Academic literature on the topic 'Transzendentale Subjektivität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Transzendentale Subjektivität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Transzendentale Subjektivität"

1

Alves, Pedro M. S. "A Ideia de uma Filosofia Primeira na Fenomenologia de Edmund Husserl." Philosophica: International Journal for the History of Philosophy 4, no. 7 (1996): 3–37. http://dx.doi.org/10.5840/philosophica1996471.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird die Selbstdarstellung der Phänomenologie als Wissenschaft der Weltkonstituierende transzendentale n Subjektivität, nach einer Erklärung über das, was wir die «Grundfrage» der Phänomenologie nennen, betrachtet. Diese Grundfrage ist die thematisierung des unerklärt Voraussetzung aller philosophischer und wissenschaftlicher Erkenntnis: die Vorgegebenheit einer Welt als Horizont für alle aktuelle oder mögliche Forschung. Die phänomenologischen Begriffe von «Reduktion», «Intentionalität» und «transzendentaler Subjektivität» sind dargestellt als Strecken für die Begrenzung des Feldes, in dem die Frage über die Welt nachfolgend bearbeitet und systematisch beantwortet sein könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krijnen, Christian. "Phänomenologie oder Kritizismus? Zur Auseinandersetzung zwischen Eugen Fink und Rudolf Zocher." Revista de Estudios Kantianos 4, no. 2 (October 27, 2019): 193. http://dx.doi.org/10.7203/rek.4.2.13750.

Full text
Abstract:
Auf Philosophen, die für Transzendentalphilosophie aufgelegt sind, hat die Diskussion zwischen Kritizismus, d. h. Neukantianismus, und Phänomenologie immer eine gewisse Faszination ausgeübt. Allerdings wurde diese Diskussion durch die verheerenden Ereignisse 1933-1945 jäh abgebrochen, ohne daß sie sich in der gebotenen Form hätte entfalten können. Die Faszination ist verständlich. Immerhin haben der Kritizismus des Marburger Neukantianismus (Cohen, Natorp, Cassirer et al.) und des südwestdeutschen Neukantianismus (Windelband, Rickert, Lask, Bauch u. a.) wie die von Husserl inaugurierte phänomenologische Bewegung versucht, die Exklusivität der Philosophie und der Erkenntnistheorie als prima philosophia subjekttheoretisch zu begreifen. Für beide Philosopheme gilt, daß die Subjektivität Objektivität (Gegenständlichkeit) begründet, das Transzendentale dem Empirischen logisch vorhergeht. Da es in puncto Objektivitätsbegründung jedoch ganz gravierende methodische und infolgedessen auch thematische Unterschiede zwischen Kritizismus und Phänomenologie gibt, stehen beide zugleich in einem fundamentalphilosophischen Konkurrenzverhältnis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stahl, Jürgen. "Zeit der Bilder und Bilder der Zeit – Fichtes Religionskritik in ideologiekritischer Perspektive." Fichte-Studien 48 (2020): 327–57. http://dx.doi.org/10.5840/fichte20204822.

Full text
Abstract:
In the framework of his religion and social criticism, Fichte expounds noteworthy approaches to ideological criticism. When it apparently comes to the belief in the autonomous content of consciousness, he calls into question the truth of it (revelation, miracle), he deciphers the social practices which are connected with it in their function as the rules in terms of social caste. Thereby, based on a subject producing law and order, he works against any duality of a divine and an earthly world. For him there exists only the earthly world in which man has to prove himself. The different forms of consciousness connected with it are understood as moments of reason which come into themselves, as “material for the imagining of one’s life of convenience”. They are manifested in a process of awareness of the imagination which constructs the world. However, they are not unfamiliar, passive reflections streaming into the subject, but are formed through an effect resulting from inseparable interweaving of these actions in malleable images. While Fichte tries to give reasons for social-emancipatorial hopes in faith or knowledge of transcendental reason, they become evidence of a dimension looking beyond the religious form; in the process of forming an image, the subjectivity passes beyond it’s inward nature, bringing knowledge and life into communion.Fichte entfaltet im Rahmen seiner Religions- und Sozialkritik bemerkenswerte ideologiekritische Ansätze. Wo es um scheinbar autonome Bewusstseinsinhalte im Glauben geht, stellt er deren Wahrheit in Frage (Offenbarung, Wunder), dechiffriert er die sich damit verbindenden sozialen Praktiken in ihrer Funktion im ständischen Herrschaftsgefüge. Dabei setzt er auf ein Gesetz und Ordnung hervorbringendes Subjekt, damit jeglicher Verdoppelung in eine himmlische und eine irdische Welt entgegen arbeitend. Für ihn gibt es einzig die irdische Welt, in der sich der Mensch bewähren muss. Die sich damit verbindenden unterschiedlichen Bewusstseinsformen werden als Momente einer zu sich kommenden Vernunft, als »Materialien zum Bilde des Einen Vernunftlebens« gefasst. Es manifestiert sich damit ein Bewusstwerden der die Welt konstituierenden Bilder. Diese sind jedoch keine dem Subjekt fremde, passiv auf ihn einströmende Ab-Bilder, sondern als in dessen Wirken formierte, folglich in dessen Tun untrennbar verwobene, bildbare Bilder. Indem Fichte im Religiösen sozial-emanzipatorische Hoffnungen rational zu begründen sucht, tritt im Glauben an bzw. Wissen um die transzendentale Vernunft eine Dimension hervor, die uber die Religionsform hinaus weist: Im Vorgang des Bildens überschreitet die Subjektivität ihre Innerlichkeit, bringt sie Wissen und Leben zur Einheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lütterfelds, Wilhelm. "Das »objektive Selbst« (Nagel) -- Eine Destruktion oder Rekonstruktion transzendentaler Subjektivität?" Fichte-Studien 13 (1997): 161–71. http://dx.doi.org/10.5840/fichte19971310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Koriako, Darius. "Kants Beweis der Subjektivität der reinen Anschauung in der transzendentalen Ästhetik." Archiv für Geschichte der Philosophie 81, no. 1 (1999). http://dx.doi.org/10.1515/agph.1999.81.1.55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Transzendentale Subjektivität"

1

Rieß, Wolfgang. "Die philosophische Begründung einer Theorie von Individuum, Gemeinschaft und Staat bei Edith Stein." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1214926534757-37306.

Full text
Abstract:
Das Ziel der Arbeit ist, Edith Stein als philosophische Stimme in der aktuellen Diskussion um die Begründung von Menschenwürde, um die Beziehung von Philosophie und Naturwissenschaften am Beispiel der Auseinandersetzung der Neurophilosophie mit der Gehirn-Geist bzw. Leib-Seele-Problematik und um das Begründungsverhältnis von Individuum,Gemeinschaft/Gesellschaft und Staat zur Geltung zu bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rieß, Wolfgang. "Die philosophische Begründung einer Theorie von Individuum, Gemeinschaft und Staat bei Edith Stein." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23650.

Full text
Abstract:
Das Ziel der Arbeit ist, Edith Stein als philosophische Stimme in der aktuellen Diskussion um die Begründung von Menschenwürde, um die Beziehung von Philosophie und Naturwissenschaften am Beispiel der Auseinandersetzung der Neurophilosophie mit der Gehirn-Geist bzw. Leib-Seele-Problematik und um das Begründungsverhältnis von Individuum,Gemeinschaft/Gesellschaft und Staat zur Geltung zu bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kim, Hwa-Sung. "Kants transzendentale Konzeption der Subjektivität und Beweis der zweiten Analogie der Erfahrung in der Kritik der reinen Vernunft." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2005/0136/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kim, Hwa-Sung [Verfasser]. "Kants transzendentale Konzeption der Subjektivität und Beweis der zweiten Analogie der Erfahrung in der Kritik der reinen Vernunft / vorgelegt von Hwa-Sung Kim." 2005. http://d-nb.info/976258943/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Transzendentale Subjektivität"

1

Transzendentale und empirische Subjektivität im Verhältnis: Das reziproke Seinsverhältnis der beiden Subjektivitäten in Kants Transzendentalphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Subjekt, System, Diskurs: Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwabe-Hansen, Elling. Das Verhältnis von transzendentaler und konkreter Subjektivität in der Phänomenologie Edmund Husserls. Oslo: Solum, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hubbert, Joachim. Transzendentale und empirische Subjektivität in der Erfahrung bei Kant, Cohen, Natorp und Cassirer. Frankfurt am Main: P. Lang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hindrichs, Gunnar. Negatives Selbstbewusstsein: Überlegungen zu einer Theorie der Subjektivität in Auseinandersetzung mit Kants Lehre vom transzendentalen Ich. Hürtgenwald: Pressler, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Transzendentaler "Objektivismus": Bruno Bauchs kritische Verarbeitung des Themas der Subjektivität und ihre Stellung innerhalb der Neukantianischen Bewegung. Frankfurt am Main: P. Lang, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmid, H. B. Subjekt, System, Diskurs: Edmund Husserls Begriff Transzendentaler Subjektivität In Sozialtheoretischen Bezügen. Schmid H B, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmid, H. B., and Hans Bernhard Schmid. Subjekt, System, Diskurs - Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivitat in sozialtheoretischen Bezugen (Phaenomenologica Volume 158). Springer, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Transzendentale Subjektivität"

1

Zahavi, Dan. "Die Intersubjektive Subjektivität." In Husserl und Die Transzendentale Intersubjektivität, 53–70. Dordrecht: Springer Netherlands, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-009-1585-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Boehm, Rudolf. "Die transzendentale Zeitform des transzendentalen Lebensstromes der Subjektivität." In Erste Philosophie (1923/24), 82–92. Dordrecht: Springer Netherlands, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-010-9325-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Römpp, Georg. "Transzendentale Phänomenologie als strenge Wissenschaft und Selbstverantwortlichkeit — die Phänomenalität der Erfahrbarkeit fremder Subjektivität und der phänomenologische Begriff von Allgemeinheit." In Phaenomenologica, 205–19. Dordrecht: Springer Netherlands, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-011-2819-3_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmid, Hans Bernhard. "Subjektivität ohne Interität zur Reformulierung transzendentaler Subjektivität als System." In Subjekt, System, Diskurs, 93–149. Dordrecht: Springer Netherlands, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-015-9357-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmid, Hans Bernhard. "Subjektivität als Interität Zur Reformulierung transzendentaler Subjektivität als Diskurs." In Subjekt, System, Diskurs, 150–95. Dordrecht: Springer Netherlands, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-015-9357-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Husserl, Edmund. "Die Implikation der transzendentalen Subjektivität (Sommer 1933, Schluchsee)." In Husserliana, 454–59. Dordrecht: Springer Netherlands, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-010-0574-6_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Husserl, Edmund. "〈Der formal allgemeine Beweis des transzendentalen Idealismus und die Undenkbarkeit von realem Sein ohne leibliche Subjektivität. Wesentliche Beziehung der Weltkonstitution zu einer offenen Vielheit von Subjekten. Geburt und Tod jedes Subjekts als apriorische Notwendigkeiten〉." In Transzendentaler Idealismus, 132–45. Dordrecht: Springer Netherlands, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-007-1062-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wilson, Catherine. "Subjektivität und Darstellungsform als Problem von Kants Transzendentaler Methodenlehre." In Literarische Formen der Philosophie, 139–54. Stuttgart: J.B. Metzler, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03306-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmid, Hans Bernhard. "Verabschiedungsgesten und Kontaminationsdiagnosen: Abwehr und Reformulierung transzendentaler Subjektivität in der gegenwärtigen Sozialtheorie." In Subjekt, System, Diskurs, 80–92. Dordrecht: Springer Netherlands, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-015-9357-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Goossens, Berndt. "Die phänomenologische Reduktion auf den apodiktisch evidenten Erfahrungsboden des Cartesianischen ego cogito als der transzendentalen Subjektivität." In Einleitung in die Philosophie, 65–74. Dordrecht: Springer Netherlands, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-010-0311-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography