Academic literature on the topic 'Transzendenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Transzendenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Transzendenz"

1

Loew, Léonard. "Empathische Transzendenz – transzendente Empathie." Paragrana 30, no. 1 (June 1, 2021): 176–89. http://dx.doi.org/10.1515/para-2021-0012.

Full text
Abstract:
Abstract Einfühlung wird ideengeschichtlich an das Konzept der Selbstperfektionierung geknüpft und insofern im Modus der Defizienz verhandelt. Dabei fungieren antike und mittelalterliche Diskurse um Gotteserkenntnis als historisch-konzeptionelle Vorläufer neuzeitlichmoderner Erklärungsfolien zwischenmenschlicher Alterität, mithin als semantische Vorform der zeitgenössischen Einfühlungs-Idee. In diesem Kontext ist eine ethisch-epistemologische Asymmetrie zu konstatieren, die Gott einerseits als den All-Empathischen beschreibt und zugleich die Erkenntnisbemühungen des Menschen als unabgeschlossen und prozessual vorstellt. Einfühlung produziert sich als regulative Idee im doppelten Sinne: Während Gott als empathische Transzendenz erscheint, bedarf es unendlicher Annäherungsbewegungen, damit der Mensch sich in einem Akt transzendenter Empathie in Gott einfühlen kann. Durch die Etablierung dieser Vorstellungsverbindung hat das Innenleben des Anderen eine transzendente Aufladung erfahren. Das Fremdpsychische wurde zum modernen Mysterium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Traxler, Tanja. "Immanenz in der Physik." Performance Philosophy 3, no. 2 (December 21, 2017): 531. http://dx.doi.org/10.21476/pp.2017.32187.

Full text
Abstract:
In diesem Aufsatz wird die Geschichte der Raumkonzepte in der Physik im Kontext von transzendenten und immanenten Konzepten präsentiert. Kurz gesagt postulieren transzendente Konzepte Raum als umgebende Metastruktur, um materielle Objekte zu organisieren. Immanente Raumkonzepte existieren dagegen nicht unabhängig von den Objekten, sondern ergeben sich aus ihren Bezügen. In dieser Analyse wird sichtbar, dass transzendente Charakterisierungen des Raumes in den vergangenen Jahrhunderten in der Physik dominierend waren, während immanente Raumkonzepte erst seit der Entwicklung der Allgemeinen Relativitätstheorie aufgekommen sind. Die Bedeutung von Immanenz in der Physik abseits der Relativitätstheorie ist noch nicht hinreichend erschlossen. Im Gegensatz zum klassischen Framework von absoluten und relativen Beschreibungen des Raums, erlauben die Begriffe von Transzendenz und Immanenz eine komplementäre Raumkonzeption, die Elemente beider verbindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schütz, Egon. "Versuch über Transzendenz." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 74, no. 4 (July 2, 1998): 411–20. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07404008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dalferth, Ingolf U. "Ereignis und Transzendenz." Zeitschrift für Theologie und Kirche 110, no. 4 (2013): 475. http://dx.doi.org/10.1628/004435413x13835622623438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Gerhart. "Humanität und Transzendenz." Perspektiven der Philosophie 16 (1990): 129–44. http://dx.doi.org/10.5840/pdp1990168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hoffmann, Thomas Sören. "Immanentisierung der Transzendenz." Philotheos 4 (2004): 301–19. http://dx.doi.org/10.5840/philotheos2004424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ricken, Friedo. "Sprache Erfahrung Transzendenz." Philotheos 11 (2011): 22–29. http://dx.doi.org/10.5840/philotheos2011113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engelmeier, Hanna. "Manipulation – Bewusstseinserweiterung – Transzendenz." KulturPoetik 12, no. 1 (December 2012): 125–28. http://dx.doi.org/10.13109/kult.2012.12.1.125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schauder, Silke. "Transparenz und Transzendenz." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 24, no. 1 (January 2013): 36–42. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000085.

Full text
Abstract:
Der Artikel umreißt kurz den Stellenwert, den die Transzendenz in der Kunsttherapie hat. Nach einem Rückblick der Transzendenz in der klinischen Psychologie und der Spiritualität in der Kunsttherapie werden deren Rolle und Indikation näher erläutert. Anhand eines Fallbeispiels eines Jugendlichen mit Down-Syndrom wird die symbolisierende und expressive Dynamik von Kunsttherapie und deren transzendentes Potential problematisiert. Abschließend skizziert die Autorin einen Ausblick auf neue Forschung und Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Marcus, Dorothea. "Entgrenzung und Transzendenz." Theater heute 64, no. 10 (2023): 8–10. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-10-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Transzendenz"

1

Lasch, Alexander. "Transzendenz." De Gruyter, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74857.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Auseinandersetzung mit einem der zentralen Grundbegriffe des Themenzusammenhangs „Sprache und Religion“ – der Bezug zur Transzendenz. Es gilt, einen operationalisierten Begriff der Transzendenz als außenweltlicher Innerweltlichkeit zu entwickeln und an Beispielanalysen auszuführen. Religion wird dabei als (eine Form von) Ideologie aufgefasst, der spezifische Verhältnisse zu Transzendenz eignen, die in verschiedenen Symbolsystemen in Transzendendierungsprozessen behauptet, diskursiv konstruiert, legitimiert und stabilisiert werden und sich als ‚Reflexe auf Transzendenz‘ analysieren lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eisold, Hans-Elmar. "Vom Hunger bis zur Transzendenz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-151723.

Full text
Abstract:
Die Entstehung des Geldes weist in ihrem Verlauf Parallelen zu den Stufen der erweiterten maslowschen Bedürfnishierarchie auf. Es wird eine von Maslow selbst postulierte Flexibilität seines Konzept der Erfüllung von Bedürfnissen angenommen, bei der einzelne Stufen nicht vollständig erfüllt werden müssen, um die nächste zu erreichen oder als wichtig zu erkennen. Bedürfnisse eines höheren Abschnittes existieren unter Umständen bereits vor noch nicht vollständig befriedigten Wünschen eines vorausgehenden Abschnittes. Dieser Annahme wird die Entstehung des Geldes mit dem Zweck der Befriedigung spezieller, aus Maslows Hierarchie übernommener, Bedürfnisse entgegengestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Matter, Christine. "Innerweltlichkeit und Transzendenz zur Rekonstruktion amerikanischer Individualitätskonzeptionen /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962724238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baierl, Redmer. "Transzendenz : Weltvertrauen und Weltverfehlung bei Jean Paul /." Würzburg : Königshausen und Neumann, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355868843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bruggisser-Lanker, Therese. "Musik und Tod im Mittelalter Imaginationsräume der Transzendenz." Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. http://d-nb.info/991606981/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Laqué, Stephan. "Hermetik und Dekonstruktion die Erfahrung von Transzendenz in Shakespeares Hamlet." Heidelberg Winter, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2758696&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hänseroth, Thomas. "Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften: »Transzendenz und Gemeinsinn«." Technische Universität Dresden, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Högl, Stefan. "Transzendenzerfahrungen Nahtod-Erlebnisse im Spiegel von Wissenschaft und Religion." Marburg Tectum-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2858305&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vorländer, Hans. "Transzendenz und Gemeinsinn: Themen und Perspektiven des Dresdner Sonderforschungsbereichs 804." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26300.

Full text
Abstract:
VORWORT: Ikonisch verdichtet sich auf dem Umschlag dieser Broschüre das Selbstbild Dresdens. Von der Brühlschen Terrasse, „Balkon Europas“ genannt, geht der Blick auf die Kunstakademie, mit der gläsernen Kuppel des Kunstvereins, die mit einer eigenartigen Figur an ihrer Spitze besetzt ist, die sich beim näheren Hinsehen als Chimäre aus Nike und Fama zu erkennen gibt. Auf dem Sockel in der Bildmitte steht Gottfried Semper, der jene Oper baute, die heute medial auch als „das schönste Brauhaus Deutschlands“ bekannt ist. Und am hinteren Bildrand werden das neu errichtete Coselpalais, benannt nach der berühmten Mätresse August des Starken, und die wiedererrichtete Frauenkirche sichtbar. Sie ist das Stein gewordene Symbol für die Rekonstruktion des „alten“ Dresden und zugleich Objekt eines neu-alten Bürgerstolzes. Betrachtet man dieses Bild, mag es verständlich erscheinen, dass manche sagen, Dresden sei gar keine Stadt, sondern ein Mythos. Indes, so wäre zu entgegnen, macht der Mythos erst die Stadt. „Elbflorenz“ – das ist die Erzählung von barocker Schönheit, Liebe zur Kunst und Prunk der alten Residenz. Es ist ein Erinnerungsmythos, zugleich aber auch ein Mythos der Wiederbegründung. Zwischen beide schiebt sich der Mythos des Opfers: die Zerstörung Dresdens am 13. und 14. Februar 1945. In den Konflikten um die Kirchen- und die Stadtrekonstruktion, um die Restituierung von räumlicher Mitte und urbaner Identität, hat sich eine die Bürgerschaft mobilisierende Energie zu erkennen gegeben. Sie hat es vermocht, dass mehr als drei Viertel der Kosten für den Wiederaufbau der Kirche von privaten Geldgebern gespendet wurde. Zugleich hat diese gemeinsinnige Kraft aber auch bei der Bebauung der die Frauenkirche umgebenden Brachen zu einer Emphase historistischer Rekonstruktionstreue auf dem Neumarkt geführt. In der Erzählung von Zerstörung und Wiederauferstehung verschränken sich mithin mythische Eigentranszendierung der Stadt und aktuelle Gemeinsinnsbehauptungen in einer höchst spannungsvollen Weise. Dresden illustriert die Fragestellung des Sonderforschungsbereichs, der in dieser Stadt auch seinen Sitz hat. Der Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ wurde im Mai 2009 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt und besteht seit dem 1. Juli 2009 an der Technischen Universität Dresden. Er umfasst 20 Teilprojekte aus drei Fakultäten und neun Instituten der TU Dresden sowie von Partnern der italienischen Universitäten Turin und Matera und der Universität Zürich, Schweiz. Zudem besitzt der SFB 804 ein Integriertes Graduiertenkolleg zur Ausbildung von Doktoranden und internationalen Stipendiaten. Das Forschungsprogramm sieht vor, jenseits herkömmlicher Epocheneinteilungen Ordnungsformationen wie Stadt, Republik, Demokratie, Nation, bürgerliche Gesellschaft, Adel und Hof, religiöse und nicht-religiöse Gemeinschaften miteinander zu vergleichen. Stets geht es um die Analyse des spannungsvollen Zusammenspiels von Transzendenzformen und Gemeinsinnsvorstellungen bei Entstehung, Stabilisierung und Scheitern von vormodernen und modernen sozialen und politischen Ordnungen. Mit dieser interdisziplinär und international vernetzten Fragestellung setzt der SFB 804 die erfolgreiche Grundlagenforschung der Dresdner Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften fort, die in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre mit dem Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und einem Internationalen Graduiertenkolleg begonnen hat. Die folgenden Seiten beabsichtigen, den gemeinsamen Forschungsansatz und die Ziele der einzelnen Projekte des SFB 804 der wissenschaftlichen und interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Sie möchten auch zu Anregung und Auseinandersetzung einladen.:6 Hans Vorländer: Einleitung 16 Maria Häusl: Trennung und Öffnung. Alttestamentarische Diskurse um die Konstituierung des nachexilischen Israel 22 Matthias Klinghardt: Mahl und Kanon. Gemeinschaftsbildung im frühen Christentum 28 Martin Jehne: Die Investition eigener Ressourcen in die Gemeinschaft von der mittleren Republik bis in die hohe Kaiserzeit 34 Fritz-Heiner Mutschler: Tradition, Vernunft, Gott. Zur wechselnden Fundierung gemeinsinnigen Handelns vom Ausgang der Republik bis in die Umbruchphase des 3. Jahrhunderts 40 Cristina Andenna/Gert Melville: Dynastie, Idoneität und Transzendenz. Vergleichende Untersuchungen zum hohen und späten Mittelalter 46 Bruno Klein: Die Kirche als Baustelle. Großstädtische Sakralbauten im Mittelalter 52 Jürgen Müller: Das subversive Bild. Religiöse und profane Deutungsmuster in der Kunst der Frühen Neuzeit 58 Gerd Schwerhoff: Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit 64 Winfried Müller: Gemeinsinnsdiskurse und religiöse Prägung zwischen Spätaufklärung und Vormärz (ca. 1770 - ca. 1848) 70 Hans Vorländer: Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn 76 Werner J. Patzelt: Transzendenz und Gemeinsinn als Ressourcen politischer Ordnungskonstruktion 82 Karl-Siegbert Rehberg: Kunstsakralisierung und Gemeinsinn 88 Hans-Georg Lippert: Das Planbare und das Unverfügbare. Modelle von Transzendenz und Gemeinsinn in Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert 94 Thomas Hänseroth: Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne (ca. 1880 - 1970) 100 Christian Schwarke: Konstruktionen von Transzendenz und Gemeinsinn in Technik und Theologie 106 Karl Lenz: Transzendenz und Gemeinsinn in privaten Lebensformen 112 Thomas Rentsch: Transzendenz und Gemeinsinn in Geschichte und Gegenwart der Philosophie 118 Pier Paolo Portinaro: Die Sakralisierung der Kulturnation im italienischen Risorgimento 124 Georg Kohler: Die Kontingenz des Unverfügbaren - Die „Willensnation Schweiz“ 130 Marina Münkler: Das Ethos der Freundschaft 136 Gerd Schwerhoff: Integriertes Graduiertenkolleg 138 Kontakt und Impressum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laqué, Stephan. "Hermetik und dekonstruktion : die erfahrung von transzendenz in Shakespeares "Hamlet /." Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40115438v.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Transzendenz"

1

Schäfer, Alfred. Unbestimmte Transzendenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99835-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holz, Harald. Immanente Transzendenz. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ludwig Forum für Internationale Kunst., ed. Transparenz, Transzendenz. Köln: Wienand, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Häfele, Benjamin, and Christian P. Hölzchen. Transzendenz und Rationalität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lambrecht, Jürgen. Transzendenz: Eine systemanalytische Studie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Küng, Hans. Mozart, Spuren der Transzendenz. 2nd ed. München: Piper, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maltese, Giovanni. Geisterfahrer zwischen Transzendenz und Immanenz. Göttingen: V&R Unipress, 2013. http://dx.doi.org/10.14220/9783847098348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wilczek, Gerhard. Die Frage nach der Transzendenz. [S.l: s.n., 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jürgen, Lenssen, Grasskamp Walter, Schwebel Horst, and Museum am Dom (Würzburg, Germany), eds. Ben Willikens: Räume der Transzendenz. Künzelsau: Swiridoff, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vorländer, Hans, ed. Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2013. http://dx.doi.org/10.1515/9783110303018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Transzendenz"

1

Strobel, Benedikt. "Transzendenz." In Platon-Handbuch, 347–51. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04335-1_57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schäfer, Alfred. "Transzendenz." In Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie, 367–78. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bundschuh, Peter. "Transzendenz." In Springer-Lehrbuch, 242–81. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06906-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bundschuh, Peter. "Transzendenz." In Springer-Lehrbuch, 242–81. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06907-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bundschuh, Peter. "Transzendenz." In Springer-Lehrbuch, 241–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06908-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bundschuh, Peter. "Transzendenz." In Einführung in die Zahlentheorie, 241–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06909-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Loomans, Pieter. "Transzendenz." In Wörterbuch der Psychotherapie, 718–19. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stolz, Fritz. "Transzendenz." In Metzler Lexikon Religion, 525–26. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stolz, Fritz. "Transzendenz." In Metzler Lexikon Religion, 1689–90. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wicki, Beda, and Alfried Längle. "Selbst-Transzendenz." In Wörterbuch der Psychotherapie, 634. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography