To see the other types of publications on this topic, follow the link: Trigeminusneuralgie.

Journal articles on the topic 'Trigeminusneuralgie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Trigeminusneuralgie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ruscheweyh, Ruth, Jürgen Lutz, and Jan-Hinnerk Mehrkens. "Trigeminusneuralgie." Der Schmerz 34, no. 6 (September 22, 2020): 486–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-020-00496-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Liem, Torsten, and Detlef Kühn. "Idiopathische Trigeminusneuralgie." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 8, no. 03 (July 2010): 29–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1254408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jürgens, J. "Dentogene Trigeminusneuralgie." Der Schmerz 12, no. 6 (December 9, 1998): 411–13. http://dx.doi.org/10.1007/s004820050173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Belles, Bernd, and Gerd Belles. "Neuraltherapie bei Trigeminusneuralgie." Zeitschrift für Komplementärmedizin 07, no. 02 (May 7, 2015): 30–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1550328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gypser, Klaus-Henning. "Fallbericht Trigeminusneuralgie: Spigelia." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 58, no. 01 (March 17, 2014): 25–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1357599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becke, S. "Fallbericht: Atypische Trigeminusneuralgie." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 50, no. 4 (2007): 16–18. http://dx.doi.org/10.1078/0415-6412-00303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

dk. "Nervengift lindert Trigeminusneuralgie." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 14 (August 2016): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-8554-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hermann, Matthias. "Botulinumtoxin lindert Trigeminusneuralgie." InFo Neurologie & Psychiatrie 17, no. 5 (May 2015): 57. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1335-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hua, Kevin. "Akupunktur und Trigeminusneuralgie." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 63, no. 3 (June 25, 2020): 122–27. http://dx.doi.org/10.1007/s42212-020-00279-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Evers, Stefan. "Botulinumtoxin bei Trigeminusneuralgie." DNP - Der Neurologe & Psychiater 18, no. 5 (May 2017): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-017-1672-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stienen, Cadosch, Seule, Fournier, Hildebrandt, and Gautschi. "Trigeminusneuralgie – Pathophysiologie, klinische Aspekte und Therapie." Praxis 99, no. 1 (January 1, 2010): 29–43. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000005.

Full text
Abstract:
Die Trigeminusneuralgie ist durch paroxysmal auftretende, blitzartigstechende Schmerzen charakterisiert. Die Beschwerden werden durch eine örtlich begrenzte Demyelinisierung des Nervus trigeminus mit konsekutiver Fortleitung überspringender Impulse auf afferente Schmerzfasern verursacht. Es gilt dabei, die symptomatische von der idiopathischen Trigeminusneuralgie zu unterscheiden. Um die ektop generierten Schmerzreize zu dämpfen ist als primäres Management eine pharmakologische Behandlung mit Antikonvulsiva einzusetzen. In therapierefraktären Fällen sind verschiedene neurochirurgische Verfahren indiziert. Die mikrovaskuläre Dekompression des Nervus trigeminus ist aufgrund des kausalen Therapieansatzes nicht nur das operative Verfahren erster Wahl, sondern zugleich aufgrund der ausgezeichneten Resultate auch wesentliche Stütze der Theorie der vaskulären Kompression. Ein umfassendes Wissen über die korrekte Diagnostik und Management der Trigeminusneuralgie sind essenziell, um Patienten effizient und erfolgreich behandeln zu können. Diese Übersichtsarbeit beinhaltet die aktuellsten Empfehlungen bezüglich diagnostischem Verfahren und Therapieoptionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bijak, Michaela. "Fallbericht: Patient mit Trigeminusneuralgie." Komplementäre und Integrative Medizin 49, no. 4 (April 2008): 40–41. http://dx.doi.org/10.1016/j.kim.2008.02.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hartmann, Peter. "Behandlung einer stauungsbedingten Trigeminusneuralgie." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 18, no. 03 (June 2020): 12–17. http://dx.doi.org/10.1055/a-1131-0218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Menzel, J. "Operative Behandlung der Trigeminusneuralgie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 111, no. 33 (March 25, 2008): 1247–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bingas, B. "Mikrochirurgische Behandlung der Trigeminusneuralgie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, no. 07 (March 25, 2008): 270–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Dudesek, Ales, and Uwe Walter. "BoNT — Therapieoption bei Trigeminusneuralgie?" DNP - Der Neurologe und Psychiater 16, no. 5 (May 2015): 23–24. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-015-0773-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Görge, H. H. "Operative Behandlungsmöglichkeiten der Trigeminusneuralgie." Der Schmerz 15, no. 1 (February 6, 2001): 48–58. http://dx.doi.org/10.1007/s004820170048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

BRABANT S, HASENBROEKX MC, and DOBBELS P. "Therapeutische mogelijkheden bij idiopathische trigeminusneuralgie." Tijdschrift voor Geneeskunde 60, no. 6 (January 1, 2004): 387–93. http://dx.doi.org/10.2143/tvg.60.6.5001821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

DE RIDDER D, DE WAELE LF, and COLLE H. "Nervus-trigeminusneuralgie: een neurochirurgische entiteit?" Tijdschrift voor Geneeskunde 54, no. 22 (January 1, 1998): 1542–47. http://dx.doi.org/10.2143/tvg.54.22.5000266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mitteilung, Vorläufige, and O. RIED. "Eine neue Behandlungsmethode der Trigeminusneuralgie." Acta Medica Scandinavica 96, no. 2-4 (April 24, 2009): 105–7. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1938.tb11724.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sachs, Mendelowitsch, and Mendelowitsch. "Die neurochirurgische Therapie der Trigeminusneuralgie." Praxis 101, no. 12 (June 1, 2012): 769–73. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000965.

Full text
Abstract:
Die Trigeminusneuralgie (TN) ist die häufigste Ursache von Gesichtsschmerzen mit einer Inzidenz von 27 pro 100'000 Patienten im Jahr. Die Symptome sind anfallsartige, stechende, reissende und brennende Schmerzen zumeist im Gebiet des 2. und 3. Trigeminusastes, die durch Kauen, Trinken, Rasieren oder Sprechen ausgelöst werden können. Wenn die klassische medikamentöse Therapie mit Antikonvulsiva nicht ausreichend ist oder aufgrund ihrer Nebenwirkungen abgesetzt werden muss, sind die retrosigmoidale Kraniotomie und mikrovaskuläre Dekompression bei Gefäss-Nerven-Kontakt oder die partielle Rhizotomie gute Verfahren, den Patienten schmerzfrei zu bekommen. Diese Operationen sind in den Händen des erfahrenen Neurochirurgen risikoarm und auch im hohen Alter des Patienten durchführbar. Die in hohem Prozentsatz postoperative Beschwerdefreiheit und niedrige Rezidivrate rechtfertigen diese Methode.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hua, Kevin. "Erratum zu: Akupunktur und Trigeminusneuralgie." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 63, no. 4 (October 28, 2020): 218. http://dx.doi.org/10.1007/s42212-020-00325-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Loeser, J., B. Pilgram, and O. Dagtekin. "Chili zur Therapie der Trigeminusneuralgie." Der Schmerz 26, no. 4 (June 29, 2012): 435–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-012-1180-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wohlgemuth, Hermann. "Kasuistische Beiträge zur Homöotherapie der Trigeminusneuralgie." Allgemeine Homöopathische Zeitung 205, no. 05 (April 13, 2007): 199–206. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-934988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Thieme, V. "Orofazialer Schmerz - Trigeminusneuralgie und posttraumatische Trigeminusneuropathie." Der MKG-Chirurg 8, no. 3 (September 2015): 183–201. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-015-0018-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Thieme, V. "Orofazialer Schmerz - Trigeminusneuralgie und posttraumatische Trigeminusneuropathie." Der Schmerz 30, no. 1 (January 27, 2016): 99–117. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-016-0097-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Marziniak, M. "Kopfschmerzen und Multiple Sklerose." Nervenheilkunde 30, no. 07 (2011): 476–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628382.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Übersicht berichtet über die Assoziation von Multipler Sklerose (MS) und Migräne, Spannungskopfschmerzen, Trigeminusneuralgie und den durch die immunmodulatorische Therapie verursachten Kopfschmerz. Die Migräneprävalenz in MS-Patienten liegt zwischen 20 und 45% und unterscheidet sich aufgrund von regionalen Besonderheiten, dem Geschlecht und der Art der immunmodulatorischen Therapie. In einigen Untersuchungen scheint insbesondere die Migräne mit Aura ein Risikofaktor für das Auftreten und ein Prädiktor für eine frühe Manifestation der MS zu sein. Spannungskopfschmerzen bestehen bei MS-Patienten nicht gehäuft. Kopfschmerzen sind bis zu fünfmal häufiger unter einer Therapie mit Beta-Interferonen als unter Glatirameracetat. Eine kurzzeitige Gabe von Koanalgetika bewirkt eine Verbesserung der Kopfschmerzen nach Beta-Interferon-Injektion. Eine Trigeminusneuralgie tritt bis zu dreimal häufiger bei MS-Patienten, in bis zu 18% aller betroffenen Patienten auch bilateral auf und ist häufig symptomatisch. Die Daten bezogen auf die Assoziation MS und Kopfschmerzen sind vielfach noch lückenhaft, sodass große populationsbasierte Studien mit Kontrolle der Konfounder sinnvoll erscheinen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sporns, P., P. Heermann, M. Burg, E. Suero Molina, and C. Cnyrim. "Zephalozele der Felsenbeinspitze: seltene Ursache einer Trigeminusneuralgie." Laryngo-Rhino-Otologie 96, no. 09 (September 2017): 622–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Soyka, D. "Über die Ätiologie und Therapie der Trigeminusneuralgie." min - Minimally Invasive Neurosurgery 33, S 1 (October 1990): 11–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1053587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sporns, P., P. Heermann, M. Burg, E. Suero Molina, and C. Cnyrim. "Zephalozele der Felsenbeinspitze: seltene Ursache einer Trigeminusneuralgie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 188, no. 01 (June 26, 2015): 93–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1553270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kreutzkamp, Barbara. "Behandlungsversuch mit lokalem Ambroxol bei therapieresistenter Trigeminusneuralgie." Schmerzmedizin 35, no. 3 (May 2019): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-019-1064-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mohadjer, M., R. Scheremet, R. H. Kutschera, and H. R. Eggert. "Trigeminusneuralgie—wie erleben die Patienten ihre Krankheit." Der Schmerz 9, no. 1 (January 1995): 43–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf02530385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mursch, K., H. C. Ludwig, Julianne Behnke-Mursch, and E. Markakis. "Symptomatische Trigeminusneuralgie als Symptom einer infratentorialen Raumforderung." Der Schmerz 11, no. 4 (August 1997): 263–67. http://dx.doi.org/10.1007/s004820050095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hänsel. "Neuritis des Nervus maxillaris." Praxis 93, no. 40 (September 1, 2004): 1652–53. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.40.1652.

Full text
Abstract:
Dieser Fall beschreibt die Beschwerden einer 55-jährigen Frau, die an einer Neuritis des Nervus maxillaris leidet. Hierbei wird in den differentialdiagnostischen Ueberlegungen auf das Leitsymptom «Gesichtsschmerz» eingegangen, wegweisende Merkmale in Anamnese und Klinik werden aufgezeigt. Da die Ursache der Beschwerden in diesem Fall nicht gefunden wurde, wird im Kommentar auf die Therapie einer häufigen Form von Gesichtsschmerz, der Trigeminusneuralgie, eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kreutzkamp, Barbara. "Wer bei Trigeminusneuralgie besonders von Botulinumtoxin A profitiert." Schmerzmedizin 35, no. 6 (November 2019): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-019-1194-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Obermann, Mark. "Auf dem Weg zur optimierten Therapie der Trigeminusneuralgie." NeuroTransmitter 29, S1 (October 2018): 40–47. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-018-6527-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gaul, Charly. "Neue Klassifikation beeinflusst Diagnostik und Therapie der Trigeminusneuralgie." InFo Neurologie & Psychiatrie 21, no. 5 (May 2019): 35–41. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-019-0066-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Winkelmüller, W., and M. Winkelmüller. "Ergebnisse der mikrochirurgischen vaskulären Dekompression bei der Trigeminusneuralgie." Der Schmerz 8, no. 4 (December 1994): 222–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf02527890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Losert-Bruggner, B. "Trigeminusneuralgie oder neuromuskuläre Dysfunktion der Kau-, Kopf- und Halsmuskulatur?" Manuelle Medizin 38, no. 3 (June 14, 2000): 192–97. http://dx.doi.org/10.1007/s003370070035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gundacker, Stefanie. "Den Schalter umlegen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 01 (January 2019): 54–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0765-6932.

Full text
Abstract:
SummaryDie Trigeminusneuralgie tritt häufig mit plötzlichen heftigen Schmerzattacken auf, die Lebensqualität und Schlaf massiv beeinträchtigen – so auch in dem hier vorgestellten Fall. 50–70-mal pro Tag schoss der Schmerz bei Leon L. mit hoher Intensität in den Gesichtsbereich ein – nach einer erfolglosen Behandlung mit Antiepileptika stand eine komplizierte Operation bevor. Eine Kombination aus hochdosierten Vitaminen, Schmerzöl, Blutegeltherapie und Hypnose konnte die Zahl und Intensität der Anfälle auf ein annehmbares Maß reduzieren und einen chirurgischen Eingriff entbehrlich machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

^Jürgens, J. "Therapie der dentogenen Trigeminusneuralgie mit dem CO2 Laser - Zwei Falldemonstrationen." Laser-Medizin: eine interdisziplinäre Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung 15, no. 1-2 (January 2000): 40–43. http://dx.doi.org/10.1016/s0938-765x(00)80040-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wentzky, P., and S. Berndt. "Trigeminusneuralgie als Erstmanifestation eines primären Non-Hodgkin-Lymphoms des Zentralnervensystems." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 71, no. 2 (February 2003): 67–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-37213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Mewes, H., I. Schroth, W. Deinsberger, and D. K. Böker. "Trigeminusneuralgie als Erstsymptom einer Oesophaguskarzinom-Metastase im Cavum Meckeli - Fallbericht." Zentralblatt für Neurochirurgie 62, no. 02 (January 11, 2002): 65–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-19481.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kreutzkamp, Barbara. "Trigeminusneuralgie: Bis zur richtigen Diagnose dauert es immer noch zu lang." Schmerzmedizin 36, no. 5 (September 2020): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-020-1793-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Vadokas, V., A. Ahyai, V. Bockermann, and E. Markakis. "Erfahrungen mit der retroganglionären Glycerin-Rhizotomie in der Behandlung der Trigeminusneuralgie." Der Schmerz 8, no. 4 (December 1994): 216–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf02527889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kress, B., M. Schindler, D. Rasche, S. Hähnel, V. Tronnier, and K. Sartor. "Trigeminusneuralgie: Wie häufig gibt es einen Gefäß-Nerven-Kontakt bei schmerzfreien Probanden?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 178, no. 03 (2006): 313–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858959.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rasche, D., A. Rupp, S. Kunze, and V. M. Tronnier. "Prä- und postoperative Trigeminus-evozierte Potenziale bei idiopathischer Trigeminusneuralgie und mikrovaskulärer Dekompression." Klinische Neurophysiologie 35, no. 2 (June 2004): 74–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-814950.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lampert, Rätz Bravo, Brugger, and Haschke. "Ungewöhlicher Wirkungsverlust von Oxcarbazepin." Praxis 96, no. 47 (November 1, 2007): 1843–48. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.47.1843.

Full text
Abstract:
Bei einer 52-jährigen Frau mit Trigeminusneuralgie kam es nach monatelanger, erfolgreicher Schmerztherapie mit Oxcarbazepin plötzlich zu heftigen Schmerzattacken, die regelmässig abends zu etwa derselben Zeit auftraten. Bei Nachfragen bezüglich Veränderungen in der Tagesgestaltung und in den Essgewohnheiten berichtete die Patientin über die Einnahme von Heilerde morgens vor dem Frühstück. Die Einnahme der Heilerde wurde gestoppt, worauf eine weitgehende Schmerzfreiheit ohne Änderung der initialen Pharmakotherapie wieder hergestellt war. Interaktionen, welche die Resorption von Arzneimitteln signifikant beeinflussen können, werden in der Praxis oft übersehen. Ihre Dokumentation in Interaktionsdatenbanken, Fachinformationen und in der Literatur ist trotz klinischer Relevanz mangelhaft. Durch zeitlich getrennte Einnahme interagierender Substanzen können Wechselwirkungen nicht immer verhindert werden. Dies ist vor allem bei retardierten kationenhaltigen Präparaten und bei Medikamenten mit entero-hepatischem Kreislauf zu beachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ettlin, Dominik A. "Abgrenzung Gesichts- und Kopfschmerzen aus zahnmedizinischer Sicht." Praxis 105, no. 23 (November 2016): 1375–80. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002525.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Entzündungen und Traumata sind häufige Ursachen von akuten Schmerzen im Mund- und Gesichtsbereich. Demgegenüber stehen diagnostisch unklare und/oder therapieresistente Beschwerden, die gegebenenfalls durch psychosoziale Belastungen kompliziert werden. Das zeitliche Schmerzmuster gibt differenzialdiagnostische Hinweise. Bei kurzdauernden Schmerzattacken ist die Trigeminusneuralgie die wichtigste neurologische Differenzialdiagnose. Bei anhaltenden Mund- und Gesichtsschmerzen ist an eine Trigeminusneuropathie und an eine Myoarthropathie des Kausystems zu denken. Letztere basiert auf der Erfassung definierter Leit- und Begleitsymptome inkl. Kopfschmerzen. Die stressbedingte Kaumuskel-Anspannung (z.B. Zähnepressen und -knirschen) spielt bei der Pathogenese eine bedeutende Rolle. Diese Parafunktionen sind zentralnervös reguliert und stehen häufig in direktem Zusammenhang mit psychosozialen Belastungen. Deshalb bilden Kenntnisse des biopsychosozialen Krankheitsmodells und die Verfügbarkeit eines interdisziplinären Expertenteams die Grundlage zur adäquaten Diagnostik und Behandlung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Winkelmüller, W. "Die Klassifikation der Trigeminusneuralgie und ihr Einfluß auf die Ergebnisse der operativen Behandlung*." min - Minimally Invasive Neurosurgery 33, no. 02 (March 1990): 54–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1053555.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography