Academic literature on the topic 'Übergänge zwischen Kunst und Leben'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Übergänge zwischen Kunst und Leben.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Übergänge zwischen Kunst und Leben"

1

Ullrich, Wolfgang. "GRENZÖFFNUNG: NEUE ÜBERGÄNGE ZWISCHEN KUNST UND MODE, ›HIGH‹ ODER ›LOW‹." POP 9, no. 1 (2020): 22–29. http://dx.doi.org/10.14361/pop-2020-090104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hradil, Stefan. "Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Über Harald Jähner (2022): Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 73, no. 1-2024 (2024): 111–18. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v73i1.13.

Full text
Abstract:
Harald Jähners Buch „Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen“ hat Furore gemacht. In allen deutschen Qualitätszeitungen wurde die faszinierende Darstellung von Kultur, Alltagsleben und Politik zur Zeit der Weimarer Republik hoch gelobt. Der Autor schildert facettenreich, wie der Aufbruch in neue Musikstile, Kunstformen, Tanz- und Unterhaltungsweisen, wie der scheinbare Sieg der demokratische Parteienvielfalt und der Frauenemanzipation etc. bald sein Ende fand. Spätestens nach der Wirtschaftsdepression des Jahres 1929 folgte der deprimierende Vormarsch des Faschismus, der althergebrac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Liu, Yongqiang, and Hangzhou Xiaomeng Zang. "Wille, Genie, Musik. : Thomas Bernhards Schopenhauer-Rezeption im Roman Der Untergeher." Jahrbuch für Internationale Germanistik 54, no. 3 (2022): 135–50. http://dx.doi.org/10.3726/jig543_135.

Full text
Abstract:
Für den österreichischen Schriftsteller Thomas Bernhard war der Einfluss Arthur Schopenhauers weitreichend und entscheidend. Einerseits ist Schopenhauer der meisterwähnte Philosoph in Bernhards Werk,1 andererseits sind zahlreiche inhaltliche und formalästhetische Affinitäten zwischen den beiden Autoren und ihren Textwelten zu beobachten.2 Beide vertreten die Ansicht, dass das Leiden als Basis der Existenz und die Kunst als Zuflucht im Leben angesehen werden können. Außerdem stimmen sie miteinander hinsichtlich des Geniekonzepts und der hohen Wertschätzung der Musik überein. Nicht zuletzt weise
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hardinghaus, Christian. "Verschwörung in der Pathologie." Der Klinikarzt 48, no. 01/02 (2019): 9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0854-9249.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser. In diesem Jahr soll sich meine medizingeschichtliche Kolumne um „spektakuläre Fälle“ der Medizin drehen. Keine andere Wissenschaft als die Ihre hat so vielen Menschen das Leben gerettet. Doch immer auch gab es schwarze Schafe, die ihr Wissen und ihre Kunst missbrauchten und damit Leid verursacht haben. Ärzte feiern Erfolge, Ärzte machen Fehler. Ärzte sind Menschen. Das führt zu amüsanten, skurrilen oder auch schaurigen Ereignissen. 11 der spektakulärsten stelle ich Ihnen vor. Während der Recherchen zu meiner gerade erscheinenen Biografie über Ferdinand Sauerbruch bi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Anfang, Günther. "Die Kunst der Welt." merz | medien + erziehung 66, no. 5 (2022): 83–85. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2022.5.19.

Full text
Abstract:
Den Anspruch, die Kunst der Welt zu präsentieren, teilen sich Kassel und Venedig: Die alle fünf Jahre stattfindende documenta in Kassel wie auch die im Zweijahresrhythmus durchgeführte Biennale in Venedig sind Weltkunstausstellungen, die den Stand der gegenwärtigen Kunst dokumentieren. Daneben gibt es nur noch die Art Basel, die als größte Kunstmesse des internationalen Kunstmarktes gilt, und vor allem den Verkauf gegenwärtiger Kunst zum Ziel hat. Aber zurück zu Kassel und Venedig. Wenn man die Wahl zwischen den beiden hat, ist man zunächst geneigt, das Ticket nach Venedig zu lösen, denn das e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Strebel, Teresa. "Das Leben ist unberechenbar − der Tod aber auch." merz | medien + erziehung 59, no. 5 (2015): 80–82. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2015.5.20.

Full text
Abstract:
McCloud, Scott (2015). Der Bildhauer. Hamburg: Carlsen. 490 S., 34,99 €. Graphic Novels haben in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit von Feuilletons, Buchhandel und seitens der Wissenschaft erhalten (vgl. Dreier 2015). Giesa (2014) beschreibt Graphic Novels als „mediale Erscheinungsform“ (S. 67) und ordnet sie in das „Prinzip Bildergeschichte“ (S. 66) ein, welches auch Comics und Mangas umfasst. Der Begriff Graphic Novel wurde in seiner Entstehung vor allem durch den US-amerikanischen Comiczeichner Eisner geprägt, dessen ernsthafte und emotional aufgeladene Comics sich in den 1970er-Ja
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Halimi, Carole. "Le tableau vivant : un «genre faux en soi» ? Diderot, Klossowski, Ontani." Studiolo 11, no. 1 (2014): 132–49. http://dx.doi.org/10.3406/studi.2014.960.

Full text
Abstract:
Das lebende Bild, eine „falsche Gattung an sich“? Diderot, Klossowski, Ontani. In diesem Artikel wird das lebende Bild zunächst betrachtet bezüglich seiner Herkunft vom Szenenbild im Theater, der Auffassung von Diderot zufolge, und als Alternative zum Künstlichen. Dieser Charakter des Künstlichen tritt jedoch wieder zu Tage und wird sowohl zur Schwäche wie auch zur Stärke des lebenden Bildes, welches sich wie ein „Scheinbild“ in die Kategorie derer einreiht, die einen falschen Anspruch auf Ähnlichkeit erheben. Pierre Klossowski macht sich gerade die Umkehrbarkeit des lebenden Bildes zu Nutzen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gelzer, Florian. "Kunst – Leben – Mütter. Bertolt Brechts ›Baal‹ zwischen Hanns Johsts ›Der Einsame‹ und Andreas Thoms ›Ambros Maria Baal‹." Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 40, no. 2 (2011): 239–60. http://dx.doi.org/10.1553/spk40_2s239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Iehl, Dominique. "Trakl et Dostoïevski." Austriaca 65, no. 1 (2007): 151–65. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2007.4559.

Full text
Abstract:
Der Vergleich zwischen Trakl und Dostojewski, gerechtfertigt durch Trakls große Bewunderung für den Russen, gründet sich zuerst auf eine gemeinsame existentielle Krise (Erfahrung der Zwangsarbeit für Dostojewski, Inzest für Trakl). Daher entsteht der große Zwiespalt in ihrem Leben und in ihrem Werk, die zwischen dem Erlebnis des Bösen und der Suche nach Reinheit angesiedelt bleiben. Trakl ist fasziniert duch die Figuren des Bösen bei Dostojewski - viel wirklicher als die, die die Lyrik der Dekadenz ihm anbot - und zugleich durch die Bilder der „reinen Menschen“, die in seinen Romanen so reich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Komfort-Hein, Susanne. "„& es scheint, das Und zwischen den Dingen ist rebellisch geworden“ Denkfiguren der Krise und der Diskurs des ‚Eigentlichen ‘in der expressionistischen Revolte zwischen Kunst und Leben." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73, no. 3 (1999): 501–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03375625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Übergänge zwischen Kunst und Leben"

1

Friedla, Katharina. "Andreas Brämer/Arno Herzig/Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bachtadze, Natia [Verfasser]. "Verhältnis zwischen Müll, Kunst und Leben in der Kunst von Ilya Kabakov / vorgelegt von Natia Bachtadze." 2008. http://d-nb.info/991745132/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Übergänge zwischen Kunst und Leben"

1

Schmied, Wieland. Ezra Pound: Ein Leben zwischen Kunst und Politik : Essays. Haymon, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grosspietsch, Monika. Zwischen Arena und Totenacker: Kunst und Selbstverlust im Leben und Werk Hermann Burgers. Königshausen & Neumann, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

von, Borries Ernst, ed. Anni Müllensiefen 1879-1927: Ein Leben zwischen Familie, Kunst und Wissenschaft. Arethousa, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rippmann, Inge. "Freiheit ist das Schönste und Höchste in Leben und Kunst": Ludwig Börne zwischen Literatur und Politik. Aisthesis, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wald-Fuhrmann, Melanie. Kunst und Leben?: Wagners Tristan und Isolde zwischen Biografie und Drama : Karol Berger zum 70. Geburtstag. Königshausen & Neumann, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Borsò, Vittoria. Die Kunst, das Leben zu "bewirtschaften": Biós zwischen Politik, Ökonomie und Ästhetik. Transcript, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Soltani, Christina. Leben und Werk des Malers Hans Adolf Bühler (1877-1951): Zwischen symbolistischer Kunst und völkischer Gesinnung. VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sitt, Martina. Auch ein Bild braucht einen Anwalt: Walter Cohen, Leben zwischen Kunst und Recht. Deutscher Kunstverlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Goll, Yvan. Ich sterbe mein Leben: Briefe 1931-1940 : literarische Dokumente zwischen Kunst und Krieg. Limes, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Richter, Juliane, Tanja Scheffler, Hannah Sieben, and Katharina Benjamin. Raster Beton: Vom Leben in Grosswohnsiedlungen zwischen Kunst und Platte : Leipzig-Grünau im internationalen Vergleich. M Books, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Übergänge zwischen Kunst und Leben"

1

Kortländer, Bernd. "»Neues Leben« und »neue Kunst«." In Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. J.B. Metzler, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05263-6_35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kalisch, Volker. "Kunst als Krankheit — Kunst als Therapie." In Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. J.B. Metzler, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05263-6_42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

von Matt, Peter. "Die Kunst, die Freiheit, der Teufel und der Tod." In Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. J.B. Metzler, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05263-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Danuser, Hermann. "Robert Schumann und die romantische Idee einer selbstreflexiven Kunst." In Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. J.B. Metzler, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05263-6_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wasserloos, Yvonne. "»Formel hält uns nicht gebunden, unsre Kunst heißt Poesie«." In Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. J.B. Metzler, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05263-6_37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vinzenz, Alexandra. "Zwischen Provokation, Ganzheitsvorstellungen und Gesamtkunstwerk — Fluxus, Beuys und Co." In Performance transformieren. transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839465202-021.

Full text
Abstract:
Alexandra Vinzenz beschäftigt sich in Ihrem Aufsatz mit der Idee gesellschaftlicher Veränderungen durch Kunst v.a. in den 1960er und 70er Jahren. Ausgehend von den Forderungen der FluxistInnen, werden Joseph Beuys und Bazon Brock hinsichtlich ihrer Überlegungen zur Entgrenzung und Verschmelzung der Bereiche Kunst und Leben untersucht. Diese gemeinsame Grundlage, eine Transformation der Gesellschaft durch Kunst, erfolgt auf ganz differente Arten. Die zentrale Denkfigur bildet in meinem Aufsatz das Konzept Gesamtkunstwerk.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfotenhauer, Helmut. "»Jeder ist sich selbst der Fernste«. Leben, Erlebnis und Verstehen zwischen absoluter Reflexion und den Naturgesetzen." In Die Kunst als Physiologie. J.B. Metzler, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03203-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meltzer, Burkhard. "Weiche Konturen. Technisch-ästhetische Aspekte des Dinglichen in der zeitgenössischen Kunst." In Technik-Ästhetik. transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839456361-017.

Full text
Abstract:
Angesichts einer wachsenden digitalen Infrastruktur erscheint es paradox, gerade die Bedeutung der Materialität hervorzuheben. Allerdings sind auch immaterielle Datenströme auf körperlich greif- oder vielmehr wischbare Schnittstellen angewiesen. Zum einen wende ich mich der Frage nach Dinglichkeit vor dem Hintergrund aktueller Interdependenzen zwischen Technik und Ästhetik in der Gegenwartskunst zu. Zum anderen erkunde ich das Thema mit Blick auf Dingdiskurse der vergangenen zwei Dekaden, die u.a. in Kultur-, Sozial- und Kunstwissenschaften grundlegende Veränderungen in Beziehungen zwischen be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schiffer, Peter. "Prinz Max Karl zu Hohenlohe-Langenburg (1901–1943) Ein Leben zwischen Kunst, Literatur und Politik." In Die Familie Hohenlohe. Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412216320.309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Diallo, Aïcha, and María do Mar Castro Varela. "Die Gespenster der Vergangenheit." In Postcolonial Studies. transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839449868-009.

Full text
Abstract:
Im Gespräch mit der Kuratorin, Kunstvermittlerin und Kulturwissenschafterin Aïcha Diallo werden die unterschiedlichen Fragmente einer postkolonialen Kunst und ihren Bezug zu kollektiven Traumata und Traumatisierungen beleuchtet: Wie lässt sich die Beziehung zwischen Trauma, Kunst und Postkolonialität definieren? Wie können die unterschiedlichen Traumata, die über Generationen weitergegeben werden, durchgearbeitet und verstanden werden? Welche Leben, Körper und Wissen sind darin situiert?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!