To see the other types of publications on this topic, follow the link: Überblick.

Dissertations / Theses on the topic 'Überblick'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Überblick.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Adam, Michaele, Jutta Musiat, Kathleen Hoffmann, Sandra Rahm, Matti Stöhr, and Christina Wenzel. "Literaturverwaltungsprogramme im Überblick." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A23381.

Full text
Abstract:
Das Dokument bietet einen Vergleich von sechs Literaturverwaltungsprogrammen - Zotero, Citavi, Mendeley, RefWorks, EndNote und JabRef. Es wurden Versionen mit Stand 06/2018 getestet. Folgende Kriterien finden Berücksichtigung: Allgemeines und Installation, Import- / Exportvarianten, Dateneingabe und -bearbeitung, Anzeige und Suche, Zitieren und Literaturlisten, Kooperation, Wissensorganisation, Besonderheiten und Support. Der Vergleich schließt mit einer Gesamtbewertung der Stärken und Schwächen und gibt zielgruppenspezifische Auswahlempfehlungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Peter A., and Dirk Wendel. "Überblick zur Vegetation Sachsens." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-77542.

Full text
Abstract:
Flora und Vegetation sind Spiegelbild naturräumlicher Potenziale ebenso wie kulturbürtiger Einflüsse. Der im Rahmen einer bodenkundlichen Tagung entstandene Artikel gibt einen textlichen und kartografischen Überblick zur potenziellen natürlichen Vegetation (pnV) Sachsens. Aktuelle Vegetationsverhältnisse finden ebenso Berücksichtigung. Die Naturregionen Tief-, Hügel- und Bergland werden aus vegetationskundlicher Sicht - unter Einbeziehung aktueller Forschungen und mit Bezug auf geologische, edaphische sowie klimatische Rahmenbedingungen - charakterisiert. Regionale Besonderheiten (z. B. die Ost-West-Gliederung des Erzgebirges) werden dabei ebenso herausgestellt wie neuere Erkenntnisse zur Verbreitung von landschaftsprägenden Waldtypen (z. B. bodensaure Eichenwälder im Tiefland).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dieter, Anne, and Katja Woweries. "Deutsche Menschenrechtspreise - ein Überblick." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4233/.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Zusammenstellung deutscher Menschenrechtspreise dokumentiert menschenrechtliches Engagement aus verschiedenen Perspektiven: - Erstens gibt die Sammlung einen Überblick über die von Einrichtungen und Organisationen vergebenen Menschenrechtspreise. Sie informiert über die Preise selbst und über die aktuellen Preisträger ebenso wie über die Wertvorstellungen und Ziele ihrer Stifter und deren postalische und elektronische Adressen, um bei der Suche nach möglichen Ansprechpartnern behilflich zu sein. - Zweitens vermittelt die Sammlung einen Eindruck von der Vielfalt menschenrechtlichen Handelns am Beispiel der aktuellen Preisträger und weist auf ihre herausragenden und zu würdigenden Leistungen hin. Die Zusammenstellung zeigt, dass Empathie und Empowerment möglich und dem Anliegen förderlich sind. - Drittens bekundet sie das Bedürfnis, den Einsatz für Menschenwürde und Schutz der Menschenrechte öffentlich zu ehren. Damit ist die Absicht verbunden, gesellschaftliches Interesse für diese Fragen zu wecken, die dem Ziel folgt, Menschenrechte leben zu lernen. Die überwiegende Mehrheit – das heißt 35 – der aktuell insgesamt 43 deutschen Menschenrechtspreise wurde erst in den letzten 20 Jahren eingerichtet. Das lässt auch auf den wachsenden Nachdruck im menschenrechtsverbundenen Auftreten (und Handeln) von politischen, konfessionellen, künstlerischen, sportlichen oder auch privatwirtschaftlichen Verantwortungsträgern schließen. Aus der Vielzahl der vergebenen Ehrenpreise wurden all jene Auszeichnungen in der Auflistung berücksichtigt, die entweder im Titel oder in der Beschreibung der Vergabekriterien und Begründungen auf die Begriffe der Menschenrechte und Menschenwürde Bezug nehmen. Grundlage der Daten und Einschätzungen sind in der Regel die Selbstdarstellungen der Vergabeeinrichtungen, wie sie ihren Homepages zu entnehmen waren. Die Web-Adressen – wie unter der Rubrik Kontakt jeweils angegeben – gelten als Beleg. Stichtag für den Rechercheschluss ist der 30. April 2010.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pogoda, Ulrich. "Sorbische Orgelmusik – ein Überblick." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2152/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wüst, Michael, and Steffen Förster. "PTC Mathcad Prime : Überblick." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-142117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eggert, Sandy, and Juliane Meier. "Business Intelligence : Lösungen im Überblick." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4449/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maier, Marco J., and Reinhold Hatzinger. "IRT Software: Überblick und Anwendungen." WU Vienna University of Economics and Business, 2010. http://epub.wu.ac.at/2910/1/Report103.pdf.

Full text
Abstract:
Diese Publikation wurde im Rahmen des Seminars Psychometric Methods erstellt. Dabei handelt es sich um eine Lehrveranstaltung, die jedes Semester am Institut für Statistik und Mathematik der Wirtschaftsuniversität Wien ­ mit wechselnden thematischen Schwerpunkten ­ abgehalten wird. Im Wintersemester 2009/2010 lag der Fokus auf der Anwendung von Item-Response-Software. Zur Anwendung psychometrischer Methoden steht eine Vielzahl von Programmen zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Verfahren und Modelle anbieten. In diesem Seminar ging es im Wesentlichen darum, einen Überblick über die vorhandene Software zu bekommen, sowie die Stärken und Schwächen der einzelnen Programme herauszuarbeiten. Weiters sollten die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, verschiedene psychometrische Modelle bei unterschiedlichen Problemstellungen praktisch anzuwenden. Im Rahmen des Seminars wurden von verschiedenen Teilnehmergruppen jeweils ein bestimmtes Programm vorgestellt. Einerseits wurden die theoretischen Hintergründe und Modelle aufbereitetet und andererseits die jeweiligen Programme mittels Live-Präsentationen von Datenanalysen vorgeführt. Dadurch bekamen alle Beteiligten einen Einblick, welche Modelle in den unterschiedlichen Softwarepaketen umgesetzt sind, wie man sie anwenden und interpretieren kann und auch, wie man praktisch mit ihnen umgeht. Damit die gewonnenen Erfahrungen auch für andere nutzbar werden haben wir die Gruppenbeiträge gesammelt herausgegeben. Die einzelnen Kapitel sollen jeweils eine Brücke zwischen den theoretisch-technischen Aspekten und anwendungsorientierten-praktischen Aspekten der einzelnen Progamme schlagen. Wichtig war uns auch die Auswahl der vorgestellten Softwarepakete, wobei sich der Bogen von etablierten und weitverbreiteten Programmen (z.B. BILOG oder MULTILOG) bis zu eher selten verwendenten Programmen (bspw. GGUM oder ScoRight) spannt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hoffen wir mit diesem Buch einen Einblick in die wichtigsten Softwarepakete zu geben, wobei wir auf eine verständliche Erklärung theoretischer Hintergründe und möglichst interessante Anwendungsbeispiele großen Wert legten. Unser Ziel war es, interessierten Anwenderinnen und Anwendern eine kleine ,Landkarte' durch den Dschungel verfügbarer IRT- Software bereitzustellen, die zur weiteren Vertiefung anregen soll. Unser Dank gilt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars, die ihre Beiträge mit viel Engagement und Durchhaltevermögen (für nicht wenige war dieser Artikel die erste Begegnung mit LaTeX) verfasst und überarbeitet haben, sodass dieses Werk zustande kommen konnte.(author's abstract)
Series: Research Report Series / Department of Statistics and Mathematics
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fürst, Elmar Wilhelm M. "Verkehrserhebungen in Österreich: ein Überblick." STATISTIK AUSTRIA, Bundesanstalt Statistik Österreich, 2007. http://epub.wu.ac.at/5750/1/Fuerst_Verkehr2_03_2007.pdf.

Full text
Abstract:
Die STATISTIK AUSTRIA ist oftmals die erste Anlaufstelle bei der Suche nach Verkehrsdaten. Jedoch werden auch durch andere Stellen, Institutionen und Organisationen für diesen Bereich relevante Daten erhoben und veröffentlicht. Der vorliegende Überblick soll die Suche nach den benötigten Informationen erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reul, Stefan. "Simulation in der Verbindungstechnik – ein Überblick." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000831.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krippner, Bernd, and Arnd Pollmann. "Bioethik-Kommissionen in Deutschland : ein Überblick." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/256/.

Full text
Abstract:
Im ersten Abschnitt dieses Artikels wird ein knapper Überblick über das Spektrum der in Deutschland eingerichteten Bioethik-Kommissionen gegeben. Damit die unterschiedlichen institutionellen Anbindungsmöglichkeiten deutlich werden, muß zwischen einer "lokalen", einer "föderalen" und einer "nationalen" Institutionalisierungsebene differenziert werden (I). Im zweiten Schritt sollen einige wichtige Kriterien zur Unterscheidung verschiedener Kommissionstypen kenntlich werden. Hier werden vor allem die drei Aspekte "politische Legitimation", "personelle Zusammensetzung" und "zeitliche Ausrichtung" zentral sein (II). Im Schlußabschnitt werden zunächst die wichtigsten Kritikpunkte rekapituliert, die in der einschlägigen Literatur zum Thema diskutiert werden. Am Ende soll dann kurz zur Andeutung kommen, wie den Bedenken gegen eine wachsende "Kommissionierung" bzw. Institutionalisierung biopolitischer Diskussionsprozesse zu begegnen wäre (III).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Achsani, Noer Azam, and Hans Gerhard Strohe. "Statistischer Überblick über die indonesische Wirtschaft." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3751/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1. Einfuhrung 2. Die indonesische Wirtschaftsentwicklung von 1971 bis 1998 2.1. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) - 2.1.1. Der Landwirtschaftssektor - 2.1.2. Der Industriesektor - 2.1.3. Bergbau und Steinbruch 2.2. Außenhandel 2.3. Weitere Indikatoren der Wirtschaftsentwicklung 2.4. Probleme - 2.4.1. Die Arbeitslosigkeit. - 2.4.2. Die wirtschaftliche Ungleichkeit - 2.4.3. Der Anstieg der Preise 2.5. Perspektiven in den nächsten Jahren 3. Zusammenfassung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Roth, Klaus. "Geschichte des Widerstandsdenkens : ein ideengeschichtlicher Überblick." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2203/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Micheler, Eva Maria. "Das Neue Russische Aktiengesetz im Überblick." WU Vienna University of Economics and Business, 1996. http://epub.wu.ac.at/3360/1/ap033.pdf.

Full text
Abstract:
Das Arbeitspapier stellt die Regelungen des russischen Aktiengesetzes im Überblick dar. Das Gesetz wurde am 29.12.1995 in der Rossiskaja Gazieta veröffentlicht und ist mit 1.1.1996 in Kraft getreten. (Autorenref.)
Series: Arbeitspapiere des Forschungsinstituts für mittel- und osteuropäisches Wirtschaftsrecht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Meinel, Christoph, Maxim Schnjakin, Tobias Metzke, and Markus Freitag. "Anbieter von Cloud Speicherdiensten im Überblick." Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/6878/.

Full text
Abstract:
Durch die immer stärker werdende Flut an digitalen Informationen basieren immer mehr Anwendungen auf der Nutzung von kostengünstigen Cloud Storage Diensten. Die Anzahl der Anbieter, die diese Dienste zur Verfügung stellen, hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Um den passenden Anbieter für eine Anwendung zu finden, müssen verschiedene Kriterien individuell berücksichtigt werden. In der vorliegenden Studie wird eine Auswahl an Anbietern etablierter Basic Storage Diensten vorgestellt und miteinander verglichen. Für die Gegenüberstellung werden Kriterien extrahiert, welche bei jedem der untersuchten Anbieter anwendbar sind und somit eine möglichst objektive Beurteilung erlauben. Hierzu gehören unter anderem Kosten, Recht, Sicherheit, Leistungsfähigkeit sowie bereitgestellte Schnittstellen. Die vorgestellten Kriterien können genutzt werden, um Cloud Storage Anbieter bezüglich eines konkreten Anwendungsfalles zu bewerten.
Due to the ever-increasing flood of digital information, more and more applications make use of cost-effective cloud storage services. The number of vendors that provide these services has increased significantly in recent years. The identification of an appropriate service provider requires an individual consideration of several criteria. This survey presents a comparison of some established basic storage providers. For this comparison, several criteria are extracted that are applicable to any of the selected providers and thus allow for an assessment that is as objective as possible. The criteria include factors like costs, legal information, security, performance, and supported interfaces. The presented criteria can be used to evaluate cloud storage providers in a specific use case in order to identify the most suitable service based on individual requirements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Knabe, Andreas, Ronnie Schöb, and Marcel Thum. "Der flächendeckende Mindestlohn: Wissenschaft im Überblick." De Gruyter, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71381.

Full text
Abstract:
Die Einführung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro ist ein großes, mit vielen sozialpolitischen Risiken verbundenes Experiment. Im ersten Teil dieses Übersichtsartikels zeigen wir, dass weder die unterschiedlichen theoretischen Erklärungsmodelle noch die große Anzahl empirischer Arbeiten aus anderen Ländern die Hoffnung rechtfertigen, der Mindestlohn würde in Deutschland keine substantiellen Beschäftigungsverluste mit sich bringen. Im zweiten Teil verwenden wir dann aktuelle Daten zur Lohnverteilung in Deutschland, um mit Hilfe einer Simulationsrechnung für die unterschiedlichen theoretischen Szenarien zu untersuchen, welche Beschäftigungsrisiken für unterschiedliche Zielgruppen durch die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns von 8,50 Euro drohen. Besonders stark betroffen sind die heutigen „Aufstocker“, die von der Mindestlohnerhöhung kaum etwas mit nach Hause nehmen können, aber in Zukunft einem ungleich höheren Arbeitsplatzrisiko ausgesetzt sind. Diese Befunde lassen zweifeln, dass die Politik mit dem Mindestlohn ihre erklärten Ziele einer erhöhten Verteilungsgerechtigkeit und der Entlastung der öffentlichen Haushalte erreichen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Adam, Christian, Bastian Brehmer, Stefan Hüttenrauch, Janin Jeske, Andreas Polze, Andreas Rasche, Benjamin Schüler, and Wolfgang Schult. "Aspektorientierte Programmierung : Überblick über Techniken und Werkzeuge." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3379/.

Full text
Abstract:
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Aspektorientierte Programmierung 2.1 Ein System als Menge von Eigenschaften 2.2 Aspekte 2.3 Aspektweber 2.4 Vorteile Aspektorientierter Programmierung 2.5 Kategorisierung der Techniken und Werkzeuge f ¨ ur Aspektorientierte Programmierung 3 Techniken und Werkzeuge zur Analyse Aspektorientierter Softwareprogramme 3.1 Virtual Source File 3.2 FEAT 3.3 JQuery 3.4 Aspect Mining Tool 4 Techniken und Werkzeuge zum Entwurf Aspektorientierter Softwareprogramme 4.1 Concern Space Modeling Schema 4.2 Modellierung von Aspekten mit UML 4.3 CoCompose 4.4 Codagen Architect 5 Techniken und Werkzeuge zur Implementierung Aspektorientierter Softwareprogramme 5.1 Statische Aspektweber 5.2 Dynamische Aspektweber 6 Zusammenfassung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Holzer, Verena Leïla. "Überblick über die Energiepolitik der Europäischen Union." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1396/.

Full text
Abstract:
Inhalt 1 Einleitung 2 Geschichtliche Entwicklung 3 Energiepolitische Kompetenz 4 Gemeinsame Politik - Zielsetzungen und Inhalte 5 Instrumente der EU 6 Ökonomische Rechtfertigung der Kompetenzzuordnung 7 Mehr europäische Befugnisse in der Energiepolitik? 8 Fazit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Traisbach, Knut. "Zur völkerrechtlichen Beurteilung nationaler Amnestieregelungen : ein Überblick." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4420/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eggensperger, Karl-Heinz. "Hypermedia-Lernsystem zum integrierten fachbezogenen Französischlernen (Überblick)." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/72/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mühle, Ralf-Udo. "Tierleben - ein zoologischer Überblick zur Unteren Havelniederung." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/405/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ogris-Martic, Filip. "Rechnungslegung und Steuern in Slovenien. Ein Überblick." WU Vienna University of Economics and Business, 1994. http://epub.wu.ac.at/3371/1/ap022.pdf.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieser Arbeit ist, dem Leser ein Gefühl für die slowenischen Zahlen und Steuerwelt zu vermitteln. Um dies zu erreichen, wird bewußt eine sinngemäße, am Inhalt der diversen Begriffe orientiere österreichische Terminologie verwendet; demgemäß wird weitestgehend auf die wortgetreue Übersetzung von slowenischen Originalbegriffen verzichtet. Ausgehend von den wirtschaftlichen und rechtshistorischen Rahmenbedingungen ist der Schwerpunkt dieser Arbeit auf besondere slowenische Problemstellungen gelegt. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Themenkreise: Inflation, systembedingte Eröffnungsbilanz, Kontenaufbau, beschränkte Steuerpflicht im Körperschafts- und Einkommensteuerrecht, Gestaltung der Progression sowie die grundlegende Systematik des geltenden Bruttoumsatzsteuerrechts. (Autorenref.)
Series: Arbeitspapiere des Forschungsinstituts für mittel- und osteuropäisches Wirtschaftsrecht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Şener, Ulaş. "Die Neutralitätstheorie des Geldes : ein kritischer Überblick." Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7236/.

Full text
Abstract:
Ökonomen wie Wirtschaftspolitiker berufen sich auf die Neutralitätstheorie des Geldes, wenn sie eine Entpolitisierung der Geldpolitik fordern. Sowohl die Theorie der Geldneutralität als auch das Paradigma der Entpolitisierung der Geldpolitik sind jedoch problematisch. Die politökonomischen Entwicklungen nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 und die jüngsten Kontroversen über die Rolle und Bedeutung von Geld haben dies deutlich vor Augen geführt. Die vorliegende Arbeit diskutiert zunächst die konzeptionellen Grundlagen und theoretischen Modelle der Geldneutralität. Anschließend werden die zentralen theoretischen Annahmen und Aussagen der Neutralitätstheorie aus einer kritischen heterodoxen Perspektive hinterfragt. Es wird argumentiert, dass Geld eine nicht-neutrale Produktionskraft ist, die weder ökonomisch noch sozial neutral ist. Die Bedingungen, unter denen Geld verfügbar ist und zirkuliert, sind richtungsweisend für die ökonomische Entwicklung. Daher kann es auch kein neutrales Geld oder gar eine apolitische Geldpolitik geben.
The assumption of the neutrality of money is a widespread belief in mainstream economics. Accordingly, money is regarded as a neutral means of exchange that has no lasting effects on the real side of the economy. This study questions the conceptual validity of the neutrality assumption and its theoretical models arguing that its basic insights and predictions are problematic because they misrepresent the circumstances and conditions of the real economy. First, it discusses the conceptual grounds of the neutrality argument, which is based on the classical dichotomy approach and the notion of exogenous money. In a second step, it exposes the theoretical weaknesses of both the traditional and the contemporary versions of the neutral money models, that is, of the quantity theory and the rational-choice theory, by questioning its basic assumptions and implications. Finally, it argues from a critical heterodox perspective that rather than exogenous and neutral, money is endogenous and non-neutral, both in economic and social terms.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fürst, Elmar Wilhelm M. "Güterverkehr in Österreich 2008: Verkehrsträger im Überblick." STATISTIK AUSTRIA, Bundesanstalt Statistik Österreich, 2010. http://epub.wu.ac.at/5739/1/Fuerst_Verkehr_02_2010.pdf.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse der Erhebungen zum Straßengüterverkehr österreichischer Unternehmen, zum Schienengüterverkehr auf österreichischem Hoheitsgebiet sowie zum Güterverkehr auf der Donau bezogen auf das Berichtsjahr 2008 einander gegenüber. Dabei zeigt sich eine sehr inhomogene Entwicklung einzelner Bereiche, in welchen sich auch die ersten Auswirkungen der Wirtschaftskrise niederschlugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Figari, Layús Rosario. "Überblick über das interamerikanische Menschenrechtssystem : Dokumente und Kontrollmechanismen." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3648/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weiß, Norman, and Friederike Brinkmeier. "Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5478/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Brinkmeier, Friederike. "Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5507/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wittchen, Hans-Ulrich, and A. Vossen. "Implikationen von Komorbidität bei Angsstörungen - Ein kritischer Überblick." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-117403.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert kritische theoretische und praktische Aspekte der Komorbidität auf der Grundlage von klinischen und epidemiologischen Befunden zur Komorbidität. Angststörungen weisen statistisch hochsignifikante Assoziationen untereinander sowie mit affektiven, psychotischen Störungen, Eβstörungen sowie Substanzstörungen und Persönlichkeitsstörungen auf. Sie gehen zumeist eindeutig den komorbiden Störungen voraus, so daβ Angststörungen als Risikofaktoren für viele andere Formen psychischer Störungen angesehen werden können. Die möglicherweise kausalen pathogenetischen Mechanismen sind jedoch nach wie vor umstritten und sind offensichtlich vielfältig. Der Beitrag diskutiert vor diesem Hintergrund besonders die möglicherweise kritische Bedeutung von Panikattacken als zentraler «Vulnerabilitätsmarker» nicht nur für die Entwicklung von Angststörungen, sondern auch für affektive Erkrankungen. Hier konnte z.B. nachgewiesen werden, daβ initiale Panikattacken nicht nur die Wahrscheinlichkeit für Rückfälle sekundärer Depressionen erhöhen, sondern auch signifikant die Häufigkeit und Länge depressiver Phasen beeinflussen. Die Vielzahl differenzierter Befunde legt nahe, Komorbidität bei der Eingangs- und Verlaufsdiagnostik ebenso wie bei der Indikationsstellung umfassender zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Scheerer, Silke, and Manfred Curbach. "Das Schwerpunktprogramm 1542 – die erste Förderperiode im Überblick." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-171345.

Full text
Abstract:
Das Schwerpunktprogramm 1542 − Leicht Bauen mit Beton − wird seit nunmehr drei Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Abriss, wie es zur Einrichtung des SPP 1542 kam, und einen Überblick über Struktur, Koordinierung, Schwerpunktaktivitäten sowie Öffentlichkeitsarbeit in der ersten Förderphase.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Scheerer, Silke, and Manfred Curbach. "Das Schwerpunktprogramm 1542 – die erste Förderperiode im Überblick." Technische Universität Dresden, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28759.

Full text
Abstract:
Das Schwerpunktprogramm 1542 − Leicht Bauen mit Beton − wird seit nunmehr drei Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Abriss, wie es zur Einrichtung des SPP 1542 kam, und einen Überblick über Struktur, Koordinierung, Schwerpunktaktivitäten sowie Öffentlichkeitsarbeit in der ersten Förderphase.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wittchen, Hans-Ulrich, and A. Vossen. "Implikationen von Komorbidität bei Angsstörungen - Ein kritischer Überblick." Technische Universität Dresden, 1995. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27020.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert kritische theoretische und praktische Aspekte der Komorbidität auf der Grundlage von klinischen und epidemiologischen Befunden zur Komorbidität. Angststörungen weisen statistisch hochsignifikante Assoziationen untereinander sowie mit affektiven, psychotischen Störungen, Eβstörungen sowie Substanzstörungen und Persönlichkeitsstörungen auf. Sie gehen zumeist eindeutig den komorbiden Störungen voraus, so daβ Angststörungen als Risikofaktoren für viele andere Formen psychischer Störungen angesehen werden können. Die möglicherweise kausalen pathogenetischen Mechanismen sind jedoch nach wie vor umstritten und sind offensichtlich vielfältig. Der Beitrag diskutiert vor diesem Hintergrund besonders die möglicherweise kritische Bedeutung von Panikattacken als zentraler «Vulnerabilitätsmarker» nicht nur für die Entwicklung von Angststörungen, sondern auch für affektive Erkrankungen. Hier konnte z.B. nachgewiesen werden, daβ initiale Panikattacken nicht nur die Wahrscheinlichkeit für Rückfälle sekundärer Depressionen erhöhen, sondern auch signifikant die Häufigkeit und Länge depressiver Phasen beeinflussen. Die Vielzahl differenzierter Befunde legt nahe, Komorbidität bei der Eingangs- und Verlaufsdiagnostik ebenso wie bei der Indikationsstellung umfassender zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Loga, Kristin. "Kurzer Überblick über die Siedlungsnamen im Kreis Sangerhausen." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12632.

Full text
Abstract:
Whereas in Sachsen, Brandenburg or Schleswig-Holstein all place names are worked on, the examination of the meaning of many place names in Sachsen-Anhalt is still a desideratum. This article surveys the meaning of the older place names in the former Landkreis Sangerhausen (southern Sachsen-Anhalt) – current and deserted place names – in the territorial boarders of the period 1990 –2007, as well as their level of research based on the author\''s Master\''s degree thesis of the winter semester 2007/08. The author gathered all documentary evidences that could be found in the written sources of regionally specific source books from the first naming in the sources to the 15th / 16th century. The reseach revealed that the oldest names were to be found near the rivers and on most fertile grounds. These place names were mostly derivatives, but one can find also some very old compounds.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Loga, Kristin. "Kurzer Überblick über die Siedlungsnamen im Kreis Sangerhausen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-146322.

Full text
Abstract:
Whereas in Sachsen, Brandenburg or Schleswig-Holstein all place names are worked on, the examination of the meaning of many place names in Sachsen-Anhalt is still a desideratum. This article surveys the meaning of the older place names in the former Landkreis Sangerhausen (southern Sachsen-Anhalt) – current and deserted place names – in the territorial boarders of the period 1990 –2007, as well as their level of research based on the author\'s Master\'s degree thesis of the winter semester 2007/08. The author gathered all documentary evidences that could be found in the written sources of regionally specific source books from the first naming in the sources to the 15th / 16th century. The reseach revealed that the oldest names were to be found near the rivers and on most fertile grounds. These place names were mostly derivatives, but one can find also some very old compounds.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Goerke-Mallet, Peter, Kian Pakzad, Nusred Cavdar, Christian Melchers, Andreas Müterthies, and James Perlt. "Innovative Monitoring-Verfahren im Nachbergbau: Überblick, Potentiale, Erfahrungen." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-228428.

Full text
Abstract:
Der verantwortungsbewusste Umgang mit alt- und nachbergbaulichen Strukturen umfasst den Aufbau und die Entwicklung eines Risikomanagementsystems. Aktuelle Informationen über die Stabilität der bergbaulichen Objekte, ihren Zustand und mögliche Auswirkungen auf die Tagesoberfläche werden durch ein Monitoringprogramm bereitgestellt. Der Beitrag behandelt die Zusammenhänge zwischen den bergbaulichen Elementen/ Objekten, den Ereignissen an der Tagesoberfläche, den zu messenden Parametern und den heute zur Verfügung stehenden Monitoringverfahren. In einem besonderen Fokus stehen alle Verfahren, deren Potentiale als besonders untersuchungswürdig eingestuft werden. Dazu zählen insbesondere die Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Die bisher gewonnenen Erfahrungen bei der Verschneidung der radarinterferometrischen, multi- und hyperspektralen Daten u.a. der Sentinel-Satelliten, mit den Ereignissen an altund nachbergbaulichen Elementen werden beschrieben. Neben der Analyse von Bodenbewegungsprozessen kommt den Veränderungen des Bodenwassergehaltes, der Vitalität der Vegetation und der Landnutzung eine besondere Bedeutung zu
The responsible handling of old- and post-mining structures encompasses the installation and the development of a risk management system. Up-to-date information about the mining objects` stability, their condition and possible effects to the ground surface are provided by a monitoring program. This contribution deals with the contexts between the mining objects, the effects to the ground surface, the parameters to be measured and the currently available monitoring methods. The methods which are recognized as extraordinary useful, shall be emphasized within this paper. Among these, the data of the European Earth observation program Copernicus are of a special interest. The to date gained experiences by merging of radar interferometrical, multi- and hyperspectral data with the old- and post-mining elements are being described. Besides the analysis of ground movement processes the variations of soil water, the vegetation’s vitality and the land use are focussed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schubert, Bogdan. "Überblick über die Wildgehegehaltung in Deutschland unter tierärztlichen Gesichtspunkten." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-58850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Eder, Gabriele. "Über den therapeutischen Nutzen von Hefezellen-ein historischer Überblick." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-121485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hildebrandt, Juliana. "Überblick und Klassifikation leichtgewichtiger Kompressionsverfahren im Kontext hauptspeicherbasierter Datenbanksysteme." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-171925.

Full text
Abstract:
Im Kontext von In-Memory-Datenbanksystemen nehmen leichtgewichtige Kompressionsalgorithmen eine entscheidende Rolle ein, um eine effiziente Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen im Hauptspeicher zu realisieren. Verglichen mit klassischen Komprimierungstechniken wie z.B. Huffman erzielen leichtgewichtige Kompressionsalgorithmen vergleichbare Kompressionsraten aufgrund der Einbeziehung von Kontextwissen und erlauben eine schnellere Kompression und Dekompression. Die Vielfalt der leichtgewichtigen Kompressionsalgorithmen hat in den letzten Jahren zugenommen, da ein großes Optimierungspotential über die Einbeziehung des Kontextwissens besteht. Um diese Vielfalt zu bewältigen haben wir uns mit der Modularisierung von leichtgewichtigen Kompressionsalgorithmen beschäftigt und ein allgemeines Kompressionsschema entwickelt. Durch den Austausch einzelner Module oder auch nur eingehender Parameter lassen sich verschiedene Algorithmen einfach realisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jörke, Michaela [Verfasser]. "Zur Entwicklung der Zahnentfernung : Ein medizinhistorischer Überblick / Michaela Jörke." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1161701133/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Perkonigg, Axel, Hans-Ulrich Wittchen, and Gabriele Lachner. "Wie häufig sind Substanzmißbrauch und -abhängigkeit?: Ein methodenkritischer Überblick." Hogrefe-Verlag, 1996. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26154.

Full text
Abstract:
Die Arbeit gibt einen methodenkritischen Überblick über die in Deutschland vorliegenden Ergebnisse zur Prävalenz sowie Risikofaktoren von Substanzmißbrauch und -abhängigkeit (SMA). Es wird gezeigt, daß die vorliegenden epidemiologischen Studien unvollständig und methodisch unbefriedigend sind. Vor allem die fehlende Erfassung spezifischer diagnostischer Kriterien zur Ableitung klinisch relevanter Mißbrauchs- und Abhängigkeitsstörungen erschwert eine Interpretation der Ergebnisse der vorliegenden Repräsentativerhebungen. Diese geben zwar aussagekräftige populationsbezogene Informationen über die Häufigkeit und Verteilungsmuster von legalen und illegalen Substanzen, klinisch relevante Beurteilungsaspekte wie z.B. zu Schweregrad, Toleranz und Abstinenzproblemen sowie zu Einstieg und Verlauf der "Sucht"-Problematik fehlen jedoch vollständig. Dies trifft auch für Untersuchungen zu Risikofaktoren zu. Als ein durchgängiger Mangel wird ferner die Erfassungsmethodologie angesehen, die sich bislang fast ausschließlich auf Fragebögen oder Interviews stützt, über deren Reliabilität und Validität nur unzureichende psychometrische Daten vorliegen.
A critical review of prevalence and risk factor studies of substance abuse and dependence in Germany is presented. It is shown that currently available epidemiological data are incomplete due to the failure of instruments to allow for a detailed assessment of specific substance use disorders. The neglect of diagnostic criteria for clinically significant abuse and dependence disorders makes it especially difficult to draw conclusions about the results of representative surveys. Although the give clear population-related information about frequency and distribution patterns of legal and illegal substancees, relevant clinical data regarding aspects such as severity, tolerance, problems of abstinence, onset and course of abuse and dependence are completely lacking. This is also true of studies on risk factors. An additional problem is diagnostic assessment based almost exclusively on questionnaires and interviews whose reliability and validity have not been sufficiently established.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Meier, Bernd, and Helmut Meschenmoser. "Mit Energie haushalten : Klimaschutz fordert Unterricht über Arbeit und Technik." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4623/.

Full text
Abstract:
Der Autor stellt die Dringlichkeit vor, mit der im Zuge des Klimawandels im Technikunterricht auch energiepolitische Fragestellungen behandelt werden sollen. Er gibt einen Überblick über die im Themenheft bereitgestellten Beiträge, die Grundfragen der Sicherung von Lebensqualität - insbesondere die sichere, ökologisch vertretbare und wirtschaftliche Bereitstellung und Nutzung von Energie - behandeln. Schüler ab Klasse 9 sollen bei der Auseinandersetzung z.B. mit der zukünftigen Stromversorgung die Befähigung zur Technikbewertung und Technikgestaltung als grundlegende Kompetenz technischer Bildung erhalten. Eine tabellarische Übersicht gibt Auskunft über bisherige Beiträge in Arbeit + Technik, die den Themenschwerpunkt behandeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schiefele, Ulrich, and Inge Schreyer. "Intrinsische Lernmotivation und Lernen : ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung." Universität Potsdam, 1994. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3361/.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick zu Theorien der intrinsischen Lernmotivation (ILM) und berichtet von einer Metaanalyse empirischer Befunde zum Zusammenhang von ILM und Lernen anhand von vier Gruppen von Lernindikatoren: Noten, Leistungstests, spezifische Lernkriterien (z.B. Behalten eines spezifischen Textes) und Verwendung von Lernstrategien. Die Ergebnisse zeigen, daß ILM niedrige aber konsistent positive Korrelationen mit Noten und Tests aufweist, und daß ILM vor allem tiefergehende bzw. konzeptuelle Formen des Lernens begünstigt. Die Ausprägung extrinsischer Lernmotivation (ELM) erwies sich als schwacher und meist nicht signifikanter Prädiktor der Lernleistung. Wenn überhaupt, so scheint ELM oberflächliche Formen des Lernens zu fördern.
This article presents a review of theories of intrinsic motivation to learn and a meta-analysis of studies on the relation between intrinsic motivation and learning. Four groups of indicators of learning were distinguished: grades, achievement tests, specific criteria of learning (e. g., retention of a particular text), and use of learning strategies. Results showed a small, though positive correclation between intrinsic motivation and grades and achievement test scores. Additionally, it was found that intrinsic motivation fosters deep, but not superficial forms of learning. Extrinsic motivation to learn was generally a weak and mostly nonsignificant predictor of learning. If anything, extrinsic motivation seemed to influence only superficial forms of learning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schäfer, Bernhard. "Überblick über die Arbeit der UN-Vertragsüberwachungsorgane im Jahr 2006." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3747/.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Arbeit der Vertragsüberwachungsorgane von sechs der auf der Ebene der Vereinten Nationen (UN) verabschiedeten Menschenrechtsverträge im Jahre 2006. Nicht eingeschlossen ist die Arbeit des Menschenrechtsausschusses, der über die Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte1 (Zivilpakt) wacht. Über seine Tätigkeit wird in den Ausgaben des nächsten Jahrgangs des MenschenRechtsMagazins berichtet. Der vorliegende Überblick beruht auf den bereits veröffentlichten Dokumenten der jeweiligen Ausschüsse und den Informationen des Büros der Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schäfer, Bernhard. "Überblick über die Arbeit der UN-Vertragsüberwachungsorgane im Jahr 2005." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3806/.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Arbeit der Vertragsüberwachungsorgane von sechs der auf der Ebene der Vereinten Nationen (UN) verabschiedeten Menschenrechtsverträge im Jahre 2005. Nicht eingeschlossen ist die Arbeit des Menschenrechtsausschusses, der über die Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte1 (Zivilpakt) wacht. Über seine Tätigkeit wird wie gewohnt ausführlich in Heft 1 und 2 des nächsten Jahrgangs des MenschenRechtsMagazins berichtet. Der vorliegende Überblick beruht auf den bereits veröffentlichten Ausschußdokumenten und den Informationen des Büros der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wahl, Michael. "Zwei Sprachen = Zwei Systeme? : ein Überblick über die neuronalen Grundlagen." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3260/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1. Einführung 1.1 Methoden zur Untersuchung sprachlicher Fähigkeiten 1.2 Die Anfänge der Erforschung von Mehrsprachigkeit 2. Funktionelle Bildgebung 2.1 Einfluss des Erwerbsalters 2.2 Einfluss der Sprachkompetenz 3. Elektrophysiologische Daten 3.1 Einfluss des Erwerbsalters 3.2 Einfluss der Sprachkompetenz 4. Neurokognitive Modelle 4.1 Lexikalisch-semantische Modelle 4.2 Lexikalisch-Grammatikalisches Modell 4.3 Implizit-Explizites Modell 5. Schlussfolgerung 6. Literatur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heller, Wilfried. "Problemaufriss der Thematik und Überblick über die Beiträge dieses Bandes." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3876/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ragacs, Christian. "Mindestlöhne und Beschäftigung. Ein Überblick über die neuere empirische Literatur." Inst. für Volkswirtschaftstheorie und -politik, WU Vienna University of Economics and Business, 2003. http://epub.wu.ac.at/1310/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag erfolgt ein Überblick über die neuere empirische Literatur zu Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen. Nach einer einleitenden Diskussion bestehender unterschiedlicher Mindestlohnsysteme und der in der Literatur verwendeten Schätzmethodik zeigt eine Aufstellung der Ergebnisse der neueren Literatur, dass im Gegensatz zu älteren Beiträgen nun grob widersprüchliche Ergebnisse erzielt werden. Neben negativen Beschäftigungswirkungen ist auch Evidenz für keine oder sogar für positive Beschäftigungswirkungen zu finden. (Autorenref.)
Series: Working Papers Series "Growth and Employment in Europe: Sustainability and Competitiveness"
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Braun, Nadja, Patricia Heindl, Pia Karger, Robert Krimmer, Alexander Prosser, and Oliver Rüß. "e-Voting in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Ein Überblick." Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft, WU Vienna University of Economics and Business, 2003. http://epub.wu.ac.at/388/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Der Beitrag von Prosser diskutiert zunächst die relevanten technischen und organisatorischen Probleme zu e-Voting in Bezug auf die Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze und das juristische Umfeld, insbesondere die Zulässigkeit der Briefwahl. Jedes e-Voting-System muss diese technische Fragestellung in der einen oder anderen Weise lösen. Im Vergleich zu den anderen beiden Ländern besteht in der Schweiz sehr große Erfahrung mit e-Voting, und zwar gerade im Bereich politischer Wahlen. Der Beitrag von Braun analysiert das sozio-politische, rechtliche und technische Umfeld dieser Piloten. Von Vorteil ist dabei die weite Verbreitung der Briefwahl, da damit die grundsätzliche Möglichkeit zur Distanzwahl bereits existiert. Die Bundesrepublik Deutschland hat bereits Erfahrung mit e-Voting bei nichtpolitischen Wahlen gesammelt hat, der politischen Wahl nähert man sich schrittweise, wie der Beitrag von Karger und Rüß zeigt, im Mittelpunkt der Diskussion steht die Erfüllung strenger Sicherheitsanforderungen. Von Vorteil ist, dass ähnlich der Schweiz die Briefwahl weit verbreitet ist. Der Beitrag von Heindl diskutiert e-Voting aus Sicht der Wahlrechtsgrundsätze der österreichischen Bundesverfassung. Insbesondere wird untersucht, wie Bestimmungen bezüglich "konventioneller" Wahlen in Analogie auf e-Voting anzuwenden seien. Hingegen ist in Österreich auf Ebene der Berufs- und Standesvertretungen die Distanzwahl nicht nur möglich, sondern e-Voting für die ÖH und die Wirtschaftskammer bereits gesetzlich geregelt. Beide Regelungen sehen als Mittel der Identifizierung/Authentisierung die Bürgerkarte vor. Der Beitrag von Krimmer analysiert das österreichische Umfeld, wobei es im Unterschied zu den beiden anderen Ländern keine nationale e-Voting-Initiative gibt. (Autorenref.)
Series: Working Papers on Information Systems, Information Business and Operations
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Becker, Joachim. "Chancen und Grenzen alternativer Kommunalpolitik in Wien. Ein historischer Überblick." Institut für Wirtschaftsgeographie, Abt. Stadt- und Regionalentwicklung, WU Vienna University of Economics and Business, 1999. http://epub.wu.ac.at/500/1/document.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Becker, Udo J., Thilo Becker, and Julia Gerlach. "Externe Autokosten in der EU-27 Überblick über existierende Studien." Technische Universität Dresden, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30128.

Full text
Abstract:
Mobilität und Verkehr, insbesondere der Verkehr mit PKW, sind unverzichtbare Bestandteile des Lebens. PKW erbringen ohne Zweifel große private Nutzen. Daneben erzeugen PKW aber auch sog. externe Effekte: Kosten, die die Fahrenden eigentlich unbeteiligten Dritten aufbürden. Dies sind Kosten durch Lärm und Abgase, durch ungedeckte Unfallkosten, durch die entstehenden Klimaschäden, durch 'up- and downstream' - Effekte und durch sonstige Umweltkosten. Diese Kosten werden nicht vom Nutzer getragen, sondern von anderen Menschen, anderen Ländern und anderen Generationen. Letztlich führt dies dazu, dass die Kosten der Autonutzung in der EU-27 zu niedrig sind. Damit erge-ben sich ökonomisch zwingend ineffiziente Wahlentscheidungen: PKW werden häufiger genutzt als bei effizienten Allokationen. Auch deshalb gibt es in unseren Städten so viel Stau, so hohe Abgas- und Lärmemissionen, so hohe Steuern für die Kompensation der Schäden und so hohe Krankenkassenbeiträge. In der Untersuchung wurden, basierend auf allen vorliegenden Studien sowie auf der Methodik des 'handbooks' der EU-Kommission ('IMPACT') Schätzungen für die ungedeckten Kosten der 27 Mitgliedsländer der EU erarbeitet. Kostensätze für Lärm, Luftverschmutzung, Unfälle und up-/downstream Effekte wurden analog zu den Studien von CE Delft, Infras and Fraunhofer (2011) übernommen. Die Methodik ist im Text beschrieben und entspricht dem Stand des Wissens; im Bereich der Klimaschäden wurde ein höherer Ansatz und eine Bandbreite (low scenario: 72 €/t CO2; high scenario: 252 €/t CO2) gewählt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schäfer, Lisa, Anne Brauhardt, and Anja Hilbert. "Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas: ein Überblick." Kinder- und Jugendmedizin (2015) 15, 4, S. 243-249, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14792.

Full text
Abstract:
Die Adipositas im Kindes- und Jugendalter geht mit einem erhöhten Risiko für psychische Komorbiditäten sowie psychosoziale Folgeprobleme einher, die den Verlauf und Erfolg einer Gewichtsreduktionsbehandlung beeinflussen können. Untersuchungen zeigen, dass vor allem Essprobleme und Essstörungen sowie affektive, Angst- und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen mit der Adipositas assoziiert sind. Hinzu kommen psychosoziale Folgen wie gewichtsbezogene Stigmatisierung, negativer Selbstwert, erhöhte Körperunzufriedenheit und verringerte Lebensqualität. Darüber hinaus wurde ein Einfluss restriktiver Ernährungspraktiken auf die Adipositas beschrieben. Deshalb erscheint es ratsam, im Rahmen der Adipositastherapie eine umfassende psychologische Diagnostik durchzuführen. Um diese zu gewährleisten, wurden in einem Überblick wichtige und bewährte deutsche psychodiagnostische Instrumente dargestellt. Untersuchungen belegen dabei deren psychometrische Güte und legen Vergleichswerte vor. Eine Anwendung dieser Verfahren kann einer optimalen Therapieplanung sowie der Verlaufskontrolle dienen.
Obesity in childhood and adolescence is accompanied by a greater risk of psychiatric co-morbidities and psychosocial consequences, which influence the course and outcome of weight reduction treatments. Investigations show that especially eating problems and eating disorders, as well as affective, anxiety, and attention-deficit/hyperactivity disorders are associated with obesity. In addition, psychosocial consequences, including weight-related teasing, lower self-esteem, increased body dissatisfaction, and lower quality of life have been reported. Furthermore, an influence of restrictive feeding practices on obesity has been described. Therefore, it appears advisable to conduct comprehensive psychological diagnostics within the scope of obesity treatment. To make this possible, the most important and well-established German psychological diagnostic instruments have been presented in an overview. Investigations have verified their psychometric quality and provided reference values. The use of these procedures will enable an optimal therapy planning, as well as the evaluation of obesity treatments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Brückerhoff, Björn. "Suchmaschinen reflektiert nutzen: Lernende Maschinen erfordern denkende Nutzer – ein Überblick." Landkreis Nordsachsen, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A70922.

Full text
Abstract:
In der Mediengeschichte hat die Entwicklung neuer Medien stets zu einem „Zugewinn der Materialerschließung und Kanalisierung von Datenströmen“ (Kümmel/Scholz/Schumacher 2004: 8) geführt, zugleich aber „neue Formen von Unübersichtlichkeit“ (ebd.) erzeugt. Das führte jeweils zur Einrichtung von Meta-Orientierungsangeboten, die die Nutzer über die zur Nutzung vorliegenden Medieninhalte orientieren und damit die Nutzbarkeit der Medien sicherstellen sollten. Dabei stellt sich die Frage, wie die mittels Universalsuchmaschinen und digitalen Assistenten erbrachten (Meta-)Orientierungsleistungen zu bewerten sind und auf welche Weise sie zur Orientierung ihrer Nutzer beitragen können – Fragen, die in Zeiten populärer Verschwörungserzählungen, Fake News und postfaktischer Tendenzen in der Gesellschaft durchaus brisant sind (Brückerhoff 2018). Was müssen Suchmaschinennutzer also wissen, um Suchmaschinen reflektiert nutzen zu können?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography