Academic literature on the topic 'UB Hildesheim'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'UB Hildesheim.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "UB Hildesheim"

1

Annette, Strauch-Davey. "Open Science - Digitaltag 2021. Forschungsdatenmanagement Stiftung Universität Hildesheim (UB Hildesheim)." June 3, 2021. https://doi.org/10.5281/zenodo.4897658.

Full text
Abstract:
Open Science ist eine Kultur! Seit der COVID-19-Pandemie sind die Chancen für Open Science für den wissenschaftlichen Fortschritt bekannter geworden. Viele Forschungsergebnisse bleiben weiterhin viel verschlossen und sind nicht gut dokumentiert bzw. nachhaltig gesichert. Je umfassender verwendete Daten, Software, Methoden usw. dokumentiert werden, desto besser können Forschungsergebnisse außerdem reproduziert werden. An der Hochschule müssen wir mehr Transparenz und die Beteiligung am Austausch zu Open Science fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Annette, Strauch. "fdm_ubhildesheim| Newsletter 02/21, 01.02.2021." January 30, 2021. https://doi.org/10.5281/zenodo.4481799.

Full text
Abstract:
Dieser Newsletter dient dem Informationsaustausch und ist der zweite im Jahr 2021. Er informiert Sie über Aktivitäten der FDM-Stelle der UB Hildesheim für Forschungsdatenmanagement – fdm_ubhildesheim. Wenn Sie auch den Newsletter abonnieren möchten, tragen Sie sich bitte in unsere Mailingliste ein: https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/fdm_ubhildesheim Abbildung: Patrick Hochstenbach: https://hochstenbach.wordpress.com/
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Annette, Strauch. "Das Forschungsdatenmanagement als forschungsnaher Dienst der Universitätsbibliothek Hildesheim." December 3, 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.4304017.

Full text
Abstract:
Das Forschungsdatenmanagement im Sinne von FAIR und Openness wird in der UB Hildesheim angeboten. Dieser Beitrag zeigt wie in einer unbefristeten Arbeitsstelle zum Umgang mit Forschungsdaten in einer wiss. Bibliothek ein professionelles Forschungsdatenmanagement am besten gelingen kann. Die Nutzerinnen und Nutzer (Internal Customer Facing Services) forschungsnaher Dienste stehen im Fokus der serviceorientierten Leistungen entlang des Datenlebenszyklus und prozessorientiert, stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Annette, Strauch. "Handreichung zum Dataverse (GRO.data) der FDM-Stelle der UB Hildesheim." January 8, 2021. https://doi.org/10.5281/zenodo.4428788.

Full text
Abstract:
Handreichung zum Dataverse der FDM-Stelle der UB Hildesheim. GRO.data ist das universelle Forschungsdatenrepositorium für Forscherinnen und Forscher an den Universitäten in Niedersachsen, um Forschungsdaten zu publizieren. Dieser Service wird von der GWDG gehostet, die sich um Datensicherheit und -schutz, einschließlich Backups und Zugriffskontrolle sowie um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, kümmert. Das Dataverse-Projekt wird am Harvard- Institut für quantitative Sozialwissenschaften(IQSS) zusammen mit vielen Mitwirkenden weltweit entwickelt. Datensätze können so auf einfache Art dauerhaft gesichert und Änderungen an Datensätzen über mehrere Versionen hinweg verfolgt werden. Forschungsdaten können außerdem hier geteilt und öffentlich verfügbar gemacht werden (Datenpublikationen mit persistenten Identifikatoren). Wenn Sie eine ORCID iD haben, können Ihre Daten auch automatisch zu Ihrem ORCID record hinzugefügt werden. GRO.data wird weiterhin kontinuierlich von der Göttinger eResearch Alliance angepasst. Wenn wir fachspezifische Repositorien für die Disziplin kennen, empfehlen wir immer zuerst die Forschungsdaten in den disziplinspezifischen Repositorien hochzuladen (re3data; https://www.re3data.org/browse/). Auch jede Forscherin und jeder Forscher der Stiftung Universität Hildesheim kann ihr/sein institutionelles Konto nutzen (‘Log-In’ über die Academic Cloud: https://academiccloud.de/) und ein persönliches „Dataverse“ anlegen, um Forschungsdaten als „Datasets“ hochzuladen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Annette, Strauch-Davey. "Open Science in allen Facetten." March 20, 2022. https://doi.org/10.5281/zenodo.6371119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Annette, Strauch. "Ein Praxisbericht." March 15, 2021. https://doi.org/10.5281/zenodo.4604120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Annette, Strauch. "Poster: Coffee Lecture presented by your library. Sommersemester 2020. Forschungsethik." December 12, 2019. https://doi.org/10.5281/zenodo.3572450.

Full text
Abstract:
Die internationale Wissenschaftsförderung macht das Bestehen einer forschungsethischen Prüfung zunehmend zur Auflage ihrer Förderung. International renommierte Wissenschaftszeitschriften veröffentlichen empirische Forschungsergebnisse nur unter der Voraussetzung einer forschungsethischen „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ (ethical approval). Hochschulen müssen zu forschungsethischen Fragen beraten. Durch Open Access-Strategien wird der Zugang zu Forschungsergebnissen, auch für die Öffentlichkeit, erleichtert, siehe Leitlinien zur Transparenz in der Forschung (MWK, 2013). Forschungsethik ist ein Bestandteil der empirischen Sozialforschung, der vielfältige Reflexionsprozesse und Entscheidungen verlangt. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern ein Forschungshandeln nach ethischen Gesichtspunkten vertretbar ist oder nicht. Allgemeine forschungsethische Grundsätze besagen u. a.: Schaden zu vermeiden, die Freiwilligkeit der Teilnahme zu gewährleisten, ein informiertes Einverständnis einzuholen, Daten vertraulich zu behandeln und zu anonymisieren. Empfehlenswert in diesem Kontext sind die Arbeiten von Hella von Unger, die sich mit qualitativen Interviewstudien, insbesondere in der soziologischen Biographieforschung beschäftigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography