Academic literature on the topic 'Transplantatüberleben'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Transplantatüberleben.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Transplantatüberleben"

1

Morath, Christian. "Langfristiges Transplantatüberleben im Blick." Dialyse aktuell 14, no. 04 (May 2010): 205. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1255410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kunzendorf, U. "Patienten- und Transplantatüberleben in den USA." Der Nephrologe 7, no. 3 (April 14, 2012): 235–37. http://dx.doi.org/10.1007/s11560-012-0656-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Irschick, E. U., C. Hufnagl, H. Ulmer, and W. Göttinger. "Beeinflussen verschiedene Hornhaut-Kulturmethoden das Transplantatüberleben?" Spektrum der Augenheilkunde 17, no. 3 (June 2003): 115–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03163131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofmann, N., M. Derks, M. Börgel, and K. Engelmann. "Einfluss des Donoralters auf das Transplantatüberleben." Der Ophthalmologe 114, no. 5 (October 26, 2016): 440–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-016-0381-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Guthoff, Martina. "Diabetes mellitus vor und nach Nierentransplantation." Diabetes aktuell 16, no. 07 (December 2018): 290–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-0791-3145.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDer Diabetes mellitus ist heutzutage die häufigste Ursache für eine terminale Niereninsuffizienz. Ein manifester Diabetes limitiert für die Patienten oft den Zugang zur Transplantation als bestem Nierenersatzverfahren und ist für die Prognose nach erfolgreicher Transplantation weiter entscheidend. Ein Diabetes nach der Transplantation (PTDM) hat ebenfalls erhebliche prognostische Implikationen für das Patienten- und das Transplantatüberleben. Nach der Transplantation weisen mehr als 50 % der Patienten einen gestörten Glukosestoffwechsel auf. Präventive Strategien sind daher unabdingbar und umfassen alle Phasen der Transplantation. Sie lassen sich aus den bekannten Risikofaktoren ableiten und beinhalten insbesondere die strukturierte Lebensstilintervention sowie Maßnahmen zur Betazellprotektion. Ein konsequentes Screening und frühzeitiges Eingreifen sind für die Patienten nach einer Nierentransplantation von entscheidender Bedeutung, um sowohl das Patienten- als auch das Transplantatüberleben langfristig zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Guthoff, Martina. "Diabetes mellitus vor und nach Nierentransplantation." Dialyse aktuell 22, no. 05 (June 2018): 230–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-0629-1963.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Diabetes mellitus stellt heutzutage die häufigste Ursache für eine terminale Niereninsuffizienz dar. Ein manifester Diabetes limitiert für die Patienten oft den Zugang zur Transplantation als bestem Nierenersatzverfahren und ist für die Prognose nach erfolgreicher Transplantation weiter entscheidend. Ein Diabetes nach Transplantation (PTDM) hat ebenfalls erhebliche prognostische Implikationen für das Patienten- und Transplantatüberleben. Nach Transplantation weisen mehr als 50 % der Patienten einen gestörten Glukosestoffwechsel auf. Präventive Strategien sind daher unabdingbar und umfassen alle Phasen der Transplantation. Sie lassen sich aus den bekannten Risikofaktoren ableiten und beinhalten insbesondere die strukturierte Lebensstilintervention sowie Maßnahmen zur β-Zell-Protektion. Konsequentes Screening und frühzeitiges Eingreifen sind für die Patienten nach Nierentransplantation von entscheidender Bedeutung, um sowohl das Patienten- als auch das Transplantatüberleben langfristig zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Matevossian, Edouard, Andrade Dorian, Volker Aßfalg, and Stefan Thorban. "Erweiterte Spenderkriterien (ECD) bei allogener Nierentransplantation." Dialyse aktuell 23, no. 08 (October 2019): 353–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0973-6138.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Nierentransplantation stellt heute – mehr als ein halbes Jahrhundert nach ihrer Einführung in die klinische Behandlung – ein etabliertes und sicheres Therapieverfahren mit guten Langzeitergebnissen dar. Sie führt im Vergleich zur Dialyse zu einer Verbesserung der Lebensqualität und Reduktion der Mortalität. Das Patienten- und Transplantatüberleben konnten in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert werden. Das 5-Jahres-Transplantatüberleben nach Nierentransplantation beträgt nach postmortaler Spende 74 % bzw. nach Lebendspende 86 % 1. Demgegenüber steht aber ein zunehmender Mangel an Spenderorganen, der in Deutschland und im gesamten Eurotransplant-Bereich zu einer zunehmend offensiven Nutzung von Organangeboten mit sogenannten erweiterten Spenderkriterien (ECD: „extended criteria donor“) geführt hat. Im Vergleich zu Standardkriterien für Spendernieren („standard criteria donor“) sind ECD-Nieren mit einem bis zu 2-fach erhöhten Risiko für eine verzögerte Transplantatfunktion, akute Abstoßung und einen Transplantatverlust verbunden. Voraussetzungen für eine langfristig erfolgreiche Transplantation der ECD-Transplantate waren und sind v. a. grundlegende Kenntnisse der Immunologie zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lang, S., C. Richter, O. Richter, D. Böhringer, G. Geerling, and T. Reinhard. "Keratoplastiken im Kindes- und Jugendalter." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 03 (February 13, 2017): 319–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-124512.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Voraussetzungen für das langfristige Überleben einer perforierenden Keratoplastik sind im Säuglings- und Kindesalter aufgrund immunologischer Besonderheiten, der eingeschränkten Untersuchbarkeit sowie reduzierter Compliance und Therapieadhärenz à priori ungünstig. Jedoch stellt eine Hornhautübertragung oftmals die einzige Möglichkeit zur Prävention einer Amblyopie dar und ist somit alternativlos. Wir untersuchten das Indikationsspektrum, das Transplantatüberleben und das Komplikationsspektrum in einem bizentrischen Register aller Keratoplastiken im Kindesalter. Material und Methoden Aus den elektronischen Transplantatregistern der beiden Zentren wurden alle Patienten recherchiert, die zum Zeitpunkt der jeweils 1. Keratoplastik das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Aus den Krankenakten wurden die Indikation, etwaiges Transplantatversagen, die Sehschärfe, Verlust des Augapfels und weitere Komplikationen systematisch recherchiert. Ergebnisse Es wurden insgesamt 104 Augen von 95 Patienten (54 % weiblich) identifiziert. Das Durchschnittsalter bei der Operation betrug im Median 14 Jahre (Quartile 8 und 16 Jahre). Die Nachbeobachtungszeit lag im Median bei 2,7 Jahren. Es zeigten sich folgende Indikationen: Keratokonus (39 %), perforierende Verletzung (18 %), nicht herpetische Hornhautnarben (12 %), herpetische Hornhautnarben (6 %), Sklerokornea (3 %), Verätzung (3 %) und die heterogene Gruppe der sonstigen Indikationen (19 %). Das nach Kaplan-Meier geschätzte klare Transplantatüberleben reichte zum Zeitpunkt der Durchschnittsnachbeobachtungszeit von 100 % (Keratokonus) bis 35 % (Sklerokornea). Ein Verlust des Augapfels war ausschließlich nach perforierender Verletzung (n = 2) zu verzeichnen. Nach 1 Jahr sind in der Kaplan-Meier-Schätzung alle Transplantate in der Gruppe der Säuglinge eingetrübt. In der Gruppe der Kleinkinder bis Jugendlichen sind 90 % der Transplantate zu diesem Zeitpunkt noch klar. Schlussfolgerungen Die Prognose der Keratoplastik im Kindesalter hängt sowohl von der initialen Indikation und damit indirekt von der Grunderkrankung als auch vom Alter ab. Eine besonders schlechte Prognose zeigte die Gruppe der Säuglinge mit einem nur sehr kurzen Transplantatüberleben. Bei den Indikationen zeigte die Gruppe der Kinder mit Keratokonus die besten Ergebnisse. Als prognostisch ungünstig erwiesen sich Sklerokornea sowie perforierende Augenverletzungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krause, Rolfdieter. "Welchen Einfluss hat körperliche Aktivität auf Begleiterkrankungen, Mortalität und Transplantatüberleben?" Dialyse aktuell 22, no. 10 (December 2018): 436. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-9158.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rote, J., and J. Thumfart. "Einfluss des Spendenalters auf das Transplantatüberleben bei Kindern und Jugendlichen." Der Nephrologe 14, no. 4 (April 2, 2019): 291–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11560-019-0329-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Transplantatüberleben"

1

May, Jana [Verfasser]. "Arterieller Blutdruck und Transplantatüberleben nach allogener Nierentransplantation / Jana May." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022941100/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Denker, Sophy [Verfasser], Johannes [Akademischer Betreuer] Schwartzkopff, Günther [Akademischer Betreuer] Schlunck, and Thomas [Akademischer Betreuer] Reinhard. "Topische Kurzzeitbehandlung mit Azithromycin verbessert der Transplantatüberleben nach Keratoplastik im Rattenmodell." Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1122831498/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kunert, Kristina [Verfasser]. "Molekulare Kandidatenmarker und ihre Bedeutung für das Transplantatüberleben nach allogener Organtransplantation / Kristina Kunert." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1025087100/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baldauf, Benito-Jonas. "Einflussfaktoren auf Transplantatüberleben und Transplantatfunktion nach Nierenlebendspende in Abhängigkeit der Sequenz Lebendspende-Kadaverspende versus Kadaverspende-Lebendspende." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-156346.

Full text
Abstract:
Since allograft survival is limited after living-related kidney transplantation (LRKT), the necessity of re-transplantation following LRKT increases. Information using living-related- versus deceased donor allografts is sparse. The outcome after kidney re-transplantation in respect to second graft origin was investigated. Primary LR- (pLR, n=239), second LR- (sLR, n=26) or deceased donor following LR transplantations (sDD, n=11) were compared. Analyses included patient and graft survival, frequency of rejections, re-surgery, immunological risk and graft function. Acute rejections, HLA-mismatch and delayed graft function (DGF) and re-surgery influenced survival. Graft survival following re-transplantation of living-related and deceased donor grafts is not necessarily reduced compared to pLRKT. Differences in factors, impacting graft and patient survival, in particular defining immunological risk, were balanced in comparisons between the groups.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gottmann, Marlene Johanna [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Treckmann. "Einfluss von Thrombozytenaggregationshemmern auf das Patienten- und Transplantatüberleben nach Nierentransplantation / Marlene Johanna Gottmann ; Betreuer: Jürgen Treckmann." Duisburg, 2020. http://d-nb.info/1206538430/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kleinert, Eike Christian [Verfasser], and Rüdiger [Akademischer Betreuer] Wanke. "Einfluss von RNase A auf das Transplantatüberleben im heterotop abdominellen Herztransplantationsmodell an Ratten / Eike Christian Kleinert ; Betreuer: Rüdiger Wanke." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1155407784/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kühnke, Lennart [Verfasser], and Markus [Akademischer Betreuer] Rentsch. "Der Einfluss postoperativer Komplikationen und kardiovaskulärer Nebenerkrankungen auf das Patienten- und Transplantatüberleben nach Lebendnierentransplantation / Lennart Kühnke ; Betreuer: Markus Rentsch." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1209878399/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Martin, Isabel Felicitas [Verfasser]. "Klinische Inselzelltransplantation am Transplantationszentrum Gießen : Analyse der 15-Jahresdaten unter besonderer Berücksichtigung von Einflussfaktoren auf das Transplantatüberleben / vorgelegt von Isabel Felicitas Martin." Giessen : VVB Laufersweiler, 2010. http://d-nb.info/1003675344/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baldauf, Benito-Jonas [Verfasser], and Markus [Akademischer Betreuer] Rentsch. "Einflussfaktoren auf Transplantatüberleben und Transplantatfunktion nach Nierenlebendspende in Abhängigkeit der Sequenz : Lebendspende-Kadaverspende versus Kadaverspende-Lebendspende / Benito-Jonas Baldauf. Betreuer: Markus Rentsch." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1035066572/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Münch, Elisabeth [Verfasser]. "Akute zelluläre Rejektionen bei Patienten mit Lebertransplantation bei hepatozellulärem Karzinom in Leberzirrhose : Evaluierung der Risikofaktoren, Einfluss auf Gesamtüberleben, Transplantatüberleben und rezidivfreies Überleben sowie Bedeutung der Lebergrunderkrankungen / Elisabeth Münch." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1218077506/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Transplantatüberleben"

