Academic literature on the topic 'Triebtheorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Triebtheorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Triebtheorie"

1

Koellreuter, Anna. "Zur Desexualisierung der präödipalen Mutter." Weiblichkeiten 32, no. 2 (2020): 67–88. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2020-2-67.

Full text
Abstract:
Es geht mir im folgenden Text um die Auseinandersetzung mit der Triebtheorie, bei welcher Laplanche eine zentrale Rolle spielt. Ausgehend von Laplanches Allgemeiner Verführungstheorie (1987) möchte ich die verschiedenartigen Verwendungen seiner triebtheoretischen Ausführungen in Bezug auf sein Konzept der rätselhaften Botschaft diskutieren, das in der psychoanalytischen Literatur sehr verschiedenartig benutzt und verstanden wird. In der frühen unbewussten sexuellen Mutter-Kind-Beziehung werden diese rätselhaften Botschaften von der Mutter in das Kind implantiert. Es sind unbewusste Botschaften
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmid-Gloor, E. "Von Sigmund Freud zu André Green – zur Implementierung des Narzissmus in eine erweiterte Triebtheorie*." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 30, no. 3-4 (2015): 331–45. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2015/3-4/7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Saller, Vera. "Kann es ein Unbewusstes geben?" Journal für Psychoanalyse, December 1, 2011, 147–62. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.52.12.

Full text
Abstract:
Die Arbeit vertritt die These, dass das Freud’sche Konzept des Triebes auch im Rahmen einer modernen Theorie des Denkens sinnvoll ist. Nach der Feststellung, dass mit dem von Peter Fonagy und Mary Target formulierten Entwicklungsziel Mentalisierung das Rekurrieren auf die Freud’sche Triebtheorie mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt wird, versucht die Autorin anhand einer Diskussion zwischen analytischer Philosophie und Psychoanalyse, die in den letzten Jahrzehnten im englischen Sprachraum geführt worden ist, den theoretischen Stellenwert der Triebtheorie herauszuarbeiten. Die Gemeinsamkei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wuhrmann, Sonja, Julia Braun, and Lutz Wittmann. "Editorial." Journal für Psychoanalyse, December 1, 2011, 3–6. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.52.1.

Full text
Abstract:
Liebe Leserin, lieber LeserNicht nur das Schwerpunktthema dieser Ausgabe, sondern das gesamte vorliegende Heft widmet sich der Mentalisierungstheorie und der daraus entstandenen Mentalisierungsgestützten Psychotherapie (MBT), wie sie von der Londoner Gruppe um Bateman, Fonagy und Target postuliert wird. Das Thema ist in aller Munde und wird kontrovers und heftig diskutiert. Die Einen verbinden damit grosse Hoffnungen, dass die Psychoanalyse endlich Anschluss an die Wissenschaft findet, lästigen Ballast abwirft, und zu einem lehr- und lernbaren Handwerk wird. Die Anderen lehnen das Konzept ab,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gsell, Monika, and Eric Winkler. "Editorial." Journal für Psychoanalyse, July 21, 2016. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.57.1.

Full text
Abstract:
Zwanzig Jahre nachdem am Psychoanalytischen Seminar Zürich ein Vortragszyklus mit dem Titel Vom Umgang mit der Homosexualität abgehalten wurde, freuen wir uns, Ihnen ein Heft zum Thema Heterosexualität und Homosexualität revisited zu präsentieren. Es scheint uns reizvoll, die damalige Vortragsreihe mit dem Inhalt unserer vorliegenden Nummer zu vergleichen. Schaut man sich die Liste der Vortragenden der damaligen Reihe im Wintersemester 1996/97 an, so stellt man fest, dass keine(r) zu den Schreibenden unseres aktuellen Heftes gehört. Sie haben nicht zuletzt einer jüngeren Generation Platz gemac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Triebtheorie"

1

Kirchhoff, Christine. "Das psychoanalytische Konzept der "Nachträglichkeit" Zeit, Bedeutung und die Anfänge des Psychischen." Giessen Psychosozial-Verl, 2007. http://d-nb.info/998393991/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tanzmann, Christian. "Im Windschatten der Mutter Beziehungsstrukturen und Beziehungsprobleme in Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich"." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/99462686X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tanzmann, Christian. "Im Windschatten der Mutter : Beziehungsstrukturen und Beziehungsprobleme in Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich"." Marburg Tectum-Verl, 2009. http://d-nb.info/99462686X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Suter, Felix. "Therapiemotivation von Alkoholabhängigen aus psychoanalytischer Sicht /." Zürich : ochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1881.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kailing, Christine. "Das Konstrukt One Night Stand aus der Sicht junger Frauen." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-104472.

Full text
Abstract:
„Ich weiß nicht, was genau von mir zu sagen erwartet wird, damit du Verkehr mit mir hast, aber könnten wir davon ausgehen, dass ich das alles gesagt habe? Ich meine im Wesentlichen sprechen wir von Flüssigkeitsaustausch. Könnten wir nicht einfach direkt zum Sex übergehen?“ Filmzitat aus „A beautiful mind – Genie und Wahnsinn“ (Goldsman & Nasar, 2002) Mit diesen Worten versucht der hochbegabte Mathematiker John Nash (gespielt von Russel Crowe) in dem Film „a beautiful mind“ seine Absicht der Kontaktaufnahme zu verdeutlichen. Die ZuschauerInnen vor dem Bildschirm haben vielleicht schon eine Ahnu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kailing, Christine. "Das Konstrukt One Night Stand aus der Sicht junger Frauen: Eine qualitative Untersuchung." Master's thesis, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2828.

Full text
Abstract:
„Ich weiß nicht, was genau von mir zu sagen erwartet wird, damit du Verkehr mit mir hast, aber könnten wir davon ausgehen, dass ich das alles gesagt habe? Ich meine im Wesentlichen sprechen wir von Flüssigkeitsaustausch. Könnten wir nicht einfach direkt zum Sex übergehen?“ Filmzitat aus „A beautiful mind – Genie und Wahnsinn“ (Goldsman & Nasar, 2002) Mit diesen Worten versucht der hochbegabte Mathematiker John Nash (gespielt von Russel Crowe) in dem Film „a beautiful mind“ seine Absicht der Kontaktaufnahme zu verdeutlichen. Die ZuschauerInnen vor dem Bildschirm haben vielleicht schon eine Ahnu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Triebtheorie"

1

Yorke, Clifford. Die Aktualität der Triebtheorie =: The force behind the mind. Psychosozial-Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

On Freud's Jewish Body: Mitigating Circumcisions. Fordham University Press, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

On Freud's Jewish Body: Mitigating Circumcisions. Fordham University Press, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Triebtheorie"

1

Hartmann, Hans-Peter, and Wolfgang Milch. "Triebtheorie." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1997.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Früh, Friedl, Johannes Reichmayr, Udo Hock, Michael Giefer, Thomas Aichhorn, and Heidi Staujenberg. "Sexualtheorie und Triebtheorie." In Freud-Handbuch. J.B. Metzler, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05203-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bak, Peter Michael. "Triebtheorien der Motivation." In Angewandte Psychologie Kompakt. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59691-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Quindeau, Ilka. "Freuds Drei Abhandlungen und die Triebtheorie." In Sexualität. Psychosozial-Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.30820/9783837966060-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grohmann, Frank. "Wiederholungszwang und Todestrieb. Die freudsche Triebtheorie auf dem Prüfstand." In Die Eigenart der Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837930016-259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

König, Hans-Dieter. "Zur Geschichte der Triebtheorie: Sigmund Freuds klinisch entwickelte Affekttheorie." In Affekte. Psychosozial-Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.30820/9783837966381-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

König, Hans-Dieter. "Das Konzept von Libido und Aggression – die reformulierte zweite Triebtheorie." In Affekte. Psychosozial-Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.30820/9783837966381-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hummitzsch, Juliane. "Zum Abschluss: Zum Nutzen der Triebtheorie für ein psychoanalytisches Verständnis von ADHS." In Hyperaktivität und Erregungsüberschüsse. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976960-255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmid-Gloor, Eva. "Von Sigmund Freud zu André Green. Zur Implementierung des Narzissmus in eine erweiterte Triebtheorie." In Psychoanalyse zwischen Archäologie und Architektur. Psychosozial-Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.30820/9783837973358-177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hegener, Wolfgang. "Über die Unverzichtbarkeit der Triebtheorie für das Verständnis transgenerationaler Tradierungen - Kommentar zu Hans-Jürgen Wirth." In Von Generation zu Generation. Psychosozial-Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.30820/9783837968972-235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!