To see the other types of publications on this topic, follow the link: Transmissionselektronenmikroskopie.

Journal articles on the topic 'Transmissionselektronenmikroskopie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Transmissionselektronenmikroskopie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wustrow, Th P. U., Ingeborg Schinko, and H. P. Zenner. "Transmissionselektronenmikroskopie von in-vitro kultivierten Plattenepithelkarzinomzellinien*." Laryngo-Rhino-Otologie 67, no. 09 (September 1988): 469–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-998543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmid, Günter, Andreas Lehnert, Jan-Olle Malm, and Jan-Olov Bovin. "Charakterisierung ligandstabilisierter Bimetall-Kolloide durch hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenmikroanalyse." Angewandte Chemie 103, no. 7 (July 1991): 852–54. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19911030720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alfredsson, Viveka, Tetsu Ohsuna, Osamu Terasaki, and Jan-Olov Bovin. "Untersuchung der Oberflächenstruktur der Zeolithe FAU und EMT mit hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie." Angewandte Chemie 105, no. 8 (August 1993): 1262–64. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19931050841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tarnev, Tsvetan, Steffen Cychy, Corina Andronescu, Martin Muhler, Wolfgang Schuhmann, and Yen‐Ting Chen. "Eine universelle, auf Nanokapillaren basierende Methode zur Katalysatorimmobilisierung für die Flüssigzell‐Transmissionselektronenmikroskopie." Angewandte Chemie 132, no. 14 (March 2, 2020): 5634–38. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201916419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nitschke, Uwe. "Kleinwinkel-lonendünnung für die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) / Low Angle Ion Milling for Transmission Electron Microscopy (TEM)." Practical Metallography 31, no. 8 (August 1, 1994): 422–25. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1994-310806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wetzig, Klaus, and Jürgen Thomas. "Nanoanalytical investigations of Functional Materials by Transmission Electron Microscopy / Nanoanalytische Untersuchungen von Funktionswerkstoffen durch Transmissionselektronenmikroskopie." Practical Metallography 38, no. 11 (November 1, 2001): 627–36. http://dx.doi.org/10.1515/pm-2001-381105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brinkmann, F. "Primäre ziliäre Dyskinesie." Kinder- und Jugendmedizin 15, no. 03 (2015): 178–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629270.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene angeborene Erkrankung, die sich durch eine Funktionsstörung respiratorischer Zilien mit dadurch bedingter eingeschränkter mukoziliärer Clearance und konsekutiver Sekretretention im Bereich der oberen und unteren Atemwege auszeichnet. Dadurch werden oft chronische bakterielle Infektionen begünstigt, die unbehandelt zu bleibenden Schäden führen können und mit einer erheblichen Morbidität verbunden sind. Die Patienten fallen oft schon postpartal durch ein unklares Atemnotsyndrom, eine persistierende Rhinitis sowie chronischen feuchten Husten auf. Bei ca. 50 % liegt ein Situs inversus vor. Zur Vermeidung irreversibler Schädigungen ist eine frühe Diagnosestel-lung essenziell. Die Diagnostik umfasst neben der detaillierten Anamneseerhebung und körperlichen Untersuchung, einem Screening durch Messung des nasalen Stickstoffmonoxids eine Analyse des Zilienschlages und der Schlagfrequenz sowie die Begutachtung des ultrastrukturellen Zilienaufbaus mittels Transmissionselektronenmikroskopie und ggf. Genetik sowie Immunfluoreszenzuntersuchungen.Therapeutisch stehen eine Verbesserung der mukoziliären Clearance und eine agressive Behandlung von bakteriellen Infektionen im Vordergrund. Unterstützend können Inhalationen mit hypertoner Kochsalzlösung und Nasenspülungen eingesetzt werden. Die Indikation zu chirurgischen Interventionen im HNO-Bereich sollte zurückhaltend gestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Shephard, Douglas S., Wuzong Zhou, Thomas Maschmeyer, Justin M. Matters, Caroline L. Roper, Simon Parsons, Brian F. G. Johnson, and Melinda J. Duer. "Ortsspezifische Derivatisierung von MCM-41: molekulare Erkennung und Lokalisierung funktioneller Gruppen in mesoporösen Materialien durch hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie." Angewandte Chemie 110, no. 19 (October 2, 1998): 2847–51. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19981002)110:19<2847::aid-ange2847>3.0.co;2-d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dehm, Gerhard, Frank Ernst, Joachim Mayer, Günter Möbus, Harald Müllejans, Fritz Phillipp, Christina Scheu, and Manfred Rühle. "Transmission Electron Microscopy at the Max-Planck-Institut für Metallforschung / Transmissionselektronenmikroskopie am Max-Planck- Institut für Metallforschung." International Journal of Materials Research 87, no. 11 (November 1, 1996): 898–910. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1996-871112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Licka, T., K. D. Budras, and B. Patan. "Mehrfach rezidivierendes isoliertes Keratom am Huf einer Traberstute." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 33, no. 05 (2005): 339–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624081.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Diskussion klinischer und histologischer Befunde eines isolierten Keratoms, das sich nach einem Trauma im Kronsaumbereich entwickelte. Material und Methoden: 14-jährige Traberstute mit einem mehrfach rezidivierenden Keratom im Bereich der lateralen Trachtenwand des rechten Vorderhufes: klinische und röntgenologische Untersuchungen, Magnetresonanztomographie, Lichtund Transmissionselektronenmikroskopie. Ergebnisse: Bei der Erstvorstellung des Pferdes konnten zunächst nur eine Deformierung der Hufkapsel im Bereich der Neubildung sowie eine progressive Lahmheit der betroffenen Gliedmaße beobachtet werden. Typische röntgenologische Veränderungen in Form einer ovalen Aufhellung im Bereich des lateralen Hufbeinastes traten erst sechs Wochen später in Erscheinung. Trotz mehrmaliger chirurgischer Intervention mit radikaler Entfernung des Gewebes in der Peripherie des Keratoms kam es immer wieder zur Neubildung von zahlreichen unterschiedlich großen Horngebilden. Langfristig konnten jedoch auch die Rezidive erfolgreich entfernt und eine Lahmheitsfreiheit des Pferdes erreicht werden. Histologisch ließ sich das Keratom auf versprengte Epidermiszellen des Kronsegmentes zurückführen. Schlussfolgerung: Nach Verletzungen im Bereich des Kronsaums kann es durch eine Dislokation von Zellen der Hufepidermis zur Ausbildung von isolierten Keratomen kommen, die eine hohe Rezidivneigung besitzen. Klinische Relevanz: Bei progressiven Lahmheiten, die nach bereits abgeheilten Kronsaumverletzungen auftreten, sollte differenzialdiagnostisch das Vorliegen eines isolierten Keratoms in Betracht gezogen werden. Die vollständige Resektion derartiger Zubildungen kann schwierig sein, da sich die versprengten Epidermiszellen makroskopisch nicht eindeutig differenzieren lassen. Beim Vorliegen eines isolierten Keratoms ist daher mit Rezidiven und einer langwierigen Therapie zu rechnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zschech, E., E. Langer, and H. J. Engelmann. "Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie und der Transmissionselektronenmikroskopie in der Halbleiterindustrie / Application of Scanning Electron Microscopy and Transmission Electron Microscopy in Semiconductor Industry." Practical Metallography 39, no. 12 (December 1, 2002): 634–43. http://dx.doi.org/10.1515/pm-2002-391203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heydenreich, J. "Hans-Dietrich Bauer. Analytische Transmissionselektronenmikroskopie. Beiträge zur Forschungstechnologie, Heft 13. Akademie-Verlag Berlin 1986, 58 Seiten, 36 Abbildungen, 7 Tabellen, Preis 12.— M." Crystal Research and Technology 21, no. 10 (October 1986): 1372. http://dx.doi.org/10.1002/crat.2170211028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Strecker, A., U. Salzberger, and J. Mayer. "Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie: Verläßliche Methode für Querschnitte und brüchige Materialien/ Specimen Preparation for Transmission Electron Microscopy: Reliable Method for Cross-Sections and Brittle Materials." Practical Metallography 30, no. 10 (October 1, 1993): 482–95. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1993-301002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Oppolzer, H. "Röntgenmikroanalyse im Transmissionselektronenmikroskop." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 21, no. 3 (March 1990): 140. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19900210313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Richter, Janusz, and Jan Cwajna. "Determination of Dispersed Phase Area Fraction with Joined Method Employing Light, Scanning and Transmission Electron Microscopy / Bestimmung des Flächenanteils einer feinstverteilten Phase durch Einsatz einer Kombinationsmethode von Licht-, Rasterund Transmissionselektronenmikroskopie." Practical Metallography 34, no. 1 (January 1, 1997): 23–31. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1997-340103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ross, R., B. Kratzheller, and R. Gruehn. "Beitr�ge zur Untersuchung anorganischer nichtst�chiometrischer Verbindungen. XLI. Neue Oxidhalogenide in den Systemen Cu/Nb/O/X (X ? Cl, Br, I). Pr�paration, thermisches Verhalten sowie Strukturuntersuchungen mit der hochaufl�senden Transmissionselektronenmikroskopie." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 579, no. 1 (1989): 240. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19895790128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ross, R., B. Kratzheller, and R. Gruehn. "Beitr�ge zur Untersuchung anorganischer nichtst�chiometrischer Verbindungen. XLI. Neue Oxidhalogenide in den Systemen Cu/Nb/O/X (X = Cl, Br, I) Pr�paration, thermisches Verhalten sowie Strukturuntersuchungen mit der hochaufl�senden Transmissionselektronenmikroskopie." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 587, no. 1 (August 1990): 47–60. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19905870107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wunderlich, Wilfried, and Hans Klaar. "Ferromagnetische Präparate im Transmissionselektronenmikroskop The Examination of Ferromagnetic Specimens in the Transmission Electron Microscope." Practical Metallography 31, no. 11 (November 1, 1994): 556–70. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1994-311103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Martin, Ulrich, Uwe Mühle, and Heinrich Oettel. "Erfahrungen mit der quantitativen Bestimmung der Versetzungsdichte im Transmissionselektronenmikroskop / The Quantitative Measurement of Dislocation Density in the Transmission Electron Microscope." Practical Metallography 32, no. 9 (September 1, 1995): 467–77. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1995-320903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Klemm, Volker, Ulrich Martin, Uwe Mühle, and Heinrich Oettel. "Zur Ermittlung der chemischen Zusammensetzung von Ausscheidungen im analytischen Transmissionselektronenmikroskop (TEM) / Determining the Chemical Composition of Precipitates in the Analytical Transmission Electron Microscope." Practical Metallography 32, no. 8 (August 1, 1995): 404–13. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1995-320804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Siemers, Carsten, Debashis Mukherji, Christa Grusewski, Martin Bäker, and Joachim Rösler. "Querschnittpräparation von Spänen aus Ti6Al4V für die Analyse im Transmissionselektronenmikroskop - Verfahren und erste Ergebnisse / Cross-Sectional TEM Sample Preparation for the Analysis of Chips of Ti6Al4V - Preparation Method and a Few Results." Practical Metallography 38, no. 10 (October 1, 2001): 591–603. http://dx.doi.org/10.1515/pm-2001-381005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Klaar, Hans-Joachim, and Ching-An Huang. "Querschnittspräparation für die Untersuchung von dünnen Schichten, Grenzflächen, Pulvern und Fasern im Transmissionselektronenmikroskop / The Preparation of Cross Sections for the Examination of Thin Layers, Interfaces, Powders and Fibres in the Transmission Electron Microscope." Practical Metallography 31, no. 6 (June 1, 1994): 290–306. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1994-310605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hsu, Fu-Yung, and Hans-Joachim Klaar. "Querschnittspräparation für die Untersuchung von dünnen Schichten, Grenzflächen, Pulvern und Fasern im Transmissionselektronenmikroskop (Teil II) / The Preparation of Cross Sections of Thin Layers, Interfaces, Powders and Fibres for Investigation in the Transmission Electron Microscope (Part II)." Practical Metallography 32, no. 12 (December 1, 1995): 603–15. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1995-321202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Definitions-Katalog Transmissionselektronenmikroskopie." Practical Metallography 34, no. 7 (July 1, 1997): 349. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1997-340707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Transmissionselektronenmikroskopie von Strukturwerkstoffen aus intermetallischen Phasen Transmission Electron Microscopy of Structural Materials Made of Intermetallic Phases." Practical Metallography 31, no. 3 (March 1, 1994): 120–34. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1994-310303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Auswirkungen Konservierungsmittel-freier Fluorchinolon-Augenlösungen auf menschliche Hornhaut-Epithelzellen in vitro." Kompass Ophthalmologie 1, no. 1 (2015): 26–27. http://dx.doi.org/10.1159/000370021.

Full text
Abstract:
Ziele: Die Beurteilung der biologischen Wirkungen Konservierungsmittel-freier Fluorchinolon-Augenlösungen auf Zellkulturen menschlichen Hornhaut-Epithels in vitro.Methoden: Wir untersuchten die Auswirkung von topischen Fluorchinolonen verschiedener Generationen, wie Ofloxacin 0,3%, Levofloxacin 0,5%, Tosufloxacin 0,3%, Moxifloxacin 0,5% und Gatifloxacin 0,3%, auf gezüchtete menschliche Hornhaut-Epithelzellen. Die Untersuchung erfolgte mittels MTT-basiertem kalorimetrischem Assay, Laktatdehydrogenase(LDH)-Leakage-Assay und Scratch-Wound-Assay. Die Morphologie der Hornhaut-Epithelzellen wurde mittels inverser Lichtmikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie untersucht.Ergebnisse: Bei allen topischen Fluorchinolonen ging die metabolische Aktivität der Hornhaut-Epithelzellen zeitabhängig zurück, und der LDH-Titer stieg mit zunehmender Dauer der Wirkstoffexposition. Insbesondere nach einer Exposition gegenüber Moxifloxacin 0,5% und Gatifloxacin 0,3% war ein signifikanter Anstieg der LDH-Titer im Vergleich zu den Kontrollen festzustellen. Die Migrationsraten der Hornhaut-Epithelzellen waren bei Ofloxacin 0,3% und Levofloxacin 0,5% höher als bei den anderen Fluorchinolonen. Nach einer Exposition gegenüber Moxifloxacin 0,5% und Gatifloxacin 0,3% waren schwere morphologische Schäden an den Zellen zu beobachten.Schlussfolgerung: Da Moxifloxacin 0,5% und Gatifloxacin 0,3% eine stärkere toxische Wirkung auf die Hornhaut-Epithelzellen ausübten als die anderen Fluorchinolone, sind diese Fluorchinolon-Augenlösungen der 4. Generation nur nach sorgfältiger Abwägung im Hinblick auf die mögliche Schädigung des Hornhaut-Epithels bei langer Behandlungsdauer oder zu hoher Dosierung anzuwenden.Übersetzung aus Ophthalmic Res 2014;51:216-223 (DOI: 10.1159/000357976)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Hochtemperatur-Supraleitung: Höchstauflösende Kristallstruktur-Abbildung im Transmissionselektronenmikroskop." Physik Journal 45, no. 4 (April 1989): 120. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19890450404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography