To see the other types of publications on this topic, follow the link: Übergangszeit.

Journal articles on the topic 'Übergangszeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 39 journal articles for your research on the topic 'Übergangszeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kienast, Verena. "übergangszeit." ProCare 18, no. 9 (2013): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-013-0182-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Imthurn, Bruno. "Kinderwunsch in der menopausalen Übergangszeit." Therapeutische Umschau 78, no. 8 (2021): 407–11. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001290.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die menopausale Übergangszeit ist gekennzeichnet durch den Verlust der Eizellreserve, das heisst der Zahl und Qualität der Oozyten. Diese Beeinträchtigung führt zu einer schnellen und massiven Abnahme der Fertilität. Die Eizellreserve lässt sich mit der Messung von FSH und AMH im Serum bestimmen sowie mit der Zählung der ultrasonografisch sichtbaren Follikel, dem sogenannten «antral follicle count» (AFC). Therapeutisch können zur Erfüllung des Kinderwunsches homologe Behandlungen wie monofollikuläre Hormonstimulationen und die In-Vitro-Fertilisation eingesetzt werden. Wesentli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ritter, S., J. Dannenmaier, S. Jankowiak, R. Kaluscha, and G. Krischak. "Implantation einer Hüft- oder Knietotalendoprothese und die Inanspruchnahme einer Anschlussrehabilitation." Die Rehabilitation 57, no. 04 (2017): 248–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102135.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Nach der Akutbehandlung bei Implantation einer Hüft- oder Knietotalendoprothese (TEP) erfolgt meist eine sich daran anschließende Rehabilitationsmaßnahme, entweder unmittelbar im Anschluss oder nach vorangegangener häuslicher Übergangszeit. Aber auch eine ausschließlich ambulante Nachbehandlung ohne Rehabilitation ist möglich. Ziel der Arbeit war die Analyse von personen- und behandlungsbezogenen Faktoren auf die Inanspruchnahme der jeweiligen Nachbehandlung. Methode Auf Basis eines verknüpften Datensatzes bestehend aus Routinedaten der AOK Baden-Württemberg sowie d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Birkhäuser, Martin. "Depressionen und Angstzustände im Klimakterium." Therapeutische Umschau 78, no. 8 (2021): 427–34. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001293.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Frauen besitzen in jedem Alter eine höhere Inzidenz für Depressionen als Männer. Die lebenslängliche Prävalenz von depressiven Störungen ist bei Frauen doppelt so hoch und erreicht 18 – 21 %. Die menopausale Übergangszeit ist ein «Fenster mit erhöhter Verletzlichkeit» und kann eine depressive Verstimmung auslösen. Deren Wahrscheinlichkeit ist in der menopausalen Übergangszeit 1,5 bis 4-mal höher als in der Prämenopause, vor allem bei Frauen mit vasomotorischen Symptomen und zusätzlichen Risikofaktoren für Stimmungsveränderungen und Depression. Dies wird bei klimakterischen Fra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Johner, Christian. "EU-Medizinprodukte-Verordnung: Was Krankenhäuser über die MDR wissen sollten." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 06 (2021): 43–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1731182.

Full text
Abstract:
Nach einer vierjährigen Übergangszeit gilt die Medizinprodukte-Verordnung (MDR) in der Europäischen Union. Die MDR betrifft die Hersteller von Medizinprodukten, hat aber auch Auswirkungen auf die Krankenhäuser.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulz, Hans-Jürgen, and Manfred Stockburger. "Rewe wird neuer Lieferpartner von Real." Lebensmittel Zeitung 74, no. 15 (2022): 6. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-15-006.

Full text
Abstract:
Der künftige Real-Eigentümer Tischendorf hat sich für Rewe als neuen Lieferpartner entschieden. Insider berichten, dass das Kartellamt keine Einwände gegen die Lösung hat. Metro soll als Großhandelspartner noch für eine Übergangszeit an Bord bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Varnholt, Hendrik. "Oetkers regeln die Spaltung." Lebensmittel Zeitung 73, no. 43 (2021): 1–3. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-43-001.

Full text
Abstract:
Die Eigentümer des Oetker-Konzerns spalten voraussichtlich in der nächsten Woche ihr Unternehmen. Sie haben nun festgelegt, wer die künftig abgetrennten Geschäfte führt – und dass der Sitz der neuen Unternehmensgruppe nach einer langen Übergangszeit in Frankfurt sein dürfte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reckter, Bettina. "Das Spiel mit Wind und Wellen." VDI nachrichten 74, no. 40 (2020): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-40-40-4.

Full text
Abstract:
Wassersport: Jetzt beginnt die Übergangszeit, in der Wind und Wellen noch einmal zu viel Bewegung am heimischen Baggersee oder gar am Meer locken. Wir stellen hier eine Auswahl von Sportgeräten zum Paddeln, Kiten und Surfen vor. Von Bettina Reckter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jung, B. A., and K. Götzmann. "Abformung von Gaumenimplantaten, Modellherstellung und Laborbasics – Bonding von Suprakonstruktionen." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 52, no. 03 (2020): 161. http://dx.doi.org/10.1055/a-1200-5883.

Full text
Abstract:
Typische Insertionsorte für die Insertion von Gaumenimplantaten liegen im Bereich der Median- oder Parasagittalebene des anterioren Hartgaumens. In der Übergangszeit von Primär- zu Sekundärstabilität sollten sie üblicherweise funktionell nicht belastet werden, da in einem kritischen Zeitraum von ca. 2 bis 6 Wochen nach der chirurgischen Insertion eine „Stabilitätslücke“ besteht 1 2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dannenmaier, Julia, Sabrina Ritter, Silke Jankowiak, Rainer Kaluscha, and Gert Krischak. "Inanspruchnahme der Anschlussrehabilitation nach einer Bandscheibenoperation." Die Rehabilitation 56, no. 05 (2017): 313–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122677.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie ist die Identifikation von Merkmalen, die die Inanspruchnahme einer Anschlussrehabilitation (AR) einschließlich einer möglichen häuslichen Übergangszeit zwischen Akutaufenthalt und AR beeinflussen. Mithilfe eines verknüpften Routinedatensatzes der Deutschen Rentenversicherung Bund, Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und der AOK Baden-Württemberg wurde der Einfluss von ambulanten und akutstationären Behandlungen sowie von Patientenmerkmalen auf die Inanspruchnahme einer AR und deren Zeitpunkt mittels logistischer Regression geprüft. Eine AR wurde eher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Naeem, Naseef. "Vom Abgang des Staatspräsidenten bis zur Verkündung der verfassungsrechtlichen Erklärung für die Übergangszeit." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 60, no. 1 (2012): 643. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2012-0032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Neuschl, Hanna, and Martin Schumm. "Die TEMPORÄRE DURCHBRECHUNG des ANWENDUNGSVORRANGS im Gemeinschaftsrecht. Dürfen wir Europa für eine Übergangszeit suspendieren?" Zeitschrift für europarechtliche Studien 11, no. 3 (2008): 527–48. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2008-3-527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Zehnder, Adalbert. "Vivantes-Managerin wird reguläre Geschäftsführerin." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 01 (2012): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576296.

Full text
Abstract:
Von „zeitlich befristeter Nachbarschaftshilfe“ sprach Joachim Bovelet, als der von ihm geführte Vivantes-Verbund im August 2011 die Interimsgeschäftsführung beim finanziell angeschlagenen Klinikum Offenbach übernahm. Die Aufgabe war klar umrissen: Der selbst schwarze Zahlen schreibende kommunale Konzern aus Berlin sollte für das mit 240 Millionen Euro Schulden belastete und von Insolvenz bedrohte Haus krisenerprobtes Führungspersonal bereitstellen, den Betrieb einer Analyse unterziehen und anschließend ein Sanierungsprogramm vorlegen. Damit das Klinikum kommunal bleiben könnte, sollte zugleich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ludwig, Janine. "„In der letzten Zeit ist viel Zeit vergangen.“ Zeitenwende, Übergangszeit und Umbrüche in Bernd Schirmers Wenderoman Schlehweins Giraffe." Germanica, no. 68 (June 28, 2021): 17–30. http://dx.doi.org/10.4000/germanica.10528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lepsius, Oliver. "Dynamik, Legitimität, Differenz, Interpretation: Das Grundgesetz wird 70." Recht und Politik 55, no. 2 (2019): 118–26. http://dx.doi.org/10.3790/rup.55.2.118.

Full text
Abstract:
Warum darf das Grundgesetz auf ein so langes Leben zurückblicken? Was 1949 als Provisorium für eine Übergangszeit gedacht war, hat sich zur dauerhaftesten deutschen Verfassung seit langem entwickelt. Dafür sind strukturelle Eigenschaften der Verfassung verantwortlich, argumentiert der Text von Oliver Lepsius. Die Verfassung ist nicht statisch, sondern sie geht von ihrer Änderbarkeit aus und bezieht aus der Verfassungsänderung Legitimität. Sie ist unabhängig vom Votum des Volkes und kann auch nicht besser legitimiert werden, wenn man sie einer Volksabstimmung unterzöge. Das Grundgesetz organisi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Dannenmaier, Julia, Sabrina Ritter, Silke Jankowiak, Rainer Kaluscha, and Gert Krischak. "Erwerbsstatus nach einer Bandscheibenoperation: Was bewirkt eine Anschlussrehabilitation?" Die Rehabilitation 57, no. 01 (2017): 38–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107928.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Ziel der Studie ist der Vergleich der Behandlungsergebnisse von Bandscheibenoperierten, die eine Anschlussrehabilitation (AR) direkt im Anschluss an den Akutaufenthalt bzw. nach einer häuslichen Übergangszeit in Anspruch nahmen, mit Patienten, die keine AR durchführten. Methode Die Grundlage der Analysen bildeten Routinedaten der AOK Baden-Württemberg sowie der Deutschen Rentenversicherungen Bund und Baden-Württemberg aus den Jahren 2004 bis 2011. Dabei werden die Behandlungsergebnisse nach einer Bandscheibenoperation anhand der quartalsweisen Arbeitsunfähigkeitsdauer (AU-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wildner, Manfred. "COVID-19 – (noch) Krise oder (schon) Epikrise?" Das Gesundheitswesen 84, no. 12 (2022): 1077–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-1940-9135.

Full text
Abstract:
Das Jahresende als Übergangszeit und die weihnachtliche Besinnungszeit laden dazu ein, neben anderen Krisen auch über das 2022/2023 noch anhaltende Krisenthema COVID-19 nachzudenken. Die Bezeichnung Krise ist allgegenwärtig: Sie bezieht sich auf eine schwierige Situation, bisweilen auf den Höhe- oder auch Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung, der einer fortlaufenden Beurteilung bedarf. Der Begriff der Epikrise (griech. epi: nach, krisis: Beurteilung) ist zumindest den ärztlichen Leserinnen und Lesern ebenfalls vertraut: Er bezieht sich auf die Schlussbetrachtung eines Krankheitsverlaufs,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jankowiak, Silke, Julia Dannenmaier, Sabrina Ritter, Rainer Kaluscha, and Gert Krischak. "Inanspruchnahme einer Anschlussrehabilitation nach orthopädischer Operation – Beeinflusst die Fallschwere das Rehabilitationssetting (ambulant vs. stationär)?" Die Rehabilitation 58, no. 05 (2019): 312–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-0801-4712.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Ziel der Untersuchung war es, Prädiktoren für das Rehabilitationssetting (ambulant vs. stationär) nach Akutaufenthalt zu bestimmen, um Hinweise auf die Bedeutung der Fallschwere beim Zugang zu einer bestimmten Rehabilitationsform zu erhalten. Methode Für die Auswertungen wurden Patienten2 ausgewählt, bei denen zwischen 2005 und 2010 eine Totalendoprothese (TEP) an Hüfte oder Kniegelenk implantiert oder eine Bandscheibenoperation vorgenommen wurde. Anhand anonymisierter Routinedaten der AOK Baden-Württemberg sowie der Deutschen Rentenversicherungen Bund und Baden-Württember
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Tölle, Karl-Heinz, Gerald Otto, Thomas Blaha, and Carolin Holling. "Haltung von Schweinen mit nicht kupierten Schwänzen in konventionellen Betrieben." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 44, no. 05 (2016): 296–306. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-160025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: In der Machbarkeitsstudie wurden Schweine mit nicht kupierten Schwänzen und Schweine mit kupierten Schwänzen in vier konventionell produzierenden Betrieben in Niedersachsen von der Aufzucht bis zur Schlachtung untersucht. Ziel war die praktische Erprobung von Managementempfehlungen zur Verhinderung und Eindämmung von Schwanzbeißen. Material und Methoden: Vor Einstallung der Tiere wurden die betriebsspezifischen Risikofaktoren für das Schwanzbeißen geprüft und soweit möglich reduziert. Zusätzlich wurden in jedem Betrieb individuelle präventive Maßnahmen ergri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schuhmacher. "Auf der Ebene eines Bundeslands bestehendes staatliches Monopol auf die Veranstaltung von Sportwetten; Unvereinbarkeit der ein solches Monopol betreffenden Regelung mit dem dt Grundgesetz; Zulässigkeit und eventuelle Voraussetzungen einer Übergangszeit." Wirtschaftsrechtliche Blätter 24, no. 10 (2010): 521–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-010-1726-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wilhelm, E. "Die Einführung der Homogenbereiche in den Tiefbau und die Auswirkungen auf die Projektbeteiligten/The introduction of homogeneous areas to underground engineering and its effects to the involved in a project." Bauingenieur 93, no. 12 (2018): 492–500. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-12-54.

Full text
Abstract:
Mit der Veröffentlichung des Ergänzungsbandes 2015 zu der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/C 2012) nebst der „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen“ (ATV-Normen) sind im Bereich des Tiefbaus erhebliche Veränderungen zu verzeichnen, deren Umsetzung die jeweiligen Projektbeteiligten vor neue Herausforderungen stellt.   Der Hauptausschuss Tiefbau (HAT) des Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) hat sogenannte gewerkspezifische Homogenbereiche eingeführt. Diese ersetzten die bisherige Einteilung in über 50 verschiedene Boden- und Felsklassen, wod
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schicke, Hildegard, Ortfried Schäffter, and Thomas Hartmann. "Biografische Übergangszeiten – Ermöglichungsraum für Bildung." Erwachsenenbildung 64, no. 3 (2018): 112–15. http://dx.doi.org/10.13109/erbi.2018.64.3.112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Albrecht, Richard. "Zwischenwelten und Übergangszeiten. Eric Hobsbawms letztes Buch." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 12, no. 1 (2011): 173–79. http://dx.doi.org/10.3726/84534_173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Häussermann, Irmgard, Monika Müller, and Petra Rechenberg-Winter. "Rituale - hilfreiche Begleiter in Übergangszeiten des Lebens." Leidfaden 2, no. 1 (2013): 54–55. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2013.2.1.54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lieb, Hans. "Krisen: Merkmale, Varianten, Bewältigung." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 01 (2020): 25–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-0968-2707.

Full text
Abstract:
Es gibt kein Leben ohne Krisen. Krisen bezeichnen Übergangszeiten, in denen etwas ist nicht mehr so, wie es war, in denen etwas bedroht ist, was sicher schien und in denen eine Lösungsperspektive fehlt. In individualpsychologischen Konzepten stehen die Personen im Fokus der Aufmerksamkeit, während systembezogenen z. B. Krisen in professionellen Teams, gesellschaftliche Funktionsbereiche oder der gesamten Menschheit betrachtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pawellek, G., and P. v. Hassel. "Simulation der Übergangszeiten zur Erhöhung der Datenqualität in PPS-Systemen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 88, no. 6 (1993): 273–75. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1993-880621.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pływaczewski, Emil W. "Organised Crime in Poland in the 1980s and at the Beginning of the Transformation Period from the Perspective of Criminological Sciences. Criminological Initiatives to Prevent and Combat Organised Crime." Internal Security 14, no. 1 (2022): 123–38. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0016.0379.

Full text
Abstract:
The article on Organised Crime in Poland in the 1980s and at the Beginning of the Transformation Period from the Perspective of Criminological Sciences. Criminological Initiatives to Prevent and Combat Organised Crime is divided into four main parts. They are: Introduction (Problems of Organised Crime in the People’s Republic of Poland), Organised crime at the beginning of the transition period and its assessment and Criminological initiatives to prevent and combat organised crime. The third part of the article is devoted to the most important scientific conference on organised crime, communit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bauer, Erik, Robert Krohn, Boris Pöhlmann, Petra Kaufmann-Kolle, Joachim Szecsenyi, and Anke Bramesfeld. "Übergangszeiten und -raten von stationär nach ambulant in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg." Psychiatrische Praxis 41, no. 08 (2013): 439–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Albrecht, Richard. "Eric Hobsbawm (2009): Zwischenwelten und Übergangszeiten. Interventionen und Wortmeldungen. Hrsg. Friedrich-Martin Balzer und Georg Fülberth. Köln: Papyrossa, 2009; 2. Auflage 2010. 240 Seiten, EUR 18,00 [D], EUR 18,50 [A]." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36, no. 3 (2011): 109–12. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-011-0055-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kreppner, Janoscha. "Kaniuth, Kai / Lau, Daniel / Wicke, Dirk (Hg.):Übergangszeiten. Altorientalische Studien für Reinhard Dittmann anlässlich seines 65. Geburtstags. Münster: Zaphon 2018. XVIII, 454 S. m. Abb. 8° = marru 1. Hartbd. € 118,00. ISBN 978-3-96327-002-4." Orientalistische Literaturzeitung 115, no. 1 (2020): 36–39. http://dx.doi.org/10.1515/olzg-2020-0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Arbeitsförderung: Beschäftigungssuche / Übergangszeit." Die Sozialgerichtsbarkeit, no. 12 (December 21, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.1864-8029.2006.12.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Temming, Felipe. "Rentenversicherung: Waisenrente / Übergangszeit." Die Sozialgerichtsbarkeit, no. 11 (November 8, 2011). http://dx.doi.org/10.37307/j.1864-8029.2011.11.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ick, Marie. "Arbeitsrecht: Disziplinarische Entlassung / Übergangszeit / Entschädigung." ZESAR, no. 7 (July 3, 2019). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7938.2019.07.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Steinrück, Martin. "A.1. Zum Rhythmus der homerischen Verse." Studia Humaniora Tartuensia 4 (December 26, 2010). http://dx.doi.org/10.12697/sht.2003.4.a.1.

Full text
Abstract:
Dass der griechische epische Vers "ursprünglich" keinen Metrumsrhythmus, sondern einen Kolonrhythmus hatte, wird von den Metrikern kaum bestritten; zu deutlich sind die Spuren dieser Kola und zu gross die Schwierigkeiten späterer Metriker, ihre Metrumspraxis theoretisch auf den ererbten Vers anzuwenden. Die Frage ist vielmehr, "wann" (vor oder nach Homer?) der epische Vers zum "Sechsmass" umrhythmisiert wurde. Aus der Verwendung der Zäsur in Epos und Elegie werden zwei Argumente entwickelt, welche die Hypothese einer langen Übergangszeit mit wichtigen Impulsen aus der Elegie des 6. Jh. v.u.Z.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wiesel, Ernst. "Sparkassen und Landesbanken auf dem Prüfstand des europäischen Wettbewerbsrechts." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 14, no. 4 (2002). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2002-0404.

Full text
Abstract:
Der Artikel behandelt die in der Verständigung vom 17. Juli 2001 mit Wettbewerbshüter Monti gefundene Lösung zur Beendigung des jahrzehntelangen Streits um die Beibehaltung von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung bei Sparkassen und Landesbanken. Nunmehr ist nach einer Übergangszeit bis zum 18. Juli 2005 die Gewährträgerhaftung abzuschaffen und die Anstaltslast in einer Weise zu modifizieren, die einer faktischen Abschaffung gleichkommt (zur Problematik, inwieweit die im Rahmen der anstehenden Reform des jeweiligen Landesrechts übergangsweise fortgeltende Gewährträgerhaftung im Sinne einer tim
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Kindergeld: Beginn der Übergangszeit gem. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b EStG." Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 98, no. 10 (2016). http://dx.doi.org/10.9785/fr-2016-1012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Mattes, Julia. "Drei außergewöhnliche spätwikingerzeitliche Schwertfunde aus Skandinavien." Praehistorische Zeitschrift 92, no. 1 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/pz-2016-0030.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Drei ungewöhnliche wikingerzeitliche Schwerter von seltener Morphologie wurden in Skandinavien entdeckt: Im Jahre 1968 fand man in einem Frauengrab in Finnland zwei Schwerter. Eine dieser zwei Waffen ist so ausgefallen, dass sie keinem bislang bekannten Typus entspricht und bis heute einzigartig ist. Erst nach einer norwegischen Ausgrabung 2011 bekam das Schwert aus Finnland ein verwandtes Exemplar, welches sich ebenfalls in seiner Art ungewöhnlich präsentiert. Nicht nur die Artefakte werfen Fragen über ihre einstige Verwendung auf. Auch die jeweiligen Grabbeigaben geben Anlass
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Brumm, Kai. "Schuldenbremse trifft deutschen Föderalismus. Was prägte die Ausgestaltung der neuen Fiskalregeln in den Bundesländern?" Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, April 4, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-022-00521-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit 2009 ist die Schuldenbremse im Grundgesetz verankert. Ab 2020 verbietet sie den deutschen Bundesländern „grundsätzlich“ die Kreditaufnahme. Daneben bleibt es den Gliedstaaten vielfach überlassen, wie sie das neue Fiskalregime ausgestalten. Dieser Beitrag untersucht deshalb erstmals alle 41 Reformen, die zwischen 2008 und 2020 auf subnationaler Ebene verabschiedet wurden, um die Schuldenbremse in Landesrecht zu überführen. Dabei variierte einerseits der Zeitpunkt, den die Gliedstaaten in der Übergangszeit bis 2020 wählten, um landeseigene Kreditregeln zu ändern. Andererseits
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Temming, Felipe. "Zulässige Übergangszeiten im Recht der Waisenrenten." Die Sozialgerichtsbarkeit, no. 11 (November 8, 2011). http://dx.doi.org/10.37307/j.1864-8029.2011.11.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!