To see the other types of publications on this topic, follow the link: Transplantationsgesetz.

Journal articles on the topic 'Transplantationsgesetz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Transplantationsgesetz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Laschet, H. "Änderungen im Transplantationsgesetz." DNP - Der Neurologe und Psychiater 14, no. 9 (2013): 23. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-013-0386-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischer-Fröhlich, C. L., A. Königsrainer, and S. Nadalin. "Spenderselektion und neues Transplantationsgesetz." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 6, no. 05 (2012): 339–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1324846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weyd, Jens. "Wolfram Höfling, Transplantationsgesetz – Kommentar." Medizinrecht 31, no. 9 (2013): 643–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-013-3521-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kühn, Hermann Christoph. "Das neue deutsche Transplantationsgesetz." MedR Medizinrecht 16, no. 10 (1998): 455–61. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schell, Werner. "Verträge zum Transplantationsgesetz (TPG) genehmigt." intensiv 9, no. 3 (2001): 136. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-13062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schreiber, H. L. "Das Transplantationsgesetz und seine Folgen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 45, no. 10 (2002): 761–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-002-0477-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Monnier and Weber. "Das Transplantationsgesetz vom 8. Oktober 2004." Therapeutische Umschau 62, no. 7 (2005): 433–35. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.7.433.

Full text
Abstract:
Das Transplantationsgesetz wurde am 8. Oktober 2004 vom Parlament verabschiedet. Schwerpunkte bilden das Handelsverbot und die Unentgeltlichkeit der Spende, die Festlegung des Todeskriteriums, die Anforderungen an die Zustimmung zur Entnahme von Organen, Geweben und Zellen bei verstorbenen Personen, die Voraussetzungen für die Lebendspende, die Kriterien und das Verfahren der Organzuteilung, die Xenotransplantation und die Transplantation embryonaler und fötaler menschlicher Gewebe und Zellen. Aus heutiger Sicht kann mit dem Inkrafttreten des Gesetzes auf Anfang 2007 gerechnet werden. Die bish
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Not Available, Not Available. "Zulassung als Transplantationszentrum nach dem Transplantationsgesetz." MedR Medizinrecht 20, no. 11 (2002): 586–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-002-0811-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt, Volker H. "Neues zur organverteilung: das transplantationsgesetz und die folgen." Journal of Public Health 10, no. 3 (2002): 252–75. http://dx.doi.org/10.1007/bf02956318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laufs, A. "W. H�fling (Hrsg.), Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG)." MedR Medizinrecht 21, no. 4 (2003): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-003-0893-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Paul, Carsten. "Zur Auslegung des Begriffes "Handeltreiben" nach dem Transplantationsgesetz." MedR Medizinrecht 17, no. 5 (1999): 214–16. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Logemann, Frank. "Organspende – das Management von der Spenderevaluation bis zur Organentnahme." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 55, no. 07/08 (2020): 467–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-2110.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Transplantationsgesetz von 2019 fordert von allen Beteiligten mehr Engagement bei der Organspende. Kliniken und Transplantationsbeauftragte (TxB) erhalten damit vehemente Unterstützung, aber auch klar definierte Vorgaben für Supervision und Management. Elementar wichtig für den Erfolg des Organspendeprozesses ist die Steuerung durch die TxB. Diese wird im Folgenden von der Evaluation infauster Hirnschädigungen bis zur Organentnahme beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hono Joo. "Übersicht über das deutsche Transplantationsgesetz vom 4. September 2007." Korean Lawyers Association Journal 58, no. 1 (2009): 176–205. http://dx.doi.org/10.17007/klaj.2009.58.1.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Parzeller, Markus, Claudia Henze, and Hansjürgen Bratzke. "Gewebe- und Organtransplantation – Verfehlte und praxisfremde Regelungen im Transplantationsgesetz." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 87, no. 4 (2004): 371–96. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2004-4-371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Braun, F., and A. Rahmel. "Änderungen im Transplantationsgesetz und Auswirkungen auf das Spenderaufkommen in Deutschland." Der Chirurg 91, no. 11 (2020): 905–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-020-01242-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Not Available, Not Available. "Verfassungsmäßigkeit der Regelung der Organentnahme bei lebenden Organspendern im Transplantationsgesetz." MedR Medizinrecht 18, no. 1 (2000): 28–35. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Holznagel, B., and C. Schulz. "Nickel, ..., Schmidt-Preisigke, ..., Sengler, ... , Transplantationsgesetz - Kommentar mit einer umfassenden Einführung." MedR Medizinrecht 19, no. 9 (2001): 485–86. http://dx.doi.org/10.1007/s003500100548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Deffner, Teresa, Martin Brauer, Albrecht Günther, and Guido Michels. "Neues Transplantationsgesetz: Wie wird eine angemessene Begleitung der Angehörigen umgesetzt?" Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 114, no. 5 (2019): 470–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-019-0585-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kreße, Bernhard. "Rechtsschutz für Patienten hinsichtlich der Zuteilung von Organen nach dem Transplantationsgesetz." Medizinrecht 34, no. 7 (2016): 491–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-016-4320-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schilling-Leiß, D., F. Bracone, M. Selbert, L. Reinmann, and R. R. Tönjes. "Bericht zur Meldung nach § 8d Transplantationsgesetz (TPG) für das Jahr 2008." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 54, no. 9 (2011): 1116–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-011-1344-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schilling-Leiß, D., F. Witt, and R. R. Tönjes. "Bericht zur Meldung nach § 8d Transplantationsgesetz (TPG) für die Jahre 2009 bis 2011." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57, no. 1 (2013): 111–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-013-1881-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kröncke, Sylvia, Hans-Werner Künsebeck, and Gertrud Greif-Higer. "Psychologisch bzw. psychosomatisch relevante Aspekte in den Richtlinien zur Transplantationsmedizin der Bundesärztekammer." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 05 (2018): 171–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101830.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die Transplantationsmedizin in Deutschland gelten verbindliche Richtlinien der Bundesärztekammer, deren rechtliche Grundlage das 1997 verabschiedete Transplantationsgesetz darstellt. Im Jahr 2012 wurde eine umfassende Änderung des Richtlinienverfahrens angestoßen. Seitdem befinden sich alle Richtlinien in einem aufwendigen Revisionsprozess. Der vorliegende Beitrag erläutert zunächst relevante Hintergrundinformationen und erklärt die formalen Aspekte des Richtlinienverfahrens. Anschließend werden die psychologisch bzw. psychosomatisch relevanten Inhalte der Richtlinien zur Or
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Besold, Andrea, and Christian Rittner. "Über die Alternativen zur Lebendspende im Transplantationsgesetz: Die Überkreuz-Lebendspende – warum nicht auch in Deutschland?" Medizinrecht 23, no. 9 (2005): 502–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-005-1495-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dannecker, Gerhard. "Organallokation bei der Leber." Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 23, no. 1 (2018): 173–206. http://dx.doi.org/10.1515/jwiet-2018-230111.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In Deutschland verlangt das Transplantationsgesetz die Zuteilung von postmortal gespendeten Organen nach den Kriterien der Dringlichkeit und der Erfolgsaussicht. Der herrschenden Auffassung zufolge darf die Erfolgsaussicht hierbei jedoch lediglich den Charakter einer Minimalnutzenschwelle annehmen. Eine darüber hinausgehende Gewichtung von Erfolgsaussichten soll zudem nicht mit der Lebenswertindifferenzkonzeption des Bundesverfassungsgerichts zu vereinbaren sein, die aus dem Gleichheitsgrundsatz sowie aus der Menschenwürde abgeleitet wird. Gerhard Dannecker argumentiert, diese
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Müller, Vernet, Moretti, Klinger, and Vernet. "Organspende in der Schweiz." Therapeutische Umschau 62, no. 7 (2005): 437–42. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.7.437.

Full text
Abstract:
Seit 1985 koordiniert Swisstransplant die Allokation für die Organtransplantation in der Schweiz. In diesen 20 Jahren hat die Anzahl der Leichenspender tendenziell ab- und die der Lebendspender zugenommen. Gleichzeitig hat die Anzahl Patienten auf Wartelisten für eine Organtransplantation zugenommen, aktuell sind es über 1000. 412 Personen wurden 2004 transplantiert, 43 (= 4%) sind auf der Warteliste verstorben. Im Vergleich zum übrigen Europa ist die Spendefrequenz für die Leichenspende in der Schweiz mit 13 Organspendern/ Mio Einwohner relativ niedrig. Um die hohe Anzahl Patienten auf Wartel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dame, Christof, Kerstin von der Hude, Markus Kliemann, Bianka Rösner, Christoph Bührer, and Lars Garten. "... denn wir dürfen sie nicht vergessen! Organspende in der Neonatologie." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 225, no. 04 (2021): 366–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1509-3688.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl sich fast 40% aller Todesfälle im Kindes- und Jugendalter während der Neugeborenenperiode ereignen, kommt es in der Neonatologie nur selten zur Organspende. Wir berichten über ein Neugeborenes, bei dem nach perinataler Asphyxie der endgültige, nicht behebbare Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms („Hirntod“) gemäß Transplantationsgesetz diagnostiziert wurde. Das Herz wurde nach der sogenannten zweiten richtliniengemäßen „Hirntoddiagnostik“ zur Organspende entnommen und erfolgreich transplantiert. Besondere juristische Herausforderunge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Englschalk, Christine, and Markus Guba. "Wahrnehmung des Verteilungssystems in der Lebertransplantation aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Interessengruppen." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 143, no. 04 (2017): 433–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114413.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Transplantationsgesetz (TPG) als Rechtsgrundlage für das Verteilungssystem in der Lebertransplantation in Deutschland wird durch Richtlinien der Bundesärztekammer (BÄK) konkretisiert. In diesen Richtlinien wird der Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft festgestellt. Das Verfahren für die Richtlinienerarbeitung ist nun formalisiert und transparent gestaltet worden.Die Umfrage mit 502 Teilnehmern beleuchtet 4 aktuelle Aspekte des Verteilungssystems aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Interessengruppen (medizinisches Personal, Patienten auf der Warteliste Lebe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lindner, Josef Franz. "Antonia Reitter: Rechtspaternalismus und Biomedizinrecht. Schutz gegen den eigenen Willen im Transplantationsgesetz, Arzneimittelgesetz und Embryonenschutzgesetz. – Berlin: Duncker & Humblot 2020. (Sc." JuristenZeitung 75, no. 17 (2020): 844. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2020-0248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Neft, Hans. "Inkompatibilitätsregelungen des Transplantationsgesetzes bei der “Hirntod”-Diagnostik." Medizinrecht 37, no. 7 (2019): 537–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-019-5289-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rahmel, Axel. "Die Novellierungen des Transplantationsgesetzes von 2019 und 2020." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie · Hämotherapie · Transplantationsimmunologie · Zelltherapie 10, no. 04 (2020): 235–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1119-1980.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Deutschland herrscht seit Jahrzehnten ein Mangel an Spenderorganen. Bereits 2012 fanden daher 2 Novellierungen des Transplantationsgesetzes statt, jedoch ohne eine nachhaltige Verbesserung zu erwirken. Analysen der letzten Jahre wiesen auf strukturelle Defizite bei der Spendererkennung und -meldung hin und ließen die Politik tätig werden: Das Gesetz zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende trat am 1. April 2019 in Kraft. Es stärkt insbesondere die Position der Transplantationsbeauftragten in den Entnahmekrankenhäusern. Die Kliniken erhalten z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Neft, Hans. "Reform des Transplantationsgesetzes – Weichenstellung für eine bessere Patientenversorgung?" Medizinrecht 31, no. 2 (2013): 82–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-012-3341-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Höfling, Wolfram. "Organgewinnung durch effektivere Organisationsstrukturen? Zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes vom 22.3.2019." GesundheitsRecht 18, no. 7 (2019): 415–17. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2019-180705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Morell, Bernhard, and Jean François Dufour. "Der leberkranke Patient - wann und bei wem eine Lebertransplantation?" Therapeutische Umschau 68, no. 12 (2011): 707–13. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000234.

Full text
Abstract:
Die orthotope Lebertransplantation (OLT) ist heutzutage Therapie der Wahl für Patienten mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen und bietet den Patienten die Chance, mehrere Jahre mit guter Lebensqualität zu leben. Jährlich werden in der Schweiz ungefähr 100 OLT durchgeführt, jedoch liegt der Bedarf deutlich höher. Seit der Einführung des neuen Transplantationsgesetzes in der Schweiz 2007 basiert die Organallokation hauptsächlich auf dem MELD-Score. Der MELD-Score wiederspiegelt als Funktion der Parameter INR, Bilirubin und Kreatinin die Drei-Monate-Mortalität OLT-gelisteter Patienten mit chron
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Haupt, W. F., and W. Höfling. "Die Diagnose des Hirntodes: Medizinische und juristische Aspekte unter Berücksichtigung des Transplantationsgesetzes (TPG) der BRD." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 70, no. 11 (2002): 583–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-35178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Immer, Franz F. "Was muss der praktizierende Arzt über dasTransplantationsgesetz und dessen Auswirkungen wissen?" Therapeutische Umschau 68, no. 12 (2011): 673–77. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000229.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel soll einen praxisbezogenen Überblick über die aktuellen Hintergründe auf dem Gebiet der Spenderrekrutierung und der Transplantationsmedizin geben. Das Inkrafttreten des Transplantationsgesetzes am 1.7.2007 hat zahlreiche Änderungen in der Erkennung und Meldung von potentiellen Organ- und Gewebespendern in Spitälern mit akkreditierten Intensivstationen nach sich gezogen. Daraus entsteht auch ein großer Einfluss auf die Zuteilungspraxis der raren Organe in der Schweiz. Mit gerade 12.6 Leichenspendern pro Million Einwohner ist die Schweiz im europäischen Vergleich das Schl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Dufková, Jarmila. "Zivil- und strafrechtliche Auswirkungen ¶des Transplantationsgesetzes vom 5.11.1997 auf ¶Verwaltungs- und klinische Sektionen bei Organentnahmen und hierbei zu Transplantationszwecken entnommenen Geweben." MedR Medizinrecht 17, no. 10 (1999): 454–58. http://dx.doi.org/10.1007/s003500050395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mohammadi, Ehsan, and Dennis Hampe. "Das neue Transplantationsgesetz." WzS Wege zur Sozialversicherung, no. 3 (March 15, 2013). http://dx.doi.org/10.37307/j.2191-7345.2013.03.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Puschmann, Carsten. "Ein neues Transplantationsgesetz." JURA – Juristische Ausbildung 35, no. 5 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/jura-2013-0067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Erläuterungen zum neuen Transplantationsgesetz und zu dessen Umsetzung." Schweizerische Ärztezeitung 88, no. 30 (2007): 1256–58. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2007.12857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Recht im Transplantationswesen – Transplantationsgesetz neu mit engem Rechtsrahmen." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 02, no. 04 (2012): 209–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1331625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Nickel, LarsChristoph, and Angelika Preisigke. "Zul�ssigkeit einer �berkreuz-Lebendspende nach dem Transplantationsgesetz." Medizinrecht 22, no. 6 (2004). http://dx.doi.org/10.1007/s00350-004-1178-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Zul�ssigkeit einer �berkreuz-Lebendspende nach dem Transplantationsgesetz." Medizinrecht 22, no. 6 (2004). http://dx.doi.org/10.1007/s00350-004-1182-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Stork, Robert. "Die neuen Genehmigungsverfahren im Arzneimittelgesetz für menschliche Gewebe." GesundheitsRecht 7, no. 6 (2008). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-gesr-2008-287.

Full text
Abstract:
Am 1.8.2007 ist das Gewebegesetz in Kraft getreten. Durch das Gewebegesetz, ein Artikelgesetz, wurden umfangreiche Regelungen für menschliche Gewebe in das Transplantationsgesetz (TPG) und das Arzneimittelgesetz (AMG) eingefügt. Der Beitrag beschäftigt sich mit den im AMG neu geschaffenen Genehmigungspflichten. Diese sind in den §§ 20b, 20c, 21a und 72b des AMG enthalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Zulassung eines Universit�tsklinikums als Transplantationszentrum nach dem Transplantationsgesetz." MedR Medizinrecht 21, no. 12 (2003): 696–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-003-1075-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Transplantationsgesetz zeigt erste Wirkung Krankenhäuser melden mehr Organspender als zuvor." Der Anaesthesist 48, no. 3 (1999): 192. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050689.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Salathé, Michelle. "Das Transplantationsgesetz: Drei Jahre nach dem Inkrafttreten werden bereits Revisionen diskutiert." Bioethica Forum, 2010. http://dx.doi.org/10.24894/bf.2010.03023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rosenberg, Sebastian. "Kampf gegen den Tod auf der Warteliste – auch rechtlich! – Notwendige Änderungen im Transplantationsrecht." GesundheitsRecht 8, no. 2 (2009). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-gesr-2009-73.

Full text
Abstract:
Bei dem Beitrag handelt es sich um eine Zusammenfassung der von der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg im Februar 2007 als Dissertation angenommenen Arbeit. Er stellt die in der Forschungsarbeit aufgeworfenen Probleme und Ergebnisse in aller Kürze vor. Gegenstand der Doktorarbeit ist die Ausgestaltung der Zusammenarbeit bei postmortalen Organtransplantationen nach dem Transplantationsgesetz von 1997 (TPG) sowie deren Durchführung in der Praxis. Untersucht wird das Kooperationsmodell der „gemeinschaftlichen Aufgabe“ nach § 11 Abs. 1 S. 1 TPG, daraus resultierende Probleme für die beteil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG)." Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 13, no. 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1515/9783110196832.3.333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sinner, Barbara, and Stephan Schweiger. "Rolle des Transplantationsbeauftragten." Der Anaesthesist, September 3, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-021-01023-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAlle Krankenhäuser, die nach dem Sozialgesetzbuch V als Entnahmekrankenhäuser definiert sind, sind verpflichtet, einen Transplantationsbeauftragten (TxB) zu stellen. Das Aufgabenfeld des TxB beinhaltet nicht nur die Spendererkennung, die Diagnose eines irreversiblen Hirnfunktionsausfalls sowie die Spenderevaluation und Organprotektion, sondern er begleitet den gesamten Organspendeprozess. Er verantwortet die Festlegung von innerklinischen Standards sowie die Organisation von Fort- und Weiterbildungen und ist Ansprechpartner rund um das Thema Organspende. Darüber hinaus fungiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Diederich, Adele. "A Rational Reconstruction of Expert Judgments in Organ Allocation." Analyse & Kritik 23, no. 2 (2001). http://dx.doi.org/10.1515/auk-2001-0207.

Full text
Abstract:
AbstractThe Eurotransplant Kidney Allocation System (ETKAS) emerged from the XCOMB model by Wujciak and Opelz (1993a,b), who applied computer simulation studies to create an allocation algorithm. The present study investigated how experts would allocate a donated organ to patients on the waiting list with respect to the five allocation factors proposed in the ETKAS (number of mismatches, mismatch probability, waiting time, distance, international exchange balance). The experts’ evaluations were compared to the ETKAS points as well as to factor weights established in mandatory allocation guidel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!