Academic literature on the topic 'Transvaginalsonographie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Transvaginalsonographie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Transvaginalsonographie"

1

Sautter, Th. "Die Transvaginalsonographie in der Frauenheilkunde." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 27, no. 2 (1987): 258–60. http://dx.doi.org/10.1159/000270508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bajka, M., O. R. Köchli, D. Schmidt, M. Robbiani, T. Stallmach, and U. Haller. "Transvaginalsonographie eines «Placental Site Trophoblastic Tumor»." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 35, no. 1 (1995): 38–41. http://dx.doi.org/10.1159/000272469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmermann, R., K. Biedermann, J. Wildhaber, and A. Huch. "Früherkennung fetaler Fehlbildungen durch die Transvaginalsonographie." Ultraschall in der Medizin 14, no. 01 (2008): 35–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1005212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hata, Kohkichi, Toshiyuki Hata, Showa Aoki, et al. "Bedeutung der Transvaginalsonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 30, no. 3 (1990): 180–81. http://dx.doi.org/10.1159/000271310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Henrich, W., J. Kaufmann, W. Voderholzer, and J. Pratschke. "Das Rektumkarzinom als Zufallsbefund in der Transvaginalsonographie." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 62, no. 11 (2002): 1095–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-35968.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bajka, Michael. "Antikonzeption – Wo der Ultraschall massgeblich unterstützt." Praxis 102, no. 12 (2013): 713–19. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001309.

Full text
Abstract:
Die Sonographie hat in der Unterstützung der Antikonzeption schon längst einen festen Platz eingenommen. Das wohl beste Beispiel dafür ist die Lagebeurteilung eines IUD mit der Transvaginalsonographie. Die Sonographie bringt heute aber weit mehr Komfort und Sicherheit in die Verhütung. So hilft z. B. eine transabdominalsonographisch geführte Spiralen-Einlage bei gut gefüllter Blase Perforationen zu vermeiden, aber auch der Patientin unnötige Schmerzen zu ersparen. Auch kann die IUD-Extraktion mit einer IUD-Fasszange bei nicht mehr sichtbaren Fäden durch die transabdominalsonographische Führung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bajka. "Kontrazeption und Blutungsstörungen – Beitrag der Sonographie." Praxis 94, no. 11 (2005): 417–22. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.11.417.

Full text
Abstract:
Weil praktisch alle verbreiteten, sicheren, reversiblen Verhütungsmethoden eine direkte oder zumindest indirekte Wirkung auf das Endometrium entfalten, treten häufig Blutungsstörungen als Nebenwirkung der Kontrazeption auf. Die Sonographie, insbesondere die Transvaginalsonographie, vermag dabei einen wichtigen diagnostischen Beitrag als praktisch nicht belastendes bildgebendes Verfahren zu leisten. Bei der Untersuchung können nicht nur die Organe des inneren Genitales einer detaillierten Betrachtung unterzogen, sondern auch die Wirksamkeit der Verhütungsmethoden überwacht werden, wie die korre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bajka. "Zystischer Unterbauchtumor." Praxis 100, no. 25 (2011): 1543–48. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000750.

Full text
Abstract:
Die Bestätigung und Abklärung eines Adnexbefundes soll in erster Linie durch die Transvaginalsonographie geschehen. Die Dignitätseinschätzung durch erfahrene Ultraschaller anhand dedizierter sonomorphologischer Kriterien weist die höchste Trefferquote auf. Weniger Erfahrene können sich durch validierte Scores, Farbdopplerkriterien sowie das CA125 sinnvoll unterstützen lassen. Die Zuordnung des Befundes in die Kategorien «simple Zyste», «benigner Befund» oder «maligner Befund» soll in ein angemessenes Prozedere überleiten (Kontrollen, Laparoskopie, Laparotomie). Man sollte der Versuchung widers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Visca, Eva, Cora Alexandra Vökt, and Sevgi Tercanli. "Sonographische Diagnostik von Trophoblasterkrankungen in der Frühschwangerschaft." Therapeutische Umschau 65, no. 11 (2008): 657–61. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.11.657.

Full text
Abstract:
Die gestationsbedingten Trophoblasterkrankungen (GTD) werden in metastasierende und nicht metastasierende Läsionen, sowie basierend auf ihrer Morphologie in villöse und nicht-villöse GTD unterteilt. Aufgrund ihrer höheren Inzidenz und des Risikos für eine persistierende gestationsbedingte trophoblastäre Neoplasie (pGTN) ist die frühzeitige Diagnose von Blasen- und Partialmolen im klinischen Alltag bedeutsam. Fortschritte in der Ultraschalltechnologie und die häufigere Anwendung der Transvaginalsonographie in der Frühschwangerschaft haben das klinische und histopathologische Bild molarer Schwan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Makhija, Karishma, Deepti Shrivasatava, and M. Tiwari. "Predictive value of uterine artery: peak systolic velocity on the day of trigger for clinical pregnancy rate in infertile women." International Journal of Reproduction, Contraception, Obstetrics and Gynecology 8, no. 2 (2019): 677. http://dx.doi.org/10.18203/2320-1770.ijrcog20190304.

Full text
Abstract:
Background: The purpose of the study is to evaluate the role of uterine artery blood flow parameter measured by uterine artery two-dimensional (2D) power coloured doppler (PCD) ultrasound in predicting fertility outcomes in women undergoing ART treatment.Methods: It is prospective observational study. Total of 60 patients were included of receiving infertility treatment in the age group20-40 years. 20 patients were selected for timed intercourse , 20 patients were selected for intrauterine insemination , 20 patients were selected for invitro fertilization. Transvaginalsonography will be done o
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Transvaginalsonographie"

1

Henrich, Wolfgang. "Die Bedeutung der transvaginalen Zervixsonographie für die Vorhersage einer Frühgeburt in low-Risk und high-Risk Kollektiven." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/13914.

Full text
Abstract:
Die vorzeitige Reifung der Zervix steht im engen Zusammenhang mit den komplexen Mechanismen der Frühgeburtlichkeit. Die transvaginalsonographische Evaluation der Zervix ermöglicht im Gegensatz zur digitalen Tastuntersuchung eine objektive Dokumentation des Befundes nach Visualisierung der Zervix. Dies gilt insbesondere für die exakte Messung der Zervixlänge und die Beurteilung des Os internum. Veränderungen wie eine Trichterbildung, ein Fruchtblasenprolaps oder eine (a)-symptomatische vorzeitige Zervixreifung können sichtbar gemacht und im Trend beurteilt werden. Die transvaginalsonographische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Transvaginalsonographie"

1

"12 Zervixdiagnostik mittels Perineal- und Transvaginalsonographie." In Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe, edited by Christof Sohn, Sevgi Tercanli, and Wolfgang Holzgreve. Georg Thieme Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1055/b-0033-447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!