Academic literature on the topic 'Tschechische Sprache'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Tschechische Sprache.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Tschechische Sprache"
Jelisarjewa, Maria. "Der Mitteleuropäische Sprachbund: Semantische Konvergenzprozesse (am Beispiel Deutsch und Tschechisch)." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 13, no. 1-2 (June 2, 2021): 2–12. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2020-1-2-2.
Full textBlahak, Boris. "Sprachen-Kontakt und regionale Schriftsprachlichkeit. Bohemismen im Prager Standarddeutsch um 1920." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 8, no. 2 (December 30, 2015): 72–89. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2015-2-72.
Full textKrevs Birk, Uršula. "Überlegungen zu diskursiven Praxen über östliches Europa und deutschsprachige Minderheiten im slowenischen Raum." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 13–30. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.13-30.
Full textPeloušková, Hana. "Zum Informationswert der deutschen und tschechischen Satzspitzen." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 10, no. 1-2 (December 30, 2017): 99–113. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2017-1-2-99.
Full textBłażek, Agnieszka. "Julia Nesswetha, Zuzanna Czerwonka, Kateřina Rysová (Hrsg.). Grenzüberschreitungen. Polnische, tschechische und deutsche Sprache, Literatur, Kultur. Olms: Hildesheim 2013, 370 S." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 41, no. 1 (January 1, 2014): 147. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2014.41.1.12.
Full textBučková, Aneta. "Der Effekt der Dramagrammatik im Anfängerunterricht." Scenario: A journal for performative teaching, learning, research XIII, no. 1 (July 24, 2019): 62–76. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.13.1.4.
Full textKeipert, Helmut. "Die Pallas-Redaktion der Petersburger Vocabularia comparativa und ihre Bedeutung für die Entwicklung der slavischen Sprachwissenschaft." Historiographia Linguistica 40, no. 1-2 (March 8, 2013): 121–49. http://dx.doi.org/10.1075/hl.40.1-2.05kei.
Full textPeloušková, Hana. "Besetzung der Satzspitze im Deutschen und Tschechischen." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 9, no. 2 (December 30, 2016): 101–17. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2016-2-101.
Full textJaklová, Alena. "Emigration – Interkulturalität – Sprache." Media, culture and public relations 10, no. 2 (September 30, 2019): 123–32. http://dx.doi.org/10.32914/mcpr.10.2.1.
Full textHöppnerová, Věra. "Die Rolle des Passivs im Wirtschaftsdeutschen und Wirtschaftstschechischen." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 9, no. 2 (December 30, 2016): 73–88. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2016-2-73.
Full textDissertations / Theses on the topic "Tschechische Sprache"
Eichler, Ernst. "Onomastischer Vergleich: Deutsch ‒ Tschechisch." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145157.
Full textEichler, Ernst. "Onomastischer Vergleich: Deutsch ‒ Tschechisch." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12529.
Full textKlatte, Holger. "Gesprochenes Frühneuhochdeutsch in tschechisch-deutschen Sprachbüchern." Göppingen Kümmerle, 2006. http://d-nb.info/988863022/04.
Full textHobland, Wolfgand [Verfasser]. "Der Naturalismus in der tschechischen Literatur / Wolfgand Hobland." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1991. http://d-nb.info/1165481618/34.
Full textMeyer, Roland [Verfasser]. "Syntax der Ergänzungsfrage : Empirische Untersuchungen am Russischen, Polnischen und Tschechischen / Roland Meyer." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2004. http://d-nb.info/1165477602/34.
Full textBetsch, Michael [Verfasser]. "Diskontinuität und Tradition im System der tschechischen Anredepronomina (1700-1850) / Michael Betsch." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2000. http://d-nb.info/1165478552/34.
Full textGazdíková, Martina [Verfasser]. "Die tschechischen Kontaktwörter in der slovakischen Sprachpraxis und in der zeitgenössischen Slovakistik / Martina Gazdíková." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2005. http://d-nb.info/1165477580/34.
Full textBayer, Lenka [Verfasser]. "Sprachgebrauch vs. Spracheinstellung im Tschechischen : Empirische und soziolinguistische Untersuchung in Westböhmen und Prag / Lenka Bayer." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2003. http://d-nb.info/116547784X/34.
Full textTushych, Yaroslava [Verfasser]. "Ethnokulturelle Elemente in der Phraseologie : (Untersuchung anhand folgender Sprachen: Ukrainisch, Tschechisch, Deutsch und Russisch) / Yaroslava Tushych." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/1067675175/34.
Full textUnrath-Scharpenack, Katrin [Verfasser]. "Illokutive Strukturen und Dialoganalyse : Eine dialogisch begründete und erweiterte Sprechakttheorie basierend auf Untersuchungen zur neueren tschechischen narrativen Prosa / Katrin Unrath-Scharpenack." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2000. http://d-nb.info/1165478439/34.
Full textBooks on the topic "Tschechische Sprache"
Henschel, Helgunde. Die Phraseologie der tschechischen Sprache: Ein Handbuch. Frankfurt am Main: P. Lang, 1993.
Find full textDie Vagheit der Sprache: Begriffsgeschichte und Funktionsbeschreibung anhand der tschechischen Wissenschaftssprache. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005.
Find full textMikulová, Anna. Expressivität in der Sprache der Märchen im Deutschen und im Tschechischen. Brno: Masarykova univerzita, 2012.
Find full textŠenkeřík, Karel. Wirklichkeit und Sprache: Die Versprachlichung der Zeit im Deutschen und Tschechischen im funktional-pragmagrammatischen Vergleich ; Tempus, Aspekt, Distanz. Frankfurt am Main: Lang, 2005.
Find full textBoos, Evelyn. Medizin & Pharmazie in 11 Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch. München: Compact Verlag, 2006.
Find full textAhrndt, Mareile. Karl Klostermann, 1848-1923, als Schriftsteller in zwei Sprachen: Die allmähliche Wandlung eines Deutschen zum tschechischen Literaten. Frankfurt/Main: Haag + Herchen, 1995.
Find full textBogoczová, Irena. Typologicky relevantní rozdíly mezi polštinou a češtinou jako zdroj jazykové interference: Typologically relevant differences between the Polish and Czech languages as a source of language interference = Typologisch relevante Unterschiede zwischen der tschechischen und polnischen Sprache als Quelle für die sprachliche Interferenz. Ostrava: Ostravská univerzita, Filozofická fakulta, 2001.
Find full textBlahak, Boris. Bayerisch-Tschechische Beziehungen: Kultur - Sprache - Gesellschaft. Logos Verlag Berlin, 2021.
Find full textMertins, Barbara. Sprache und Kognition: Ereigniskonzeptualisierung Im Deutschen und Tschechischen. de Gruyter GmbH, Walter, 2018.
Find full textKuße, Holger, and Hana Kosourová, eds. Persönlichkeiten in der tschechischen Sprach- und Kulturgeschichte. Peter Lang D, 2016. http://dx.doi.org/10.3726/b11852.
Full textBook chapters on the topic "Tschechische Sprache"
Zittel, Claus. "„Don Juan der Sprache“. Otokar Fischer und die tschechische Nietzsche-Rezeption." In Otokar Fischer (1883–1938), 407–26. Köln: Böhlau Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.7788/9783412518011.407.
Full textMascher, Ulrike. "V. Prag als Ort der tschechischen Geschichte: Milos Marten Nad městem [Über der Stadt] (1917)." In Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, 109–46. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839455869-007.
Full textLízalová, Ljubov. "Fremdsprachlicher Dialog – Probleme der Intonationsgestaltung (auf der Materialgrundlage der russischen und tschechischen Sprache)." In Dialoganalyse VI/1, edited by Svetla Cmejrková, Jana Hoffmannová, and Olga Müllerová, 535–42. Berlin, Boston: De Gruyter, 1998. http://dx.doi.org/10.1515/9783110965056-054.
Full textStoklásková, Zdeňka. "Die Emanzipation der tschechischen Sprache an der Karl-Ferdinands- Universität in Prag 1850–1882." In „Die Heimstatt des Historikers sind die Archive.“, 661–76. Wien: Böhlau Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.7767/9783205215653.661.
Full text"Tschechische Republik." In Ausländisches Privat- und Privatverfahrensrecht in deutscher Sprache, 736–48. sellier european law publishers, 2013. http://dx.doi.org/10.1515/9783866539860.736b.
Full text"Nation und Sprache: das Tschechische und das Slovakische." In Nation und Sprache, 825–64. De Gruyter, 2000. http://dx.doi.org/10.1515/9783110890600.825.
Full text"9. Einflüsse des Deutschen auf das Tschechische: Ein Sprachvergleich aus der Lernerperspektive." In Sprache und Kognition, 217–40. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110615746-009.
Full text"6. Zum Einfluss des Deutschen auf das Tschechische: Die Effekte des Zeitdrucks auf die Sprachproduktion." In Sprache und Kognition, 133–56. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110615746-006.
Full textKopeček, Michal. "Von der Geschichtspolitik zur Erinnerung als politischer Sprache. Der tschechische Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit nach 1989." In Geschichtspolitik in Europa seit 1989, 356–95. Wallstein Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.5771/9783835321885-356.
Full text"Franz Kafkas Sorgen mit der tschechischen Sprache." In Kafka und Prag, 59–66. De Gruyter, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110902556-006.
Full text