Academic literature on the topic 'Tschaikowsky'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Tschaikowsky.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Tschaikowsky"

1

Petrov, Daniil. "Zur Gestaltung und Orthographie des Notentextes bei Peter Tschaikowsky." Archiv für Musikwissenschaft 60, no. 2 (2003): 162. http://dx.doi.org/10.2307/4145454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heißenberger, Petra. "Die intuitive Sehnsucht nach Musik – positiv gestimmt durch die Krise." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, A0 (April 28, 2021): 79–83. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.ia0.a27.

Full text
Abstract:
Johannes Prinz, geboren 1958, kam schon früh mit der Musik in Berührung. Mit neun Jahren wurde er Mitglied der Wiener Sängerknaben. Er studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und leitete mehrere Chöre. 1991 wurde er als Chordirektor des Wiener Singvereins verpflichtet. Prinz übernahm Choreinstudierungen bzw. Konzerte bei Chören im In- und Ausland, u. a. beim Bayerischen Rundfunkchor, beim Berliner Rundfunkchor, beim RIAS-Kammerchor, bei der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor sowie beim Spanischen Rundfunkchor. 2003 leitete er den World Youth Choir. In den vergangenen Jahren arbeitete er mit den Wiener Symphonikern, dem RSO Wien und dem Tschaikowsky-Symphonieorchester Moskau. Seit 2000 ist er Universitätsprofessor für Chorleitung an der Kunstuniversität Graz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kennedy, Laura E. "Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Capriccio italien auf Volksliedthemen für Orchester, op. 45, ed. Polina Vaidman, Breitkopf & Härtel Urtext (Wiesbaden and Leipzig: Breitkopf & Härtel, 2006), Full Score, PB 5394, and Study Score, PB 5515. - Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Das Jahr 1812: Festouvertüre für großes Orchester, op. 49, ed. Polina Vaidman, Breitkopf & Härtel Urtext (Wiesbaden and Leipzig: Breitkopf & Härtel, 2012), Full Score, PB 5528." Nineteenth-Century Music Review 11, no. 1 (June 2014): 181–83. http://dx.doi.org/10.1017/s1479409814000251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niebuhr, Ulrich. "Einfluß Anton Rubinsteins auf die Klavierkonzerte Peter Tschaikowskys." Die Musikforschung 27, no. 4 (September 21, 2021): 412–34. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1974.h4.1989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Uhde, Katharina. "Johannes Brahms, Concerto in D major for Violin and Orchestra, Op. 77, edited by Clive Brown, Bärenreiter-Verlag Urtext (Kassel: Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH und Co. KG, 2012), xlvi+101 pp., Study score, TP 949 € 12,50. - Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Violin Concerto in D major, Op. 35, edited by Ernst Herttrich, Breitkopf & Härtel Urtext (Munich and Wiesbaden: Breitkopf & Härtel and G. Henle Verlag, 2011), Full Score, PB 15115 € 54,00." Nineteenth-Century Music Review 9, no. 2 (December 2012): 390–94. http://dx.doi.org/10.1017/s147940981200047x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Behne, Klaus-Ernst. "Träumen und Tanzen – Zur Funktionalität von Musikpräferenzen … sowie vom unverhofften Segen der “Klassik” in der Werbung." Musicae Scientiae 1, no. 2 (July 1997): 205–23. http://dx.doi.org/10.1177/102986499700100204.

Full text
Abstract:
Es wird ausschnitthaft von Ergebnissen einer Längsschnittstudie aus den Jahren 1991 bis 1997 berichtet, in der u.a. der Wandel von Musikpräferenzen zwischen dem 11. und 17. Lebensjahr verfolgt wurde. Die verschiedenen Möglichkeiten, Beziehungen (Korrelationen) zwischen Urteilsvariablen zu analysieren, werden eingangs diskutiert. Im ersten Teil wird dann ein pfadanalytisches Modell vorgestellt, das die Werturteile zu über 70% erklärt und deren Abhängigkeit vor allem vom Vertrautheitsgrad mit der Musik sowie ihrer Eignung zum Träumen demonstriert. Weitere Eigenschaften der beurteilten Musikbeispiele haben einen signifikanten, jedoch schwachen Effekt auf das Werturteil. Außerdem kann belegt werden, daß der Einfluß des Vertrautheitsgrades mit fortschreitendem Alter sinkt, der der Funktionalität von Musik (Eignung zum Träumen) hingegen ansteigt. Im zweiten Teil wird ein auffällig positiver Urteilstrend bei einem sog. Klassik-Hit (Tschaikowskys Klavierkonzert) zu der Verwendung dieses Titels in einem häufig ausgestrahlten Fernsehwerbespot in Beziehung gesetzt. Es kann gezeigt werden, daft dieser Urteilswandel zeitlich stabil ist und daft es darüber hinaus Auswirkungen auch auf die Beurteilung von anderen, wenig bekannten “Klassik”-Beispielen gibt. Damit wird erstmals durch eine Feldstudie belegt, daß die oft kritisierte Verwendung von Klassischer Musik im Fernsehen sich nicht nur auf die nachfolgende Beurteilung dieses einen Musikstücks positiv auswirken kann, sondern dieser Urteilswandel darüber hinaus – bei einem Teil der befragten Jugendlichen – auch auf unbekannte Klassikbeispiele generalisiert wird. Este trabajo es parte de los resultados de un largo estudio desarrollado entre 1991 y 1997, que trató de estudiar los cambios en las preferencias musicales que tienen lugar entre los 11 y 17 años. Se discuten, a priori, las diferentes posibilidades de analizar las correlaciones entre las variables de evaluación. En una primera parte del trabajo se introduce una vía como modelo de análisis, que sirve para explicar el 70% de las variables demostrando su dependencia del grado de familiaridad con la música y su capacidad de inducir a la fantasía. Otras características de la música producen también efectos significativos en los juicios. Además, se demuestra que en el desarrollo de la adolescencia la influencia de la familiaridad decrece, mientras aumenta la importancia de las cualidades que inducen a la fantasía. En una segunda parte se relaciona una sorprendente tendencia positiva en la valoración de algunos ejemplos de música clásica (el concierto para piano en Si bemol menor de Tschaikovsky) con su utilización en la publicidad televisiva. Se demuestra su estabilidad temporal, y su influencia sobre otros ejemplos de música clásica menos conocidos. Esta es la primera vez que se demuestra a través de un trabajo de campo, que la utilización de música clásica en televisión proporciona no sólo efectos positivos en la valoración de determinada pieza, sino que este efecto puede, además, generalizarse a otros ejemplos de música clásica desconocidos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brown, Malcolm Hamrick. "Meine Erinnerungen an Peter Tschaikowski. By Nikolai Kaschkin. Trans, to German by Barbel Bruder. Ed. Ernst Kuhn. Musik konkret, no. 1. Berlin: Ernst Kuhn, 1992. 213 pp. Appendix. Index. Paper. - P.I. Chaikovskii. By Leonid Sergeevich Sidel'nikov. Zhizn' v iskusstve. Moscow: Iskusstvo, 1992. 352 pp. Plates. Paper. - "To My Best Friend": Correspondence between Tchaikovsky and Nadezhda von Meek, 1876- 1878. Trans. Galina von Meek. Eds. Edward Garden and Nigel Gotteri. New York: Oxford University Press, 1993. lxxi, 439 pp. Index. Plates. Musical examples. $49.95, hard bound." Slavic Review 53, no. 4 (1994): 1201–3. http://dx.doi.org/10.2307/2500917.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Höller, Christa. "PARACELSUS, TSCHAIKOWSKY." Österreichische Musikzeitschrift 48, no. 10-11 (January 1993). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1993.48.1011.583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kramer, Gerhard. "Tschaikowsky „Eugen Onegin“." Österreichische Musikzeitschrift 64, no. 5 (January 2009). http://dx.doi.org/10.7767/omz.2009.64.5.52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weberberger, Doris. "Musikdramatische »Spätentwickler« und die »ärgerliche Popularität Tschaikowskys«." Österreichische Musikzeitschrift 67, no. 5 (January 2012). http://dx.doi.org/10.7767/omz.2012.67.5.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Tschaikowsky"

1

Grönke, Kadja. "Die Tschaikowsky-Gesellschaft e. V. Tübingen." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 1 (1997), S. 237-241, 1997. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15330.

Full text
Abstract:
Aus Anlaß des 100. Todestags von Pëtr Ilʹič Čajkovskij fand Ende Oktober 1993 in Tübingen ein von Konzerten und Ausstellungen begleitetes internationales Symposium statt, auf dem Musikwissenschaftler aus Rußland, Deutschland, Großbritannien, den USA und Japan neueste Forschungsergebnisse über den russischen Komponisten austauschten. In diesem - zunächst sehr kleinen - Kreis war man sich rasch einig, daß in Sachen Čajkovskij Handlungsbedarf bestand und gründete die "Tschaikowsky-Gesellschaft e. V.". Dem mittlerweile von 29 auf 124 Mitglieder angewachsenen Verein geht es um die wissenschaftliche Aufbereitung und intensive Förderung von Čajkovskijs musikalischem und literarischem Nachlaß.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grönke, Kadja. "Die Tschaikowsky-Gesellschaft e. V. Tübingen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219143.

Full text
Abstract:
Aus Anlaß des 100. Todestags von Pëtr Ilʹič Čajkovskij fand Ende Oktober 1993 in Tübingen ein von Konzerten und Ausstellungen begleitetes internationales Symposium statt, auf dem Musikwissenschaftler aus Rußland, Deutschland, Großbritannien, den USA und Japan neueste Forschungsergebnisse über den russischen Komponisten austauschten. In diesem - zunächst sehr kleinen - Kreis war man sich rasch einig, daß in Sachen Čajkovskij Handlungsbedarf bestand und gründete die "Tschaikowsky-Gesellschaft e. V.". Dem mittlerweile von 29 auf 124 Mitglieder angewachsenen Verein geht es um die wissenschaftliche Aufbereitung und intensive Förderung von Čajkovskijs musikalischem und literarischem Nachlaß.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Chatzigeorgiadis, Pavlos [Verfasser], Werner [Akademischer Betreuer] Lang, Robert [Gutachter] Grützmann, and Klaus [Gutachter] Tschaikowsky. "Postinterventionelle Komplikationen nach transfemoraler Implantation von arteriellen Verschlußsystemen / Pavlos Chatzigeorgiadis ; Gutachter: Robert Grützmann, Klaus Tschaikowsky ; Betreuer: Werner Lang." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/1238898874/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tschaikowsky, Nastasja Elena [Verfasser], Konstantinos [Akademischer Betreuer] Mantsopoulos, Konstantinos [Gutachter] Mantsopoulos, and Heinrich [Gutachter] Iro. "Der Stellenwert der präoperativen Sonographie in der Differenzierung oberflächlicher und tiefer Tumoren der Glandula parotidea / Nastasja Elena Tschaikowsky ; Gutachter: Konstantinos Mantsopoulos, Heinrich Iro ; Betreuer: Konstantinos Mantsopoulos." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1199612243/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dyachkova, Yelena. "Piotr Tchaikovsky and the Bible." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-224596.

Full text
Abstract:
Biblical mythology as a possible programme for a musical work never attracted Tchaikovsky's interest. Epistolary heritage also does not give the reason to suppose that the Bible was the composer's favourite book. Nevertheless, these superficially obvious facts do not settle the question about Tchaikovsky and the Bible.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dyachkova, Yelena. "Piotr Tchaikovsky and the Bible." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 5 (1999), S. 77-84, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15625.

Full text
Abstract:
Biblical mythology as a possible programme for a musical work never attracted Tchaikovsky''s interest. Epistolary heritage also does not give the reason to suppose that the Bible was the composer''s favourite book. Nevertheless, these superficially obvious facts do not settle the question about Tchaikovsky and the Bible.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tschaikowski, Max [Verfasser], and Mirco [Akademischer Betreuer] Tribastone. "Fluid aggregations for Markovian process algebra / Max Tschaikowski. Betreuer: Mirco Tribastone." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1053618638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dyachkova, Yelena. "Tchaikovsky’s Liturgy as a directive for the world-outlook of the Russian intelligentsia." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lukjanov, Julia. "Die antike Konzeption des Liebesbegriffes in der deutschen und russischen Literatur und Musik im 19. Jahrhundert anhand der Werke von E. T. A. Hoffmann, A. Puschkin, R. Schumann und P. Tschaikowski." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16104.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Liebe interdisziplinär in der Literatur und in der Musik in Deutschland und Russland in der Epoche der Romantik. Ausgegangen wird von der antiken Rede des Sokrates über Liebe und seiner Definition von ihr, welche Platon in seinem „Symposion“ nach Sokrates aufschreibt. Diese wird in die Zeit der Romantik zuerst in die deutsche und russische Literatur und später auf die Musik übertragen und untersucht. Welche Veränderungen treten im Verständnis des Begriffes auf? Welche Unterschiede oder möglichen Parallelen in den zwei auf den ersten Blick unterschiedlichen Kulturen und Mentalitäten sind vorhanden? Welchen Einfluss nehmen die Persönlichkeiten der Künstler auf diese Veränderungen? Die Ergebnisse werden auf einzelne Werke der Schriftsteller, A. Puschkin und E.T.A. Hoffmann, und auf die Vertonungen dieser Werke der Komponisten, P. Tschaikowski und R. Schumann, übertragen. Diese, in erster Linie literaturwissenschaftliche Untersuchung stellt den Begriff der Liebe in den Vordergrund, noch vor der Person oder dem Werk des Künstlers. Somit ist das vorrangige Ziel der Arbeit, der Rezeption der platonischen Liebestheorie während der Epoche der Romantik nachzugehen. Der Gedanke der eigenen Wandelbarkeit und der Entwicklung des Schönen und der Liebe als Stufenweg korrespondiert mit der Erkenntnisphilosophie der Romantiker. Das Thema der Liebe hat auch in der heutigen Zeit eine wichtige Bedeutung, vor allem weil die Medien immer öfter von einer Krise der moralischen Werte sprechen. Die Liebe ist transmedial, sie durchwandert das subjektive Leben des Menschen, die objektiven äußeren Voraussetzungen, die Kultur und die Mentalität, die Literatur und die Musik und sie bleibt eine Sehnsucht, ein Streben, eine Idee. Sie ist aktiv und überbrückt jegliche Schranken als Kommunikationscode oder als höchster Versuch, den die Natur macht, um das Individuum aus sich heraus und zu dem anderen hinzuführen.
This work examines the expression of Love in an interdisciplinary approach to literature and music in Germany and Russia during the Romantic Period. The starting point is Socrates’ classical discourse about Love and his definition of it, which Plato recorded in his Symposium. This will be applied to and examined in the Romantic Period, first in German and Russian literature and later in Music. What changes occur in the reception of this term? What differences or possible parallels can be determined in the two cultures and mentalities that are different at first sight? What is the influence of the respective artists on these changes? The results will be applied to the individual works of the writers A. Pushkin and E.T.A. Hoffmann as well as the musical settings of these works by the composers P. Tchaikovsky and R. Schumann. This examination, which is based primarily on literature and literary criticism, places the concept of Love in the foreground, even above the person or the work of the respective artist. Therefore, the primary goal of this work is to follow the reception of Plato’s “theory of love” during the Romantic Period. The concepts of one’s own inconstancy, the development of beauty, and the path of love correspond with the metacognitive philosophy of the Romantics. The subject of love has particular significance today because of the media’s frequent discussions about the crisis of moral values. Love is transmedial. It transcends the subjective lives of humans, the objective external conditions, culture and mentality, literature and music; and it remains a desire, an ambition, an idea. Love is active and bridges every boundary as a communicational code or as nature’s utmost attempt to lead an individual out of himself and to another.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lukjanov, Julia [Verfasser], Roland [Gutachter] Berbig, and Gerd [Gutachter] Rienäcker. "Die antike Konzeption des Liebesbegriffes in der deutschen und russischen Literatur und Musik im 19. Jahrhundert anhand der Werke von E. T. A. Hoffmann, A. Puschkin, R. Schumann und P. Tschaikowski / Julia Lukjanov ; Gutachter: Roland Berbig, Gerd Rienäcker." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2010. http://d-nb.info/1208073885/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Tschaikowsky"

1

Peter Tschaikowsky. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tschaikowsky in Leipzig. Leipzig: Lehmstedt, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Larosh, G. A. Peter Tschaikowsky: Aufsätze und Erinnerungen. Berlin: Kuhn, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geringas, David, ed. Tschaikowsky für Cello: Band III. Hamburg: D. Rahter, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tschaikowsky in Hamburg: Eine Dokumentation. Mainz: Schott, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Begegnungen mit Peter Tschaikowsky: Frankfurt am Main 1889. Frankfurt: W. Kramer, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gorischek, Thussy. Russische National-Komponisten des 19. Jahrhunderts: Michail Glinka, Das Mächtige Häuflein (Balakirew, Cui, Mussorgsky, Borodin, Rimsky-Korsakow) & Peter Tschaikowsky. Graz: Studio Edition, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pribegina, G. A. Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Berlin: Neue Musik, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kashkin, N. D. Meine Erinnerungen an Peter Tschaikowski. Berlin: E. Kuhn, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tschaikowskys Tod: Geschichte und Revision einer Legende. [Zürich]: Atlantis, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Tschaikowsky"

1

Luban-Plozza, Boris, Mario Delli Ponti, and Hans H. Dickhaut. "Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)." In Musik und Psyche, 164–71. Basel: Birkhäuser Basel, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-5824-3_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mertens, Paul. "Peter Iljitsch Tschaikowsky (Petr Il’ic Čajkovskij)." In Kammermusikführer, 631–36. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03514-1_128.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meißner, Thomas. "Peter Tschaikowsky: Leichtsinn, Pech und eine Mordtheorie." In Der prominente Patient, 401–3. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57731-8_99.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Frank. "Tschaikowsky, Peter Iljitsch siehe Caikovskij, Petr Il’ič / Ullmann, Jakob." In Metzler Komponisten Lexikon, 809–10. Stuttgart: J.B. Metzler, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03421-2_310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grönke, Kadja. "Der Komponist als Bühnenfigur in Stefan Herheims Inszenierung von Tschaikowsky: Pique Dame." In Musikgeschichte auf der Bühne - Performing Music History, 301–16. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839457467-017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Behrens, Roger. "Roll over Beethoven and tell Tschaikowsky the news … Klassik-Konzert versus Pop-Konzert. Anmerkungen zur modernen Musikpraxis." In Das Konzert, edited by Martin Tröndle, 153–80. Bielefeld: transcript Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839416174.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Braunmüller, Robert. "Reflektierte Musik Die Zitaten-Technik in Tschaikowskys Pique Dame." In »Die Wirklichkeit erfinden ist besser«, 324–31. Stuttgart: J.B. Metzler, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02817-4_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Morabito, Sergio. "Spielen, um der Kontrolle zu entkommen: Puschkin, Tschaikowski und die Pique Dame." In Opernarbeit, 263–68. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04909-4_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Redepenning, Dorothea. "Titelei/Inhaltsverzeichnis." In Peter Tschaikowsky, 1–6. C.H.Beck, 2016. http://dx.doi.org/10.17104/9783406688119-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Redepenning, Dorothea. "1. 1840–1865." In Peter Tschaikowsky, 10–21. C.H.Beck, 2016. http://dx.doi.org/10.17104/9783406688119-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography