract:
La sociologie des transidentités permet de déplacer le regard médical sur les parcours et les identités trans. Au-delà des enjeux psychiatriques ou chirurgicaux, il s’agira d’analyser le glissement des représentations et des prises en compte sociales des transidentités en France, à travers une histoire sociale de la santé transgenre, une sociologie des expériences discriminatoires transphobes ou bien encore les transformations majeures des revendications trans actuellement en cours.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Julier, I. "Dysthyroïdie et transidentité." Annales d'Endocrinologie 83, no. 5 (2022): 336. http://dx.doi.org/10.1016/j.ando.2022.07.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Cohn, Jim. "Disregarding Poetic Transidentity." Sign Language Studies 6, no. 3 (2006): 342–46. http://dx.doi.org/10.1353/sls.2006.0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Meyenburg, Bernd. "Paradigmenwechsel in der Transidentitäts-Sprechstunde." Kinderanalyse 27, no. 01 (2019): 39–52. http://dx.doi.org/10.21706/ka-27-1-39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Adrian, Valérie. "Transidentités et seuil pubertaire." Nouvelle Revue de l'Enfance et de l'Adolescence N° 9, no. 2 (2024): 117–26. http://dx.doi.org/10.3917/nrea.009.0117.

Full text
Abstract:
Le seuil pubertaire est connu pour être une phase développementale essentielle dans la construction identitaire du sujet, en particulier de son identité de genre. Toutefois, la littérature scientifique ne permet pas à ce jour d’en comprendre la complexité phénoménologique. À partir de l’expérience d’accompagnement d’enfants et adolescents présentant des variances de genre, une approche compréhensive de la diversité des trajectoires développementales de l’identité de genre sera discutée à partir des trois piliers théoriques. Le premier pilier concerne les apports théoriques psychanalytiques déc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ayouch, Thamy. "Psychanalyse et transidentités : hétérotopies." L'Évolution Psychiatrique 80, no. 2 (2015): 303–16. http://dx.doi.org/10.1016/j.evopsy.2015.01.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lert, Stéphan. "Transidentité : être ou exister ?" Cahiers de Gestalt-thérapie N° 36, no. 1 (2016): 105. http://dx.doi.org/10.3917/cges.036.0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Porchat, Patricia, and Thamy Ayouch. "Transidentity, Non-Binarity, Parenthood." Recherches en psychanalyse N° 30, no. 2 (2021): 122a—130a. http://dx.doi.org/10.3917/rep2.030.0122a.

Full text
Abstract:
La parentalité, même lorsqu’elle est effectuée par des personnes trans, est associée à un point de vue binaire, car le terme mère devrait coïncider avec la femme trans, et le terme père, coïncider avec l’homme trans. D’après le récit de certaines expériences parentales trans et non-binaires, on voit que la situation est plus complexe, car on se rend compte de l’existence d’une négociation entre l’anatomie, le genre, la parentalité et le nom que l’enfant invente pour appeler la personne qui remplit cette fonction. À partir de cela, nous examinons les répercussions possibles sur la pensée psycha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Blanc, Charlotte. "Karine Espineira, vol. 1 : Transidentités. Ordre et Panique de genre. Le réel et ses interprétations et vol. 2 : Médiacultures. la transidentité en télévision. Une recherche menée sur." Genre en séries, no. 3 (January 1, 2016): 198–206. http://dx.doi.org/10.4000/ges.2309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Caraman, Francine. "Les transidentités, une autre écoute ?" Revue française de psychanalyse 83, no. 2 (2019): 393. http://dx.doi.org/10.3917/rfp.832.0393.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dagorn, Johanna. "Arnaud Alessandrin, Sociologie des transidentités." Travail, genre et sociétés 42, no. 2 (2019): 214. http://dx.doi.org/10.3917/tgs.042.0214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Maillet, Clovis. "La longue histoire des transidentités." Revue du Crieur N° 22, no. 1 (2023): 12–23. http://dx.doi.org/10.3917/crieu.022.0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Poirier, Fanny, and Ouriel Rosenblum. "Transidentité et adolescence, double violence ?" Adolescence T.37n°2, no. 2 (2019): 371. http://dx.doi.org/10.3917/ado.104.0371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Woods, Great Root. "Some Representations of Transidentity Characters." Comparative Literature 81 (June 30, 2020): 271–92. http://dx.doi.org/10.21720/complit81.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Porchat, Patricia. "Transidentité, non-binarité et parentalité." Recherches en psychanalyse N° 30, no. 2 (2021): 122–30. http://dx.doi.org/10.3917/rep2.030.0122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lagrange, Chrystelle, Niloufar Forno, and Nicolas Mendes. "Transidentité : actualiser l’écoute en santé psychique." Nouvelle Revue de l'Enfance et de l'Adolescence N° 9, no. 2 (2024): 71–87. http://dx.doi.org/10.3917/nrea.009.0071.

Full text
Abstract:
Cet article traite de l’écoute des subjectivités contemporaines et en particulier de la transidentité depuis une approche transaffirmative qui valorise le respect et la reconnaissance de l’expérience du genre de chaque individu. Après avoir éclairé et historicisé la notion de transidentité et expliqué la dépsychiatrisation sous l’effet des collectifs de personnes concernées et d’une évolution des recommandations internationales, nous aborderons les différents volets de la prise en soins. Les transitions sociales, médicales, chirurgicales et juridiques seront présentées, ainsi que les défis psy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Alessandrin, Arnaud. "Transidentités : de la « souffrance » aux « épreuves »." L'information psychiatrique 89, no. 3 (2013): 217. http://dx.doi.org/10.3917/inpsy.8903.0217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!