To see the other types of publications on this topic, follow the link: TU Dresden.

Dissertations / Theses on the topic 'TU Dresden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'TU Dresden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Krempkow, René, and Mandy Pastohr. "Hochschulbindung an der TU Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1061807879031-47710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuße, Holger. "9. Bohemicum Dresdense: „Jan Hus: Erbe und Bedeutung“ am 30.10.2015 an der TU Dresden." De Gruyter, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A38598.

Full text
Abstract:
Anlässlich des 600. Todesjahres von Jan Hus (~1372–1415) war das 9. Bohemicum Dresdense dem sprachlichen und kulturellen Erbe des tschechischen Reformators gewidmet. Ausgerichtet wurde das Bohemicum Dresdense wie schon in den vorangegangenen Jahren von der Professur für Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft am Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/ Most-Stiftung. Es fand im Rahmen der 17. Tschechisch-Deutschen Kulturtage statt. In insgesamt sieben Vorträgen fragten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Bedeutung von Jan Hus für die Kultur- und Sprachgeschichte Böhmens und des Tschechischen sowie seiner Rezeption in verschiedenen künstlerischen und didaktischen Genres – in der Musik ebenso wie im Kinderbuch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fröhlich, Jürgen, Edeltraud Günther, Wolfgang Jetschny, Ines Klauke, and Ute Winkler. "Projekt Öko-Audit an der TU Dresden - erste Ergebnisse." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-994148802375-61571.

Full text
Abstract:
Zwischenbericht zum Projekt “Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen nach EMAS II am Beispiel der TU Dresden“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulze-Stocker, Franziska, Anne-Marie B. Gallrein, Cornelia Blum, Michael Rockstroh, and Ariunaa Ishig. "PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden: Ein Frühwarnsystem für Studierende." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74308.

Full text
Abstract:
Das Programm PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden ist ein Frühwarnsystem, welches Monitoring, Beratung und Forschung verbindet. Es wurde in der Zentralen Studienberatung (ZSB) – fußend auf den positiven Erfahrungen mit Einladungsbriefen zur Endspurtberatung an länger Studierende – entwickelt. Basis für die Ausrichtung des Frühwarnsystems sind das Leitbild der ZSB und eine grundlegende Betonung von Beratung im Programm. Oberstes Ziel eines Studienerfolgsprojekts ist die Steigerung des Studienerfolgs. Als Arbeitsgrundlage für das PASST?!-Programm wurde eine Definition von Studienerfolg erarbeitet, welche die unterschiedlichen Facetten des Themas und Interessen an Studienerfolg berücksichtigt. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kuße, Holger. "Tagung zu Tomáš Garrigue Masaryk (1850–1937) an der TU Dresden: 8. Bohemicum Dresdense: Tagungsbericht." De Gruyter, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71375.

Full text
Abstract:
Das vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung im Rahmen der 16. Tschechisch-Deutschen Kulturtage am 7. November 2014 veranstaltete 8. Bohemicum Dresdense war der Persönlichkeit, dem Denken und den Wirkungen Tomáš Garrigue Masaryks gewidmet. Äußerer Anlass zur Wahl des Themas war die Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in dessen Folge die Erste Tschechoslowakische Republik mit Masaryk als ihrem ersten Präsidenten entstand. Dass das Jahr 1914 für Masaryk auch persönlich eine Zäsur darstellte, daran erinnerte der Generalkonsul der Tschechischen Republik, Dr. Jiří Kuděla, in seinem Grußwort. Im November 1914 habe Masaryk buchstäblich die Koffer gepackt und seine akademische Karriere hinter sich gelassen, um sich seiner politischen Vision zu widmen. Bis heute sei Masaryk eine politische Leitfigur in der Tschechischen Republik und die bekannte Abkürzung TGM für viele Tschechen fast so etwas wie eine magische Formel. Gleichwohl sollte Masaryk auf der Tagung nicht nur als politischer Visionär und Staatsmann, sondern auch – und vor allem – als Philosoph, Literat und religiöser Denker zur Geltung kommen, was Holger Kuße vom Institut für Slavistik in seiner Begrüßung der TagungsteilnehmerInnen hervorhob.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schönbach, Carl. "Auswertung einer Umfrage zur wissenschaftlichen Recherche an der TU Dresden." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '06: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 28./29.09.2006." Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27834.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '07: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 01./02.10.2007." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schäfer-Hock, Christian, Franziska Schulze-Stocker, and Henriette Greulich. "Fünf Jahre Anstrengungen zur Steigerung des Studienerfolgs an der TU Dresden." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74301.

Full text
Abstract:
Zu Beginn der zweiten Dekade nach der Jahrtausendwende war die Ausgangslage unbefriedigend: Wie auch an vielen anderen Hochschulen und Universitäten in Sachsen und bundesweit (Heublein, 2014; Heublein et al., 2017) brachen nach dem Urteil der Hochschulpolitik zu viele Studierende an der Technischen Universität Dresden ihr Studium vorzeitig ab. Die Quote der Absolvierenden war zu gering. Die Zahl der Exmatrikulationen ohne Abschluss lag 2015 bei 5.399 und war seit 2010 um rund 55 Prozent gestiegen. Die Regelstudienzeit hielt im Durchschnitt nur ein knappes Viertel der Studierenden ein. Lediglich 60 Prozent der Studierenden gingen regelmäßig zu ihren Vorlesungen, mehr als die Hälfte hatten nach eigenen Angaben zu wenig Freizeit, nur fünf Prozent lasen immer ihre Pflichtlektüre. Die Zahl der Beratungsanfragen in der Studienberatung nahm von Jahr zu Jahr zu (TU Dresden, 2015a; Strahringer & Friedrich, 2015; Degen, Flämig, In der Au, Raese & Stiemer, 2011; Krempkow, König & Ellwardt, 2006; Klein & Stocké, 2016; SMWK, 2016a). [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Melching, Nina. "Das Schreibzentrum der TU Dresden: Schreib- und Schlüsselkompetenzen fördern – Lehrende unterstützen." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74317.

Full text
Abstract:
Studierende eignen sich während ihres Studiums neben fachlich-inhaltlichen Kompetenzen ein grundlegendes akademisches Handwerkszeug an, das eine wichtige Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren ihres Studiums ist. Hierzu zählen Schreib- und verschiedene Schlüsselkompetenzen. Akademische Texte wie Berichte, Projektarbeiten, Seminar-, Beleg- oder Abschlussarbeiten sind verpflichtende Prüfungsformate in jedem Studiengang und haben somit für Studierende großes Gewicht in Hinblick auf ihren Studienerfolg [...]. Das hierfür notwendige Wissen und entsprechende Fertigkeiten bringen Studierende weder aus dem schulischen Kontext mit noch wird dies in jedem Studiengang explizit und systematisch vermittelt oder trainiert. [...].Um das Studium erfolgreich zu bewältigen, sind außerdem verschiedene Schlüsselkompetenzen relevant, die bspw. für das Präsentieren von Referaten oder Projektergebnissen, das Moderieren von Gruppen- und Seminardiskussionen, das überzeugende Argumentieren und Auftreten, das effektive und flexible Anwenden von Lern- und Arbeitsmethoden oder die Selbstorganisation notwendig sind [...] Hier setzt das Projekt Schreibzentrum der TU Dresden (SZD) an und entwickelt additive und fachintegrative Formate mit dem Ziel, die Schreib- und Schlüsselkompetenzen Studierender zu fördern sowie Lehrende zu unterstützen und zu entlasten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die theoretischen Grundlagen, auf denen das Projekt aufbaut, stellt die Projektziele und -ergebnisse vor und zeigt Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf. [Aus: 1. Ausgangssituation]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pelz, Robert, Franziska Schulze-Stocker, and Stephanie Gaaw. "Determinanten der Studienabbruchneigung von Studierenden: Ergebnisse quantitativer Befragungen an der TU Dresden." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74303.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel untersucht, welche Determinanten Studierende ausgewählter Studiengänge der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) dazu bewegen, das Verlassen ihres aktuellen Studiengangs in Betracht zu ziehen. Dafür wurde im Rahmen des PASST?!-Programms1 eine quantitative Befragung durchgeführt. Das PASST?!-Programm ist ein Projekt der TU Dresden zur Steigerung des Studienerfolgs, welches als Frühwarnsystem durchgeführt wird und präventiv angelegt ist. Das Besondere an diesem Programm ist die Verbindung des Frühwarnsystems mit einer passgenauen Beratung und einer wissenschaftlichen Begleitung. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Günther, Edeltraud, Ines Klauke, and Kathrin Brömmer. "Projekt Öko-Audit an der TU Dresden - Befragung der MitarbeiterInnen zum allgemeinen Umweltverhalten." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1012307346812-53855.

Full text
Abstract:
Die Erhaltung der Umwelt gehört zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben der Menschheit. Dazu kann jeder in seinen alltäglichen umweltrelevanten Verhaltensweisen einen Beitrag leisten. Mit der Analyse des Umweltverhaltens, einem zentralen Forschungsfeld der Umweltpsychologie, werden Möglichkeiten zur Verbesserung umweltrelevanter Verhaltensweisen aufgezeigt. Als Einflussfaktoren auf das Umweltverhalten haben sich nach Betrachtung verschiedener Modelle Verhaltensangebote, Handlungsanreize, Einstellungen, Werte, Umweltwissen, soziale Normen und wahrgenommene Konsequenzen (Rückkopplung) gezeigt. Mit der Revision der EMAS-Verordnung wird der Verbesserung der Umweltleistung in Organisationen vor allem unter Einbeziehung der Arbeitnehmer besondere Bedeutung zu gemessen. Damit rücken Betrachtungen zum Umweltverhalten der Organisationsmitglieder stärker in den Vordergrund. Durch die Befragung zum allgemeinen Umweltverhalten der Mitarbeiter an der TU Dresden wurde die Idee der Partizipation am Prozess der Einführung des Umweltmanagementsystems nach EMAS II an der TU Dresden umgesetzt, und der Ist-Zustand der umweltrelevanten Verhaltensweisen der Mitarbeiter erfasst. Die Ergebnisse aus der Clusteranalyse zeigen, dass 33,8 % der Befragten sich engagiert um den Umweltschutz an der TU Dresden bemühen. 17,9 % der befragten Mitarbeiter haben ein eher geringes Interesse und verhalten sich weniger umweltfreundlich. Bei 48,3 % der Untersuchungsteilnehmer wird deutlich, dass sie sich nur zum Teil umweltfreundlich verhalten (können), da Voraussetzungen nicht gegeben sind bzw. der persönliche Aufwand, Umweltverhalten an der TU Dresden zu zeigen, als zu hoch eingeschätzt wird. Dies zeigt, dass Handlungsbedarf von Seiten der TU Dresden besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Heuzeroth, Johannes. "Portfolioarbeit in der Lehrerbildung an der TU Dresden am Beispiel des Blockpraktikums A /." München ; Ravensburg : Grin-Verl. für Akad. Texte, 2008. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz310869870inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Großmann, Knut. "Effiziente Fertigungsprozesse für endkonturnahe Thermoplastverbundbauteile: Kolloquium an der TU Dresden 24. März 2010." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25432.

Full text
Abstract:
Neuartige Hybridgarn-Textil-Thermoplaste (HGTT) ermöglichen die automatisierte Fertigung von Faserverbundbauteilen in serienfähigen Taktzeiten. Im Rahmen des Produktionstechnischen Zentrums der TU Dresden (ProZeD) und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde ein solcher Fertigungsprozess entwickelt und gestaltet. In diesem wird das Bauteil in zwei wesentlichen Schritten aus textiler Rollenware durch einmaliges Erwärmen und Konsolidieren bei gleichzeitiger Formgebung hergestellt. Im ersten Schritt erfolgt der endkonturnahe Zuschnitt, sowie für dickwandigere Bauteile das Übereinanderlegen mehrerer textiler Preforms und deren Fixierung gegen Verrutschen. Für diesen Prozessschritt wurden das Plasmaschneiden als Trennverfahren von HGTT untersucht und ein Abwicklungsmechanismus für die Rollenware sowie ein Greifersystem für das verzugsfreie Handling der Preform entwickelt. Kernstück der technischen Umsetzung ist dabei eine Parallelkinematik, die a) den Plasmabrenner zum Ausschneiden der Preform führt, b) das Handling der Lagen übernimmt und c) durch optische Überwachung der Faserlage die Qualität sichert. Im zweiten Prozessschritt wird in einem angetriebenen Werkzeug das Material durch Heißpressen konsolidiert. Zur Sicherung einer effektiven Temperierung wird beim Werkzeug auf das MELATO-Prinzip zurückgegriffen und dessen mögliche Einsatzbedingungen untersucht. Ziel von EFFEKT ist es, den Prozess zur Serienreife weiter zu entwickeln, d. h. durch Optimierung der Prozessparameter die Taktzeiten zu minimieren, die gleichbleibende Qualität des Fertigteils sicherzustellen sowie ohne Verschnitt und Ausschuss ressourcenschonend zu fertigen.:1. EFFEKT - Effiziente Fertigungsprozesse für endkonturnahe Thermoplastverbundbauteile; Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann, Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik 2. Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT); Dipl.-Ing. Michael Krahl, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik 3. Automatische Zuschnittgenerierung und Strukturfixierung für textile Verstärkungsstrukturen; Dr.-Ing. Nuoping Zhao, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik 4. Trennen von technischen Textilien mittels Plasma; Dr.-Ing. Katerina Machowa, Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik 5. Automatisierung des Modellverarbeitungsprozesses; Dipl.-Ing. Christian Friedrich, Dipl.-Ing. Mirko Riedel, Dipl.-Ing. Christer Schenke, Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik 6. Prozessbegleitende Qualitätssicherungsmaßnahmen für eine automatisierte presstechnische Fertigung; Dipl.-Ing. Sirko Geller, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik 7. Konzept für ein quasiangetriebenes Werkzeug (QAW); Dipl.-Wirt.-Ing. Kanchalika Borriboon, Institut für Formgebende Fertigungstechnik 8. Potenziale von MELATO-Werkzeugen für Heißpressen; Dr.-Ing. Hanno Kötter, Institut für Oberflächen- und Fertigungstechnik 9. Integration betriebswirtschaftlicher Anforderungen in den Forschungsprozess; Dipl.-Kfm. Thomas Niemand, Lehrstuhl für Marketing
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kuß, Julia, Anja Abdel-Haq, Anne Jacob, and Theresia Zimmermann. "Entwicklung von Online-Self-Assessments für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften an der TU Dresden." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74310.

Full text
Abstract:
Ein Online-Self-Assessment (OSA) für Studieninteressierte ist ein webbasierter Selbsteinschätzungstest, der künftigen Studierenden eine realistische Selbsteinschätzung und eine darauf aufbauende, fundierte Studienwahl ermöglichen soll. Solch ein Test umfasst Aufgaben und Fragen (sogenannte Items), die von den Studieninteressierten selbstständig bearbeitet werden. Das Feedback auf den bearbeiteten Test unterstützt die Studieninteressierten bei ihrer Studienwahl, indem sie eine Einschätzung zu ihren orhandenen Kompetenzen, Fähigkeiten, Interessen und Erwartungen bezogen auf die tatsächlichen Anforderungen, Inhalte und Rahmenbedingungen des favorisierten Studiengangs erhalten. Das OSA wirkt unterstützend in der Studienorientierungsphase und fördert frühzeitig eine bewusste Studienwahlentscheidung. [Aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lerche, Jenny. "Flipped Classroom in der Hochschullehre der TU Dresden – Ein Work in Progress-Bericht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181469.

Full text
Abstract:
Im Flipped Classroom werden die traditionell im Klassenraum durchgeführten Aktivitäten, i. d. R. die Inhaltsvermittlung, zuhause durch Videoaufzeichnungen des Vortrages durch den Lehrenden vollzogen (Vorbereitungsphase). Dem gegenüber werden die Aktivitäten der traditionellen Hausarbeit, i. d. R. die Vertiefung der Inhalte, in den Klassenraum verlagert (Präsenzphase) ([La00]). Während die Lernenden dabei Inhalte in Diskussionen, Experimenten, Fallstudien etc. vertiefen, agiert der Lehrende als Moderator oder Lernbegleiter. Das Flipped Classroom Model, im deutschen Raum insb. unter dem Synonym des Inverted Classroom Models bekannt, findet zunehmend Anwendung in der US-amerikanischen (siehe dazu z. B. [Ber12]) und britischen Sekundärbildung sowie in der deutschen Tertiärbildung (siehe dazu z. B. [Ha12], [Ha13], [Gro14]). Darüber hinaus gibt es derzeit vielfach Forschungsbestrebungen, welche z. B. die Evaluation des Modells ggü. traditionellen Lehrformen untersuchen, die pädagogische sowie technische Aufbereitung der Videos vorantreiben, den Einsatz in verschiedenen Fachdisziplinen beleuchten oder Erfahrungsberichte und Best Practices kommunizieren (z. B. [Sch12], [Lo12], [Ta13], [Sah14], [Ko14]). Es gibt mehrere Gründe, warum das Model diese Popularität in der Forschung erlangt hat und vielfach Anwendung in der Lehre findet. Studierende werden angesprochen, indem Medien genutzt werden, die sie gewöhnt sind. Dazu gehören Mobile Endgeräte und Plattformen wie Youtube ([Ber12]). Hinzu kommt, dass Videos in der Vorbereitungsphase auf die individuelle Lerngeschwindigkeit angepasst werden können: Schwierige Stellen können wiederholt angeschaut und Einfache übersprungen werden ([Ber12]). Darüber hinaus sind Studierende flexibler in der Entscheidung, wann sie sich der Vorbereitungsphase widmen, was einen nachweislich wichtigen Faktor für Studierende darstellt ([All11], [Cal12], [Mui02], [Oca12]). Aus Sicht der Hochschulen macht das Flipped Classroom Model ein überregionales bis nationales Angebot von Kursen möglich ([All11], [Bet09]). Weiterhin können operative Kosten sowie solche für Räumlichkeiten gespart werden ([Hus14]). 39 Der Lehrstuhl Informationsmanagement der TU Dresden folgt dem innovativen Trend und arbeitet seit 2013 an den Vorbereitungen eines Kurses im Flipped Classroom Format. Ziel ist die Durchführung des Flipped Classrooms im Wintersemester 2015/16. Als ein noch andauerndes Lehrprojekt, werden nachfolgend bereits erreichte und noch ausstehende Meilensteine beschrieben. Dadurch sollen Erfahrungen weitergegeben und Anknüpfungspunkte für einen Austausch gegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Fritsche, Niels-Christian. "Das Aufzeigen des Denkbaren." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1169037565490-20786.

Full text
Abstract:
Eine Ausstellung von Studienarbeiten an der Professur für Darstellungslehre an der Fakultät Architektur der TU Dresden in der Galerie am Lesesaal in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Viehweger, Meike. "Kartographische Augmented Reality Anwendungen für mobile Geräte am Beispiel eines Campusführers der TU Dresden." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-67583.

Full text
Abstract:
Die rasante Weiterentwicklung der Technik eröffnet vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen völlig neue Möglichkeiten. So ist die stetige Verbesserung von mobilen Geräten auch ein Gewinn für die Kartographie. Im Bereich der erweiterten Realität sind dazu schon einige Anwendungen entwickelt worden. Diese Arbeit stellt verschiedene Augmented Reality Anwendungen vor, nicht nur aus dem Gebiet der Kartographie, sondern aus allen Lebensbereichen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf der Anwendung mit mobilen Endgeräten liegen. Entstanden ist aus dieser Arbeit ein Campusführer, der nur die Namen der Gebäude anzeigt, welche der Nutzer von seiner Position aus auch tatsächlich sehen kann. Hierfür werden in der Arbeit Sichtbarkeitsanalysen im Allgemeinen und im Speziellen für GIS-Programme untersucht und vorgestellt. Auch die Beschriftung im dreidimensionalen Raum und auf dem Bildschirm von mobilen Geräten wird überblickshaft dargestellt. Abschließend wird der Campusführer getestet und bewertet sowie ein Fazit zum Thema Augmented Reality auf mobilen Endgeräten gegeben
Undreamed-of possibilities in many areas of life and also in different economic sectors emerge owing to the rapid enhancement of technology. The constant advancement of mobile devices is also a gain for cartography. In this field some augmented reality applications have already been developed. In this thesis some augmented reality applications, not only with cartographic references, are introduced. Special attention is paid to their use on mobile devices. Furthermore a campus-guide is developed, which only displays the points of interest actually seen from the user's position. For this purpose the concept of viewsheds is introduced and examined both in general terms and especially in the use of GIS-programs. The labeling in a three-dimensional scene and on the screen of mobile devices is shortly discussed as well. Moving on, the campus-guide is tested and evaluated. Also a conclusion on the topic of augmented reality with mobile devices is given
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Krempkow, Rene. "Abschlussbericht. Befragung der Lehrenden der TU Dresden zu Arbeitssituation, Fortbildungsbedarf und Bewertung hochschulpolitischer Statements." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1091443310343-07686.

Full text
Abstract:
Entstehungshintergrund dieser Untersuchung ist die Sparpolitik an Hochschulen und damit in Zusammenhang stehende Managementmaßnahmen (vgl. auch Haché/ Crespo 1989). Die Existenz einer ähnlichen Problemlage, die sich aufgrund der in einigen Bundesländern stark gesunkenen Steuereinnahmen und darauffolgende Haushaltssperren dort in besonderem Maße manifestierte, begründete das Interesse an einer Untersuchung der Frage, welche Anpassungsmuster sich auf Seiten der Hochschulen bei verschärfter Mittelknappheit unter differenten strukturellen und organisatorischen Bedingungen herausbilden (vgl. Kopp/ Weiß 1995), auch in ostdeutschen Bundesländern. Eine Erhebung des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel untersuchte dies zwar, aber ebenfalls lediglich für die alten Bundesländer (vgl. Enders/ Teichler 1995), wobei hier bereits der akademische Mittelbau einbezogen wurde. Lehrendenbefragungen an einzelnen ostdeutschen Hochschulen ermöglichten zwar z.T. den Vergleich mit Ergebnissen aus alten Bundesländern, nicht jedoch zwischen Hochschulen (vgl. z.B. Winter 1999). Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in (Ost-)Deutschland und als Ergebnis von Interviews mit Hochschullehrern erfolgte letztlich eine Beschränkung auf folgende Fragestellungen, die die Untersuchung von Kopp/ Weiss (1995) thematisch strukturierten und auch für die Lehrendenbefragungen an ausgewählten Hochschulen in Dresden, Frankfurt/ Oder und Zittau/ Görlitz im Vordergrund standen, wobei hier v.a. die Ergebnisse für die TU Dresden vorgestellt werden sollen: - Einschätzung der Arbeitssituation (Ausstattung, (arbeits-)klimatische Aspekte, Zufriedenheit) sowie Zeitverteilung und berufliche Prioritäten - Fortbildungen und Fortbildungsinteressen - Einstellung zu verschiedenen hochschulpolitischen Perspektiven und Reformvorhaben Gemäß dieser Zielstellung soll in diesem Bericht ein Überblick über Ergebnisse der Lehrendenbefragung und eine Einordnung in die Ergebnisse aus den alten Bundesländern erfolgen. Abschließend sollen die Ergebnisse bezüglich ihrer Implikationen für angestrebte und sich in der Umsetzung befindende Reformvorhaben diskutiert werden, wie z.B. die Reform der Besoldungszulagen und der finanziellen Mittelvergabe. Nicht eingegangen werden kann in diesem Bericht auf die Analysen zu Detreminanten der Arbeitszufriedenheit und Ergebnisse von Experteninterviews an den untersuchten Hochschulen zu diesem und weiteren Themenbereichen, mit denen die Ergebnisse der Lehrendenbefragungen an anderer Stelle oder zu einem späteren Zeitpunkt kontrastiert und einige Themenbereiche vertiefend diskutiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kuße, Holger. "„Der russische Europäer: Fedor A. Stepun (1884–1965)“: 18.09. – 19.09.2015 an der TU Dresden." De Gruyter, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A38604.

Full text
Abstract:
Der russische Philosoph, Schriftsteller und Publizist Fedor A. Stepun (1884–1965) emigrierte 1922 nach Deutschland und wurde 1926 zum Professor für Soziologie an die damalige Technische Hochschule Dresden berufen. Bis zu seiner Entlassung 1937 war er neben Victor Klemperer und Paul Tillich am „Kulturwissenschaftlichen Institut“ der TH tätig. Nach dem Krieg erhielt er eine Professur in München, wo er 1965 verstarb. Aus Anlass des nunmehr fünfzigsten Todesjahres veranstaltete das Institut für Slavistik der TU Dresden zusammen mit Kolleginnen und Kollegen von der Hochschule für Ökonomie in Moskau eine zweisprachige (russisch-deutsche) Tagung, die Stepun mit einem Begriff des Moskauer Philosophen und Publizisten Vladimir Kantor als „russischen Europäer“ vorstellte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hermann, Andreas, Jeong Beom Kim, Sumitra Srimasorn, Holm Zaehres, Peter Reinhardt, Hans R. Schöler, and Alexander Storch. "Factor-Reduced Human Induced Pluripotent Stem Cells Efficiently Differentiate into Neurons Independent of the Number of Reprogramming Factors." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203366.

Full text
Abstract:
Reprogramming of somatic cells into induced pluripotent stem cells (iPSCs) by overexpression of the transcription factors OCT4, SOX2, KLF4, and c-Myc holds great promise for the development of personalized cell replacement therapies. In an attempt to minimize the risk of chromosomal disruption and to simplify reprogramming, several studies demonstrated that a reduced set of reprogramming factors is sufficient to generate iPSC. We recently showed that a reduction of reprogramming factors in murine cells not only reduces reprogramming efficiency but also may worsen subsequent differentiation. To prove whether this is also true for human cells, we compared the efficiency of neuronal differentiation of iPSC generated from fetal human neural stem cells with either one (OCT4; hiPSC1F-NSC) or two (OCT4, KLF4; hiPSC2F-NSC) reprogramming factors with iPSC produced from human fibroblasts using three (hiPSC3F-FIB) or four reprogramming factors (hiPSC4F-FIB). After four weeks of coculture with PA6 stromal cells, neuronal differentiation of hiPSC1F-NSC and hiPSC2F-NSC was as efficient as iPSC3F-FIB or iPSC4F-FIB. We conclude that a reduction of reprogramming factors in human cells does reduce reprogramming efficiency but does not alter subsequent differentiation into neural lineages. This is of importance for the development of future application of iPSC in cell replacement therapies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pfennig, Stephan. "Charakterisierung der Modenverwirbelungskammer der TU Dresden und Untersuchung von Verfahren zur Bestimmung der unabhängigen Rührerstellungen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164647.

Full text
Abstract:
Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) betrachtet die Fähigkeit eines elektrischen Gerätes, in seiner elektromagnetischen Umgebung störungsfrei zu funktionieren, ohne diese dabei unzulässig zu stören. Zur Prüfung der Elektromagnetischen Verträglichkeit werden verschiedene Messumgebungen verwendet. Die Messung der strahlungsgebundenen Störfestigkeit und Störaussendung kann zum Beispiel in einer Modenverwirbelungskammer (MVK) erfolgen. Bei der Störfestigkeitsmessung wird der Prüfling einem externen Prüffeld ausgesetzt und untersucht, ob dieser die definierten Kriterien für einen störungsfreien Betrieb erfüllt. Für das Prüffeld muss vor der Messung nachgewiesen werden, dass die Anforderungen an dessen Homogenität eingehalten werden. Einen entscheidenden Einfluss auf die Homogenität des Prüffeldes hat der sogenannte Rührer. Bei einer MVK handelt es sich prinzipiell um einen Hohlraumresonator, in den ein mechanischer Rührer, d.h. ein elektrisch großer, drehbarer Streukörper integriert wird. Durch die Drehung des Rührers verändert sich die Feldverteilung in der MVK, was auch als Verwirbelung bezeichnet wird. Prinzipiell ergibt sich für jede Stellung des Rührers ein inhomogenes Feld mit lokalen Minima und Maxima. Ein Ziel bei der Verwendung von Modenverwirbelungskammern ist es, mit Hilfe geeigneter Verfahren Rührerstellungen zu finden, deren Feldverteilungen in Überlagerung ein möglichst homogenes Prüffeld erzeugen. Zum Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit der Technischen Universität Dresden gehört seit 2010 eine Modenverwirbelungskammer. Die Charakterisierung dieser MVK sowie eine weiterführende Untersuchung zur Wahl der Rührerstellungen bilden die Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit
In 2010 the Chair of Electromagnetic Theory and Compatibility of Technical University Dresden could extend its laboratories by a reverberation chamber with the dimensions 5.3 m, 3.7m and 3.0 m. Since then, a detailed characterisation of the chamber as well as further investigations have been the main emphasis of the authors research. The submitted doctoral thesis presents the obtained results. With the design, the fundamentals of operation and further characterisation of the reverberation chamber, given in Chapter 1 and 2, it aims to give an introduction and better understanding of reverberation chambers. On this basis, the authors research focused on methods for determining the independent stirrer positions in reverberations chambers. The results of the investigations are presented and summarised in chapter 3. One scope of Electromagnetic Compatibility are radiated immunity measurements. Besides the GTEM cell and the anechoic chamber the reverberation chamber gains in importance as an alternative measurement environment. A reverberation chamber is a shielded room with reflecting walls and one or more integrated mechanical stirrers. By rotating the stirrer the spatial boundary conditions for the electromagnetic field quantities are altered. The resulting change of the spatial field distribution depends on the location within the chamber and the geometry of the stirrer. Each stirrer position yields an inhomogeneous field distribution created by interfering waves. A general aim is to find a set of stirrer positions, whose superimposed field distributions create a more uniform test field. In practice, the given requirements for the homogeneity of the test field shall, with regards to an optimisation of measurement time, be realized with a minimum number of stirrer positions. In this context the term ’independent stirrer positions’ was established and describes stirrer positions, whose field distributions are linearly uncorrelated and therefore assumed to be practical for creating a more homogeneous test field using only a minimal number of stirrer positions. A general method for determining the number of independent stirrer positions in reverberation chambers is presented. The method uses a certain number of measurement positions in a defined test volume in order to characterize the spatial field distribution inside the chamber. Using the Pearson correlation coefficient the field distributions of the stirrer positions are tested for linear correlation and pairs of independent stirrer positions are determined. On this basis, cliques of pairwise independent stirrer positions are identified using appropriate algorithms. It is shown that the general method yields detailed information about the number and distribution of the independent stirrer positions and is therefore particularly suitable to evaluate other methods. Finally, the standard method according to IEC 61000-4-21 as well as selected alternative methods, that have been proposed in the past, are evaluated and compared based on the results of the general method
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Köhler, Thomas, Nina Kahnwald, and Eric Schoop. "Wissensgemeinschaften 2015: 18. GeNeMe-Workshop, TU Dresden, 25./26.06.2015: GeNeMe 2015, Gemeinschaften in Neuen Medien." Technische Universität Dresden, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28972.

Full text
Abstract:
Unter dem gemeinsamen Dach „Wissensgemeinschaften“ werden nun zwei Tagungen mit sich gegenseitig ergänzenden thematischen Schwerpunkten zusammengebracht, die Lern- und Wissensprozesse im Spannungsfeld zwischen Organisation, Technologie und (Unternehmens-)Kultur verhandeln. Während die Konferenz „Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe)“ organisationale und technische Perspektiven im Kontext von Virtual Enterprises, Communities & Social Networks thematisiert, liefert die zweijährlich stattfindende Konferenz „Professionelles Wissensmanagement (ProWM)“ der Fachgruppe Wissensmanagement in der Gesellschaft für Informatik (fgwm) einen breiten integrativen Überblick über die organisatorischen, kulturellen, sozialen und technischen Aspekte des Wissensmanagements.:1 Vorwort: Wissensgemeinschaften in Wirtschaft und Wissenschaft XII 2 Preface: Knowledge Communities in Busuness and Schience XVII Keynotes – eingeladene Vorträge 1 Knowledge Management – Advancements and Future Research Needs – Results from the Global Knowledge Research Network study 1 2 Leeds University Business School, Leeds, UK, 2 Beginnt die neue Arbeitswelt mit einer Abwesenheitsnotiz? 13 Hochschuldidaktik 2.0 1 Vernetztes Lernen an der Hochschule? Ergebnisse und Erfahrungen eines cMOOS 17 2 Smart communities in virtual reality. A comparison of design approaches for academic education 25 3 Flipped Classroom in der Hochschullehre der TU Dresden – Ein Work in Progress-Bericht 39 4 Konzepte für den Einsatz von E-Tutoren in komplexen E-Learning-Szenarien – Ein Erfahrungsbericht 45 Wissensmanagement I 1 Barrieren im interorganisationalen Wissensaustausch auf individueller Ebene – Ordnungsrahmen und Analysemethoden 55 2 GIS-based sales support by company knowledge reuse in the telecommunications sector 67 3 Praktische Entwicklung einer wissensorientierten Unternehmenskultur. Entwurf einer Zertifizierungsmethode 75 4 Supporting Knowledge Management Instruments with Composable Micro-Services 81 Communities 1 MeetingMirror – Unterstützung von Wissenschaftler-Communities auf Konferenzen 91 2 The SIFA community as a virtual learning space in OSH 101 3 Reflexion, Begleitung, Austausch – Die Online-Plattform StudentBodies-AN zur Prävention von Magersucht 107 Technologien, Methoden, Systeme 1 Gamification in der Hochschullehre. Herleitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Gamedesign-Elementen in der sächsischen Lernplattform OPAL 115 2 Gebrauchstauglichkeit und Nützlichkeit. Usability und wahrgenommener Nutzen digitaler Lernangebote S. 125 3 Barrierefreiheit im MOOC 135 4 Strukturierte Wikis – Konzept und Anwendungsbeispiel 141 Feedback, Austausch, Ideenfindung 1 Idea-Space: A Use Case of Collaborative Course Development in Higher Education 149 2 Onlinegestützte Audience Response Systeme: Förderung der kognitiven Aktivierung in Vorlesungen und Eröffnung neuer Evaluationsperspektiven 157 3 Mobiles Feedback – Praxisbericht zur Integration eines Audience Response Systems in eine Lehrveranstaltung als Instrument der Lehrevaluation 67 4 Jazz in der Stadt und Rock auf der Autobahn - von der kollaborativen zur kollaborativ-kontextorientierten Musikempfehlung 173 Education 1 Wissens- und Nachhaltigkeitsmanagement durch Kooperationen in Weiterbildungsprojekten 185 2 Lernen aus Erfahrung – vom agilen zum verteilten Präsenzteam 193 3 Development of an E-Learning instructional model for vocational training in Indonesia 203 4 A Survey of Teachers’ Media Literacy in Chinese Vocational Schools 209 Prozess 1 Welche Use Cases eignen sich für die Umsetzung in einem Enterprise Social Network? Eine Fallstudie bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft 225 2 Kontextbezogene, workflowbasierte Assessmentverfahren auf der Grundlage semantischer Wissensbasen 237 3 Collaborative Knowledge Acquisition and Explorationin Technology Search 243 Wissensmanagement II 1 Assessing Informal Social Learning at the Workplace – A Revalidation Case from Healthcare 251 2 Wie Barrieren im Wissenstransfer überwunden werden können – Ergebnisse einer Studie zur Grundhaltung des Misstrauens oder Vertrauens 267 3 Integration von Topic Models und Netzwerkanalyse bei der Bestimmung des Kundenwertes 277 4 Wissensmanagement im Kontext öffentlich-rechtlicher Rahmenbedingungen: Praktische Erfahrungen aus einem Wasserverband 285 Adress- und Autorenverzeichnis 293
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zaun, Jörg, and Kirsten Vincenz. "Zwischen Kellerdepot und Forschungsolymp : Dokumentation der Diskussionspanels der 7. Sammlungstagung vom 17.–19. September 2015 an der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden." TU Bergakademie Freiberg, 2016. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23091.

Full text
Abstract:
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Universitätssammlungen haben die Kustodien der der TU Bergakademie Freiberg und der TU Dresden die 7. Sammlungstagung der Universitätssammlungen ausgerichtet. Die Tagung hat sich zwei Themenfeldern vertiefent gewidmet, dem Nutzen historischer Sammlungen als Datengrundlage für aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen sowie praktischen Fragen des Erhalts, der Erschließung, Deponierung und Präsentation von Sammlungen. Zu diesem Zweck wurden sechs Diskussionspanels organisiert. Jedes Panel wurde von zwei kurzen Impulsreferaten eingeleitet, an die sich ausführliche Diskussion im Kollegenkreis anschloss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Müller-Steinhagen, Hans. "”Wissen schafft ...„." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25788.

Full text
Abstract:
Die TU Dresden ist die größte Technische Universität in Deutschland – und eine der größten Universitäten mit einem alle Wissenschaftsdisziplinen übergreifenden Fächerangebot. Unsere wissenschaftlichen Kennzahlen weisen uns in den Ingenieurwissenschaften, den Naturwissenschaften, den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und in der Medizin als hervorragende Universität aus. In unseren Forschungsschwerpunkten Biomedizin und Bioengineering, Materialwissenschaften, Informationstechnik und Mikroelektronik, Kultur und Wissen sowie Energie und Umwelt zählen wir zu den führenden Hochschulen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Fachgebiete, in denen exzellente Forschung und Lehre geleistet wird. Dank dieser Kompetenztiefe und -vielfalt befassen wir uns insbesondere mit den großen Aufgaben unserer Gesellschaft, die häufig nur durch disziplinenübergreifende Ansätze lösbar sind. Gerade dafür bietet Dresden optimale Grundlagen. Denn diese schöne Stadt an der Elbe hat eine Konzentration an wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen, die europaweit einmalig ist. 15 dieser Institutionen sind in dem Forschungsverbund DRESDEN-concept eng verzahnt, im Zentrum die TU Dresden. Er verbindet vielschichtige Wissenschaftsbereiche mit allen Ebenen der Gesellschaft und wird von Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Berufen und Weltanschauungen getragen. Stellvertretend für über 36.000 Studierende und 8.100 Mitarbeiter zeigen die folgenden Seiten ausgewählte Themen und Persönlichkeiten, die gemeinsam neue Wege gehen. Sie schaffen das Wissen, aus dem Zukunft wächst. Prof. Dr. Dr.-Ing. habil. Hans Müller-Steinhagen, Rektor der TU Dresden:4 // 5 Exzellenz schafft Wissen // Excellence creates knowledge 6 // 7 Zahlen // Figures 8 // 9 Umfassende Transformation // Sweeping transformation 10 // 11 Geschichte // History 12 // 13 Exzellente Forschung // Excellent research 14 // 15 Motor der Region // Driving the region 16 // 17 DRESDEN-concept // DRESDEN-concept 18 // 21 Studieren in Dresden // Studying at TU Dresden 22 // 23 Neugier auf das Unbekannte // Curious about the unknown 24 // 25 Training für den Notfall // Training for an emergency 26 // 27 Exzellente Forschungsbedingungen // Excellent research conditions 28 // 29 Lernen von der Natur // Learning from nature 30 // 33 Von Stammzellen zu Geweben // From stem cells to tissues 34 // 35 Kommunikation in Lichtgeschwindigkeit // Communicating at the speed of light 36 // 37 Nano-elektronisch und cyber-physikalisch // Nanoelectronic and cyber-physical 38 // 39 Materialwissenschaften // Materials sciences 40 // 41 Zukunftsweisende Materialien // Pioneering materials 42 // 43 Exzellenz für morgen // Excellence for tomorrow 44 // 45 Gemeinsinn und Gemeingut // Common sense and common good 46 // 47 Expeditionen für die Zukunft // Expeditions for the future 48 // 49 Partnerschaften mit globalen Institutionen // Partnerships with global institutions 50 // 51 Unternehmensverbund der TU Dresden // TU Dresden AG 52 // 53 Technologietransfer an der TU Dresden // Technology transfer at TU Dresden 54 // 55 Ein Ziel und zwei Gewinner // One goal and two winners 56 // 57 Dialog mit der Gesellschaft // Dialog with society 58 // 59 Lebensqualität in der Elbmetropole // Quality of life in the city on the Elbe river 60 // 61 Die Struktur der TU Dresden // Structure of the TU Dresden
TU Dresden is the biggest University of Technology in Germany – and one of the major universities with a range of subjects and research fields covering every academic discipline. Our academic indicators mark us out as an excellent university in engineering, the natural sciences, the humanities, the social sciences, cultural studies and medicine. We are a leading site of further education with research priority areas in biomedicine and bioengineering, materials science, computer science and microelectronics, culture and knowledge, and energy and the environment. In addition to this there are numerous other fields of excellent research and teaching. With this depth and variety of expertise, we concentrate particularly on the major challenges to modern society, which can often only be solved by means of synergies and interdisciplinary approaches. Dresden provides the perfect conditions for this: this beautiful city on the Elbe river has a high concentration of scientific and cultural institutions which make it one of a kind in Europe. The most important of these institutions are joined together in the DRESDEN-concept research institute alliance, which revolves around the TU Dresden. This combines multifaceted academic fields with all levels of society and is supported by people with all kinds of interests, jobs and ideologies. On behalf of over 36,000 students and 8,100 members of staff, the following pages will present selected topics and personalities coming together to explore new routes. This is how they create the knowledge from which the future develops. Prof. Hans Müller-Steinhagen, Rector of the TU Dresden:4 // 5 Exzellenz schafft Wissen // Excellence creates knowledge 6 // 7 Zahlen // Figures 8 // 9 Umfassende Transformation // Sweeping transformation 10 // 11 Geschichte // History 12 // 13 Exzellente Forschung // Excellent research 14 // 15 Motor der Region // Driving the region 16 // 17 DRESDEN-concept // DRESDEN-concept 18 // 21 Studieren in Dresden // Studying at TU Dresden 22 // 23 Neugier auf das Unbekannte // Curious about the unknown 24 // 25 Training für den Notfall // Training for an emergency 26 // 27 Exzellente Forschungsbedingungen // Excellent research conditions 28 // 29 Lernen von der Natur // Learning from nature 30 // 33 Von Stammzellen zu Geweben // From stem cells to tissues 34 // 35 Kommunikation in Lichtgeschwindigkeit // Communicating at the speed of light 36 // 37 Nano-elektronisch und cyber-physikalisch // Nanoelectronic and cyber-physical 38 // 39 Materialwissenschaften // Materials sciences 40 // 41 Zukunftsweisende Materialien // Pioneering materials 42 // 43 Exzellenz für morgen // Excellence for tomorrow 44 // 45 Gemeinsinn und Gemeingut // Common sense and common good 46 // 47 Expeditionen für die Zukunft // Expeditions for the future 48 // 49 Partnerschaften mit globalen Institutionen // Partnerships with global institutions 50 // 51 Unternehmensverbund der TU Dresden // TU Dresden AG 52 // 53 Technologietransfer an der TU Dresden // Technology transfer at TU Dresden 54 // 55 Ein Ziel und zwei Gewinner // One goal and two winners 56 // 57 Dialog mit der Gesellschaft // Dialog with society 58 // 59 Lebensqualität in der Elbmetropole // Quality of life in the city on the Elbe river 60 // 61 Die Struktur der TU Dresden // Structure of the TU Dresden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Günther, Edeltraud, Wolfgang Jetschny, Ute Winkler, Ines Klauke, Kathrin Brömmer, Thomas Sauer, and Jürgen Fröhlich. "Abschlussbericht zum Projekt "Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen am Beispiel der TU Dresden"." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1040047772296-65786.

Full text
Abstract:
Durch Normierungen und rechtliche Regelungen hat sich das Umweltmanagement auf der Grundlage des Öko-Audits bereits in vielen gewerblichen Unternehmen und zunehmend auch in nichtgewerblichen Bereichen etabliert. Wesentliches Element ist dabei die Einführung eines Umweltmanagementsystems, mit dem die Organisation des Umweltschutzes effektiv und effizient gestaltet und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Umweltleistung erreicht werden soll. Schon jetzt wird deutlich, dass dieser Vorgang mit der gezielten Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Hilfsmittel einhergeht. Mit der Neufassung der EG-Öko-Audit-Verordnung vom 19. März 2001 (EMAS II) wird die aktive Einbeziehung der Organisationsmitglieder in das Umweltmanagement hervorgehoben. Das Projekt "Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits nach EMAS II in Hochschuleinrichtungen am Beispiel der TU Dresden" sollte diese neuen Aspekte deutlich machen und neue Herangehensweisen aufzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Laub, Torsten. "Die "Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden" als PR-Instrument : eine empirische Bestandsaufnahme und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung /." [S.l. : s.n.], 2008. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz286068826inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '09: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 01./02.10.2009; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2009." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Meißner, Klaus, and Martin Engelien. "GeNeMe '08: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 01./02.10.2008; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2008." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27969.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Umweltbericht der TU Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Umwelthandbuch der TU Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Umweltbericht der TU Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-175861.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Umweltbericht der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Neuer Kanzler der TU Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1193220612664-29895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"20 Jahre Volluniversität TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A37013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Umweltnews: Umweltmanagemant an der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Umweltnews: Umweltmanagemant an der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26393.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Umweltnews: Umweltmanagemant an der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Umweltnews: Umweltmanagemant an der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Umweltnews: Umweltmanagement an der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Umweltnews: Umweltmanagement an der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27434.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Umweltnews: Umweltmanagemant an der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Umweltnews: Umweltmanagemant an der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Umweltnews: Umweltmanagement an der TU Dresden." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Schriften des Lehrstuhls für Energiewirtschaft, TU Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141575.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Umwelthandbuch der TU Dresden: Stand: November 2013." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Umwelthandbuch der TU Dresden: Stand: November 2014." Technische Universität Dresden, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28852.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Umweltbericht der TU Dresden: Umwelterklärungen gemäß EG-Öko-Audit-Verordnung für die Standorte TU Dresden Campus, Medizinische Fakultät, Botanischer Garten und Tharandt." Technische Universität Dresden, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Vollbrecht, Ralf. "Imaging TU Dresden: Hochspannend und am Puls der Zeit?" 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75781.

Full text
Abstract:
Auch Universitäten präsentieren sich heutzutage der Öffentlichkeit in Image-Filmen, um ein positives Bild von sich zu zeigen. Ausgehend von der medienpädagogischen Erfahrung, dass Schulen und Universitäten ihren Absolventen weder Wahrnehmungsbildung noch Medienkompetenz hinlänglich vermitteln, geht der Autor der Frage nach, wie Imagefilme der TU Dresden aus medienpädagogischer Sicht einzuschätzen sind. Diese Einschätzung der diesbezüglichen medienpädagogischen Kompetenz einer Universität basiert auf Erfahrungen und Diskussionen mit Studierenden aus einem Imaging-Seminar des Autors im Sommersemester 2018 an der TU Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Umweltbericht der TU Dresden: Aktualisierte Umwelterklärungen gemäß EG-Öko-Audit-Verordnung für die Standorte TU Dresden Campus, Medizinische Fakultät, Botanischer Garten und Tharandt." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography