Academic literature on the topic 'Überhitzung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Überhitzung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Überhitzung"
Wenzl, Helmut, and Helmut Dosch. "Überhitzung von Eis möglich?" Physik Journal 56, no. 4 (April 2000): 22. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20000560406.
Full textJannsen, Nils, and Stefan Kooths. "Deutschland: mittelfristig droht Überhitzung." Wirtschaftsdienst 95, no. 4 (April 2015): 295–96. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1822-y.
Full textKuhnhenne, Markus, Bernd Döring, and Vitali Reger. "Passive und aktive Maßnahmen zur Flächenkühlung im Stahl(leicht)bau/Passive and active measures in lightweight steel constructions." Bauingenieur 91, no. 07-08 (2016): 309–16. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-07-08-63.
Full textMoor, Dieter. "Photovoltaik-Sanierung zur Vermeidung von sommerlicher Überhitzung." ce/papers 1, no. 1 (March 2017): 299–307. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.29.
Full textWolff, Stefan. "Die Angst vor einer Überhitzung der Märkte wächst." VDI nachrichten 75, no. 08 (2021): 25. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-08-25.
Full textPeng, Zhenming, Matthias Winkler, Sabine Giglmeier, and Matthias Pazold. "Potenzialanalyse zum Einsatz bestehender Heizsysteme zur Raumkühlung." HLH 71, no. 09 (2020): 22–27. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-09-22.
Full textRüedi. "Ein ungewöhnlicher Fall eines chirurgischen Hitzeschadens." Therapeutische Umschau 61, no. 12 (December 1, 2004): 721–24. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.12.721.
Full textFelsmann, Clemens, Alf Perschk, Lars Haupt, Markus Arendt, and André Kremonke. "Kann die vorhandene Heizungsanlage zur sommerlichen Raumkühlung genutzt werden?" HLH 72, no. 03 (2021): 24–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2021-03-24.
Full textKritzer, P., M. Klemt, M. Harwar, and S. Morgenstern. "Hitzeschilde als Sicherheitselemente für großformatige Lithium-Batteriesysteme." Technische Sicherheit 9, no. 01-02 (2019): 10–13. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-01-02-10.
Full textKörner, Steffen, and Lutz Friedel. "Berechnung der maximal möglichen Überhitzung siedender Fluide am Beispiel der Leckströmung." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 4 (April 1998): 409–15. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700410.
Full textDissertations / Theses on the topic "Überhitzung"
Tambovtsev, Alexander. "Energieeinsparung in Kälteanlagen durch Kombination von thermostatischem Expansionsventil und innerem Wärmeübertrager." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218482331656-43301.
Full textLazar, Paul. "Transport mechanisms and wetting dynamics in molecularly thin films of long-chain alkanes at solid/vapour interface : relation to the solid-liquid phase transition." Phd thesis, Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/527/.
Full textLiquid alkane drops can be undercooled to few degrees below the bulk melting temperature without immediate solidification. This undercooling behaviour is quite frequent and theoretical quite well understood. In some cases, slightly undercooled drops start to build two-dimensional solid terraces without bulk solidification. The terraces grow radially from the liquid drops on the substrate surface. They consist of few molecular layers with the thickness multiple of all-trans length of the molecule. By analyzing the terrace growth process one can find that, both below and above the melting point, the entire substrate surface is covered with a thin film of mobile alkane molecules. The presence of this film explains how the solid terrace growth is feeded: the alkane molecules flow through it from the undercooled drops to the periphery of the terrace.
The study shows for the first time the coexistence of a molecularly thin film ("precursor") with partially wetting bulk phase. The formation and growth of the terraces is observed only in a small temperature interval in which the 2D nucleation of terraces is more likely than the bulk solidification. The nucleation mechanisms for 2D solidification are also analyzed in this work. More surprising is the terrace behaviour above bulk the melting temperature. The terraces can be slightly overheated before they melt. The melting does not occur all over the surface as a single event; instead small drops form at the terrace edge. Subsequently these drops move on the surface "eating" the solid terraces on their way. By this they grow in size leaving behind paths from were the material was collected. Both overheating and droplet movement can be explained by the fact that the alkane melt wets only partially its own solid. For the first time, these results explicitly confirm the supposed connection between the absence of overheating in solid and "surface melting": the solids usually start to melt without an energetic barrier from the surface at temperatures below the bulk melting point. Accordingly, the surface freezing of alkanes give rise of an energetic barrier which leads to overheating.
Sowohl Benetzung als auch Phasenübergänge spielen eine sehr wichtige Rolle im täglichen Leben. Molekular dünne Filme langkettiger Alkane an Festkörper/Gas-Grenzflächen (z. B. C30H62 an Silizium-Waferoberflächen) sind sehr gute Modellsysteme um die Wechselbeziehung zwischen Benetzungsverhalten und (Volumen-)Phasenübergängen zu untersuchen. In einem Temperaturbereich knapp oberhalb der Volumenschmelztemperatur benetzt die Alkanschmelze die Substratoberfläche nur partiell (Alkantropfen). In diesem Temperaturbereich ist die Substratoberfläche mit einer molekular dünnen, festkörperartig geordneten Alkanschicht bedeckt ("Oberflächengefrieren" ). Die Alkanschmelze benetzt also die eigene Festkörperoberfläche nur partiell, ein in der Natur ziemlich seltenes Phänomen. Die Dissertation beschäftigt sich damit wie die Alkanschmelze ihre eigene Festkörperoberfläche über und unter dem Volumenschmelzpunkt benetzt und mit den entsprechenden Vorgängen beim Schmelzen bzw. Erstarren. Flüssige Alkantropfen lassen sich einige Grad unter ihren Schmelzpunkt unterkühlen ohne sich sofort zu verfestigen. Dieses "Unterkühlungsverhalten" ist üblich und es ist theoretisch qualitativ gut verstanden. Allerdings beobachtet man bei den Alkanen bei leichter Unterkühlung statt einer eventuellen Volumenverfestigung oft die Ausbildung von zweidimensionalen Terrassen aus erstarrtem Alkanen. Die Terrassen wachsen auf der Substratoberfläche radial aus den flüssigen Tropfen. Sie bestehen aus wenigen Alkanlagen mit jeweils der Dicke einer Moleküllänge. Die Analyse der Terrassen-Wachstumsprozesse zeigt, dass die gesamte Substratoberfläche einschliesslich der Terrassen sowohl oberhalb als auch unterhalb der Volumenschmelztemperatur mit einer dünnen Schicht mobiler Alkanmoleküle bedeckt ist. Durch diese Schicht fliessen bei Unterkühlung die Alkane vom unterkühlten Tropfen zur Terrassenkante und liefern den Nachschub für deren Wachstum. Die Untersuchungen zeigen damit erstmalig die Koexistenz eines molekular dünnen Films ("Precursor") mit einer partiell benetzenden Volumenphase. Die Entstehung und das Wachstum der Terrassen wird nur in einem engen Temperaturfenster beobachtet in dem die Keimbildung zweidimensionaler Terrassen wahrscheinlicher ist als die dreidimensionale Volumenverfestigung. Auch dieses Keimbildungsverhalten wird in der Dissertation genauer analysiert. Noch erstaunlicher als das Terrassenwachstum, d. h. das Verfestigungsverhalten ist das Schmelzverhalten der Terrassen. Sie lassen sich bis zu einer gewissen Temperatur überhitzen bevor sie schmelzen! Weiterhin findet bei genügender Überhitzung das Schmelzen nicht gleichzeitig überall statt sondern es entstehen zuerst kleine Alkantropfen an den Terrassenrändern. Diese bewegen sich dann über die Substratoberfläche und "fressen" sich durch die festen Terrassen. Dabei wachsen sie weil sie das geschmolzene Material aufnehmen und hinterlassen eine alkanfreie Spur. Sowohl die Überhitzung als auch die Tropfenbewegung lassen sich damit erklären dass die flüssige Alkanschmelze ihren eigenen Festkörper nur partiell benetzt. Die Ergebnisse bestätigen erstmals explizit den seit vielen Jahrzehnten vermuteten Zusammenhang zwischen der üblicherweise nicht beobachtbaren Überhitzung von Festkörpern und Oberflächenschmelzen: Festkörper beginnen normalerweise ohne Energiebarriere von der Oberfläche an zu schmelzen. Entsprechend bildet das Oberflächengefrieren der Alkane eine Energiebarriere und erlaubt damit deren Überhitzen.
Tambovtsev, Alexander. "Energieeinsparung in Kälteanlagen durch Kombination von thermostatischem Expansionsventil und innerem Wärmeübertrager." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23656.
Full textGelke, Guntram. "Ein Beitrag zur thermischen Überwachung von Asynchronmaschinen." 2020. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A75767.
Full textBook chapters on the topic "Überhitzung"
Nicolai, Thomas. "Überhitzung, Verbrennung, Unterkühlung, Ertrinkung." In Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin, 255–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43661-5_12.
Full textNicolai, Thomas. "Überhitzung, Verbrennung, Unterkühlung, Ertrinkung." In Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin, 253–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20685-6_12.
Full textNicolai, Thomas. "Überhitzung, Verbrennung, Unterkühlung, Ertrinkung." In Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin, 243–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09180-7_12.
Full textNicolai, Thomas. "Überhitzung, Verbrennung, Unterkühlung, Ertrinkung." In Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin, 197–216. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09181-4_11.
Full text"Überhitzung f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 1164. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_210185.
Full textNassehi, Armin. "Komplexität und Überhitzung." In Muster, 284–89. Verlag C.H.BECK oHG, 2019. http://dx.doi.org/10.17104/9783406740251-284.
Full text