1

Wanner, C. H., and T. H. Quaschning. "Hyperlipidämie bei Transplantatempfängern -Bedeutung für das Transplantatüberleben." In Langzeitüberleben nach Nierentransplantation sichern, 123–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59464-9_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Opelz, G. "Faktoren, die das Langzeit-Patienten-und Transplantatüberleben beeinflussen." In Langzeitüberleben nach Nierentransplantation sichern, 3–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59464-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schnuelle, P., S. Berger, J. de Boer, G. Persijn, and F. G. van der Woude. "Effekte einer Vasopressorenbehandlung hirntoter Organspender auf das Transplantatüberleben." In Langzeitüberleben nach Nierentransplantation sichern, 21–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59464-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Albrecht, K. H., U. Heemann, J. Friedrich, and F. W. Eigler. "Der Einfluß hohen Empfängeralters auf das Transplantatüberleben nach Nierentransplantation." In Wahrung des Bestandes, Wandel und Fortschritt der Chirurgie, 399–401. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80295-9_102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bechstein, W. O., M. Schilling, D. M. Steele, and H. W. Sollinger. "Verlängertes Transplantatüberleben nach allogener Hundelebertransplantation durch RS-61443/Ciclosporin Kombinationstherapie." In Chirurgisches Forum ’92 für experimentelle und klinische Forschung, 155–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77389-1_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Popp, F. C., E. Eggenhofer, P. Renner, J. Steinmann, P. Piso, H. J. Schlitt, and M. H. Dahlke. "Mesenchymale Stammzellen beeinflussen das Transplantatüberleben unterschiedlich in Abhängigkeit einer immunsuppressiven Therapie." In Chirurgisches Forum und DGAV Forum 2010, 147–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12192-0_57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neumann, U. P., J. M. Langrehr, R. Blasczyk, M. Lang, W. O. Bechstein, and P. Neuhaus. "Einfluß von Spender/Empfänger HLA-B Übereinstimmungen auf das Transplantatüberleben bei lebertransplantierten Patienten mit HBV- Zirrhose." In Chirurgisches Forum ’98, 367–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72182-3_78.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stangl, M., J. Theodorakis, W. D. Illner, H. Schneeberger, and W. Land. "Hat die operative Technik einen Einfluss auf das Transplantatüberleben nach kombinierter Nieren-Pankreastransplantation? Multivarianzanalyse von 120 konsekutiven Transplantationen." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 251–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56698-1_64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zantl, N., C. Roder, T. Sewczik, B. Hager, W. W. Hancock, and C. D. Heidecke. "Vorbehandlung mit α/β-TCR gerichteter monoklonaler Antikörper (mAb R73)-Therapie induziert langfristiges Transplantatüberleben nach Nieren- und Herztransplantation in der Ratte." In Chirurgisches Forum ’94, 331–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78905-2_65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jakobs, F., S. Westerholt, T. Sewczik, N. Zantl, W. W. Hancock, and C. D. Heidecke. "α/ß TCR gerichtete monoklonale Antikörper-Therapie in der Ratte: Vorbehandlung mit mAb R73 induziert immunologische Anergie mit langfristigem Transplantatüberleben und Verhinderung von Sensibilisierung." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 337–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78122-3_70.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography