Contents
Academic literature on the topic 'Übergangszustände'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Übergangszustände.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Übergangszustände"
Martin, H. D. "Diradikale: Übergangszustände oder Zwischenstufen?" Nachrichten aus Chemie und Technik 22, no. 19 (April 26, 2010): 412–15. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19740221905.
Full textRoth, Wolfgang R., F. Bauer, and Rolf Breuckmann. "1,3-Cyclopentandiyle – Intermediate oder Übergangszustände?" Chemische Berichte 124, no. 9 (September 1991): 2041–46. http://dx.doi.org/10.1002/cber.19911240927.
Full textZipse, Hendrik. "Übergangszustände für Elektronentransferreaktionen: gebunden oder nicht gebunden?" Angewandte Chemie 109, no. 16 (August 18, 1997): 1773–76. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19971091606.
Full textHerges, Rainer. "Ordnungsprinzip komplexer Reaktionen und Theorie eingeschnürter Übergangszustände." Angewandte Chemie 106, no. 3 (February 4, 1994): 261–83. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19941060304.
Full textLennox, Alastair J. J. "Meisenheimer-Komplexe in SN Ar-Reaktionen: Intermediate oder Übergangszustände?" Angewandte Chemie 130, no. 45 (October 15, 2018): 14898–900. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201809606.
Full textZiegler, Hansvolker, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Hartmut Graßl, Franz Josef Radermacher, Lenelis Kruse, and Walter Peissl. "Stiche, Stichproben, Stichworte: Übergangszustände der Evaluation von "Tauschzonen des Wissens"." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 12, no. 2 (June 1, 2003): 87–99. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.12.2.4.
Full textBraddock, D. Christopher, King Kuok (Mimi) Hii, and John M. Brown. "Modelle für die Carbonyl-En-Cyclisierung: offene und geschlossene Übergangszustände." Angewandte Chemie 110, no. 12 (June 19, 1998): 1798–801. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19980619)110:12<1798::aid-ange1798>3.0.co;2-a.
Full textMauksch, Michael, and Paul von Ragué Schleyer. "Ein fünfatomiges Molekül, das in einem einzigen Schritt über chirale Übergangszustände enantiomerisiert." Angewandte Chemie 109, no. 17 (September 1, 1997): 1976–80. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19971091730.
Full textGrimme, Wolfram, Johann Lex, and Thomas Schmidt. "Elektrocyclische öffnung von 2,3-Benzo- und 2,3;7,8-Dibenzobicyclo[4.2.0]octa-2,4,7-trien; benzoanellierte Übergangszustände." Angewandte Chemie 99, no. 12 (December 1987): 1277–79. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19870991208.
Full textHerges, Rainer, Haijun Jiao, and Paul von Ragué Schleyer. "Magnetische Eigenschaften von aromatischen Übergangszuständen: die Diels-Alder-Reaktion." Angewandte Chemie 106, no. 13 (July 4, 1994): 1441–44. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19941061320.
Full textDissertations / Theses on the topic "Übergangszustände"
Barthel, Robert. "Growth of unsaturated, cyclic, and polycyclic aromatic hydrocarbons: Reactions under the conditions of the interstellar medium." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238024025498-21465.
Full textKohlenwasserstoffe, insbesondere polyzyklische Kohlenwasserstoffe (engl. PAHs), werden seit einigen Jahren als Mitverursacher interstellar IR-Emissions- und UV-Absorptionsbanden angesehen und diskutiert. Dabei ist die Herkunft dieser Moleküle in den dichten Phasen des interstellaren Mediums (ISM) aber noch nicht aufgeklärt. In dieser Arbeit wurden daher die Bildungsmechanismen, welche auf Ion-Molekül-Reaktionen zwischen kationischen PAHs und Kohlenwasserstoffen und dem Molekül CH beruhen, untersucht. Sowohl der Reaktionstyp als auch der Präkursor wurden anhand von bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften des ISM abgeleitet und ausgewählt. Die Analyse der chemischen Reaktionen basierte auf Berechnungen zur Produktzusammensetzung und Einfangsratenkoeffizienten (welche wiederum aus berechneten Reaktionsquerschnitten hervorgingen) Minimumenergiepfade (MEP), Reaktionsenthalpien, thermische Gleichgewichtskonstanten und mikrokanonische Isomerisierungs- und Strahlungsdeaktivierungs-Ratenkoeffizienten. Um der Vielzahl an Reaktionsparameter gerecht zu werden, wurden die Berechnungsmethoden entsprechend eines hierarischen Fließschemas kombiniert. Hierzu wurden zuerst durch Molekulardynamik-Simulationen die Reaktionspotentialenergieflächen abgerastert. Auf der nächsten Stufe wurden statistisch bedeutsame Reaktionskanäle bezüglich ihrer Minimumenergiepfade untersucht. Den Abschluss bildete die Berechnung molekularer und kinetischer Charakteristika stationärer Punkte auf einem MEP. Entsprechend dieses Schemas wurde die quantenchemische Genauigkeit auf jeder Stufe von approximativer DFT über DFT zu post-Hartree-Fock verändert. Die Ergebnisse des CH-basierten Kohlenwasserstoffwachstums zeigten einen Übergang von nichtzyklischen zu zyklischen and aromatischen Strukturen, sowie von zyklischen zu polyzyklischen Kohlenwasserstoffen. Außerdem zeigte sich, dass reaktive Kollisionen zwischen Kohlenwasserstoffen und CH auch bei Tiefsttemperaturen immer ausreichend Energie für Isomerisierungs- und Fragmentationsprozesse liefert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass CH ein geeigneter Präkursor für die Bildung großer interstellarer PAH ist
Barthel, Robert. "Growth of unsaturated, cyclic, and polycyclic aromatic hydrocarbons: Reactions under the conditions of the interstellar medium." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23589.
Full textKohlenwasserstoffe, insbesondere polyzyklische Kohlenwasserstoffe (engl. PAHs), werden seit einigen Jahren als Mitverursacher interstellar IR-Emissions- und UV-Absorptionsbanden angesehen und diskutiert. Dabei ist die Herkunft dieser Moleküle in den dichten Phasen des interstellaren Mediums (ISM) aber noch nicht aufgeklärt. In dieser Arbeit wurden daher die Bildungsmechanismen, welche auf Ion-Molekül-Reaktionen zwischen kationischen PAHs und Kohlenwasserstoffen und dem Molekül CH beruhen, untersucht. Sowohl der Reaktionstyp als auch der Präkursor wurden anhand von bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften des ISM abgeleitet und ausgewählt. Die Analyse der chemischen Reaktionen basierte auf Berechnungen zur Produktzusammensetzung und Einfangsratenkoeffizienten (welche wiederum aus berechneten Reaktionsquerschnitten hervorgingen) Minimumenergiepfade (MEP), Reaktionsenthalpien, thermische Gleichgewichtskonstanten und mikrokanonische Isomerisierungs- und Strahlungsdeaktivierungs-Ratenkoeffizienten. Um der Vielzahl an Reaktionsparameter gerecht zu werden, wurden die Berechnungsmethoden entsprechend eines hierarischen Fließschemas kombiniert. Hierzu wurden zuerst durch Molekulardynamik-Simulationen die Reaktionspotentialenergieflächen abgerastert. Auf der nächsten Stufe wurden statistisch bedeutsame Reaktionskanäle bezüglich ihrer Minimumenergiepfade untersucht. Den Abschluss bildete die Berechnung molekularer und kinetischer Charakteristika stationärer Punkte auf einem MEP. Entsprechend dieses Schemas wurde die quantenchemische Genauigkeit auf jeder Stufe von approximativer DFT über DFT zu post-Hartree-Fock verändert. Die Ergebnisse des CH-basierten Kohlenwasserstoffwachstums zeigten einen Übergang von nichtzyklischen zu zyklischen and aromatischen Strukturen, sowie von zyklischen zu polyzyklischen Kohlenwasserstoffen. Außerdem zeigte sich, dass reaktive Kollisionen zwischen Kohlenwasserstoffen und CH auch bei Tiefsttemperaturen immer ausreichend Energie für Isomerisierungs- und Fragmentationsprozesse liefert. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen den Schluss zu, dass CH ein geeigneter Präkursor für die Bildung großer interstellarer PAH ist.
Entfellner, Michaela [Verfasser]. "Massenselektive Laserspektroskopie an negativ geladenen Schwefel-Wasserstoff-Verbindungen : Protonen-Transfer-Übergangszustände, Mikrosolvatation und Strukturberechnungen / Michaela Entfellner." 2009. http://d-nb.info/1000066630/34.
Full textSchweiger, Stefan [Verfasser]. "Computersimulationen und spektroskopische Untersuchungen von Clustern und Doppelprotonentransferprozessen mit strukturlosen Übergangszuständen / vorgelegt von Stefan Schweiger." 2006. http://d-nb.info/979729165/34.
Full text