Academic literature on the topic 'Transmembranprotein'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Transmembranprotein.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Transmembranprotein"
Beutel, Sascha, Adrian Müller, Dieter Frense, Roland Ulber, and Thomas Scheper. "Transmembranprotein-Einlagerungen in flüssigkristallinen Systemen." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 7 (July 1998): 874–78. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700713.
Full textKrome, Susanne. "Neue Option gegen refraktäre und rezidivierte Non-Hodgkin-Lymphome." Onkologische Welt 10, no. 03 (July 2019): 127. http://dx.doi.org/10.1055/a-0865-9811.
Full textZerbe, Oliver. "Die ersten Strukturen von 7-Helix-Transmembranproteinen in Lösung." Angewandte Chemie 124, no. 4 (December 16, 2011): 882–84. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201107639.
Full textRingel, Elena, and Gabriela Riemekasten. "Die G-Protein-gekoppelte Signaltransduktion im Immunsystem." Trillium Immunologie 5, no. 1 (April 1, 2021): 39–47. http://dx.doi.org/10.47184/ti.2021.01.04.
Full textBeyer, JM, A. Dittmer, N. Nass, and J. Dittmer. "Bedeutung des Transmembranprotein 26 (TMEM26) beim Mammakarzinom." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 76, no. 05 (May 19, 2016). http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1583576.
Full textDissertations / Theses on the topic "Transmembranprotein"
Gottschalk, Kay-Eberhard. "Modellierung helikaler Transmembranproteine." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965678342.
Full textRenner, Lars. "Polymer Supported Lipid Bilayer Membranes for the Integration of Transmembrane Proteins." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1241457489091-02157.
Full textDie vorliegende Arbeit beschreibt die Bildung von polymer unterstützten Lipiddoppelschichten zur Integration von transmembranen Proteinen. Das Polymerkissensystem besteht aus alternierenden Maleinsäurecopolymeren. Lipiddoppelschichten wurden durch die Steuerung der elektrostatischen Repulsion erzeugt: die Verringerung des pH-Wertes auf 4 wurde eine Erhöhung der adsorbierten Vesikelmenge auf den Polymeroberflächen induziert. Nach der erfolgten Bildung der Lipiddoppelschichten kann der pH-Wert beliebig variiert werden, ohne dass die Stabilität der Lipiddoppelschichten beeinflusst wird. Auch drastische Veränderungen des pH-Milieus (pH 2 - pH 9) führten zu keinen Veränderungen in der Membranintegrität. Der Grad der Hydrophilie und der Quellung der anionischen Polymerschichten beeinflusst sowohl die Bildung der Modellmembranen als auch die Mobilität der integrierten Lipidmoleküle. Dabei reichen die erzielten Lipiddiffusionskoeffizienten von 0.26 bis 2.6 µm2 s-1. Dabei ist die Mobilität direkt von der Hydrophilie des Substrates abhängig. Die beobachteten Ergebnisse zeigen deutlich die entscheidende Rolle der Polarität der verwendeten Substratoberflächen auf die Lipidmobilität, die sehr wahrscheinlich mit der Präsenz einer variablen Wasserschicht zusammenhängt. Die untersuchten Polymerkissen eröffnen neue Möglichkeiten für die insitu Modulierung der Charakteristika von Lipidschichten, um funktionale transmembrane Proteine zu integrieren. Aufgrund der unterschiedlichen physiko-chemischen Eigenschaften kann das Verhalten der Lipidschichten und der transmembranen Proteine nach den spezifischen Anforderungen des Modellsystems angepasst werden. Die funktionale Integration wurde am Beispiel des transmembranen Proteins BACE nachempfunden. Die Mobilität des integrierten BACE wurde auf allen Polymerkissen beobachtet. Im Gegensatz dazu wurde auf harten Substraten keine BACE Mobilität gefunden. Die Aktivität des integrierten BACE wurde durch die enzymatische Spaltung eines APP-Analogons nachgewiesen. Bemerkenswerteweise wurde ein Anstieg der BACE Aktivität auf den Polymerkissen um den Faktor 1,5 bis 2,5 im Vergleich zu den auf harten Substraten integrierten BACE beobachtet. Zusammenfassend, die verwendeten Polymerkissen bieten vielfältige Möglichkeiten Lipidschichten mit variierenden Eigenschaften für die Integration von transmembranen Proteinen zu erzeugen
Gräfe, David, Jens Gaitzsch, Dietmar Appelhans, and Brigitte Voit. "Cross-linked polymersomes as nanoreactors for controlled and stabilized single and cascade enzymatic reactions." Royal Society of Chemistry, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36304.
Full textNasdala, Ines. "Funktion der Transmembranproteine ESAM und JAM-A bei Zell-Zell-Interaktionen." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974105538.
Full textTome, Lydia [Verfasser]. "Faltung, Assemblierung und Stabilisierung des Transmembranproteins Cytochrom b 6 / Lydia Tome." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2015. http://d-nb.info/1064854745/34.
Full textMair, Caroline. "Membrane fusion mediated by the influenza virus hemagglutinin." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17217.
Full textThe entry of influenza A virus into host cells is established by the hemagglutinin (HA) protein. New antiviral strategies aim to inhibit the fusion inducing conformational change of HA and thereby liberation of the viral genome into the cell. This process is strictly pH dependent since the conformational change of HA initiating the fusion of membranes only occurs upon protonation of yet unknown residues within HA at low pH (~5.0-6.0). The identification of conserved titrable residues and better understanding of the sequential structural rearrangements within HA may facilitate the development of new broad-spectrum antivirals. In the present work His184 and His110 were characterized as potential pH sensors by a comprehensive mutational and computational analysis. The results suggest that His184, but not His110, is an important regulator of HA conformational change at low pH. Furthermore, an exchange of charge at position 216 in vicinity to His184 was shown to alter the pH dependence of conformational change and of fusion in correlation to the known pKa dependence of histidines on neighboring residues. The result advocates that the mutation R216E, which emerged in the highly pathogenic H5 HA in 2003-2004, contributed to an altered acid stability of H5 HA via its effect on His184 and thus to the adaptation of avian H5N1 viruses to the human host. Therefore, the role of an altered acid stability of HA for viral fusion and infectivity in living cells was assessed. Recombinant viruses containing a destabilizing mutation in the HA protein were found to have a reduced infectivity and replication efficiency in MDCK cells compared to the respective wild type. Studying virus-endosome fusion kinetics in these cells we could resolve a significant difference in the timing of fusion induction suggesting that the time-point of fusion is a critical determinant of viral infection efficiency which depends on the endosomal acidification as well as on the acid stability of HA.
Wollschläger, Paul [Verfasser], Sabine [Akademischer Betreuer] Schneider, and Sabine [Gutachter] Schneider. "Studien zur Adaptorprotein-Komplex-abhängigen Sortierung von Transmembranproteinen / Paul Wollschläger ; Gutachter: Sabine Schneider ; Betreuer: Sabine Schneider." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/1230631615/34.
Full textWohlrab, Felix Wieland Ricardo [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Lichtenthaler, Achim [Gutachter] Krüger, Stefan [Gutachter] Lichtenthaler, and Mikael [Gutachter] Simons. "Proteolytische Spaltung der Transmembranproteine PTPRN2, PLXDC2 und ENPP5 durch die Alzheimer-Protease BACE1 / Felix Wieland Ricardo Wohlrab ; Gutachter: Achim Krüger, Stefan Lichtenthaler, Mikael Simons ; Betreuer: Stefan Lichtenthaler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1172880107/34.
Full textRanke, Hannes [Verfasser]. "Die Beteiligung des Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator, des Transient Receptor Potential Vanilloid 4 und des Connexin 40 Transmembranproteins an der Entstehung der Hypoxie induzierten pulmonalen Hypertonie am Mausmodell / Hannes Ranke." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1113593067/34.
Full textHölters, Sebastian [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Dürst, Claus [Akademischer Betreuer] Liebmann, and Helmut [Akademischer Betreuer] Deißler. "Molekulare Marker in der Krebsvorsorge : Entwicklung eines Sandwich-ELISA zum Nachweis des humanen Papillomavirus Typ 45 Onkoprotein E7 und funktionelle Charakterisierung des Transmembranproteins TSPAN1/NET-1 hinsichtlich seiner Rolle bei der Entwicklung des Zervixkarzinoms / Sebastian Hölters. Gutachter: Matthias Dürst ; Claus Liebmann ; Helmut Deißler." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2013. http://d-nb.info/1029981744/34.
Full textConference papers on the topic "Transmembranprotein"
Hintze, S., S. Limmer, B. Schoser, and P. Meinke. "Transmembranproteine der Kernmembran in Muskelzellen bei Myotoner Dystrophie Typ 1." In 24. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685084.
Full text