Academic literature on the topic 'Übereinkommen über die biologische Vielfalt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Übereinkommen über die biologische Vielfalt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Übereinkommen über die biologische Vielfalt"

1

Schlacke, Sabine. "Das Übereinkommen über biologische Vielfalt: Steuerungskraft und Perspektiven." Archiv des Völkerrechts 54, no. 4 (2016): 524. http://dx.doi.org/10.1628/000389216x14858493274259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jessel, Beate. "Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt und sein Einfluss auf die Naturschutzpolitik." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 21, no. 1 (March 20, 2012): 22–27. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.21.1.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schütze, G. "9. Vertragsstaatenkonferenz des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt 19.–30. Mai 2008, Bonn." Environmental Sciences Europe 20, no. 3 (August 15, 2008): 194–96. http://dx.doi.org/10.1007/s12302-008-0011-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heck, A. "Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention) — Eine Analyse am Beispiel des Rotwildes (Cervus elaphus Linné, 1758)." Zeitschrift für Jagdwissenschaft 49, no. 4 (December 2003): 288–302. http://dx.doi.org/10.1007/bf02189637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wojtkiewicz, Wera, and Stefan Heiland. "Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine semantische Analyse der Verwendung des Wortes „Landschaft“ in kommunalen Landschaftsplänen." Raumforschung und Raumordnung 70, no. 2 (April 30, 2012): 133–45. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-011-0138-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Sinnzuschreibungen zu „Landschaft“ und Vorstellungen darüber, was „Landschaft“ ausmacht, stellen in der Landschaftsplanung – als einer Planung, die Einfluss auf die Landschaftsentwicklung nimmt bzw. nehmen will – eine Basis für die Formulierung von Zielen und Maßnahmen zu verschiedenen Naturgütern (biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Landschaftsbild etc.) dar. Bislang liegen allerdings keine umfassenden Erkenntnisse darüber vor, welche impliziten und expliziten Vorstellungen von Landschaft den entsprechenden Planungsentscheidungen zu Grunde liegen. Daher gehen wir der Frage nach, welche Landschaftsverständnisse, das heißt Bewertungen und Vorstellungen über die Nutzung und Gestaltung der Landschaft, in kommunalen Landschaftsplänen vermittelt werden. Damit soll ein Beitrag zur Dekonstruktion der landschaftsplanerischen Konstruktion von „Landschaft“ geleistet werden. Es wurden kommunale Landschaftspläne untersucht, die nach einer geschichteten Zufallsstichprobe aus unterschiedlichen Raumstrukturtypen und Bundesländern Deutschlands ausgewählt wurden. Ihre Entstehungszeit erstreckt sich auf die Jahre 1993 bis 2010. Die semantische Analyse des Wortes „Landschaft“ erlaubt Aussagen darüber, welche Vorstellungen über die „ideale Gestalt“ von Landschaft in der Landschaftsplanung dominieren. Dieses Bild entspricht einem engen Landschaftsverständnis, das heißt, es werden traditionell-bäuerlich geprägte Räume mit dem Wort Landschaft gefasst. Das ermittelte Landschaftsverständnis ist eher konservierender Natur. Aktuelle Landschaftsentwicklungen und die daraus resultierenden Landschaften werden selten in einem positiven Sinne thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Holm-Müller, Karin, and Sabine Täuber. "Ökonomische Nutzung von genetischen Ressourcen." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 23, no. 2 (May 1, 2008). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v23i2.562.

Full text
Abstract:
Die neunte Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt in Bonn befasste sich auch mit dem Zugang und Vorteilsausgleich für genetische Ressourcen. Welche Auswirkungen haben bisherige Regelungen für Unternehmen und vor welchem Hintergrund sind die Verhandlungen zu bewerten?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Felcht, Frederike. "Biodiversität und Naturschutz in Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden (1906/1907)." Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, December 1, 2022, 63–76. http://dx.doi.org/10.21248/gkjf-jb.89.

Full text
Abstract:
[English title and abstract below] 1901 bat der Reformschullehrer Alfred Dalin im Auftrag von Sveriges allmänna folkskollörareförening (Schwedens allgemeiner Volksschullehrervereinigung) die ehemalige Lehrerin und populäre Autorin Selma Lagerlöf um die Erstellung eines neuen Geografielehrbuchs. Gedacht war an eine Anthologie verschiedener Texte, doch Lagerlöf bestand darauf, ein zusammenhängendes künstlerisches Werk zu verfassen. So entstand die Geschichte von Nils Holgersson, der auf dem Rücken einer Gans durch Schweden reist. Aufbauend auf Ansätzen aus Ecocriticism und Cultural and Literary Animal Studies untersucht mein Artikel Beziehungen zwischen dem Schulbuch und dem ökologischen Diskurs um 1900, mit einem Fokus auf der Rolle von biologischer und ästhetischer Vielfalt in Nils Holgerssons wunderbarer Reise durch Schweden. Biologische und ästhetische Vielfalt bilden in dem Schulbuch eine Einheit, so meine These, die mit dem ökologischen Denken um 1900 korrespondiert. Das Schulbuch vereint unterschiedliche Stimmen, Genretransgressionen und eine komplexe linguistische und narrative Struktur. Seine einzigartige Verbindung von Fakten und Fiktion ermöglicht es, diese formalen Eigenschaften in Beziehung zu setzen zu Reflexionen über biologische Vielfalt in Nils Holgerssons wunderbarer Reise durch Schweden und im Naturschutzdiskurs um 1900. Biodiversity and Nature Conservation in The Wonderful Adventures of Nils (1906/1907) In 1901, the progressive educator Alfred Dalin, on behalf of the Swedish Primary School Teachers Association, asked the former teacher and popular author Selma Lagerlöf to create a new geography textbook. They had an anthology of texts in mind, but Lagerlöf insisted on writing a new work instead. The story of Nils Holgersson, who travels through Sweden on the back of a goose, is the famous result. Based on approaches from ecocriticism as well as cultural and literary animal studies, this article examines the relationship between the textbook and environmental discourse around 1900. It postulates that biological and aesthetic diversity in The Wonderful Adventures of Nils form a unit in the textbook, a unit that corresponds to ecological thinking around 1900. The textbook contains a variety of voices; it transgresses genres and has a complex linguistic and narrative structure. Its original combination of fact and fiction makes it possible to relate these formal features to reflections on biological diversity in the book itself and in environmental discourse around 1900.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Übereinkommen über die biologische Vielfalt"

1

Cerda, Claudia. "Valuing Biological diversity in Navarino island, Cape Horn Archipelago, Chile - a choice experiment approach." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEBD-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Übereinkommen über die biologische Vielfalt"

1

Köck, Wolfgang, and Nina Wolff. 10 Jahre Übereinkommen über die biologische Vielfalt: Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmitt, Christine B. Global conservation of forest biodiversity: Options for a forest protected area network under the CBD. Bonn-Bad Godesberg: BfN, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Global Action for Biodiversity: An International Framework for Implementing the Convention on Biological Diversity. Earthscan Publications Ltd., 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Swanson, Timothy. Global Action for Biodiversity: An International Framework for Implementing the Convention on Biological Diversity. Earthscan Publications Ltd., 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Swanson, Timothy. Global Action for Biodiversity: An International Framework for Implementing the Convention on Biological Diversity. Taylor & Francis Group, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Swanson, Timothy. Global Action for Biodiversity: An International Framework for Implementing the Convention on Biological Diversity. Taylor & Francis Group, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Swanson, Timothy. Global Action for Biodiversity: An International Framework for Implementing the Convention on Biological Diversity. Taylor & Francis Group, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Swanson, Timothy. Global Action for Biodiversity: An International Framework for Implementing the Convention on Biological Diversity. Taylor & Francis Group, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen: Magna Charta der Internationalen Kulturpolitik. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Übereinkommen über die biologische Vielfalt"

1

Auer, Marc, and Karl-Heinz Erdmann. "Schutz und Nutzung der natürlichen Ressourcen. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt." In Internationaler Naturschutz, 97–116. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60700-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Matz, Nele. "Mehrfachregelungen und Konflikte im Verhältnis des Übereinkommens über die biologische Vielfalt zu Naturschutzabkommen." In Wege zur Koordinierung völkerrechdicher Verträge, 74–128. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-37639-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Henne, Gudrun. "Das Regime über die biologische Vielfalt von 1992." In Internationale Umweltregime, 185–200. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10392-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Vorschlag einer weltweiten Regelung über umweltverträglichen Tourismus als Zusatzprotokoll zur Konvention über die biologische Vielfalt." In Biodiversität und Tourismus, 259–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59122-8_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography