To see the other types of publications on this topic, follow the link: Tumoren.

Journal articles on the topic 'Tumoren'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Tumoren.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reich, Bettina. "pNET-Tumore: Sunitinib etabliert sich auch bei neuroendokrinen Tumoren." Onkologische Welt 03, no. 02 (2012): 70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630938.

Full text
Abstract:
Eine zunehmende klinische Evidenz unterstützt den Einsatz zielgerichteter Therapien zur Behandlung von fortgeschrittenen pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (pNET). Phase-III-Studiendaten zeigen für den oralen Multikinase-Hemmer Sunitinib (Sutent®) bei Patienten mit pNET gegenüber Placebo eine Verdopplung des progressionsfreien Überlebens. Somit erlangt die Substanz, die ebenfalls ein Erstlinienstandard beim mRCC ist und als Therapiestandard bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) nach Imatinib-Versagen gilt, auch bei diesen Tumoren Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bodei, Lisa, and Wolfgang Weber. "Theranostik von neuroendokrinen Tumoren." Der Nuklearmediziner 42, no. 01 (March 2019): 46–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0807-3499.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeuroendokrine Tumore sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die häufig spezifische Rezeptoren, Transporter und Enzyme exprimieren, die für die nuklearmedizinische Bildgebung und Therapie eingesetzt werden können. Insbesondere radioaktiv markierte Liganden der Somatostatinrezeptoren haben sich dabei als effektiv erwiesen. Die medikamentöse Therapie von neuroendokrinen Tumoren ist abhängig vom histologischen Differenzierungsgrad und der Tumorlokalisation. Durch randomisierte Studien wurde die Effektivität von Somatostatinanaloga nicht nur für die Behandlung von Symptomen, sondern auch zur Verlangsamung des Tumorwachstums, nachgewiesen. Der mTOR-Inhibitor Everolimus verlangsamt im Vergleich zu Placebo das Wachstum von neuroendokrinen Tumoren der Lunge, des Pankreas und des Gastrointestinaltrakts. Für den Multikinase-Inhibitor Sunitinib, der die tumorinduzierte Angiogenese hemmt, ist die Wirksamkeit nur für neuroendokrine Tumore des Pankreas nachgewiesen. Im Vergleich zu diesen medikamentösen Therapieansätzen kommt es durch die nuklearmedizinische Therapie mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit zu einem Therapieansprechen und einem längeren progressionsfreien Überleben im Vergleich zu Somatostatinanaloga. Dies wurde kürzlich auch durch eine randomisierte Studie bestätigt, die zur Zulassung von 177Lu-DOTA-TATE in Europa und den USA geführt hat. Eine randomisierte Studie, die 177Lu-DOTA-TOC mit Everolimus vergleicht, rekrutiert derzeit Patienten. Ob die Effektivität der nuklearmedizinischen Therapie durch den Einsatz von Somatostatinrezeptor-Antagonisten weiter gesteigert werden kann, wird ebenfalls in prospektiven Studien untersucht. Die Bedeutung von neuroendokrinen Tumoren für die Nuklearmedizin wird deshalb sehr wahrscheinlich weiter zunehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Harter, Philipp, Beyhan Ataseven, Florian Heitz, and Andreas du Bois. "Seltene Tumoren: mesenchymale Tumoren des Uterus." Frauenheilkunde up2date 9, no. 05 (October 27, 2015): 325–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Alektoroff, K., L. A. Moulopoulos, and P. Papanagiotou. "Spinale Tumoren." Der Radiologe 61, no. 3 (February 11, 2021): 267–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-021-00815-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kroiss, Matthias, Costanza Chiapponi, Hans Christiansen, and Heinz Schmidberger. "Endokrine Tumoren." Die Onkologie 28, no. 8 (July 21, 2022): 624–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-022-01211-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krome, Susanne. "Gastroösophageale Tumoren." Onkologische Welt 13, no. 01 (February 2022): 49. http://dx.doi.org/10.1055/a-1722-0986.

Full text
Abstract:
Obwohl die meisten Karzinome in höherem Lebensalter auftreten, sind Senioren in klinischen Orientierungsstudien überwiegend unterrepräsentiert. Die zweiteilige GO2-Studie zeigte am Beispiel fortgeschrittener gastroösophagealer Tumoren, dass alte und gebrechliche Patienten mit einer niedriger dosierten Chemotherapie keinen Überlebensnachteil und eine höhere Lebensqualität hatten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmale, Ine. "Gastrointestinale Tumoren." Onkologische Welt 13, no. 01 (February 2022): 47–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-1686-0813.

Full text
Abstract:
Die zielgerichtete Therapie hat sich bei gastrointestinalen Tumoren etabliert. Im Rahmen der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden neue Zielstrukturen diskutiert, welche das vorhandene Armamentarium individueller Therapien ergänzen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rosenberg, Robert. "HPB-Tumoren." Therapeutische Umschau 78, no. 10 (December 2021): 563. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Arnheim, Katharina. "Gastrointestinale Tumoren." Onkologische Welt 12, no. 04 (September 2021): 251–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-1547-1422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmale, Ine. "Gastrointestinale Tumoren." Onkologische Welt 12, no. 05 (November 2021): 273–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-1642-0241.

Full text
Abstract:
Bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) war in den Studien TRIBE und VOLFI FOLFOXIRI in Kombination mit Bevacizumab oder Panitumumab einer Chemotherapiedoublette plus Biological bzw. der alleinigen Triplett-Chemotherapie bezüglich früher Tumorschrumpfung (ETS) und Tiefe des Ansprechens (DpR) überlegen. Offen war allerdings die Frage, welches Biological der bessere Kombinationspartner für welche Patientengruppen innerhalb der RAS-Wildtyp-Kohorte beim metastasierten Kolorektalkarzinom (mCRC) ist. Jetzt gingen 2 prospektive Studien dieser Frage nach. Ihre Ergebnisse wurden beim ASCO 2021 präsentiert. Die unterschiedlichen Ergebnisse unterstreichen den hohen Stellenwert einer genauen Patientenselektion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rückert, Jens-Carsten, Aron Elsner, and Marco Nicolas Andreas. "Mediastinale Tumoren." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 16, no. 02 (April 2022): 165–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-1785-7816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmale, Ine. "Gastrointestinale Tumoren." Onkologische Welt 11, no. 04 (September 2020): 202–4. http://dx.doi.org/10.1055/a-1230-2608.

Full text
Abstract:
Bei den gastrointestinalen Tumoren sind es insbesondere spezifische Subgruppen, die laut den beim virtuellen ASCO 2020 präsentierten Studienergebnissen von den Fortschritten im Bereich der medikamentösen Therapie möglicherweise profitieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Arnheim, Katharina. "Gastroösophageale Tumoren." Onkologische Welt 10, no. 05 (November 2019): 228. http://dx.doi.org/10.1055/a-0974-3028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Haug, A. "Neuroendokrine Tumoren." Der Nuklearmediziner 34, no. 04 (December 2011): 207. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1295432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kafchitsas, K., A. A. Kurth, and B. Habermann. "Knochenbildende Tumoren." Osteologie 19, no. 04 (2010): 311–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619960.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungOsteogene Tumoren des Knochens können sowohl gutals auch bösartig sein. In den meisten Fällen handelt es sich um gutartige Läsionen. Der häufigste gutartige osteogene Tumor ist das Osteoidosteom, das durch den typischen Nachtschmerz und das Ansprechen auf nichtsteroidale Antirheumatika gekennzeichnet ist. Das Osteoblastom zeigt gelegentlich ein aggressives Wachstumsverhalten und muss konsequent chirurgisch saniert werden. Raritäten sind die Osteopoikilie und die Melorheostose. Eine Diagnose osteogener Tumoren kann oftmals schon anhand der typischen radiologischen Befunde gesichert werden. Sollten allerdings Zweifel über die Dignität bestehen, muss eine Biopsie zur Diagnosesicherung erfolgen. In den letzten Jahren haben interventionelle, radiologische Verfahren in der Therapie gutartiger Knochentumoren einen hohen Stellenwert erreicht und sind etwa bei der Behandlung des Osteoidosteoms das Verfahren der Wahl. Die Prognose ist in fast allen Fällen gut. Abzugrenzen ist das Osteosarkom, das konsequent ausgeschlossen oder nachgewiesen werden muss, um eine entsprechende neoadjuvante Chemotherapie mit anschließender operativer Sanierung unter Studienbedingungen einzuleiten. Diese Übersicht stellt die erwähnten Krankheitsbilder und die Therapieoptionen vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Arens, C. "Sinunasale Tumoren." Laryngo-Rhino-Otologie 95, no. 04 (April 8, 2016): 270–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-109380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gundlach, Karsten K. H. "Odontogene Tumoren." Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4, S1 (May 2000): S187—S195. http://dx.doi.org/10.1007/pl00014540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mössner, J., and W. Hiddemann. "Gastrointestinale Tumoren." Der Internist 55, no. 1 (January 2014): 5–6. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-013-3309-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Arnold, R. "Neuroendokrine Tumoren." best practice onkologie 3, no. 1 (February 2008): 20–31. http://dx.doi.org/10.1007/s11654-007-0032-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schmidt, M., B. Cremer, and A. Drzezga. "Neuroendokrine Tumoren." best practice onkologie 9, no. 1 (March 2014): 36–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11654-013-0113-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wittekind, C., and B. Oberschmid. "Gastrointestinale Tumoren." Der Chirurg 81, no. 2 (February 2010): 95–102. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-009-1811-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dralle, H. "Neuroendokrine Tumoren." Der Chirurg 82, no. 7 (May 22, 2011): 565–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-010-2064-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Settmacher, U. "Klatskin-Tumoren." Der Chirurg 83, no. 3 (February 15, 2012): 207. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-011-2174-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kirchner, T. "Gastrointestinale Tumoren." Der Pathologe 33, no. 1 (January 29, 2012): 4. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-011-1540-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Saeger, W. "Neuroendokrine Tumoren." Der Pathologe 36, no. 3 (May 2015): 217–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-015-0032-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Barth, T. F. E., A. von Witzleben, P. Möller, and S. Scheil-Bertram. "Notochordale Tumoren." Der Pathologe 39, no. 2 (December 13, 2017): 117–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-017-0399-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Agaimy, A., F. Haller, and A. Hartmann. "Sinunasale Tumoren." Der Pathologe 39, no. 1 (February 2018): 18–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-018-0415-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Leidig-Bruckner, G. "Endokrine Tumoren." Der Radiologe 54, no. 10 (October 2014): 966–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-014-2687-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jobke, B., and M. Werner. "Osteogene Tumoren." Der Radiologe 56, no. 6 (June 2016): 489–506. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-016-0119-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Scherübl, H., F. Raue, and K. Frank-Raue. "Neuroendokrine Tumoren." Der Radiologe 59, no. 11 (July 29, 2019): 952–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-019-0574-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Graf, N., and H. Reinhard. "Wilms-Tumoren." Der Urologe 42, no. 3 (February 25, 2003): 391–409. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-003-0305-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schmale, Ine. "ZNS-Tumoren." Onkologische Welt 11, no. 06 (December 2020): 311. http://dx.doi.org/10.1055/a-1305-0572.

Full text
Abstract:
Für Patienten mit Glioblastom gibt es nur sehr wenige systemische Therapieoptionen. Auf dem virtuellen ESMO 2020 wurde eine Untersuchung präsentiert, welche die Patientenselektion für eine immunonkologische Therapie vereinfachen könnte. Für Patienten mit Hirnmetastasen gibt es aus mehreren klinischen Studien gute Nachrichten, u. a. vielversprechende Ergebnisse mit einer TRK-gerichteten Therapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Renovanz, M., P. Kohlhof, M. Nadji-Ohl, and N. Hopf. "Hirneigene Tumoren." Nervenheilkunde 31, no. 09 (2012): 587–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628284.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit einer Inzidenz von etwa 20/100 000 pro Jahr stellen hirneigene Tumoren eine seltene und in vielen Fällen nicht heilbare Erkrankung dar. Die häufigsten hirneigenen Tumoren bei Erwachsenen neben Meningeomen sind Gliome (30% aller Hirntumoren), mehr als die Hälfte der Gliome sind Glioblastome. Auch vermeintlich niedermaligne Hirntumoren können infiltrierend wachsen, eine kurative Behandlung wird dadurch unmöglich. Nachdem sich das Stammzellkonzept bezüglich Tumorentstehung und -resistenz durchgesetzt hat, konnte gezeigt werden, dass genetische Veränderungen an der Entstehung und Progression von Hirntumoren beteiligt sind. Von klinischer Relevanz sind drei molekulare Marker: 1p-/19q-Co-Deletion, Methylierung von MGMT und Mutation von IDH-1 und -2. Die Operation bildet neben der Diagnosesicherung den ersten Teil der Therapie, der sich je nach Entität noch eine weitere Stahlen- und/ oder Chemotherapie anschließen kann. In den vergangenen Jahren konnte gezeigt werden, dass das Resektionsausmaß ein signifikanter Faktor für die weitere Prognose darstellt. Die Therapie von Hirntumorpatienten sollte an neurochirurgischen Zentren mit genügend Expertise erfolgen, da der technische Aufwand hoch ist und nicht in allen Kliniken zur Verfügung steht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gundlach, K. K. H. "Odontogene Tumoren." Der MKG-Chirurg 1, no. 3 (October 23, 2008): 221–36. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-008-0033-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Graf, N., and H. Reinhard. "Wilms-Tumoren." Der Onkologe 9, no. 4 (April 1, 2003): 416–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-003-0511-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Grunwald, I. Q., C. Veith, M. Backens, C. Roth, P. Papanagiotou, and W. Reith. "Infratentorielle Tumoren." Der Radiologe 47, no. 6 (May 30, 2007): 486–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-007-1515-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Grunwald, I., K. Dillmann, C. Roth, M. Backens, and W. Reith. "Supratentorielle Tumoren." Der Radiologe 47, no. 6 (May 31, 2007): 471–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-007-1519-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wiesbauer, P. "Nephrogene Tumoren." Der Radiologe 48, no. 10 (October 2008): 932–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-008-1666-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Papanagiotou, P., I. Q. Grunwald, M. Politi, C. Roth, H. Körner, and W. Reith. "Orbitale Tumoren." Der Radiologe 48, no. 12 (November 13, 2008): 1133–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-008-1689-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ahlhelm, F. J., P. Fries, A. Nabhan, and W. Reith. "Spinale Tumoren." Der Radiologe 50, no. 2 (August 12, 2009): 165–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-009-1841-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Reith, W. "Spinale Tumoren." Der Radiologe 51, no. 12 (December 2011): 1016–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-011-2150-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Reith, W., and U. Yilmaz. "Extradurale Tumoren." Der Radiologe 51, no. 12 (December 2011): 1018–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-011-2152-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Roth, C. "Intramedulläre Tumoren." Der Radiologe 51, no. 12 (November 24, 2011): 1032–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-011-2154-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Neid, M., A. Tannapfel, and C. Wittekind. "Gastrointestinale Tumoren." Der Onkologe 14, no. 4 (March 29, 2008): 409–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-008-1375-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schlag, P. M., M. Bamberg, and K. Höffken. "Seltene Tumoren." Der Onkologe 15, no. 3 (March 2009): 209–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-009-1580-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schmid, R. M. "Neuroendokrine Tumoren." Der Onkologe 17, no. 7 (July 2011): 570–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-011-2056-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Flentje, M., J. Pfannschmidt, C. Rübe, and E. Stoelben. "T1-Tumoren." Der Onkologe 20, no. 10 (September 5, 2014): 952–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-014-2676-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bruns, C. J., C. Chiapponi, and P. M. Schlag. "Seltene Tumoren." Der Onkologe 21, no. 12 (November 26, 2015): 1122–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-014-2882-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schultheiss, M., and P. M. Schlag. "Muskuloskelettale Tumoren." Der Onkologe 24, no. 3 (February 21, 2018): 190–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-018-0350-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schott, M., K. Lorenz, and K. Höffken. "Endokrine Tumoren." Der Onkologe 24, no. 2 (February 2018): 96–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-018-0352-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography